DE3128642A1 - Zoomobjektivaufbau - Google Patents

Zoomobjektivaufbau

Info

Publication number
DE3128642A1
DE3128642A1 DE19813128642 DE3128642A DE3128642A1 DE 3128642 A1 DE3128642 A1 DE 3128642A1 DE 19813128642 DE19813128642 DE 19813128642 DE 3128642 A DE3128642 A DE 3128642A DE 3128642 A1 DE3128642 A1 DE 3128642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zoom
rotation
operating element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128642
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Tokyo Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3128642A1 publication Critical patent/DE3128642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Zoomobjektivaufbau
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen optischen Mechanismus und insbesondere auf einen Zoomobjektivaufbau.
  • Bei herkömmlichen Zoomobjektivaufbauten ist es bekannt, einen Entfernungseinstell-bzw. Fokussierring und einen Zoom-Betätigungsring getrennt vorzusehen. Diese beiden Elemente arbeiten ohne gegenseitige Beziehung unabhängig voneinander. Ferner werden diese beiden Elemente gedreht, um die Fokussierung bzw. die Brennweitenveränderung durchzuführen.
  • Bei einem weiteren bekannten Zoomobjektivaufbau ist der Entfernungseinstell- bzw. Fokussierring mit dem Zoom-Betätigungselement bzw. Zoomring in einem einzigen Bedienungselement kombiniert, mittels dem durch Drehen die Fokussierung bzw. der Entfernungseinstellvorgang erfolgt und durch dessen Axialverschiebung die Brennweite des Objektivaufbaus verändert wird.
  • In dem Fall, daß das Fokussier- und das Zoomelement voneinander unabhängig arbeiten, ist eine genaue Bedienung des Objektivaufbaus gewöhnlich kein Problem, eine schnelle Handhabung des Objekt.ivaufbaus bereitet jedoch Schwierigkeiten. In den Fällen, in denen ein einziges Bedienungselement vorgesehen ist, kann zwar die Handhabung des Objektivaufbaus schnell durchgeführt werden, Nachteile ergeben sich jedoch bei der Brennweitenveränderung, da es oft auftritt, daß der Bedienungsring unabsichtlich gedreht wird, wodurch eine vorher durchgeführte Entfernungseinstellung verstellt wird. Auch wenn die Fokussierung erfolgt, ergibt es sich oft, daß der Bedienungsring unbeabsichtigt in Richtung der optischen Achse verschoben wird, wodurch sich die Vergrößerung des Objekts verändert.
  • Somit findet man bei allen vorstehend erläuterten bekannten Anordnungen Nachteile und Vorteile.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Kategorien von Zoomobjektivaufbauten erfolgt die Einteilung der verwendeten Arten allgemein in Abhängigkeit vom Typ der verwendeten optisch wirkenden Linsengruppen. Ein Zoomobjektiv weist allgemein einschließlich der Fokussierlinsengruppe, die entsprechend der optischen Entfernung arbeitet, vier Linsengruppen auf. Zusätzlich ist gewöhnlich eine Variatorlinsengruppe vorgesehen, die zur Anderung der Bildvergrößerung beiträgt, und eine Kompensatorlinsengruppe, die zur Kompensation der von der vorstehend genannten Änderung der Bildvergrößerung.bewirkten Verschiebung des Bildes beiträgt.
  • Ferner ist eine Relaislinsengruppe vorgesehen, die hauptsächlich zur Bildung des Bildes beiträgt.
  • Von den genannten vier Linsengruppen kann bei einigen Aus- führungen von optischen Linsensystemen auf die Relaislinsengruppe verzichtet werden.
  • Bei Zoomobjektiven. wird das zur Bewegung der Fokussier-und Zoomlinsengruppe verwendete Verfahren gewöhnlich mit Elementen durchgeführt, die in zwei Formen vorliegen, von denen eine als mechanische Kompensation bezeichnet wird. Während die variable Linsengruppe zur Veränderung der Bildvergrößerung bewegt wird, wird dieKompensatorgruppe bewegt, um die Aberrationen bzw. die Bildfehler entsprechend der Anderung der Bildvergrößerung einzustellen, wenn die Variatorlinsengruppe und die Kompensatorlinsengruppe ihren entsprechenden Spuren bzw. Führungen folgen. Zoomobjektive mit mechanischen Kompensationen erfordern die Verwendung eines Nockenrings mit speziellen Nockennuten, die die unterschiedlichen gleichlaufenden Bewegungen der beiden bewegbaren Linsengruppen hervorrufen; deshalb ist die mechanische Fassung für diesen Zoomobjektivaufbau gewöhnlich kompliziert.
  • Ein weiterer Mechanismus ist als Zoomobjektiv mit optscher Kompensation bekannt, bei dem alle bewegbaren Linsengruppen gleichförmig zur Durchführung der Vergrößerungsveränderung und der Kompensation bewegt werden. Der Fassungsmechanismus für diesen Zoomobjektivtyp ist in seinem Aufbau vereinfacht, es ist jedoch schwierig, die Aberrationen entsprechend der Änderung der Bildvergrößerung einzustellen; ferner ist eine Verbesserung der Genauigkeit der optischen Kompensation schwierig zu erreichen.
  • Bei einem Zoomobjektiv mit optischer Kompensation, das ein einziges Bedienungselement sowohl zur Durchführung der Fokussierung auf der Brennweitenänderung verwendet, ist es bekannt, einen Mechanismus vorzusehen, der die Betätigung des Fokussier-Steuermechanismusteil des Bedienungs- elements verhindert; eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 3 277 783 bekannt.
  • Bei der aus dieser Patentschrift bekannten Einrichtung wird der Fokussiervorgang durch Drehen eines einzigen Bedienungselements durchgeführt; die Brennweitenveränderung wird durch Linearverschiebung des Bedienungselements durchgeführt, wobei die Fokussierlinsengruppe an einer Bewegung durch die Drehbetätigung eines Sperrings gehindert wird. Bei diesem Einrichtungstyp ergibt sich ein Vorteil dadurch, daß während der Brennweitenveränderung durch die Linearverschiebung des einzigen Bedienungselements das Auftreten von Entfernungsverstellungen durch eine zufällige Drehung derselben Bedienungselemente vermieden werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen Zoomobjektivaufbau mit mechanischer Kompensation zu schaffen, der ein einziges Bedienungselement verwendet, wobei es möglich sein soll, sowohl die Fokussierung bzw. Entfernungseinstellung als auch die Brennweitenveränderung ohne Verlust der Scharfeinstellung durch eine unerwünschte Bewegung der Teile während des Zoomvorgangs durchzuführen.
  • Wenn bei herkömmlichen Zoomobjektivaufbauten die optische Einrichtung nach oben oder nach unten während der Filmbelichtung gehalten wird, ist es gewöhnlich bewegbaren Teilen des optischen Linsensystems möglich, sich innerhalb der Fassung aufgrund der Schwerkraft zu verschieben, wodurch eine zufällige Änderung der Brennweite des Gesamtsystems erfolgt.
  • Deshalb soll erfindungsgemäß ferner ein Objektivaufbau geschaffen werden, bei dem, nachdem er scharfeingestellt ist, keine Abweichungen von der Scharfeinstellung auftreten, so- gar wenn die Kamera bzw. der Objektivaufbau nach oben oder nach unten zur Belichtung des Films gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die vorliegende Erfindung kann als Zoomobjektivaufbau beschrieben werden, bei dem ein einziges Bedienungselement betätigt werden muß, um sowohl die Fokussierung als auch die Brennweitenänderung des Objektivaufbaus durchzuführen. Die Fokussierung erfolgt durch Drehen des einzigen Bedienungselements um die optische Achse des Objektivaufbaus; zur Durchführung der Brennweitenänderung wird das Bedienungselement längs der optischen Achse des Aufbaus verschoben.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf eine Kupplungseinrichtung gerichtet, durch die das einzige Bedienungselement daran gehindert wird, sich relativ zu anderen Komponenten des Linsensystems während des Zoomvorgangs zu drehen, um hierdurch Änderungen der vorher eingestellten Entfernungseinstellung zu vermeiden, wenn der Zoomvorgang erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung wirkt so, daß sie eine Federkraft oder eine Reibungskraft an das einzige Bedienungselement während des Zoomvorgangs anlegt; die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind bei einer Vielzahl von Objektivaufbauten mit unterschiedlicher Brennweite, Blendenzahl usw. anwendbar.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Objektivaufbaus, Fig. 2 (a) und 2 (b) Teil-Schnittansichten, die Einzelheiten von Teilen des Aufbaus gemäß Fig. 1 zeigen, Fig. 3 (a) und 3 (b) ähnliche Ansichten wie die Ansichten gemäß Fig. 2 (a) und 2 (b), die ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Verhinderungseinrichtung für Drehungen zeigen, und Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Beispiel für eine Modifikation des Objektivaufbaus gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren tragen ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen. In Fig. 1 ist ein Aus-führungsbeispiel der Erfindung angewendet auf einen Wechselobjektivaufbau für eine einäugige Spiegelreflexkamera gezeigt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das optische System des Objektivaufbaus eine Fokussierlinsengruppe L1 zur Einstellung der entsprechenden Objektentfernung, eine bewegbare Linsengruppe bzw. eine Variatorlinsengruppe L2, eine bewegbare Linsengruppe bzw. eine Kompensatorlinsengruppe L3 und eine stationäre Relaislinsengruppe L4 auf.
  • Ein fester Linsentubus 1 des Objektivaufbaus trägt an seinem einen Ende ein Befestigungselement 2, das mit einer Kupplungseinrichtung zum Anbringen des Objektaufbaus an einem nicht gezeigten Kamerakörper mittels einer Befestigungseinrichtung wie beispielsweise Gewindeschrauben 2a oder dergleichen versehen ist.
  • Im Objektivtubus 1 sind ein sich axial erstreckender linearer Schlitz la und ein bogenförmiger Schlitz ib ausgebildet, der. die Axialverschiebung der Kompensatorlinsengruppe L3 steuert. Am entgegengesetzten Ende des Objektivtubus 1 ist ein Haltelement 3 gezeigt, das die Fokussierlinsengruppe L1 trägt; das Element 3 steht mit dem Tubus 1 durch Schraubengewindeabschnitte 1c und 3a in Eingriff.
  • Eine Befestigungsschraube 4a ist zum Anbringen eines Halteelements 4 für die Relaislinsengruppe L4 an dem festen Objektivtubus 1 vorgesehen. Ein Skalentubus 5 ist an dem Tubus 1 mittels Schrauben 5a befestigt und mit einer Skala versehen.
  • Im Inneren des Objektivtubus 1 sind axial verschiebbare Linsen-Haltelemente 6 und 7 für die Variatorlinsengruppe L2 und die Kompensatorlinsengruppe L3 angeordnet.
  • Der Objektivaufbau gemäß Fig. 1 ist mit einem Bedienungselement 8 versehen, darüber einen Zwischentubus 9 und einen Zoomtubus 10 an dem festen Tubus 1 so angebracht ist, daß eine gerade Axialverschiebung längs der optischen Achse und eine Drehbewegung um die optische Achse geführt werden können. Der Zwischentubus 9 ist an dem Zoomtubus 10 mittels Schrauben 9abefestigt; ein auf seinem einen Ende angebrachter Schraubengewindeabschnitt 9b kämmt mit einem Schraubengewindeabschnitt 8b des Bedienungselements 8, wodurch das Bedienungselement 8 relativ zu dem Zwischentubus 9 drehbar ausgeführt ist.
  • Der Zwischentubus 9 und der Zoomtubus 10 bilden ein Zwischenelement, daS zwischen dem Tubus 1 und dem Bedienungselement 8 liegt, um es möglich zu machen, ein Umschalten aus dem Drehvorgang in den Axialverschiebungsvorgang auszuführen. D.h., der Zwischentubus 9 und das Bedienungs- element 8 stehen miteinander über Schraubengewindeabschnitte 8b und 9b mit einer feinen Teilung in Eingriff, so daß, wenn das Bedienungselement gedreht wird,es lediglich in Richtung der optischen Achse bewegt wird, wodurch, wenn das Element linear längs der Achse bewegt wird, das Zwischenelement 9 ebenfalls mit diesem axial verschoben wird.
  • Das Bedienungselement 8 hat eine Axialvorschubnut 8a. die sich längs der optischen Achse an deren innerem Abschnitt erstreckt, und in die ein Zapfen 3c eingreift, der an einem Hülsenabschnitt angeordnet ist, der sich von dem Ha].-teelement 3 hin zur Kamera erstreckt, so daß, wenn das Bedienungselement gedreht wird, das Halteelement 3 ebenfalls um die optische Achse gedreht wird, wodurch eine Axialbewegung der Fokussierlinsengruppe L1 durch die Wirkung der vorstehend genannten Schraubengewinde 1c und 3a erfolgt, so daß die Steuerung der Objektentfernungseinstellung ermöglicht wird.
  • Das Halteelement 7 für die Kompensatorlinsengruppe L3 ist in den Innendurchmesser des festen Tubus 1 eingepaßt; ein an ihrem Außenumfang angebrachter Zapfen 7a greift in den bogenförmigen Schlitz 1b des Tubus 1 ein, so daß dessen Axialverschiebung durch den Schlitz 1b gesteuert wird.
  • Ein Element 11 des Halteelements 6 der Variatorlinsengruppe L3 erstreckt sich mit seinem einen Ende durch einen geneigten Schlitz 7b, der in dem Linsenhalteelement 7 gebildet ist, und durch den linearen Schlitz la des festen Tubus 1. Das Element 11 ist an dem Zoomtubus 10 mittels Befestigungsschrauben lla befestigt; sein entgegengesetztes Ende ist mittels Befestigungsschrauben 6a an dem Halteelement-6 der Variatorlinsengruppe L2 befestigt.
  • Der erfindungsgemäße Objektivaufbau ist mit einem Bremsring 12 versehen, der ein ringförmiges elastisches Ele- ment aufweist, das in eine Umfangsnut 9c eingepaßt ist, die an dem Außenumfang des Zwischentubus 9 vorgesehen ist, und einen geneigten Abschnitt bzw. eine abgeschrägte Fläche 9c' hat. Ein Halteelement 13 ist auf den Außendurchmesser des Bedienungselement, 8 aufgepaßt und weist einen Stützabschnitt 13a auf, der sich durch einen axialen Schlitz 8c in dem Bedienungselement 8 in das Innere des Tubus 1 erstreckt, wobei der Stützabschnitt 13a in Kontakt mit dem elastischen Bremsring 12 ist. Das Halteelement 13 ist so angeordnet, daß es bei seiner Vorwärtsbewegung auf dem Außenumfang des Bedienungselements 8 einen geneigten Abschnitt 12a des Bremsrings 12 gegen einen oberen Ti 9d der abgeschrägten Fläche 9c' der Nut 9c in dem Zwischentubus 9 preßt.
  • Das Halteelement 13 wird von einem Schnappmechanismus gesteuert, der eine Einschnappkugel lila aufweist, die in eine Ausnehmung des Bedienungselements 8 zusammen mit einer Vorspannungsfeder 14b eingepaßt ist. Die Kugel lila ist so ausgebildet, daß sie in Einschnapp-Rastnuten 13b eingreift, die auf der Oberfläche des Halteelements 13 vorgesehen sind, wobei die Feder 14b die Kugel lila hin zu einem Eingriff mit der Nut 13b beaufschlagt.
  • Der Objektivaufbau weist ein Blenden-Einstellelement 15 auf, das auf den Objektivutubus 1 aufgepaßt ist und ein Signal für die eingestellte Blende über ein Signalübertragungselement 16 zu einer Blendeneinheit 17 überträgt, welche eine herkömmliche Konstruktion hat. Der Blendenmechanismus ist in herkömmlicher Weise ausgebildet; folglich ist eine genauere Erklärung nicht vonnöten.
  • In Fig. 1 ist die Anordnung der verschiedenen den Objektivaufbau aufbauenden Elemente in einer Stellung gezeigt, in der das Bedienungselement 8 auf längste Brennweite einge- stellt ist. Wonn das Bedienungselement 8 aus der Stellung gemäß Fig. 1 in Axialrichtung verschoben wird, werden der Zwischentubus 9 und der Zoomtubus 10 gleichzeitig hiermit axial verschoben, wodurch die Variatorlinsengruppe bzw.
  • die bewegliche Linsengruppe L2 ebenfalls axial verschoben wird, da sie über das Halteelement 11 mit dem ZoomtubuslO verbunden ist.
  • Wenn das Halteelement 11 durch den in dem Tubus 1 vorgesehenen linearen Schlitz 1a axial verschoben wird, wird eine Drehbewegung des Halteelements 7 der Kompensatorlinsengruppe L3 durch den Eingriff zwischen der geneigtenNut bzw. dem geneigten Schlitz 7b und dem' Halteelement 11 erzwungen.Gleichzeitig wird die Axialverschiebung längs des bogenförmigen Schlitzes ib durch den Eingriff des Zapfens 7a in den bogenförmigen Schlitz ib gesteuert, wobei die Kompensationswirkung gleichzeitig mit der Vergrößerungsänderung durch die Linsengruppe L2 erfolgt.
  • Wenn das Bedienungselement 8 axial verschoben wird, wird die Variatorlinsengruppe L2 axial gleichzeitig hiermit verschoben und die Kompensatorlinsengruppe L3 wird axial entsprechend der Größe der Verschiebung des bogenförmigen Schlitze ib verschoben. Wenn der Zoomvorgang durch Axialverschiebllng des Bedienungselements 8 durchgeführt wird, verbleiben die Fokussierlinsengruppen L1 und die Relaislinsengruppe L4 stationär.
  • Wenn es gewünscht wird, zur Fokussierung des Objektivaufbaus die Objektentfernung einzustellen, wird das Bedienungselement 8 um die optische Achse gedreht, wodurch eine Drehkraft über d.ie lineare Nut 8c auf den Zapfen 3c und Eliervon über die Verbindung der Gewinde 3and 1c des Halteelements 3 und des festen Tubus 1 zur Durchführung der Axialverschiebung der Fokussierlinsengruppe L1 übertragen wird.
  • Nachdem das Zoomobjektiv scharf auf die Ob.jcktposition eingestellt worden ist, kann die Bedienungsperson das Halteelement 13 axial aus der in Fig. 2a gezeigten Stellung in die in Fig. 2b gezeigte Stellung verschieben, wodurch der Stützabschnitt 3a gegen den elastischen Bremsring 12 gepreßt wird, der wiederum gegen die abgeschrägte Fläche 9c des Zwischentubus 9 gepreßt wird, wodurch eine Drehung des Bedienungselements 8 relativ zu dem Zwischentubus 9 durch die Verbindung über die Schraubengewinde 8b und 9b verhindert wrd.Deshalb kann das Bedienungselement 8 frei längs der optischen Achse zur Durchführung des Zoomvorgangs bewegt werden, wobei der scharfgestellte Zustand des Objektiv sicher aufrecht erhalten werden kann.
  • Die Wirkungsweise dieser Betriebsart sieht man am besten in Fig. 2a, die zeigt, daß, wenn die Linsenbauteile in dem gezeigten Zustand sind, der Stützabschnitt 13a des Halteelements 13 keinen Druck auf den Bremsring 12 ausübt; infolgedessen kann sich das Bedienungselement 8 frei relativ zu dem Zwischentubus 9 aufgrund der mit 8b und 9b bezeichneten Schraubverbindung drehen. In der in Fig. 2b gezeigten Stellung hat sich das Halteelement 13 nach links bewegt und sein Stützabsehnitt 3a wird gegen den Bremsring 12 gepreßt Infolge hiervon wird eine Relbungskraft entwickelt, die die relative Drehbewegung zwischen Bedienungselement 8 und dem Zwischentubus 9 verhindert. Wenn die Elemente des Objektivaufbaus in dieser Stellung sind, ergibt sich keine Behinderung der Axiabewegung des Bedienungselements 8, so daß ein Zoomvorgang in gewöhnlicher Weise ausgeführt werden Ferner ist es infolge des Einschnappmechanismus, der eine in Eingriff mit der Einschnapp -Rastnut 3b stehende Einschnappkugel lila aufweist, möglich, stufig die Kraft des Bremsrings 12 zu ändern. Das bedeutet, daß das Dreh- moment für das Bedienungselement zu Fokussierzwecken variabel ausgeführt ist.
  • Infolge des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es möglich, eine zufällige Verschiebung der scharf eingestellten Bilder, die sichaus einer unbeabsichtigten Drehung des'Bedienungselements8 während des Zoomvorgangs ergibt, zu verhindern. Da das Bedienungselement 8 das einzige Element zur Bedienung des Zoomobjektivs ist, ergibt sich hieraus ein bedeutender Vorteil.
  • Es ist zu beachten, daß in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 (a) - 2 (b) der elastische Bremsring 12 in die Umfangsnut 9c eingepaßt ist, die in dem Zwischentubus vorgesehen ist, und so ausgebildet ist1 daß er durch den Stützabschnitt 13a des Halteelements 13 gepreßt wird, so daß er auf der abgeschrägten Fläche 9c' auf der Umfangsnut 9c so englanggleitet, daß das elastische Element 12 eine Keilwirkung zwischen dem Zwischentubus 9 und dem Bedienungselement 8 erzeugt, die den Tubus 9, den Zoomtubus 10 und das Bedienungselement 8 fest relativ zueinander fixiert, wodurch eine Relativdrehbewegung des Elements 8 um die optische Achse verhindert wird.
  • Wenn das elastische Element 12 in die Umfangsnut 9c eingesetzt ist, muß die Umfangslänge des elastischen Elemenets 12 um die optische Achse ausreichend groß sein, daß die axiale Ausrichtung des Stützabschnitts 11a relativ zu dem elastischen Bremselement 12 im gesamten Drehbereich des Bedienungselements zwischen der Stellung zur Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen bis zu der Stellung zur Fokussierung auf' kürzeste Objektentfernung sichergestellt ist.
  • Es ist zu beachten, daß im Falle der Fig. 2 (a) und 2(b) das elastische Bremselement 12 auf andere Weise an dem Stützabschnitt 13a des Halteclements 13 angebracht sein kann.
  • Das Material des Bremselements kann Naturgummi oder ein synthetisches Harzmaterial sein, das eine ausreichende elastische Deformation erlaubt, so daß die vorstehend genannte Keilwirkung bzw. der Reibungseffekt erzeugtwerden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 3(a) und 3 (b) gezeigt, in denen gleiche Bezugszeichen für ähnliche Elemente wie in den Fig. 2 (a) und 2(b) verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3(a) und 3(b) ist das eine Ende einer Plattfeder 19 mit dem Bedienungselement8 verbunden, während das andere Ende der Feder 19 abgebogen und in einen Zwischenraum oberhalb des Halteelements 18 eingesetzt ist.
  • Wenn das Halteelement 18 in der in Fig. 3(a) gezeigten Stellung ist, wirkt die Blattfeder 19 nicht als Bremselement, so daß sich das Bedienungselement 8 relativ zu dem Zwischentubus 9 drehen kann.
  • Wenn das Halteelement 18 axial in der in Fig. 3(b) gezeigten Weise verschoben wird, wird ein Sttzabschnitt 18a des Halteelements 18 gegen die Blattfeder 19 gedrückt, wodurch das freie Ende der Blattfeder 19 gegen den Zwischentubus 9 gedrückt wird und wodurch das Bidienungselement 8 und der Zwischentubus 9 in Reibverbindung miteinander stehen, so daß eine Drehung des Elements 8 verhindert wird Es ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung Merkmale aufweist, gemäß denen das einzige Bedienungselement 8 auf einen festen Tubus 1 mitte]s eines Zwischenelements aufge- paßt ist, das den Tubus 9 und den Zoomtubus 10 umfaßt, und daß ein Mechanismus 8b und 9b zur Relativdrehung zwischen dem Bedienungselement 8 und dem Zwischenelement vorgesehen ist. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Relativdrehung des Bedienungselements 8 und des Zwischenelement verhindert.
  • Deshalb weist die vorliegende Erfindung Vorteile dadurch auf, daß , nachdem das Objektiv auf ein gegebenes Objekt fokussiet worden ist, und wenn das Halteelement 13 bzw. 18 betätigt ist, das Bedienungselement 8 an einer Drehung um die optische Achse gehindert wird, jedoch eine Axialverschiebung zur Anderng der Brennweite des Gesamtsystems ausführen kann. Während des Zoomvorgangs gibt es deshalb keine Möglichkeit, daß zufällig die scharfe Bildebene verschoben wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß, da die auf das Halteelement 3 bzw. 18 ausgeübte Druckkraft von Hand eingestellt wird, die Bedienungsperson das Objektiv nach oben oder nach unten gerichtet verwenden kann, ohne daß ein optisches System durch seinEigengewicht bewegt wird. Somit ergeben die Fotografien mit der r:ewünschten Vergrößerung des Objekts.
  • Es ist ferner zu beachten, daß, obwohl die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Wechselobjektiven beschrieben worden sind, die Erfindung auch bei Objektivaufbauten verwendbar ist, die in den Kamerakörper eingebaut sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel fiir eine Modifikation des in Fig. 1 gezeigten Zoomobjektivs. Dieser Zoomobjektivaufbau hat einen festen Tubus 20, der an seinem einen Ende mit einem Gewinde 20c versehen ist, das in Eingriff mit einem Fokussierlinsenhalter 21 zum Halten der Fokussierlinsen- gruppe L1 steht. Ein einziges Bedienungselement 22 kann Drehungen um die optische Achse und Linearverschiebungen in Richtung der optischen Achse ausführen.
  • Das Bedienungselement 22 und der Fokussierlinsenhalter 21 sind mit einer Eingriffseinrichtung, die einen Zapfen 21a und einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 22a aufweist in ähnlicher Weise wie das in Fig. 1 gezeigte Objektiv versehen. Die Drehung des Bedienungselements 22 steuert die Axialberschiebung der Linsengruppe L1. Ein Zwischenelement 23 ist zwischen dem einzigen Bedienungselement 22 und dem festen Tubus 20 angeordnet. Das Zwischenelement 23 steht mit dem Bedienungselement 22 in einer Schraubengewindeverbindung mittels eines Schraubengewindes mit feiner Teilung. Wenn das Bedienungselement 22 gedreht wird, bleibt das Zwischenelement 23 auf dem Tubus 20. Wenn das Bedienungselement 22 axial verschoben wird, werden sie gleichförmig verschoben. Fest an dem Zwischenelement 23 ist ein Linsenhalter 24 zum Halten der Linsengruppe L2 zum Zoomen über ein Verbindungselement 24a angebracht.
  • Das Verbindungselement 24a erstreckt sich durch lineare Führungsschlitze 20a und 20b in dem Tubus 20. L3 ist die durch einen Linsenhalter mit dem festen Tubus 20 verbundene Relaislinsengruppe.
  • Ein Betätigungselement 25 zur Drehverhinderung, das ähnlich dem des vorigen Ausführungsbeispiels ist, ist auf das Bedienungselement 22 aufgepaßt und mit einem Stützabschnitt von 25a versehen, der einen linearen Schlitz 22a des Bedienung:selements 22 durchsetzt und sich in das Innere des Tubus erstreckt. Zwischen dem Dreh-Verhinderungselement 25 und dem einzigen Bedienunfselement 22 ist ein Einschnappmechanismus vorgesehen, der eine Kugel, eine Feder und eine Ausnehmung ähnlich dem vorstehend beschriebenen aufweist. Ein elastisches Element 26 zur Verhinderung einer Drehung des einzigen Bedienungselements relativ zu dem Zwischenelement 23 aufgrund des Schraubengewindeeingriffsabschnittes 23n ist ebenfalls vorgesehen.Das elastische Element 26 ist in ähnlicher Weise wie das in den Fig. 2 (a) und 2(b) gezeigte aufgebaut.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Objektivaufbaus gemäß Fig. 4 kann durch Betätigung des Betätigungselements 25 zur Drehverhinderung die Drehung des Fokussier-Linsenhalters 21 in ähnlicher Weise wie bereits in Vrbindung mit dem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben, verhindert werden.
  • Vorstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden. Der erfindungsgemäße Grundgedanke wird jedoch durch diese Ausführungsbeispiele in keinster Weise eingeschränkt.
  • Beschrieben wird ein Objektivaufbau mit einem einzigen Bedienungselement, das so eingerichtet ist, daß es sowohl zur Durchführung des Fokussiervorgangs als auch des Zoomvorgangs betätigt werden kann; ferner ist eine Dreh-Verhinderungseinrichtung vorgesehen, die eine Drehung des einzigen Bedienungselements während dessen Axialverschiebung zur Durchführung des Zoomvorgangs verhindert, um eine Verstellung der vorher eingestellten Entfernung zu vermeiden. Die Dreh-Verhinderungsinrichtung weist einen Mechanismus auf, der eine Reibungs- oder Federkraft zwisehen dem einzigen Bedienungselement und einemFassungselement des Linäensufbaus aufbaut, um eine relative Drehung zwischen diesen beiden während des Zoomvorgangs zu verhindern; die Drehkraft wird durch ein von Hand betätigbares Halteelement des Objcktivaufbaus aufgebaut.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Zoomobjektivaufbau mit einem einzigen Bedienungselement, durch dessen Drehung eine Entfernungseinstellung und durch dessen geradlinige Verschiebung der Zoomvorgang erfolgt, gekennzeichnet durch einen Mechanismus, der auf Drehung des Bedienungselements zur Axialverschiebung eines Linsenhalteelements zum Halten einer Fokussierlinse anspricht, einen Mechanismus, der auf die gerade Verschiebung des Bedienungselements zum Steuern des Luftabstands zwischen zwei Linsenhalteelementen zum Halten der Linsen bzw. Linsengruppen, die den Zoomvorgang bewirken, anspricht, und einen Mechanismus, der die Drehung des Bedienungselements verhindert, dessen gerade Bewegung aber erlaubt.
  2. 2. Zoomobjektivaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenelement zwischen dem Bedienungselement und einem festen Tubus des Objektivaufbaus vorgesehen und so angeordnet ist, daß es geradlinig längs der optischen Achse zusammen mit dem Bedienungselement verschiebbar ist, während es an einer Drehung um die optische Achse gehindert ist, und daß ein Mechanismus, der eine Drehung des Bedienungselements um die optische Achse erlaubt, zwischen dem Zwischenelement und dem Bedienung element vorgesehen ist, und das das Bedienungselement in Kombination mit dem auf ihm gehaltenen Halteelement und einem elastischen Element vorgesehen ist, das eine Kraft ausübt, das eine Drehung relativ zu dem Zwischenelement verhindert.
DE19813128642 1980-07-21 1981-07-20 Zoomobjektivaufbau Withdrawn DE3128642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980102916U JPS5725310U (de) 1980-07-21 1980-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128642A1 true DE3128642A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=14340175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128642 Withdrawn DE3128642A1 (de) 1980-07-21 1981-07-20 Zoomobjektivaufbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4397528A (de)
JP (1) JPS5725310U (de)
DE (1) DE3128642A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514355B2 (ja) * 1987-03-26 1996-07-10 旭光学工業株式会社 オ−トフオ−カスレンズの手動操作機構
JPH0769508B2 (ja) * 1987-03-26 1995-07-31 旭光学工業株式会社 オートフォーカスレンズ鏡胴の操作装置
JPH0625815B2 (ja) * 1987-03-26 1994-04-06 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡胴の操作機構
JPH0625813B2 (ja) * 1987-08-10 1994-04-06 旭光学工業株式会社 オ−トフォ−カスズ−ムレンズ鏡胴の操作機構
JPH0749456Y2 (ja) * 1988-04-01 1995-11-13 株式会社ニコン ズームレンズ鏡筒
JP3045833B2 (ja) * 1991-07-02 2000-05-29 旭光学工業株式会社 防滴防水カメラ用レンズ鏡筒
JPH11231200A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒
JP4556283B2 (ja) * 2000-04-20 2010-10-06 株式会社ニコン レンズ鏡筒
CN106842488A (zh) * 2017-02-24 2017-06-13 瑞声科技(新加坡)有限公司 相机模组的对焦方法
DE102017205590B3 (de) * 2017-04-03 2017-12-14 Asphericon Gmbh Justierbarer Faserkollimator und Verfahren zu dessen Montage
JP7186360B2 (ja) * 2019-02-08 2022-12-09 株式会社シグマ レンズ鏡筒
US11719816B2 (en) * 2021-11-30 2023-08-08 Sos Lab Co., Ltd. LiDAR device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241152B (de) * 1962-02-28 1965-07-12 Voigtlaender Ag Objektiv veränderlicher Brennweite
JPS5638482Y2 (de) * 1976-04-09 1981-09-08
JPS5562412A (en) * 1978-11-04 1980-05-10 Minolta Camera Co Ltd Fixed magnification image pickup device in single operation ring type zoom lens barrel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5725310U (de) 1982-02-09
US4397528A (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200548C2 (de)
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE3028783C2 (de)
DE2346859C2 (de) Steuervorrichtung für ein Varioobjektiv
DE2952078C2 (de) Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE2903892A1 (de) Halterung fuer optische linsenanordnungen
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE3038378C2 (de) Objektivfassung
DE68923688T2 (de) Zoomlinsenvorrichtung mit Linseneinheiten zum Zoomen und Fokussieren.
DE2602730A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2439949A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE2640454C3 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE3232509A1 (de) Fassung fuer ein objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2346398C3 (de) Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme
DE2736101C2 (de)
DE2825814A1 (de) Objektivtubus
DE2721017B2 (de) Objektivfassung für eine Kamera
DE2754713B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee