DE3013173A1 - Zoomobjektivfassung mit naheinstellung - Google Patents

Zoomobjektivfassung mit naheinstellung

Info

Publication number
DE3013173A1
DE3013173A1 DE19803013173 DE3013173A DE3013173A1 DE 3013173 A1 DE3013173 A1 DE 3013173A1 DE 19803013173 DE19803013173 DE 19803013173 DE 3013173 A DE3013173 A DE 3013173A DE 3013173 A1 DE3013173 A1 DE 3013173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
zoom
close
optical
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013173
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3013173A1 publication Critical patent/DE3013173A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • ZoomobjeJtivf;assung mit Naheinstell.ung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Zoomobjektive und insbesondere auf ein Zoomobjektiv, das so betätigt werden kann, daß Naheinstellungs-Aufnahmen entweder am Teleendbereich oder am Weitwinkelendbereich des optischen Systems möglich sind.
  • Zoomobj ektivfassungen, die für Nahbereichs-Aufnahmen benützt werden können, sind beispielsweise aus der US-PS 3 G13 544 bekannt. Typischerweise wird ein zylindrisches Führungsteil zur Steuerung der Bewegung des optischen Systems in der Zoomobjektivfassung verwendet, um hierdurch den Vergrößerungsfaktor passend zu verändern. Eine Führungsnut in dem Führungsteil, die mit einem Nocken in Eingriff steht, ermöglicht es, den Naheinstellungsbereich zu wählen, wenn das Führungsteil um die Achse der Objektivfassung gedreht wird. Die Führungsnut ist gewöhnlich als Fortsetzung der Nut in dem Führungsteil ausgebildet, die dem Zoombereich entspricht. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Gesamtlänge der Führungsnut unzweckmäßig lang wird. Dies rührt daher, daß, um eine Brennweitenverstellung durch eine gleichförmige Drehung des zylindrischen Führungsteils zu ermöglichen, mehrere Führungsnuten in der Umfangsfläche des Führungsteils angebracht sein müssen, wobei jede Führungsnut zur Übertragung der Bewegung auf ein Teilsystem des Linsensystems in der Objektivfassung dient. Ist die Länge der Führungsnut zu lang, wird der Abstand zwischen benachbarten Führungsnuten in dem Führungsteil relativ klein. hieraus resultiert eine geringere Genauigkeit und die Möglichkeit einer Beschädigung des Führungsteils während der Herstellung.
  • Zwar können diese Nachteile durch Erhöhen der Wandstärke oder der axialen Abmessungen des Führungsteils beseitigt werden. Diese Abmessungsänderungen erhöhen aber den Gesamtdurchmesser und/oder die Länge der Objektivfassung, so daß diese Änderungen keine wünschenswerte Gegenmaßnahmen sind.
  • In der US-PS 4 099 847 ist ein zylindrisches Führungsteil beschrieben, das zur Steuerung der Bewegung des Linsensystems in der Fassung zwischen dem Zoombereich und dem Naheinstellungsbereich mit einem feststehenden Teil der Objektivfassung in Eingriff steht Bei Objektivenr die sowohl eine Brennweitenveränderung als auch eine Naheinstellung ermöglichen, werden Linsensysteme in der Objektivfassung in Richtung der optischen Achse zur Fokussierung auf ein aufzunehmendes Objekt bewegt. Teilsysteme des optischen Systems werden zur Ver- änderung des Vergrößerungsfaktors und zur optischen Kompensation dadurch bewegt, daß sie Führungsflächen oder Führungsnuten in dem zylindrischen Führungsteil folgen, wenn das Führungsteil gedreht wird.
  • Folglich kommt der Ausrichtung des Führungsteils auf der Objektivfassung eine große Bedeutung zu. Da jedoch das Führungsteil gewöhnlich entweder auf einer inneren oder äußeren Fläche eines feststehenden Teils der Objektivfassung angeordnet ist, ist eine Einstellung seiner Ausrichtung insbesondere in Richtung der optischen Achse, von Außen sehr schwierig. Somit ist es schwierig, den optischen Abstand zwischen dem Hauptpunkt des Linsensystems und der Standardposition für den Fassungsanschluß zu regulieren. Das Ergebnis hiervon ist eine geringere Qualität des Zoomobjektivs.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend angeführten Nachteile bei herkömmlichen Zoomobjektiven zu beseitigen und eine Naheinstellung zu ermöglichen, ohne daß eine Pührungsteilnut vorgesehen werden muß, die eine Fortsetzung der für den Zoombereich benötigten Führungsnut ist.
  • Ferner soll ein Zoomobjektiv geschaffen werden, das eine Naheinstellung sowohl am Ende des Telebereichs als auch am Ende des Weitwinkelbereichs genauso gut wie bei jeder Brennweite in dem Brennweitenverstellungsbereich ermöglicht.
  • Die Naheinstellungs-Detriebsweise des Zoomobjektivs soll durch ein Bedienungsteil eingestellt werden können, das von dem Entfernungseinstellungsteil und dem Brennweitenveränderungsteil getrennt ist, um Bedienungsfehler zu vermeiden, wenn in dem gewöhnlichen Zoombereich eine Aufnahme gemacht werden soll.
  • Ferner soll eine einstellbare Zoomobjektivfassung hoher Präzision geschaffen werden, die leicht zusammengebaut werden kann. Hierzu soll die Position des zylindrischen Führungsteils auf der Objektivfassung in Richtung der optischen Achse der Objektivfassung eingestellt werden können, um zwischen der Betriebsweise als Zoomobjektiv und der Naheinstellungs-Betriebsweise zu umzuschalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Das Zoomobjektiv, das sowohl zu normalen Zoomaufnahmen als auch zu Naheinstellungsaufnahmen verwendet werden kann, weist ein zylindrische Fassungsteil auf dessen eines Ende an einem Kameragehäuse angebracht werden kann. Ein optisches System ist in dem Fassungsteil angeordnet, um sowohl Zoom-als auch Naheinstellungsaufnahmen zu ermöglichen.
  • Das optische System hat eine mit der Achse des Fassungsteils übereinstimmende optische Achse und ist für eine axiale Gleitverschiebung relativ zu dem Fassungsteil ausgebildet. Ein im allgemeinen zylindrisches Führungsteil ist konzentrisch auf dem Fassungsteil drehbar angebracht.
  • Das Führungsteil hat eine Mehrzahl von Führungsschlitzen zum Eingriff mit dem optischen System. Ein Führungsrand ist an dem einen Ende des Führungsteils ausgebildet. Das Führungsteil ist axial zwischen einer ersten Position, an der die Führungsschlitze das optische System axial relativ zu dem Fassungsteil so führen, daß das System seine Brennweite verändert, wenn das Führungsteil gedreht wird, und einer zweiten Position verschiebbar, an der das Führungsteil das optische System zur Naheinstellungs-Photographie axial verschiebt. Ein Einstellungsteil ist auf dem Fassungsteil in der Nähe des Führungsrandes an dem Führungsteil angebracht. Das Einstellungsteil steht mit dem Führungsrand in Eingriff, um das Führungsteil axial zwischen der ersten und zweiten Position zu verschieben.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Anspruch 2 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt längs der optischen Achse eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zoomobj ektivfassung; Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht eines zylindrischen Führungsteils in der Objektivfassung gemäß Figur 1.
  • Figur 3 einen Längsschnitt längs der optischen Achse eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zoomobjektivfassung.
  • Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht eines zylindrischen Führungsteils in der Objektivfassung gemäß Figur 3.
  • Figur 5 einen Längsschnitt längs der optischen Achse eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zoomobjektivfassung.
  • Figur 6 eine vergrößerte Teilansicht eines zylindrischen Führungsteils in der Objektivfassung gemäß Figur 5.
  • Figur 7 eine vergrößerte Teilansicht eines zylindrischen Führungsteils, das bei einem vierten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, und Figur 8 eine vergrößerte Teilansicht eines zylindrischen Führungsteils, das bei einem fünften Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein im allgemeinen zylindrisches feststehendes Fassungsteil 1. Auf der in Figur 1 rechten Seite des Fassungsteils 1 ist ein nichtgezeigtes Anschlußteil vorgesehen, mit dem das Fassungsteil 1 mit einem nicht gezeigten Kameragehäuse verbunden wird. Ein erstes ringförmiges Teil 2 ist so eingebaut, daß es axial in dem Fassungsteil 1 in Richtung der optischen Achse 0-0' der Linsenfassung gleiten kann. Das erste Teil 2 hält und führt ein erstes optisches System 4 zur Bewegung in der Objektivfassung. Ein zweites ringförmiges Teil 6 ist so eingebaut, daß es axial in dem Fassungsteil 1 in Richtung der optischen Achse 0-0' gleiten kann. Das zweite Teil 6 umgibt eine ringförmige Halterung 12, die ein zweites optisches System 10 zur axialen Bewegung in der Objektivfassung hält und führt. Ein auf der inneren Umfangsfläche des zweiten Teiles 6 ausgebildete Schraubengewinde 6a steht mit einem auf der äußeren Umfangs fläche der ringförmigen Halterung 12 ausgebildeten Schraubengewinde 8a in Eingriff. EIierdurch kann das zweite optische System 10 in Richtung der optischen Achse 0-0' durch Drehung der Halterung 12 relativ zu dem zweiten ringförmigen Teil 6 bewegt werden.
  • Ein im allgemeinen zylindrisches Führungsteil 14 ist konzentrisch um die äußere Umfangsfläche des Fassungsteils 1 angeordnet. Wie Figur 2 zeigt, weist das Führungsteil 14 in ihm ausgebildete Führungsnuten oder Schlitze 14a und 14b auf. Diese Nuten ermöglichen, daß die durch das erste und zweite optische System 4, 10 bestimmmte Vergrößerung wirksam geändert werden kann. Ein Zoomring 16 ist mit der äußeren Umfangsfläche des Führungsteils 14 fest verbunden, um zu ermöglichen, daß das Führungsteil von außen gedreht werden kann. Der Zoomring 16 kann mit dem Führungsteil 14 einstückig sein.
  • Ein Stift 18 erstreckt sich von dem ersten ringförmigen Teil 2 nach außen, das das erste optische System 4 hält. Der Stift 18 erstreckt sich durch eine Nut oder einen Schlitz 1a, der sich in Längsrichtung in der Umfangsfläche des Fassungsteils 1 erstreckt. Der Stift 18 steht mit der Führungsnut 14a in dem Führungsteil 14 in Eingriff, so daß er ermöglicht, daß das erste optische System 4 in Richtung der optischen Achse 0-0' durchDrehen des Führungsteils 14 verschoben werden kann.
  • Ein Stift 20 erstreckt sich radial von der Oberfläche des zweiten ringförmigen Teiles 6 durch eine gerade Nut oder einen Schlitz ib nach außen, der in Längsrichtung in der Umfangsfläche des Fassungsteiles 1 ausgebildet ist.
  • Der Stift 20 steht mit der Führungsnut 14b in dem Führungsteil 14 in Eingriff. Dementsprechend wird das zweite optische System 10 ebenfalls in Richtung der optischen Achse 0-0' durch Drehung des Führungsteiles 14 bewegt.
  • Ein im allgemeinen zylindrischer Entfernungseinstellring oder Fokussierring 22 umgibt konzentrisch das vordere Ende des Fassungsteils 1. Auf der inneren Umfangsfläche des Entfernungseinstellringes 22 ist ein Schraubengewinde 22a ausgebildet, das mit einem auf der äußeren Umfangsfläche des Fassungsteiles 1 ausgebildeten Schraubengewinde 1c in Eingriff steht. Dementsprechend bewegt sich der Entfernungseinstellring 22 in Richtung der optischen Achse 0-0', wenn er um seine Achse gedreht wird.
  • Ein Stift 24 erstreckt sich radial von dem einen Ende der halterung 12 nach außen und steht mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 22b in der inneren Umfangsfläche des Entfernungseinstellringes 22 in Eingriff. Wird der Entfernungseinstellring 22 gedreht, so wird die EIalterung 12 durch den Stift 24 ebenfalls gedreht. Das zweite optische System 10 wird dadurch gedreht und bewegt sich axial relativ zu dem zweiten ringförmigen Teil 6, so daß die Entfernung eingestellt wird.
  • Ein ringförmiger Naheinstellungsring 26 umgibt konzentrisch das Fassungsteil 1 und ist in eine ringförmige Ausnehmung in dem Fassungsteil 1 zu einer Drehbewegung um die optische Achse 0-0' eingepaßt. Der Naheinstellungsring 26 ermöglicht, daß die Betriebsart des Objektivs zwischen ''"Naheinstellung "und "Zoomphotographie"geandert werden kann. Ein äußerer Umfangsteil 26a des Naheinstellungsrings 26 liegt an der Oberfläche der Objektivfassung.
  • Ein Nocken 28 ist an dem Ende des Naheinstellungsringes 26 ausgebildet, das dem Führungsteil 14 gegenüberliegt.
  • Der Nocken 28 liegt am Rand des Führungsteiles 14 auf und ist an dem Naheinstellungsring 26 mittels einer Schraube 30 angebracht. Ein Längsloch ist in dem Nocken 28 für die Schraube 30 angebracht, so daß das Führungsteil 14 in Richtung der optischen Achse 0-0' verschoben werden kann, um zu ermöglichen, daß eine anfängliche Entfernungseinstellung wie eine bildseitige Brennpunkteinstellung des Linsensystems leicht durchgeführt werden kann.
  • Figur 2 zeigt, daß das Führungsteil 14 Führungsnuten 14a und 14b hat, die, um die gewünschte Änderung des Vergrößerungsfaktorsund die erforderliche optische Kompensation zu erzielen, über die Stifte 18 und 20 mit dem ersten und dem zweiten optischen System 4 bzw. 10 verbunden sind, um dieses in Richtung der optischen Achse 0-0' zu verschieben, wenn das Führungsteil 14 um seine Achse gedreht wird. Ferner hat das Führungsteil 14 an seinem dem Nocken 28 gegenüberliegenden Ende einen Nockenanlagefläche oder einen Rand 14c, der es ermöglicht, das Führungsteil 14 axial feststehend zwischen dem Teleendbereich und dem Weitwinkelendbereich des Zoombereichs zu halten. Das Führungsteil 14 hat ferner einen Rand 14d, der eine Naheinstellung bei dem Teleendbereich des Zoombereichs ermöglicht, sowie einen Rand 14e, der eine Naheinstellung an dem Weitwinkelendbereich des Zoombereichs ermöglicht. An dem Axialende des Führungsteils 14, das dem Ende mit den Rändern 14c, 14d und 14e gegenüber liegt, hat das Führungsteil 14 einen Rand 14f. Laufrollen 34 werden gegen den Rand 14f des Führungsteils durch sich vom Fassungsteil 1 her erstreckende Federn 32 gedrückt.
  • Im folgenden soll in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 sowohl die Betriebsweise als Zoomobjektiv als auch die Betriebsweise für die Naheinstellung der Objektivfassung erläutert werden.
  • Ist der mit dem Naheinstellungsring 26 verbundene Nocken 28 in KoIltakt mit dem Rand 14c des Führungsteils 14, so kann das Objektiv als gewöhnliches Zoomobjektiv verwendet werden. Damit ist gemeint, daß die Position des ersten optischen Systems 4 und des zweiten optischen Systems 10 relativ zu der optischen Achse 0-0' durch Drehen des Zoomrings 16 geändert werden kann, Die Verlagerungsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten optischen Systems 4 bzw. 10 wird durch den Verlauf der Führungsnuten 14a und 14b in dem Führungsteil 14 bestimmt. Die optischen Systeme 4 und 10 bewegen sich wegen der Stifte 18 und 20 axial in dem Fassungsteil 1,so daß hierdurch ein veränderlicher Vergrößerungsfaktor sowie eine optische Kompensation erreicht wird.
  • Ist der gewünschte optische Vergrößerungsfaktor durch Drehen des Zoomrings 16 in eine bestimmte Position relativ zu dem Fassungsteil 1 erzielt, so erfolgt das Fokussieren auf das aufzunehmende Objekt durch Drehen des Entfernungseinstellringes 22, so daß das zweite optische System auf die Kamera zu oder von ihr weg in Richtung der optischen Achse 0-0' in Folge des Schraubeneingriffes zwischen der Halterung 12 und dem zweiten ringförmigen Teil 6 sowie des Eingriffes des Stiftes 24 in den Schlitz 22b verschoben wird.
  • Die Betriebsweise des Objektivs kann von der Zoom-Betriebsweise in die Naheinstellungs-Betriebsweise durch Drehen des Naheinstellungsrings 26 in jede Richtung geändert werden. Der Nocken 28 hat dann nicht mehr Kontakt mit dem Rand 14c, sondern mit dem Rand 14d oder 14e, so daß eine Axialbewegung des Führungsteils 14 über eine Distanz L gegen die durch die Federn 32 sowie die Laufrollen 34 erzeugte Gegenkraft bewirkt wird. Folglich werden sowohl das erste als auch das zweite optische System 4 bzw. 10 in ihre Nalieinstellungs-Position relativ zu dem Fassungsteil 1 bewegt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. Hierbei sind Bauteile, die zu den Bauteilen des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 und 2 ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das in Figur 3 und 4 gezeigte Führungsteil 14 Führungsnuten bzw. Schlitze 14a und 14b, in die mit dem ersten bzw. dem zweiten optischen System 4 bzw. 10 verbundene Stifte 18 bzw. 20 eingreifen, um die optischen Systeme 4 bzw. 10 entlang der optischen Achse 0-0' über den Zoombereich zu bewegen. Die Ränder 14c, 14d und 14e auf dem Führungsteil in der vorigen Ausführungsform sind jedoch durch eine einzige Endebene bzw. einen Rand 14g auf dem Führungsteil 14 ersetzt. Ferner ist ein exzentrischer Nocken 50 um die Achse einer von dem Fassungsteil 1 getragenen Nockenwelle 50a drehbar, die sich durch das Fassungsteil 1 hindurch erstreckt. Ein Umstellteil 50b außerhalb des Fassungsteils 1 ist einstückig mit dem anderen Ende der Welle 50a verbunden. Der exzentrische Nocken 50 liegt so an dem Rand 14g an, daß durch Drehen des Umstellteils 50b das Führungsteil 14 in Richtung der optischen Achse 0-0' verschoben wird. Das erste bzw.
  • das zweite optische System 4 bzw. 10 bewegen sich hierdurch in derselben Richtung entsprechend dem Grad der Exzentrizität des Nockens 50. Liegt der Nocken 50 mit einem Punkt 50c mit der geringsten Exzentrizität in bezug auf die Welle 50a an dem Rand 1 an, ist das Führungsteil 14 in der Zoom-Betriebsweise. Das erste und das zweite optische System 4 und 10 bewegen sich dann in Richtung der optischen Achse 0-0' entsprechend den Führungsnuten 14a und 14b durch Drehen des Zoomrings 1G, so daß ein veränderlicher Vergrößerungsfaktor sowie eine Kompensation erzielt wird.
  • Die Linsenfassung kann in die tJaheinstellungs-Betriebsweise dadurch umgestellt werden, daß das Umstellteil 50b so gedreht wird, daß der Punkt der größten Exzentrizität des Nockens 50 an dem Rand 14g des Führungsteils anliegt.
  • Das Führungsteil wird dann axial gegen die durch die Laufrollen 34 und die Federn 32 auf seinen Rand 14f aufgebrachte Gegenkraft verschoben, so daß das Führungsteil aus der Stellung, die in Figur 4 durch die durchgehenden Linien dargestellt ist, in die Stellung verschoben wird, die durch die strichpunktierten Linien dargestellt ist.
  • IIierbei werden sowohl das optische System 4 als auch das optische System 10 in Richtung der optischen Achse 0-0' entsprechend der maximalen Exzentrizität des Nockens 50 verschoben.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Zoomobjektivfassung, bei der das zylindrische Führungsteil, das die Bewegung des optischen Systems steuert, fein in Richtung der optischen Achse 0-0' justiert werden kann. In diesen Figuren sind Teile, die zu den vorstehend beschriebenen Teilen ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat ein im allgemeinen zylindrisches Fassungsteil 1 der Objektivfassung an einem Ende ein nicht gezeigtes Verbindungsteil, mit dem die Objektivfassung mit einem nicht gezeigten Kameragehäuse verbunden wird. Ein erstes ringförmiges Teil 2 ist so eingebaut, daß es axial entlang der inneren Umfangs fläche des Fassungsteils 1 gleitend verschoben werden kann. Ein Stift 18 erstreckt sich radial von dem Teil 2 durch einen sich in Längsrichtung ausdehnenden Schlitz 1a in dem Fassungsteil 1 nach außen und steht mit einer Führungsnut oder Schlitz 42a in Eingriff, der in einem zylindrischen Führungsteil 42 ausgebildet ist. Ein erstes optisches System 4, das von dem ringförmigen Teil 2 getragen wird, wird mittels des Stiftes 18 in Richtung der optischen Achse 0-0' durch Drehen des Führungsteils 42 verschoben. Eine ringförmige halterung 12 hält und verschiebt ein zweites optisches System 10 in Ausrichtung mit der optischen Achse 0-0'. Ein zweites ringförmiges Teil 6 ist koaxial in die innere Umfangsfläche des Fassungsteils 1 eingesetzt und trägt auf seiner inneren Umfangsfläche ein Schraubengewinde 6a.
  • Das Schraubengewinde 6a steht mit einem Schraubengewinde 12a auf der äußeren Umfangsfläche der Halterung 12 so in Eingriff, daß das zweite optische System 10 durch Drehen der Halterung 12 axial verschoben werden kann. Ein Stift 20 erstreckt sich von der Oberfläche des ringförmigen Teiles G durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 1b in dem Fassungsteil 1 radial nach außen und steht mit einer Nut 42b in dem Führungsteil 42 in Eingriff.
  • Das zweite optische System 10 wird dann durch ein Drehen des Führungsteils 42 mittels dem Stift 20 in Richtung der optischen Achse 0-0' verschoben.
  • Das Führungsteil 42 erstreckt sich über die Außenseite des Fassungsteils 1. Durch die Führungsnuten 42a und 42b ergibt sich ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten optischen System 4, 10 entsprechend dem gewünschten Vergrößerungsfaktor und der optischen Kompensation. Der Verlauf der Führungsnuten 42a und 42b bestimmt den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten optischen System 4 bzw. 10, da die Stifte 18 und 20 in die Führungsnuten 42a bzw. 42b eingreifen, und das Führungsteil 42 gedreht wird.
  • Eine dritte Führungsnut bzw. Schlitz 42c ist in dem Führungsteil 42 angebracht. Ein Stift 44, der sich radial von dem Fassungsteil 1 erstreckt, greift in diese Nut ein. Ein Abschnitt 42C1 der dritten Führungsnut hält das Führungsteil 42 in einer geeigneten Stellung relativ zu der optischen Achse 0-0' während der Zoomeinstellung des Objektivs. Vorzugsweise ist der Stift 44 für eine exzentrische Bewegung so gelagert, daß das Führungsteil 42 über einen bestimmten Axialweg von einer Referenzlage aus justiert werden kann, wenn der Stift 44 gedreht wird.
  • Ferner ist ein Zoomring 16 konzentrisch mit der Außenfläche des Führungsteils 42 verbunden.
  • Ein im allgemeinen konzentrischer Entfernungseinstellring 22 erstreckt sich konzentrisch über das von der Kamera entfernte Ende des Fassungsteils 1. Ein auf der inneren Umfangsfläche des Entfernungseinstellrings 22 ausgebildetes Schraubengewinde 22a steht mit einem Schraubengewinde 1c in Eingriff, das auf der äußeren Umfangs fläche des Fassungsteils 1 ausgebildet ist.
  • Ein Stift 24 erstreckt sich radial von der Halterung 12 nach außen und greift in eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut 22bauf der inneren Umfangsfläche des Entfernungseinstellrings 22 ein. Ein drittes optisches System 46 wird in axialer Ausrichtung von dem Fassungsteil 1 gehalten.
  • Figur 6 zeigt, daß die Führungsnut 42a verschiedene Führungsnutabschnitte 42a1, 42a2 und 42a3 hat, die die Bewegung des ersten optischen Systems 4 steuern. Die Führungsnut 42b hat verschiedene Nutabschnitte 42b1, 42b2 und 42b3, die die Bewegung des zweiten optischen Systems 10 steuern. Die Nut 42c hat ebenfalls verschiedene Nutabschnitte 42c1, 42c2 und 42c3, die die axiale Lage des Führungsteils 42 relativ zu dem Fassungsteil 1 bestimmen.
  • Bei dem normalen Zoombetriebsweise bestimmen die Nutabschnitte 42a1 und 42b1 den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten optischen System 4, 10. Die Nutabschnitte 42a2, 42b2 sowie 42a3 und 42b3 halten die optischen Systeme 4, 10 auf bestimmten Abständen voneinander, wenn beide axial durch das Führungsteil 42 für Naheinstellungs-Aufnahmen entweder beim Teleendbereich oder beim Weitwinkelendbereich des Zoombereichs verschoben werden.
  • Die verschiedenen Führungsnutabschnitte 42a1, 42a2 und 42a3 sowie die Führungsnutabschnitte 42b1, 42b2 und 42b3 sind seriell verbunden. Die Nutabschnitte 42a2 und 42a3 und die Nutabschnitte 42b2 und 42b3 erstrecken sich parallel zueinander; jeder dieser Nutabschnitte erstreckt sich auf dem Umfang des Führungsteils 42 und steht senkrecht zu der optischen Achse 0-0'.
  • Der Nutabschnitt 42C1 hält das Führungsteil 42 in einer geeigneten axialen Stellung relativ zu der optischen Achse 0-0', um normale Zoomaufnahmen zwischen den Enden des Nutabschnittes 42c1 auszuführen, die dem Teleendbereich bzw. dem Weitwinkelendbereich des Zoombereichs entsprechen. Die Nutabschnitte 42c und 2 d 42d3 verschieben das Führungsteil 42 axial bei dem Teleendbereich und dem Weitwinkelendbereich des Zoombereichs zu einer Position, bei der Naheinstellungs-Aufnahmen ausgeführt werden können.
  • Im folgenden soll die Betriebsweise der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Zoomobjektivfassungen im einzelnen besprochen werden.
  • Während der normalen Zoom-Betriebsweise greift der sich von dem Fassungsteil 1 erstreckende Stift 44 in den Nutabsciiriitt 42c1 so ein, daß das Führungsteil 42 bei einer bestimrnten axialen Position relativ zu dem Fassung steil 1 über den Drehbereich L 1 des Führungsteils 42 gehalten wird. Das Führungsteil 42 wird durch Drehen des Zoomrings gedreht. Die Stifte 18 bzw. 20, die sich von dem ringförmigen Teil 2 des ersten optischen Systems 4 bzw. dem ringförmigen Teil 6 des zweiten optischen Systems 10 erstrecken, werden durch die Nutabschnitte 42a1 und 42b1 geführt. Dementsprechend wird der Axialabstand zwischen dem ersten und dem zweiten optischen System 4, 10 durch die Nutabschnitte 42a1 und 42b1 bestimmt, so daß der Vergrößerungsfaktor variiert und eine optische Kompensation erzielt wird.
  • Die Entfernungseinstellung wird durch Bewegen des zweiten optischen Systems 10 in Richtung der optischen Achse 0-0' entweder auf die Kamera zu oder von ihr weg durchgeführt. Das zweite optische System 10 wird axial dadurch verschoben, daß die 11alterung12 relativ zu dem ringförmigen Teil 6 gedreht wird, wenn der Entfernungseinstellring 22 gedreht wird und der Stift 24 gleitend in die Nut 22b in dem Entfernungseinstellring 22 eingreift.
  • Wird der Zoomring 16 so gedreht, daß sich das Führungsteil 42 in Richtung des Pfeiles A (Figur 6) dreht und die Stifte 18, 20 sowie 44 in der in der Zeichnung gezeigten Stellung sind (die optischen Systeme 4, 10 sind am Teleendbereich des Zoombereichs), so wird von der Zoombetriebsweise auf die Naheinstellungs-Betriebsweise umgeschaltet, wenn der Stift 44, der in den Nutabschnitt 42c1 eingreift, sich in den Nutabschnitt 42C2 bewegt, so daß das Führungsteil 42 und die optischen Systeme 4, 10 zusammen in Richtung der optischen Achse 0-0' um die Strecke li verschoben werden. Diese Verschiebung führt die optischen Systeme 4, 10 in dig Naheinstellungs-fletriebsweise über.
  • Während der Verschiebung des Führungsteils 42 aus der Zoom-Betriebsweise in die Naheinstellungs-Betriebsweise an dem Teleendbereich des Zoombereichs, wird der für die Nahbereichsaufnahmen benötigte Abstand zwischen den optischen Systemen 4, 10 durch die Nutabschnitte 42a2 und 42b2 aufrechterhalten, die sich parallel zueinander von den Nutabschnitten 42a1 und 4 2b1 erstrecken. Die Naheinstellungs-Betriebsweise kann auch beim Weitwinkelendbereich des Zoombereichs durch Verschiebung der Stifte aus den Positionen 18', 20' und 44' in die Nutabschnitte 42a3, 42b3 und 42c3 durchgeführt werden, so daß das Führungsteil 42 und die optischen Systeme 4, 10 axial verschoben werden. Das Anstellen der Aufnahmeentfernung bzw. die xrõkussierung wird bei der Naheinstellungs-Betriebsweise durch die axiale Verschiebung des zweiten optischen Systems entweder auf die kamera zu oder von der Kamera weg - in derselben Weise wie bei der Zoom-Betriebsweise - durch Drehen des Entfernungseinstellrings 22 durchgeführt.
  • Figur 7 zeigt einen Abschnitt des Führungsteils 42.
  • hierbei sind Teile, die ähnlich zu den vorstehend beschriebenen sind,mit denselben Bezugszeichen versehen. Das in Figur 7 gezeigte Führungsteil 42 erlaubt Naheinstellungsaufnahmen bein: Teleendbereich des Zoombereichs auszuführen.
  • Ein Nutabschnitt 42a dient zur axialen Verschiebung des 11 ersten optischen Systems 4 und erstreckt sich parallel zu einem Nutabschnitt 42c2, der zur axialen Verschiebung des Führungsteils 42 dient. Ein Nutabschnitt 42b dient zur axialen Verschiebung des zweiten optischen Systems 10 und erstreckt sich entlang des Umfanges des Führungsteiles 42 senkrecht zu der optischen Achse 0-0'.
  • Wird das Führungsteil 42 in Richtung des Pfeiles B gedreht, so wird es axial in Richtung des Pfeiles c (in Richtung auf das auf zunehmende Objekt hin) verschoben, wobei das erste optische System 4 in seiner anfänglichen Lage festgehalten wird. Das zweite optische System C wird in Richtung des Pfeiles C um die Strecke 12 verschoben, so daß der Abstand zwischen dem zweiten optischen System 10 und dem ersten optischen System 4 geändert wird, wodurch Nahbereichs-Aufnahmen beim Teleendbereich des Zoombereichs möglich werden.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Modifikation des Führungsteils 42. Teile die zu schon besprochenen Teilen ähnlich sind, sind wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in Figur 8 c'ezeigte Ausführungsbeispiel ermöglicht Naheinstellungs-Aufnahmen beim Weitwinkelendbereich des Zoombereichs. Ein Nutabschnitt 42c21 verschiebt das Führungsteil 42 axial. Nutabschnitte 42b1 und 42b21, die das zweite optische System axial verschieben, sind seriell verbunden. Der Nutabschnitt 42b21 erstreckt sich parallel zu dem Nutabschnitt 42c21. Nutabschnitte 42a1 und 42a21, die das erste optische System 4 axial verschieben, sind ebenfalls seriell verbunden. Der Nutabschnitt 42a21 erstreckt sich entlang des Umfanges des Führungsteils 42 senkrecht zu der optischen Achse 0-0'.
  • Wird das Führungsteil 42 in Richtung des Pfeiles D in Figur 8 gedreht, so wird es um die Strecke 13 axial verschoben. Das zweite optische System 10 verbleibt in seiner anfänglichen Lage, das erste optische System 4 wird axial um die Strecke 13 verschoben, so daß Naheinstellungs-Aufnahmen beim Weitwinkelendbereich des Zoombereichs möglich sind.
  • Bei der beschriebenen Zoomobjektivfassung wird das Führungsteil 42 in Richtung der optischen Achse 0-0' durch eine Anordnung (Führungsnut 42c1, Stift 44) verschoben, die das Führungsteil 42 in einer bestimmten Lage relativ zu dem Fassungsteil 1 über den Zoombereich hält Durch eine weitere Anordnung (Nutabschnitte 42c2, 42c3 und Stift 44, die das Führungsteil 42 axial verschiebt, werden Naheinstellungsaufnahmen möglich.
  • Das erste optische System 4 und das zweite optische System 10 werden durch die Nutabschnitte 42a (42a1, 42a2, 42a3 42a11 42a21) und 42b (42b1, 42b2, 42b3, 42b11, 42b21) mittels der Stifte 18 und 20 so geführt, daß der axiale Abstand zwischen den optischen Systemen in einer bestimmten Weise geändert wird. Somit ist das Ausrichten der optischen Systeme in der Linsenfassung und die Einstellung des Abstandes zwischen ihnen und der Kamera relativ leicht-durch Einstellen der Vergleichslage des Führungsteils 42 relativ zu dem Fassungsteil 1 mittels eines Einstellmechan-ismus (exzentrischer Stift 44 oder eine exzentrische Laufrolle) möglich. Die vorliegende Zoomobjektivfassung ermöglicht Naheinstellungs-Aufnahmen entweder beim Teleendbcreicb oder beim Weitwinkelendbereich des Zoombereichs durch axiales Verschieben des mit einem Bedienungsteil 16 verbundenen Führungsteils 42 in einer relativ einfachen Weise. hierdurch ist sowohl der Aufbau als auch die Bedienung des Zoomobjektivs vereinfachE.
  • Vorstehend ist eine Zoomobjektivfassung beschrieben worden, die sowohl Zoom- als auch Naheinstellungs-Aufnahmen ermöglicht. Sie weist ein im wesentlichen zylindrisches Fassungsteil auf, dessen eines Ende mit dem Kameragehäuse verbindbar ist. Optische Einrichtungen, deren optische Achsen mit der Achse des Fassungsteils übereinstimmen, sind so in dem Fassungsteil eingebaut, daß durch ihre relative Gleitverschiebung sowohl Zoom- als auch Naheinstellungs-Photographie möglich ist. Ein im wesentlichen zylindrisches Führungsteil ist konzentrisch drehbar an dem Fassun-gsteil befestigt und hat eine Anzahl von Führungsschlitzen, die mit den optischen Einrichtungen in Eingriff stehen.
  • Ferner hat das Führungsteil einen an seinem einen Ende ausgebildeten Führungsrand und ist axial zwischen einer ersten Position1 an der die Führungsschlitze die optischen Einrichtungen axial zu dem Fassungsteil so verschieben, daß die Brennweite des Objektivs geändert wird, wenn das Führungsteil gedreht wird und einer zweiten Position verschiebbar, an dem das Führungsteil die optischen Einrichtungen axial so verschiebt, daß Nahaufnatmen des aufzunehmenden Objektes möglich sind. Sin Bedienungsteil ist auf dem Fassungsteil in der Nähe des Führungsrandes des Führungsteils befestigt, um durch einen Eingriff mit dem Führungsrand des Führungsteiles dieses in Richtung des optischen Achse zwischen der ersten und der-zweiten Position zu verschieben.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Zoomobjektivfassung, die aheinstellungs-Aufnahmen ermöglicht und Steuereinrichtungen für die Verschiebung der optischen Linsensysteme aus dem Zoombereich in den Naheinstellungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen für die Verschiebung mit einem Nockenelement versehen sind, das ein erstes Nocken teil für eine Verschiebung der optischen Systeme (4, 10) in Richtung der optischen Achse zur änderung des Verrößerungsfaktors sowie zur Kompensation, und ein zweites Nockenteil (42c1, 42c2, 42c3, 42c21) zur Verschiebung des Nockenelements und der optischen Systeme in Richtung der optischen Achse durch das Umschalten von Zoom-Betriebsweise auf Naheinstellungs-Detriebsweise aufweist.
  2. 2. Zoomobjektivfassung, die Naheinstellungs-Aufnahmen ermöglicht und Steuereinrichtungen für die Verschiebung der optischen Linsensysteme aus dem Zoombereich in den Naheinstellungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen für die Verschiebung mit einem Nockenelement versehen sind, das ein erstes Nockenteil für eine Verschiebung der optischen Systeme (4, 10) in Richtung der optischen Achse zur Änderung des Vergrößerungsfaktors sowie zur Kompensation und eine Nockenebene (14c, 14d, 14c, 14g) zur Verschiebung des Nockenelements und der optischen Systeme in Richtung der optischen Achse durch das Umschalten von Zoom-Betriebsweise auf Naheinstellungs-Betriebsweise aufweist.
DE19803013173 1979-04-06 1980-04-03 Zoomobjektivfassung mit naheinstellung Granted DE3013173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4233379A JPS55134809A (en) 1979-04-06 1979-04-06 Lens barrel of closeup photographable zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013173A1 true DE3013173A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=12633072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013173 Granted DE3013173A1 (de) 1979-04-06 1980-04-03 Zoomobjektivfassung mit naheinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4286845A (de)
JP (1) JPS55134809A (de)
DE (1) DE3013173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017707B4 (de) * 2009-07-02 2019-02-14 Pentax Ricoh Imaging Company, Ltd. Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084346B (en) * 1980-08-19 1985-01-30 Konishiroku Photo Ind A lens tube for a high vari-focal ratio zoom lens
JPS5766426A (en) * 1980-10-11 1982-04-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Zoom lens barrel
US5940632A (en) * 1985-05-14 1999-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
JPH06100707B2 (ja) * 1985-05-14 1994-12-12 キヤノン株式会社 倍率切換装置
JPH0755525Y2 (ja) * 1989-02-10 1995-12-20 旭光学工業株式会社 レンズシャッタ式カメラのレンズ鏡筒の遮光装置
EP0499212B1 (de) * 1991-02-14 1996-06-05 Nikon Corporation Zoomobjektivtubus
JP3313768B2 (ja) * 1992-07-23 2002-08-12 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒
US5712734A (en) * 1994-11-04 1998-01-27 Nikon Corporation Zoom lens barrel for moving lenses in the optical axis direction without increasing the length of the zoom lens barrel
CN1284019C (zh) * 2001-04-05 2006-11-08 斯卡拉株式会社 照相机和照相机单元
JP4817877B2 (ja) * 2006-02-20 2011-11-16 キヤノン株式会社 レンズ装置および撮像装置
JP6291651B2 (ja) * 2013-04-04 2018-03-14 株式会社コシナ 光学機器のレンズ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891310A (en) * 1973-02-09 1975-06-24 Bell & Howell Co Macro focusing device for variable focal length lens
US3897998A (en) * 1972-06-23 1975-08-05 Canon Kk Definition correcting device incorporated in a mechanism for the axial adjustment of components of an optical system
US3969018A (en) * 1973-09-17 1976-07-13 Robert Bosch G.M.B.H. Objective system with zoom lens for photographic apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4816848B1 (de) * 1968-12-16 1973-05-25
JPS578006Y2 (de) * 1971-07-05 1982-02-16
JPH0115843B2 (de) * 1972-09-22 1989-03-20 Canon Kk
AT318389B (de) * 1972-11-13 1974-10-10 Eumig Pankratisches Objektiv
JPS5132635A (en) * 1974-09-14 1976-03-19 Tokina Optical Shikinkyorisatsueikanonazuumurenzukei
AT343937B (de) * 1975-08-06 1978-06-26 Eumig Pankratisches objektiv
JPS5232343A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Nitto Kogaku Kk Zoom lens being capable of close view photographing
AT345581B (de) * 1976-11-15 1978-09-25 Eumig Einstelleinrichtung fuer ein pankratisches objektiv
JPS557764A (en) * 1978-07-03 1980-01-19 Nippon Bell Haueru Kk Zoom lens device capable of macro photography

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897998A (en) * 1972-06-23 1975-08-05 Canon Kk Definition correcting device incorporated in a mechanism for the axial adjustment of components of an optical system
US3891310A (en) * 1973-02-09 1975-06-24 Bell & Howell Co Macro focusing device for variable focal length lens
US3969018A (en) * 1973-09-17 1976-07-13 Robert Bosch G.M.B.H. Objective system with zoom lens for photographic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017707B4 (de) * 2009-07-02 2019-02-14 Pentax Ricoh Imaging Company, Ltd. Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4286845A (en) 1981-09-01
JPS55134809A (en) 1980-10-21
JPS626203B2 (de) 1987-02-09
US4382661A (en) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE10339389B4 (de) Drehübertragungsmechanismus für einen Linsentubus
DE10339386B4 (de) Rückziehmechanismus für einen Linsentubus
DE10339388B4 (de) Ausfahr/Einfahrmechanismus für einen Linsentubus
DE10339378B4 (de) Einfahrbarer Linsentubus
DE10339377B4 (de) Kamera mit einem LCD-Feld und einem einfahrbaren Linsentubus
DE10339373B4 (de) Mechanismus zum Einfahren eines Objektivs
DE10339384B4 (de) Einfahrbarer Linsentubus
DE10339372B4 (de) Kamera mit einem einfahrbaren Objektiv
DE10339376B4 (de) Rückziehmechanismus für ein einfahrbares Objektiv
DE2264832C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Varioobjektiv
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE4104548C2 (de) Zoomobjektivtubus
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE3200548C2 (de)
DE3641120A1 (de) Zoomobjektivfassung mit einhandbedienung
DE3028783C2 (de)
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE3133022A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE2439949A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2640454C3 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/105

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition