DE3126716A1 - Abdichtanordnung - Google Patents

Abdichtanordnung

Info

Publication number
DE3126716A1
DE3126716A1 DE19813126716 DE3126716A DE3126716A1 DE 3126716 A1 DE3126716 A1 DE 3126716A1 DE 19813126716 DE19813126716 DE 19813126716 DE 3126716 A DE3126716 A DE 3126716A DE 3126716 A1 DE3126716 A1 DE 3126716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
area
arrangement according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126716C2 (de
Inventor
Richard Dipl.Ing. 2340 Mödling Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinger AG
Original Assignee
Klinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger AG filed Critical Klinger AG
Priority to DE3126716A priority Critical patent/DE3126716C2/de
Publication of DE3126716A1 publication Critical patent/DE3126716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126716C2 publication Critical patent/DE3126716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • "A b d i c h t a n o r d n u n g"
  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Abdichtanordnungen bekannt, bei denen lippenartige Dichtelemente verwendet werden, die hülsenförmig aufgebaut sind und mit einem Ende an dem unbeweglichen Teil der Abdichtanordnung befestigt sind und mit der Innenseite unter Vorspannung an dem axial beweglichen und/oder drehbaren Zylinder dichtend anliegen, wobei die abzudichtende Druckdifferenz auf die Außenseite einwirkt.
  • Die Voraussetzung für die Wirksamkeit solcher Dichtelemente besteht darin, daß sie mit genügender Vorpressung am Zylinder anliegen, damit sich überhaupt eine Druckdifferenz aufbauen kann, welche das Dichtelement dann stärker an den Zylinder anpressen kann. Bei der Ausbildung eines solchen Dichtelements aus Metall ist die erforderliche Vorpressung größer als bei Dichtelementen aus weichen, sich leicht verformbaren Kunststoffen oder dergl.. Zur Erzielung der nötigen Vorpressung ist es nicht ausreichend, wenn der Dichtbereich des metallischen Dichtelaments durch den Zylinder radial aufgeweitet wird und mit der sich ergebenden Rückfederungskraft am Zylinder anliegt. Eine solche auch plastische Verformung im Dichtbereich ist bei Absperrorganen mit dAnnwandigQn Metallelementen (z.B.
  • Klappen) bekannt und dort in vielen Fällen ausreichend, weil es sich um eine statische Abdichtanordnung handelt und oftmals die Dichtheitsanforderungen nicht so hoch wie bei Stopfbüchsen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtanordnung nach dem Okerbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die sich für hohe Betriebstemperaturen und dynamische Beanspruchungen, wie sie für Stopfbüchsen oder dergl. benötigt werden, eignet und bei der die Anpreßkraft im ringförmigen Dichtbereich genügend groß ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß ein metallisches Dichtelement anschließend zum ringförmigen Dichtbereich einen minbestens dreimal so breiten, im wesentlichen zylindrisch verlaufenden Spannbereich aufweist, wobei der Dichtbereich infolge Dehnung beim Zusamnenbau mindestens bis zur Streckgrenze (d 0,2) beansprucht und der Spannbereich mitverformt ist. Da der Spannbereich zwar mitgedehnt wird, aber nicht am Zylinder anliegt, wirkt er im Sinne einer Verstärkung der durch Verformung des Dichtbereichs über die Streckgrenze erzielten Vorpreßkraft. Damit der Spannbereich zur Wirkung kommen kann, muß er also im wesentlichen zylindrisch verlaufen, d.h. er darf keine Abschnitte aufweisen, die mehr als 450gegen die Zylinderachse geneigt sind. Bei stärkerer Neigung wird die Verformung so klein, daß sich praktisch keine elastische RUckfederung ergibt, welche die Vorpressung verstärken könnte.
  • Die beste Verformung des Spannbereiches ergibt sich natürlich dann, wenn er zylindrisch knapp Uber dem Zylinder verläuft. Auch eine zusätzliche Druckunterstützung durch den Spannbereich ist mbglich, weil diese ja nur dort wirksam werden kann, wo das durinwandige Metall nach außen verformt ist und daher mit seiner elastischen Kraft gegen den Zylinder in gleicher Richtung wie die Druckkräfte wirkt. Es ist daher vorteilhaft, wenn mindestens die Hälfte des Spannbereiches zwischen Befestigungsstelle und Dichtbereich des Dichtelementes liegt, so daß mindestens diese Hälfte mit dem abzudichtenden Differenzdruck beaufschlagbar ist und daher druckabhängig die Pressung im Dichtbereich verstärkt.
  • Es können lippenartige Dichtelemente ausgebildet werden, die an einem Ende radial verlaufende Abschnitte zur dichten Befestigung aufweisen, wobei mehrere dieser Dichtelemente zu einem Paket verbunden werden kannen, so daß mehrere Dichtbereiche zur Wirkung kommen. Es ist auch möglich, zwischen diesen einzelnen Dichtelementen schmierende Werkstoffe, wie z.B. Graphit, zwischenzuschalten, um den Verschleiß der Diditbereiche zu vermindern. Eine besonders vorteilhafte Ausführung, die einstückig ist und mehrere Dichtbereiche aufweist, ergibt sich dann, wenn das Dichtelement einen längeren zylindrischen Abschnitt aufweist, der unter gegenseitigem Axialabstand angeordnete Abschnitte kleineren Innendurchmessers als Dichtbereiche aufweist, die zum zugeordneten Zylinder ein der gewansehten Beanspruchung entsprechendes Untermaß aufweisen. Die zwischen diesen Dichtbereichen liegenden Teile des metallischen Zylinders wirken dann als Spannbareich, die in großem Ausmaß die Verfcrmmg der Dichtbereiche mitmachen und mit ihrer elastischen Rückstellkraft die Vorpressung auf den Dichtbareichern sowie eine Verstärkung der; Anpreßkraft durch den Differenzdruck ermdglichen. Die Vorpressung kann zusätzlich noch durch eine Feder verstärkt werden, die am Außenumfang des Dichtbereiches und/oder des Spannbereiches radial nach innen auf diese Bereiche einwirkt. Die Wirkung solcher Federn ist beim erfindungsgemäßen Dichtelement besonders gut, weil ja Dichtbereich und Spannbereich bereits mit elastischen Kräften gegen den Zylinder wirken, so daß diese Teile nicht durch die Feder verformt werden mUssen.
  • Die soll eine Abdichtung zwischen einem Gehause 1 und einer sich darin drehenden und sich dabei axial verschiebenden Spindel 2 erzielt werden.
  • Die Anordnung weist drei metallische Dichtelemente 3 auf; jedes dieser Elemente weist einen radialen Befestigungsabschnitt 3' auf, an den sich, gegen den Raum höheren Drucks gerichtet, ein konischer Abschnitt 3" unter einer Neigung yu, 150 gegen die Spindelachso anschließt, der in einen an der zylindrischen Spindel 2 anliegenden Abschnitt 3"' übergeht. Es bildet also der zylindrische Abschnit 3"' den Dichtbereich und der konische Teil 3" den Spannbereich des Dichtelementes 3.
  • Beispielswbise hat bei einem Spindelduraimesser von 24 mm das Dichtelement 3 bei einer Wandstärke von 0,3 mm vor Einbringen der Spindel 2 einen Innendurchmesser von 23,85 mm. Beim Einführen der Spindel 2 und Dehnung des Dichtbereiches 3"' auf ihren Innendurchmesser ergibt sich eine Dehnung von 0,63 %. Bei da verwandeten Material, einem austenitischen Stahl, beträgt die Streckgrenze (@ 0,2) etwa 21 kp/mm2. Da bei der Entlastung, d.h. bei Entfernen der Spindel 2, die Entspannung nach einer Hook'schen Gerade erfolgt, ergibt sich eine Rückfederung von 0,01 %, was zeigt, daß die durch Einführen der Spindel 2 erzeugte Dehnung die Streckgrenze überschritten hat. Die sich bei Entfernen der Spindel 2 ergebende Durchmesserreduktion beträgt demnach etwa 0,024 mm. Dieser Rückfederungsweg genügt, um eine gute Anpassung des Dichtbereiches an die Spindel 2 zu gewährleisten. Die dabei auftretende Flächenpressung errechnet sich nach der aus dem Kesselbau stammenden Formel fUr die Beanspruchung bei dUnnwandigen zylindrischen Hohlkörpern. Der in diese Formel einzusetzende Innendruck entspricht im vorliegenden Fall der Flächenpressung zwischen Dichtbereich und Spindel 2. Unter der Annahme, daß bei der Drehung von 0,62 % die Spannung nicht wesentlich über die Streckgrenze angestiegen ist, ergibt sich eine Flächenpressung van 0,525 kp/m2. Diese Flächenpressung ist an sich niedrig. WUrde sich an diesen rineförmigen Dichtbereich urinittelbar mit kleinem Ubernangsradius der radial verlaufende Befestigungsabsnitt 3' anschließen, ergäbe sich eine Flächenpressung, die fAr eine einwandfreie Abdichtung zu gering ist, da der radiale Befestigungsabschnitt 3' als starrer, in radialer Richtung praktisch unverformt barer Körper anzusehen ist. Auch die Drucrerstärkung durch Beaufscclagung der Außense:Lte des Dichtelementes 3 mit dem höheren Druck würde nur auf die Fläche des Dichtbereiches zur Wirkung kommen Beim erfindungsgemäßen Dichtelement 3 schließt jedoch an den ringförmigen Dichtbereich, dessen Ringbreite ungefähr 1,5 mm beträgt, der konische Abschnitt 3" an, der infolge seiner schwachen Neigung als praktisch zylindrisch anzusehen ist und in seiner Breite, d.h. Axialerstreckung, mindestens viermal so groß ist wie die Ringbreite des Dichtbereichs. Da bei Einführen der Spindel 2 der konische Abschnitt 3" mitverformt wird, kommt auch seine Rückfederungskraft im Sinne einer Verstärkung der Vorpressung zur Wirkung. Es ist anzunehmen, daß ß er sich etwa im Verhältnis der Breiten von Spannbereich zu Dichtbereich vergrößert. Im vorliegenden Fall beträgt also der Faktor mindestens 4 und sanit die im Dichtbereich wirksam werdende Flächenpressung etwa 2,5 kp/mm2, wobei berücksichtigt ist, daß der Ubergang des konischen Spannbereiches in den radialen Befestigungsabschnitt 3' sichernicht wirksam wird. Dieser Spannbereich kommt auch druckverstärkend zur Wirkung, weil der auf die Außenseite des konischen Spannbereichs wirkende Differenzdruck in gleicher Richtung wirkt wie die elastische Rückstellkraft und also nicht den Konus verformen mLß. Es sind drei derartige Dichtelemente 3 vorgesehen, wobei zwischen diesen Schichten 4 aus BlShqraphit vorgesehen sind und das gesamte Paket ist in der sie aufnehmenden Gehäusebohrung durch eine Stopfbüchsenbrille 5 oder dergl. abgedichtet festgehalten. Der Blähgraphit dient vor allem zur Abdichtung der Dichtelemente 3 untereinander und gegen das Gehäuse 1, aber auch durch den Kontakt mit der Spindel 2 zur Schmierung, weil bei der Axialbewegung an der Spindeloberfläche Graphitteilchen hängen bleiben und zwischen Dichtbereich und Spindel 2 eingezogen werden. Es kann also bei geeigneter Wahl des Spindelmaterials vcn einer Gleitbeschichtung für die Dichtelemente 3 abgesehen wenden.
  • Die aus Fig. 2 ersichtliche Abdichtungsanordnung weist nur ein Dichtelement 7 auf, das im wesentlichen aus einem radial verlaufenden Befestigungsabsehnitt 7' und einem im wesentlichen zylindrisch verlaufende Abschnitt 7" besteht. Der radiale Befestigungsabschnitt 7' ist unter Zwischenschaltung einer Flachdichtnng 6 mit dem Gehäuse 1 mittels der Stopfbüchsenbrille 5 fest verbunden. Beim im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 7" des Dichtelementes 7 sind in den beiden Hälften der Zeichnung verschiedienartige, in der Funktion aber praktisch gleich wertige Lösungen dargestellt. Im linken Teil von Fig. 2 weist ein exakt zylindrischer Abschnitt 7" mit Axialabstand zueinander angeordnete Vorsprünge 7"' auf, welche die Dichtbereiche bilden; bei dem in der rechten Zeichnungshälfte von Fig. 2 dargestellten Dichtelement 7 ist der im wesentlichen zylindrisch verlaufende Abschnitt 7" mit ringfdrmigen Einwölbungen 7"' versehen, die mit den Abschnitten kleinsten Innendurchmessers an der Spindel 2 mit Spannung anliegen und die Dichtbereiche bilden. Bei beiden Ausbildungen schließt der zu einem Dichtbereich gehörende Spannbereich beidseitig an, wobei bei der Ausbildung nach der rechten Hälfte von Fig. 2 infolge der Ausbildung der Einwölbungen 7"' mit relativ schwach geneigten Flanken die Spannbereiche beim Einbringen der Spindel 2 ausreichend mitverformt werden. Es ist auch möglich, daß die Spannbereiche vcn Bereichen unterbrochen sind, die nicht praktisch zylindrisch verlaufen, d.h. eine Neigung von über 45° zur Zylinderachse aufweisen. Diese Abschnitte zählen also nicht zum Spannbereich, der aber durch solche Abschnitte unterbrochen sein kann.
  • Die Funktion ist bei beiden Ausbildungen gleich. Beispielsweise bei einem Spindeldurchmesser von 40 mm beträgt der Innendurchmesser in den Dichtbereichen vor Einführen der Spindel 39 mn, was einer Dehnung nach Einführen vai etwa 2,56 % entspricht. Beim Entlasten des Dichtelementes 7 durch Entfernen der Spindel 2 wird das Dichtelement 7 im zylindrischen Teil 7" um etwa 0,14 % zurückfedern, was einer Durchmesserverminderung im Dichtbereich von 0,055 mm entspricht. Bei einer Wanddicke des Dichtelements von 0,6 mn und bei der Annahme, daß ß sich bei der doch erheblichen Dehnung eine Verfestigung des austenitischen rostfreien Materials auf etwa 30 kp/mm' ergibt, würde sich bei der ausschließlichen Aufweitung des Dichtbereiches dort eine Flächenpressung von 0,9 kp/mm2 ergeben. Da die Spannbereiche, welche mitgedehnt werden, etwa dreimal so lang wie die Dichtbereiche sind, kann sich eine Verstärkung der Vorpreßkraft auf etwa 2,5 kp/mm2 ergeben. Da die Vorpressung auf diese Weise ausreichend ist, kann sich an der Außenseite des Dichtelementes 7 Druck aufbauen. Das Dichtelement 7 ist mit seinem gesamten zylindrischen Teil vorgespannt, so daß die Druckdifferenz über die ganze länge des zylindrischen Teils 7" voll zur Wirkung kommt, mit Ausnahme des freien Endes am untersten Dichtbereich, weil dort beide Seiten des Spannbereiches mit dem gleichen Druck beaufschlagt sind. Da die Einführung eines länger wirksamen Schmiermittels nicht möglich ist, wird es bei diesen Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein, mindestens einen der beiden zusammenwirkenden Teile mit einer Gleitbeschichtung zu versehen.
  • Eine Vergrößeeng der Vorpressung könnte bei dem im rechten Teil der Fig. 2 dargestellten Element dadurch erreicht werden, daß in den Abschnitten der ringförmigen Einwölbungen 7"', welche am Innenumfang die Dichtbereiche bilden, am Außenumfang endlose, vorgespannte Spiralfedern vorgesehen sind. Die Druckunterstützung ändert sich durch Anordnung der Federn nicht und wie bei bei der Ausführungsform ohne Feder durch die Größe des Bereiches zwischen dan obersten und dem untersten Dichtbereich gegeben.

Claims (8)

  1. An sprüche 1) Abdichtanordnung mit mindestans einem hülsenförmigen Dichtelement (3, 7) zur Abdichtung einer Wand (1) gegen einen sie durchsetzenden, axial beweglichen und/oder drehbaren Zylinder (2), das mit einem Ende an der Wand (1) dicht befestigt ist und mit der Innenseite unter Vorspannung am Zylinder (2) dichtend anliegt, bei die abzudichtende Druckdifferenz auf die Außenseite einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3, 7) aus Metall besteht und anschließend zum ringförmigen Dichtbereich ein mindestens dreimal so breiter, im wesentlichen zylindrisch verlaufender Spannbereich vorgesehen ist, wobei der Dichtbereich infolge Dehnung beim Zusammenbau mindestens bis zur Streckgrenze ( 6 0,2) beansprucht und der Spannbereich mitverformt ist.
  2. 2) Abdichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte des Spannbereichs des Dichtelements (3, 7) zwischen der Befestigungsstelle und dem Dichtbereich verläuft.
  3. 3) Abdichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) mit konstanter Dicke, vorzugsweise aus Blech, ausgebildet ist und einen zur Befestigung dienenden, vorzugsweise radial verlaufedeen Abschnitt (3'), und einen anschließenden, praktisch zylindrischen Abschnitt als Spannbereich (3") aufweist, der an seinem freien zur zur Bildung des Dichtbereichs mit einem Abschnitt (3"') kleineren inneren Durchmessersversehen ist, der zum zugeordneten Zylinder (2) ein der gewünschten Beanspruchtung entsprechendes Untermaß aufweist.
  4. 4) Abdichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelenent (3) unter gegenseitiger Abdichtung am Befestigungsabschnitt (3') mit gleich ausgebildeten Dichtelementen (3) zu einem Dichtungspaket verbunden ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung shcmierender Abdichtungen (4), z.B. Graphit.
  5. 5) Abdichtanardnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das s Dichtelement (7) einen zur Befestigung dienenden, vorzugsweise radial verlaufenden Abschnitt (7'), und einen anschließenden, praktisch zylindrischen Abschnitt (7") als Spannbereich aufweist, der zur Bildung mehrerer Dichtbereiche mit unter gegenseitigem Abstand angeordneten Abschnitten (7"') kleineren Innendurchmessers versehen ist, der zum zugeordneten Zylinder (2) ein der vorgesehenen Beanspruchung entsprechendes Untermaß aufweist.
  6. 6) Abdichtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7) mit konstanter Dicke, vorzugsweise aus Blech, ausgebildet ist und die Dichtbereiche durch wulstähnliche ringförmige Einwölbungen (7"') kleineren Innendurchmessers gebildet sind.
  7. 7) Abdlchtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Befestigungsabschnitt (7') des Dichtelements (7) ein zylindrischer Abschnitt (7") vorgesehen ist, der zur Bildung der Dichtbereiche nach innern Verdickungen (7"') kleineren Innendurchmessers aufweist.
  8. 8) Abdichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich und/oder der Spannbereich des Dichtelements (3, 7) am Außenumfang von einer radial nach innen wirkenden Feder beaufschlagt sind.
DE3126716A 1981-07-07 1981-07-07 Abdichtanordnung Expired DE3126716C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126716A DE3126716C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Abdichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126716A DE3126716C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Abdichtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126716A1 true DE3126716A1 (de) 1983-01-27
DE3126716C2 DE3126716C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6136284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126716A Expired DE3126716C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Abdichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126716C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577742A (en) * 1995-03-21 1996-11-26 Specialist Sealing Limited Metallic stem seal with inclined channel and integral support member
DE102016120219A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Elringklinger Ag Wellendichtring
DE102018101656A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Elringklinger Ag Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102018117306A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746626B4 (de) * 1997-10-22 2004-06-03 Rönnberg, Peter Dichtungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer als Lippendichtung wirkenden metallischen Ringscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR644421A (fr) * 1927-11-24 1928-10-08 Boîte à bourrage avec corps annulaire réglable
US2157299A (en) * 1935-11-05 1939-05-09 Mercier Jean Packing device, stuffing box, and the like
US3098662A (en) * 1959-10-07 1963-07-23 Weatherhead Co Metal joint or seal
GB1183900A (en) * 1968-11-15 1970-03-11 Cross Mfg Co 1938 Ltd Improvements in Piston-and-Ring Arrangements, particularly for Internal Combustion Engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR644421A (fr) * 1927-11-24 1928-10-08 Boîte à bourrage avec corps annulaire réglable
US2157299A (en) * 1935-11-05 1939-05-09 Mercier Jean Packing device, stuffing box, and the like
US3098662A (en) * 1959-10-07 1963-07-23 Weatherhead Co Metal joint or seal
GB1183900A (en) * 1968-11-15 1970-03-11 Cross Mfg Co 1938 Ltd Improvements in Piston-and-Ring Arrangements, particularly for Internal Combustion Engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577742A (en) * 1995-03-21 1996-11-26 Specialist Sealing Limited Metallic stem seal with inclined channel and integral support member
DE102016120219A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Elringklinger Ag Wellendichtring
DE102018101656A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Elringklinger Ag Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102018117306A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126716C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240436C3 (de) Drehgelenkkupplung
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
CH676028A5 (de)
DE2110065A1 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3338487A1 (de) Presswalze
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE69931773T2 (de) Rohrverbindung
DE1140470B (de) Nachgiebiges, insbesondere als Schwinggelenk fuer die Federn der Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen verwendbares Lager
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
EP1117944A1 (de) Gummilager mit axialer dämpfung
DE102004063660B4 (de) Lagerbuchse
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE3882467T2 (de) Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen.
DE2628727A1 (de) Steckmuffen-verbindung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE2131576A1 (de) Dichtungs-Anordnung fuer einen Schaft
DE3039422C2 (de)
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee