DE3125458A1 - Drehscharnier - Google Patents

Drehscharnier

Info

Publication number
DE3125458A1
DE3125458A1 DE19813125458 DE3125458A DE3125458A1 DE 3125458 A1 DE3125458 A1 DE 3125458A1 DE 19813125458 DE19813125458 DE 19813125458 DE 3125458 A DE3125458 A DE 3125458A DE 3125458 A1 DE3125458 A1 DE 3125458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rotary hinge
axial
outer sleeve
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125458C2 (de
Inventor
Ryoichi Tokyo Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9002480U external-priority patent/JPS5810867Y2/ja
Priority claimed from JP9002380U external-priority patent/JPS5829253Y2/ja
Priority claimed from JP9002280U external-priority patent/JPS5810866Y2/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE3125458A1 publication Critical patent/DE3125458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125458C2 publication Critical patent/DE3125458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/08Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis arranged in the direction of the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Drehscharnier
Die Erfindung betrifft einen Drehscharnier zur Halterung einer Tür an deren oberem Ende, mit einer Türschließeinrichtung, die leicht entfernbar angebracht ist. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer automatischen Türschließvorrichtung, vor allem mit dem am Drehscharnier angebauten automatischen Türschließmechanismus.
Ein Drehscharnier, der das obere Ende einer Tür haltert und einen automatischen Türschließmechanismus aufweist, ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der GB-PS 12 27 324. Wenn jedoch keine Türschließfunktion gewünscht wird, dann ist es erforderlich, den Drehscharnier, der einen Türschließmechanismus besitzt, durch einen Drehscharnier ohne Türschließmechanismus auszuwechseln. Wenn auf der anderen Seite eine Türschließfunktion bei einer Tür gewünscht wird, an der ein Drehscharnier verwendet wird, dann ist es erforderlich, den Drehscharnier durch einen solchen mit einem Türschließmechanismus auszuwechseln. Eine solche Auswechselarbeit ist kompliziert. Um das Hinzufügen und Entfernen eines solchen Türschließmechanismus zu vereinfachen, ist in GB 20 33 468 bereits ein Drehscharnier vorgeschlagen worden, an dem eine Türschließeinrichtung leicht entfernbar angebracht ist. Diese bekannte Ausführungsform ist jedoch für eine Halterung am unteren Ende der Tür ausgebildet, und sie kann nicht für eine Halterung am oberen Ende der Tür verwendet werden, weil die Türschließ-
einrichtung während einer längeren Benutzung nach unten fallen kann. Bei einem Drehscharnier mit einer Türschließeinrichtung, die eine öldämpfung besitzt, leckt das öl nach unten durch^JDer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drehscharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das für eine Halterung des oberen Endes· einer Tür geeignet ist und eine TürSchließeinrichtung besitzx, die leicht entfernbar am Drehscharnier angebracht ist. Die Türschließeinrichtung soll dabei leicht anbringbar und leicht entfernbar sein, jedoch nicht von selbst herausfallen, bei einer längeren Benutzung. Die Türschließeinrichtung soll dabei ferner einen öldämpfungsmechanismus aufweisen, aus dem das öl auch bei einer längeren Benutzung nicht nach unten ausleckt. Weiterhin soll die TürSchließeinrichtung mit dem Dämpfungsmechanismus so ausgebildet sein, daß die Türschließgeschwindigkeit leicht einstellbar ist. Bei diesem Drehscharnier mit leicht entfernbarer Türschließeinrichtung soll darüberhinaus die Konstruktion einfach sein, und die Herstellungskosten sollen niedrig sein.
die/ Die Aufgabe wird erfindungsgemäß·durch/im Kennzeichen
des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
• * O ·
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Pig.1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine Querschnittsansicht des Drehscharniers gemäß Pig.1, wobei die Türschließeinrichtung
entfernt, eine Abdeckplatte jedoch montiert ist;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig.1, wobei die Rückhalteschraube ent
fernt worden ist; °
Fig.4 eine gleichartige Schnittansicht wie Fig.3 (entlang der Linie III-III in Fig.1);
Fig.5 eine Grundrißansicht des Drehscharniers im Türschließzustand;
Fig.6 eine Grundrißansicht des Drehscharniers im Türöffnung^zustand;
Fig.7 eine Perspektivansicht einer Abdeckplatte
für eine am Türrahmen zu befestigende Sitzplatte.
Es sei zunächst auf die Fig.1 und 2 bezug genommen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung darge-
stellt ist. Ein Drehscharnier 1 enthält eine am oberen Teil eines Türrahmens 10 zu befestigende Sitzplatte 11, eine stiftartige, vertikale Gelenkwelle 12, die eine Schwenkachse bildet und an der Sitzplatte 11 befestigt ist, sowie eine Türhalterungsplatte 21, die drehbeweglich am unteren Ende der Gelenkwelle 12 angepaßt und am oberen Ende einer Tür 20 zu befestigen ist.
Die Sitzplatte 11 enthält einen Blatt-Teil 111, der durch Schrauben am Türrahmen 10 zu befestigen ist, sowie einen Scheibenteil 112, der horizontal vom Blatt-Teil 111 vorsteht. Der Scheibenteil 112 ist mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Loch 113 im mittleren Bereich geformt. Die Gelenkwelle 12 ist so ausgebildet, daß sie eine im wesentlichen halbkreisförmige Kontur an ihrem oberen Abschnitt besitzt, der in das Loch 113 eingepaßt ist, und sie ist an der Sitzplatte 11 durch eine Schraube 13 befestigt, die in den Scheibenteil 112 von dessen Außenseite her eingeschraubt ist. Dementsprechend ist die Gelenkwelle 12 nicht drehbar an der Sitzplatte 11 befestigt.
Die Türhalterungsplatte 21 enthält einen Blatt-Teil 211, der am oberen Ende der Tür 20 durch Schrauben befestigt ist, sowie einen Scheibenteil 212, der in horizontaler Richtung vom Blatt-Teil 211 vorsteht. Der Scheibenteil 212 ist in seinem Zentrumsbereich mit einem kreisförmigen Loch ausgebildet, in dem der untere Endabschnitt der Gelenkwelle 12 drehbeweglich durch ein Lager 22 abgestützt ist. Auf diese
- Sr -
Weise wird die Tür 20 durch den Drehscharnier 1 so getragen, daß sie um die Schwenkachse drehbar ist, die durch die Gelenkwelle 12 gebildet wird. Abdeckplatten 14 und 24 sind vorgesehen, um die Außenseiten der Scheibenteile 112 und 212 der Sitzplatte 11 bzw. -der Türhalterungsplatte 21 abzudecken. Die Abdeckplatte 24 für die Türhalterungsplatte 21 wird zu dem Zeitpunkt entfernt," wenn eine Türschließeinrichtung an dem Drehscharnier 1 angebracht wird. Eine Ornament-Abdeckplatte 23 ist an der Unterseite des Scheibenteiles 212 der Türhalterungsplatte 21 angebracht.
Die Türschließeinrichtung 2 ist leicht entfernbar an dem Drehscharnier 1 angebracht.
Die Türschließeinrichtung 2 enthält eine äußere Hülse bzw. ein äußeres Gehäuse 30, die bzw. das mit der Türhalterungsplatte 21 verbunden ist, sowie ein inneres Ringelement 40, das mit der Gelenkwelle 12 zu verbinden ist, innerhalb der äußeren Hülse 30 angeordnet und drehbeweglich dazu vorgesehen ist. Eine Schraubenfeder 31 ist innerhalb der äußeren Hülse 30 angeordnet, wobei das untere Schraubenfederende mit der äußeren Hülse 30 und das obere Ende mit dem inneren Ringelement 40 verbunden ist, so daß -die Schraubenfeder 31 durch ein öffnen der Tür verdreht wird. Die Rückstellkraft der verdrehten Feder 31 schafft eine Türschließ-Torsionskraft.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ringelement 33 innerhalb des unteren Abschnittes der äußeren Hülse 30 angeordnet und daran durch einen
Stift oder eine Schraube 32 befestigt. Das untere Ende der Schraubenfeder 33 ist durch einen Stift 32 am Ringelement 33 befestigt. Das innere Ringelement ist mit einer Nute 401 in der Bodenfläche ausgebildet, in die das obere Ende der Schraubenfeder 31 eingreift.
Die äußere Hülse 30 ist durch eine Art Unterlegplatte an deren obere öffnung verschlossen, wobei die Unterlegplatte 35 durch einen Rückhaltering jLo festgelegt ist, der in die obere öffnung eingepaßt ist. Das innere Ringelement 40 ist drehbeweglich durch ein Kugellager 37 abgestützt, das zwischen der Außenseite des inneren Ringelements 40 und der Innenseite der Außenhülse 30 angeordnet ist.
Zusätzlich zu den Fig.1 und 2 sei nun auf die Fig.3 und 4 bezug genommen. Das obere Ende der Außenhülse 30 ist so angeordnet, daß es auf den Scheibenteil 212 der Türhalterungsplatte 21 paßt. Das bedeutet, daß der obere Endabschnitt der Außenhülse 30 mit einer Vielzahl von axialen Nuten 301 An ihrer Innenseite geformt ist, um verbleibende axiale Rippen 302 zu bilden;eine Vielzahl von Nuten 214 ist auf der Außenseite des Scheibenteiles 212 der Türhalterungsplatte 21 für das Zusammenpassen mit den axialen Rippen 302 angeformt. Wenn daher das obere Ende der Außenhülse 30 auf dem Scheibenteil 212 der Türhalterungsplatte 21 aufgepaßt ist, dann wird eine relative Drehbewegung zwischen der Türhalterungs-
3Q platte 21 und der Außenhülse 30 verhindert. Eine geeignete Einrichtung wird verwendet, um die Außenhülse 30 an der Türhalterungsplatte 21 festzulegen.
• · «ι
Eine bevorzugte Anordnung für dieses Festlegen der äußeren Hülse 30 an der Türhalterungsplatte 21 wird in Verbindung mit den Fig.3 und 4 im folgenden beschrieben.
5
Wenn die Türschließeinrichtung 2 demgemäß an dem Drehscharnier 1 durch Einsetzen des unteren Endabschnittes der Gelenkwelle 12 in die Zentralbohrung des Ringelements 40 und durch Einpassen des oberen Endabschnittes der Außenhülse 30 in den Scheibenteil 212 der Türhalterungsplatte 21 angebracht ist, dann wird die Schraubenfeder 31 durch ein öffnen der Tür verdreht, wobei die Rückstellkraft der Schraubenfeder 31 dazu dient, die Tür zu schließen.
Kommt man zurück auf Fig.1, dann ist das innere Ringelement 40 mit einer Vielzahl axialer Nuten in der Innenseite versehen, und der untere Endabschnitt der Gelenkwelle 12 ist mit einer Vielzahl von axialen Rippen auf der Außenseite ausgebildet, die mit den Nuten zusammenpassen, so daß der untere Endabschnitt der Gelenkwelle 12, nachdem er in der zentralen Bohrung des inneren Ringelements 40 aufgenommen ist, nicht-drehbar mit dem inneren Ringelement 40 durch das Ineinandergreifen bzw. Zusammenpassen der axialen Nuten mit den axial'en Rippen verbunden ist, d.h. es ergibt sich eine sogenannte Nut- und Federverbindung 402.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Setzschraube 38 in die Außenhülse 30 eingeschraubt, und sie greift in einen Stift 39 ein, der in einer Um-
-JB-
fangsnut 403 befestigt ist, um wahlweise das innere Ringelement 40 daran zu hindern, relativ zur Außenhülse 30 zu rotieren, um die Türschließ-Torsionskraft oder die Rückstellkraft der Schraubenfeder 31 voreinzustellen. Auf diese Weise ist die Türschließeinrichtung voreinstellbar, um die Schraubenfeder 31 in einem verdrehten Zustand zu halten (vor der Auslieferung aus der Fabrik), und zwar durch Drehen des Ringelements 40 relativ zur Außenhülse 30, um äie Schraubenfeder 31 zu verdrehen, und dann durch Einschrauben der Schraube 38, um eine Drehbewegung des Ringelements 40 relativ zur Außenhülse 30 zu verhindern. Nachdem die TürSchließeinrichtung 2 am Drehscharnier 1 angebracht ist, wird die Rückstellkraft der verdrehten Schraubenfeder 31 auf die Türhalterungsplatte 21 dadurch übertragen, daß die Setzschraube 38 entfernt wird. Die Umfangsnut 403 erstreckt sich über 180° Winkelausdehnung, um es der Tür 20 zu gestatten, ohne Entfernen der Setzschraube geöffnet zu werden.
Um zu verhindern, daß die Tür durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder schnell geschlossen wird, ist die dargestellte Ausführungsform mit einem Torsionskraft-Dämpfungsmechanismus versehen.
Ein zylindrisches Hohlelement 50 ist innerhalb der Schraubenfeder 31 angeordnet, wobei seine untere öffnung durch eine untere Kappe 34 verschlossen ist, die am Hohlteil 50 angeschweißt ist. Die untere Kappe 34 ist an der Außenhülse 30 durch die Schraube 32 zusammen mit dem Ringelement 33 befestigt. Ein
Zylinderkopf 51 ist in die obere Öffnung des zylindrischen Hohlelements 50 eingepaßt, und ein Dichtungsring 511 ist zwischen der Innenseite des zylindrischen Hohlelements 50 und der Außenseite des Zylinderkopfs 51 angeordnet. Eine Dämpfungswelle 41 ist in das zylindrische Hohlelement 50 durch den 'Zylinderkopf 51 eingesetzt und lose in diesen Zylinderkopf 51 eingepaßt. Der obere Endabschnitt der Dämpfungswelle 41 ist in die zentrale Bohrung des inneren Ringelements 40 eingesetzt und nicht-drehbar mit diesem inneren Ringelement 40 durch eine Nut-Feder-Verbindung 411 verbunden. Dämpfungsöl 52 ist innerhalb des zylindrischen Hohlelements 50 aufgenommen. Ein Kolbenelement 53, das auf seiner Außenseite Schraubengewinde aufweist, ist in das zylindrische Hohlelement 50 eingepaßt, wobei das Außengewinde 53a in eine schraubenförmige Nut 501 hineinpaßt, die in die Innenseite des zylindrischen Hohlelements eingeformt ist. Das Kolbenelement 53 ist ein Hohlkörper, in dessen hohlen Abschnitt der untere Endabschnitt der Dämpfungswelle 41 sich hinein erstreckt. Die Dämpfungswelle 41 führt das Kolbenelement 53 gleitbeweglich, jedoch nicht-drehbeweglich durch eine dazwischen vorgesehene Nut-Feder-Verbindung.
Auf diese Weise wird das Kolbenelement 53 aufwärts oder abwärts bewegt entlang der Dämpfungswelle 41 durch eine Drehbewegung des zylindrischen Hohlelements 50 zusammen mit der Außenhülse 30.
Das hohle Kolbenelement 53 ist durch eine Ventilplatte 531 geschlossen, die an das untere Ende angeschweißt ist. Die Ventilplatte 531 kann als ein-
4*
- vo-
stückiger Teil des Kolbenelements 53 ausgebildet sein. Die Ventilplatte 531 ist mit einem kleinen Loch 532 versehen, der eine Ventilkugel 532a zugeordnet ist, um ein Rückschlagventil zu bilden, und außerdem ist sie mit einem weiteren kleinen Loch 533 ausgebildet.
Beim öffnen der Tür bewegt sich das Kolbenelement 53 bei der dargestellten Ausführungsform nach oben, wo-
, bei Dämpfungsöl 52 durch die Löcher 532 und 533 nach unten fließt. Wenn d-ie Tür geschlossen wird, dann bewegt sich das Kolbenelement 53 abwärts. Zu der Zeit fließt Dämpfungsöl nach oben durch das Loch 533, während jedoch das äußere Loch 532 durch die Ventilkugel 532 geschlossen ist. Auf diese Weise bildet die Ventilkugel 532a ein Rückschlagventil. Demzufolge ist der ölfluß während des Türschließvorganges durch das Rückschlagventil begrenzt, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenelements 53 begrenzt ist. Die Türschließgeschwindigkeit wird somit gedämpft.
Die Türschließgeschwindigkeit ist einstellbar durch Steuerung einer Einstellstange 54. Diese Einstellstange 54 ist abgeschliffen bzw. abgefräst, um eine konische Oberseite 54a zu bilden, und sie erstreckt sich durch das Loch 533, um einen öldurchgangsspalt entlang der gefrästen, konischen Oberfläche 54a zu bilden. Das obere Ende der Einstellstange 54 ist an einer Schraube 55 befestigt, die in ein zentrales Koch 41a der Dämpfungswelle 41 eingeschraubt ist.
Die Schraube 55 ist mit einem mittleren quadratischen Loch 55a geformt, in die eine quadratische Stange 56
/15
vf-
axial gleitbeweglich eingepaßt ist.
Die quadratische Stange 56 erstreckt sich nach oben durch das zentrale Loch 41a der Dämpfungswelle 41 und ist drehbeweglich zur Dämpfungswelle 41 in deren oberem Endabschnitt gehalten. Diese quadratische Stange 56 ist mit einer Nute 561 in der oberen Endfläche ausgebildet. Ein Einstellstift 15 ist in ein zentrales Loch 121 innerhalb der Gelenkwelle eingepaßt, und sein unteres Ende 151 ist in Form einer Schraubendreherschneide ausgebildet und in der Nut 561 aufgenommen. Ein Kopf 16 ist am oberen Ende des Stiftes 15 angeformt und auf dem oberen Ende der Schwenkwelle 12 angeordnet. Wenn daher der Einstellstift 15 durch Verwendung eines Schraubendrehers gedreht wird, dann wird die quadratische Stange 56 gedreht und die Schraube 55 und die Einstellstange 54 werden gedreht und nach oben oder unten bewegt, in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Einstellstiftes 15. Infolgedessen kann der Durchgangsspalt entlang der konischen Oberfläche 54a der Einstellstange 54 im Loch 533 justierbar verändert werden.
Die Verwendung der konischen Oberfläche der Einstellstange 54 hat den weiteren Vorteil, daß ein größerer Dämpfungseffekt erzielt wird, je größer der Türöffnungswinkel bzw. die winklige Türoffenstellung ist.
In *ig.1 bedeuten 152, 412 und 534 O-Ringe zum Abdichten der inneren Bohrung des zylindrischen Hohlelernents 50.
_ Yl-
Um zu verhindern, daß die Türschließeinrichtung sich während der Benutzung automatisch vom Drehscharnier entfernt, wird eine scheibenförmige Halterungsplatte 60 benutzt.
5
Betrachtet man zusätzlich zu den Fig.1 und 2 wiederum die Fig.3 und 4, dann erkennt man, daß die Halterungsplatte 60, bei der es sich um eine ringförmige Platte handelt, über dem Scheibenteil 212 der Türhalterungsplatte 21 angeordnet ist. Die Halterungsplatte 60 besitzt eine Vielzahl von ausgeschnittenen Abschnitten 601 an ihrem Umfangsrand, die mit axialen Rippen 302 zusammenpassen, wodurch radiale VorSprünge 602 verbleiben, die vom äußeren Umfangsrand vorstehen. In die Innenseite des oberen Endabschnittes der Außenhülse 30 ist eine Ringnut 303 in einer Richtung eingeformt, die senkrecht zu den entsprechenden axialen Rippen 302 verläuft. Wenn dementsprechend die Halterungsplatte 60 winklig leicht gedreht wird, nachdem die Außenhülse 30 auf dem Scheibenteil 212 der Türhalterungsplatte 21 befestigt ist, dann passen die radialen bzw. ringförmigen Vorsprünge 602 in die Ringnut 303 an den entsprechenden Rippen 302 hinein. Infolgedessen wird die Außenhülse 30 daran gehindert, von der Türhalterungsplatte 21 entfernt zu werden.
Um die Halterungsplatte 60 zu drehen und in ihrer über einen geringen Winkel gedrehten Zustand zu halten, wird eine Schraube 17 verwendet, die in ein Gewindeloch 231 eingeschraubt wird, das in einen Seitenwandabschnitt der Ornamentabdeck-
platte 23 eingeformt ist. Die Halterungsplatte ist mit einem Flanschteil 602a versehen, der in horizontaler Richtung gegen den Blatt-Teil 211 vorsteht. Ein Winkelende des Flanschteiles 602a steht mit dem Ende der Schraube 17 in Berührung, die in das Gewindeloch 231 eingeschraubt ist, wobei die Halterungsplatte 60 in Richtung des Pfeiles A (Fig.3) durch ein weiteres Anziehen der Schraube 17 gedreht wird. Das andere Winkelende des Flanschteiles 602a kommt mit einer Ecke 304 des herausgeschnittenen Abschnittes der Außenhülse 30 in Berührung, so daß die Halterungsplatte 60 so positioniert wird, daß die radialen Vorsprünge 602 sich in der Ringnut 303 der entsprechenden axialen Rippen 302 der Außenhülse 30 befinden, wie am besten in Fig.4 gezeigt ist.
Der Flanschteil 602a der Halterungsplatte 60 ist mit einem herausgeschnittenen Teil bzw. einer Ausnehmung 603 an seinem radialen ümfangsrand geformt, und ein Stift 215 ist auf der Oberseite der Türhalterungsplatte befestigt, so daß er in der Ausnehmung angeordnet ist, um dadurch das Drehwinkelausmaß der Halterungsplatte 60 zu begrenzen und die HaI-terungsplatte 60 in einer Winkelposition einzustellen, in der die herausgeschnittenen Abschnitte 601 axial gegenüber den axialen Nuten 214 des Scheibenteiles 212 von der Türhalterungsplatte 21 angeordnet sind. Demzufolge kann ein Anbringen der Türschließeinrichtung 2 leicht durchgeführt werden.
-TA -
Um die radialen VorSprünge 602 von der Nute 303 an den radialen Rippen 302 zu der Zeit leicht außer Eingriff bringen zu können, wenn die Türschließeinrichtung 2 von dem Drehscharnier 1 entfernt ist, ist die Halterungsplatte 60 mit einem Stift 604' an ihrer Oberseite versehen. Die Halterungsplatte 60 wird in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil A durch den Zugstift 604 gedreht, und zwar durch Verwendung eines geeigneten Werkzeuges oder manuell, so daß die radialen Flansche 602 in der axialen Nut 301 der Außenhülse 30 positioniert sind. Auf diese Weise wird die Türschließeinrichtung 2 vom Drehscharnier 1 entfernt.
Es sei nun auf die Fig.5, 6 und 7 zuzüglich zu den Fig.1 und 2 bezug genommen. Die Abdeckplatte 14 ist so angeordnet, daß sie im Türschließzustand nicht entfernt wird. Die Gelenkwelle 12 ist an der Sitzplatte 11 durch die Schraube 13 befestigt (wie oben beschrieben). Dies bedeutet, daß es leicht ist, die Tür 20 unter Verwendung des Drehscharniers zu installieren. Falls andererseits der Drehscharnier 1 so angeordnet ist, daß die Schraube 13 zu der Zeit zugänglich ist, wenn die Tür 20 geschlossen ist, dann kann die Tür 20 leicht entfernt werden. Um demzufolge zu verhindern, daß die Tür 20 in ihrem geschlossenen Zustand entfernt wird, ist die Abdeckplatte 14 auf der Sitzplatte 11 montiert. Die Abdeckplatte 14 überdeckt die Außenseite des Scheibenteiles 112 der Sitzplatte 11 und besitzt einen Flansch 141, der die Unterseite des Scheibenteiles 112 abdeckt. Ein Loch 142 ist in dem Flansch 141
15
20
25
30
eingeformt, durch das eine Schraube 18 in den
Scheibenteil 112 eingeschraubt ist/ um die Abdeckplatte 13 an der Sitzplatte 11 zu befestigen. Wenn bei dieser Anordnung die Tür 20 geschlossen ist, dann ist die Schraube 18 mit der Türhalterungsplatte 21 abgedeckt, weil die Sitzplatte 11 über der Türhalterungsplatte 21 angeordnet ist. Die Schraube kann daher zu dem Zeitpunkt nicht entfernt werden, wenn die Tür-20 geschlossen ist. 10

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ( 1.J Drehscharnier zur Halterung einer Tür an deren ^""^ oberem Ende, mit einer Tür Schließeinrichtung, · die leicht entfernbar angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß folgende Teile enthalten sind:
    - ein erster Plattenteil des Drehscharniers ist 10
    am oberen Teil des Türrahmens zu befestigen
    und besitzt einen daran befestigten Gelenkzapfen, der sich nach unten erstreckt;
    - ein zweiter Plattenteil des Drehscharniers ist 15
    zur Befestigung am oberen Ende der Tür vorgesehen und am unteren Endabschnitt des Gelenkzapfens schwenkbar angeordnet;
    - die Türschließeinrichtung enthält eine äußere 20
    Hülse, die mit ihrem oberen Ende leicht entfernbar an dem genannten zweiten Plattenteil befestigt ist, ferner ein Innenelement, das in der äußeren Hülse relativ dazu drehbar angeordnet und entfernbar mit dem Gelenkzapfen verbunden ist, sowie eine innerhalb der äußeren Hülse angeordnete Schraubenfeder, deren unteres Ende mit der äußeren Hülse und deren oberes Ende mit dem Tnnenelement verbunden ist, so daß die
    Schraubenfeder zwecks Erzielung einer Türschließ-30
    Torsionskraft vordrehbar ist durch eine Dreh-
    bewegung eier äußeren Hülse zusammen mit dem
    zweiten Plattenteil relativ zum Innenelement.
  2. 2. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Plattenteil einen ersten, am Türrahmen zu befestigenden Blatteil sowie
    einen ersten Scheibenteil aufweist, der horizontal von dem ersten Blatteil vorsteht und einstückig damit ausgebildet ist, wobei der Gelenkzapfen mit dem ersten Scheibenteil fest verbunden ist und von dem mittleren Bereich dieses ersten
    Scheibenteiles nach unten vorsteht, und daß der zweite Plattenteil einen an der Tür zu befestigenden zweiten Blatteil sowie einen zweiten Scheibenteil besitzt, der in horizontaler Richtung von dem zweiten Blatteil vorsteht und einstückig da
    mit ausgebildet ist, wobei der zweite Scheibenteil an den unteren Endabschnitt des Gelenkzapfens angelenkt ist und wobei der obere Endabschnitt der äußeren Hülse auf den zweiten Scheibenteil aufgepaßt ist.
  3. 3. Drehscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scheibenteil mit einer Vielzahl von ersten axialen Nuten in der Außenseite ausgebildet ist, daß die äußere Hülse mit einer Vielzahl von zweiten axialen Nuten an der Innenseite ihres Endabschnittes geformt ist, so daß axiale Rippen zwischen den benachbarten zweiten axialen Nuten verbleiben, und daß die äußere Hülse nicht-drehbar mit dem zweiten Soheibenteil durch ein Ineinanderpassen der aasten axialen Nuten mit den axialen Rippen ver-
    ; bunden ist.
    '
  4. 4. Drehscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeichnet, daß ein scheibenförmiges Halterungselement auf der Oberseite des zweiten Scheiben
    teiles angeordnet und nicht-drehbar um den Gelenkzapfen ist, daß ferner das Halterungselement mit einer Vielzahl von ersten ausgeschnittenen Abschnitten an seinem Umfangsrand geformt ist, zum Ineinanderstecken der axialen Rippen mit
    den verbleibenden radialen VorSprüngen, daß die äußere Hülse mit einer Ringnut ausgebildet ist, die jede axiale Rippe in der Innenseite des oberen Endabschnittes der Hülse durchschneidet, so daß jede axiale Rippe eine radiale Ausnehmung besitzt,
    um das scheibenförmige Halterungselement drehbar in der äußeren Hülse zu halten, und daß die äußere Hülse am zweiten Scheibenteil durch ein Ineinandergreifen der radialen Vorsprünge mit den radialen Ausnehmungen zurückgehalten wird.
  5. 5. Drehscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine erste Abdeckplatte auf den zweiten Scheibenteil aufgepaßt ist und einen Seitenplattenteil besitzt, in den eine Schraube eingeschraubt ist, und daß das scheibenförmige Halterungselement einen radialen Flanschteil aufweist, der mit dem inneren Ende der ersten Schraube in Eingriff steht, so daß dieses Halterungselement durch Anziehen der ersten Schraube drehbar ist, zur Erzielung eines Eingriffes der radialen VorSprünge mit den radialen Ausnehmungen.
  6. 6. Drehscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Zapfen an der Oberseite des scheibenförmigen Halterungselements befestigt ist und davon vorsteht, so daß dieses Halterungselement durch Anziehen dieses ersten
    Stiftes drehbar ist, um den radialen Flanschteil mit den radialen Ausnehmungen zur Zeit der Entfernung der Türschließeinrichtung vom Drehscharnier außer Eingriff zu bringen.
  7. 7. Drehscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Stift an der Oberseite des zweiten Scheibenteiles befestigt ist und davon vorsteht, wobei der radiale Flanschteil mit einem zweiten ausgeschnittenen Abschnitt
    über eine vorbestimmte winklige Umfangserstreckung ausgeformt ist, wobei der zweite Stift in diesem zweiten ausgeschnittenen Abschnitt angeordnet ist, um den Drehwinkel des scheibenförmigen Halterungselements zu begrenzen.
  8. 8. Drehscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scheibenteil mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Loch im mittleren Bereich geformt ist, daß der obere Endabschnitt des Gelenkzapfens mit einer im wesentlichen halbkreisförmigen Kontur geformt und in das im wesentlichen halbkreisförmige Loch eingepaßt ist und daß eine zweite Schraube in <äen ersten Scheibenteil von deren Außenseite her eingeschraubt ist, um den Gelenkzapfen am zweiten Scheibenteil fest- und zurückzuhalten.
    » ■» Λ ■
  9. 9. Drehscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Abdeckplatte an den ersten Scheibenteil angepaßt ist, um die äußere Seitenfläche und die Unterseite dieses ersten Scheibenteiles abzudecken, und daß eine dritte Schraube in den ersten Scheibenteil durch die zweite Abdeckplatte von der Unterseite her eingeschraubt ist, so daß durch den zweiten Scheibenteil der Zugang zur dritten Schraube verhindert IQ ist, wenn die Tür geschlosssen ist.
  10. 10. Drehscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die TürSchließeinrichtung ferner einen Mechanismus zum Dämpfen der Türschließgeschwindigkeit besitzt, der ein Zylinderelement, das an der
    äußeren Hülse befestigt und darin relativ zum inneren Element drehbar gehaltert ist, im Zylinderelement enthaltenes öl sowie ein Kolbenelement besitzt, daß in das Zylinderelement eingepaßt und , darin durch eine relative Drehbewegung des
    inneren Elements und der äußeren Hülse hin- und herbewegbar ist, wobei dieses Kolbenelement mit einem Rückschlagventil versehen ist, das einen ölfluß zwischen beiden Seiten des Kolbenelements in nur einer Richtung gestattet und das öl daran hindert, zu der Zeit dort hindurchzufließen, wenn das Kolbenelement sich aufgrund einer Türschließbetätigung bewegt, wodurch die Türschließgeschwindigkeit dämpfbar ist.
  11. 11. Drehscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die TürSchließeinrichtung ferner
    ein Wellenelement enthält, das mit seinem oberen Ende am genannten Innenelement befestigt ist und mit seinem unteren Ende sich in das Zylinderelement erstreckt, wobei das Kolbenelement nichtdrehbar, jedoch axial gleitbeweglich an dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt des Wellenelements angeordnet ist, während das Kolbenelement in das Zylinderelement eingeschraubt ist, wobei das Kolbenelement durch eine relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des inneren Ele
    ments drehbeweglich innerhalb des Zylinderelements hin- und herbewegbar ist.
  12. 12. Drehscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die TürSchließeinrichtung folgende weitere Teile enthält: ο
    - Das innere Element weist ein axiales Loch auf,
    - das Wellenelement besitzt ein zweites axiales
    Loch, das mit dem ersten axialen Loch verbunden " ist,
    - eine Stange ist drehbeweglich angeordnet und erstreckt sich innerhalb der ersten und zweiten
    axialen Löcher, wobei sie zur Verhinderung einer axialen Bewegung an dem genannten Wellenelement befestigt ist,
    - ein bewegliches Element ist in dem zweiten
    axialen Loch angeordnet und an das eine Ende der Stange bzw. des Wellenelements angeschraubt.
    während es mit dem anderen Teil so in
    Verbindung steht, daß es nicht-drehbar, jedoch axial gleitbeweglich ist, wodurch das bewegliche Element in einer Richtung axial bewegbar ist in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Stange,
    - eine Einstellstange, die am beweglichen Element befestigt ist und sich davon in das Zylinderelement durch, das ölloch des Kolbenelements erstreckt, wobei diese Einstellstange mit einer
    konischen Oberseite ausgebildet ist, wodurch ein öldurchgangsspalt in dem genannten ölloch entlang der konischen Oberseite durch eine Drehbewegung der genannten Stange veränderbar ist,
    - der Gelenkzapfen besitzt ein drittes axiales Loch, das mit dem ersten axialen Loch des inneren Elements zu der Zeit verbindbar ist, wenn die Türschließeinrichtung mit dem Drehscharnier verbunden wird, und
    - eine Betätigungsstange ist drehbar, jedoch axial nicht beweglich in dem dritten axialen Loch vorgesehen, wobei ihr oberer Kopfabschnitt aus dem oberen Ende des Gelenkzapfens vorsteht
    . und ihr unteres Ende in Form einer Schraubendreherschneide ausgebildet ist, wobei die erwähnte Stange an ihrer oberen Endseite mit einer Nute ausgebildet ist, in die die Schraubendreherschneide dieser Betätigungs
    stange eingesetzt ist, so daß die erwähnte Stange durch eine Drehbewegung des oberen
    Kopfteiles der Betätigungsstange gedreht wird und dadurch die Türschließgeschwindigkeit einstellbar ist.
DE3125458A 1980-06-28 1981-06-29 Selbstschließendes Türscharnier Expired DE3125458C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9002480U JPS5810867Y2 (ja) 1980-06-28 1980-06-28 ピボツトヒンジ
JP9002380U JPS5829253Y2 (ja) 1980-06-28 1980-06-28 着脱自在式ドアクロ−ザ
JP9002280U JPS5810866Y2 (ja) 1980-06-28 1980-06-28 着脱自在式ドアクロ−ザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125458A1 true DE3125458A1 (de) 1982-06-16
DE3125458C2 DE3125458C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=27306328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125458A Expired DE3125458C2 (de) 1980-06-28 1981-06-29 Selbstschließendes Türscharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4413373A (de)
KR (1) KR860001572B1 (de)
DE (1) DE3125458C2 (de)
FR (1) FR2485609B1 (de)
GB (1) GB2082244B (de)
IT (1) IT1137966B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe
RU2563757C2 (ru) * 2012-11-28 2015-09-20 Симонсверк, Гезелльшафт Мит Бешрэнктер Хафтунг Дверная петля

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES295448Y (es) * 1986-06-25 1987-09-01 Zeljko Bebek Vuksic Bisagra de resorte con amortiguador, perfeccionada
US5011029A (en) * 1988-06-30 1991-04-30 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Coat lift hanger
US5016317A (en) * 1990-05-14 1991-05-21 Hung Sheng Hu Lightly-operating automatic door closer with double cylinders
JP3072522B2 (ja) * 1990-07-24 2000-07-31 日本発条株式会社 蝶番装置
US5649339A (en) * 1996-07-29 1997-07-22 Reed; Clay R. Door closing device
WO2000061903A1 (en) * 1999-03-19 2000-10-19 Doorsoft Co.,Ltd. Vertical type door closer
JP2004514808A (ja) * 2000-11-23 2004-05-20 キム ヒュン キ ドアヒンジユニット
KR100403366B1 (ko) * 2001-01-17 2003-10-30 주식회사 솔텍 도어 개폐 완충 장치
KR20030075806A (ko) * 2002-03-20 2003-09-26 주식회사 아이크 도어 개폐장치
KR20030074566A (ko) * 2003-08-29 2003-09-19 주식회사소진 캠을 이용한 도어의 자동폐쇄장치
KR100761904B1 (ko) * 2006-08-08 2007-09-28 주식회사 아이원이노텍 건자재용 도어의 자동복귀 힌지장치
PL2356304T3 (pl) * 2008-11-14 2013-03-29 Joseph Talpe Urządzenie uruchamiające z tłumieniem drgań
KR101045127B1 (ko) * 2009-05-27 2011-06-30 이영채 여닫이문용 피벗 고정장치
EP2295693A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus
CN102337817B (zh) * 2011-08-31 2013-12-25 中山市莎丽卫浴设备有限公司 一种自动复位离合铰链
US9151101B2 (en) 2011-09-07 2015-10-06 Hardware Resources, Inc. Detachable hinge damper
US8745820B2 (en) * 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
US11339595B2 (en) 2018-02-15 2022-05-24 Lippert Components, Inc. Removable door and hinge system therefor
TWI722441B (zh) * 2019-05-27 2021-03-21 陳旺松 組合式鉸鏈及液壓裝置
US20230123139A1 (en) * 2020-02-28 2023-04-20 Locinox A hydraulically damped hinge for hinging a closure member to a support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933555A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Nippon Electric Ind Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281774A (en) * 1917-08-23 1918-10-15 Emile Franckaerts Check-hinge.
DE604172C (de) * 1931-11-08 1934-10-16 Masanori Hirakawa Fischband mit regelbarer Fluessigkeitshemmung
US2325711A (en) * 1940-08-02 1943-08-03 David J Seaman Hydraulic door check
GB940343A (en) * 1958-11-22 1963-10-30 Hiroaki Hideyoshi Improvements in or relating to hinges
GB1227324A (de) * 1968-02-08 1971-04-07
GB1441822A (en) * 1973-06-27 1976-07-07 Grisebach H T Door closers
US4068344A (en) * 1976-10-21 1978-01-17 Chiyo Okabe Door hinge mechanism
JPS5724839Y2 (de) * 1977-03-19 1982-05-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933555A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Nippon Electric Ind Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe
DE19546051B4 (de) * 1995-11-04 2005-05-25 Friedrich Fischer Federgelenk mit Dämpfungselement
RU2563757C2 (ru) * 2012-11-28 2015-09-20 Симонсверк, Гезелльшафт Мит Бешрэнктер Хафтунг Дверная петля

Also Published As

Publication number Publication date
KR830006559A (ko) 1983-09-28
IT1137966B (it) 1986-09-10
KR860001572B1 (ko) 1986-10-08
FR2485609B1 (fr) 1985-10-04
GB2082244B (en) 1984-02-22
GB2082244A (en) 1982-03-03
US4413373A (en) 1983-11-08
FR2485609A1 (fr) 1981-12-31
IT8122624A0 (it) 1981-06-29
DE3125458C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125458A1 (de) Drehscharnier
DE3310342C2 (de)
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
EP1707717A2 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP0172329A1 (de) Wassermischventil
EP1196706B1 (de) Sanitäres mischventil
DE102007045051A1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE9101290U1 (de) Selbstschließender Verschluß
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
DE69623637T2 (de) Eine kugelventilkartusche für ein mischventil
DE3234643A1 (de) Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzel-absperrventil
DE8704298U1 (de) Wasserdurchgangsventil für Kaffeemaschinen
EP0805907B1 (de) Höhenverstellbares ladenband
DE3516573A1 (de) Klappenventil
DE69709540T2 (de) Toilettendeckelvorrichtung
DE602004011192T2 (de) Toilettenabdeckungsanordnung
EP3342966B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE7239531U (de) Sitz fuer industriefahrzeuge
DE69500931T2 (de) Apsperrventil
DE9300841U1 (de) Sanitärarmatur
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE19928586A1 (de) Einstellbares Ventil für die Zufuhr von Kühlungsluft zu einem Handschuhfach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee