DE3125157C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3125157C2
DE3125157C2 DE19813125157 DE3125157A DE3125157C2 DE 3125157 C2 DE3125157 C2 DE 3125157C2 DE 19813125157 DE19813125157 DE 19813125157 DE 3125157 A DE3125157 A DE 3125157A DE 3125157 C2 DE3125157 C2 DE 3125157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
current
control circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813125157
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125157A1 (de
Inventor
Willy Dipl.-Ing. Frank (Fh), 7100 Heilbronn, De
Manfred Dipl.-Ing. Kuebler (Fh), 7105 Leingarten, De
Karl-Diether Dipl.-Ing. 7101 Oedheim De Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19813125157 priority Critical patent/DE3125157A1/de
Priority to BE0/208437A priority patent/BE893636A/fr
Publication of DE3125157A1 publication Critical patent/DE3125157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125157C2 publication Critical patent/DE3125157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • H02P27/026Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehzahlregelschaltung für einen Motor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit Hilfe der Phasenanschnittssteuerschaltungen läßt sich die Leistungsaufnahme einer Last am Wechselstromnetz durch Verschiebung der Zündimpulse zwischen 0° und 180° Phasenwinkel für den die Last steuernden Triac oder Thyristor verändern bzw. einstellen. Derartige Phasenanschnittsteuerschaltungen sind beispielsweise aus der DE-OS 26 18 414 und der DE-OS 24 15 630 bekannt. Ferner wird die prinzipielle Wirkungsweise der Phasenanschnittsteuerung mit integrierten Halbleiterschaltungen in "Elektronik" 1975, Heft 7, Seiten 72-74 beschrieben. Außerdem ist der Schaltkreis U 111 B der Fa. AEG-TELEFUNKEN für die Phasenanschnittsteuerung bzw. -regelung von Wechselstromverbrauchern vorgesehen.
Aus der US-PS 33 43 055 ist eine Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor bekannt, der mittels getakteter Gleichspannung über einen gesteuerten Gleichrichter betrieben wird. Der Motor ist mit einer Regelschaltung versehen, mit der eine Überlastung des Motors vermieden wird. Die bekannte Schaltung ist mit magnetischen Verstärkern aufgebaut und nicht integrierbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drehzahlregelschaltung der eingangs genannten Art noch zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Beim unkritischen Restwert der Motorleistung ist die Drehzahl des Motors vorzugsweise bereits 0, so daß die Motorbereitschaft beispielsweise nur noch durch ein Brummen erkennbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung gibt vorteilhafterweise die Drehzahlerfassung eine Ausgangsspannung ab, die der jeweiligen Istdrehzahl proportional ist. Eine weitere Spannung wird aus der jeweiligen Belastung des Motors abgeleitet, so daß beide Spannungen an einem Operationsverstärker miteinander verglichen werden können. Bei diesem Spannungsvergleich wird die durch einen Grenzwertgeber fest eingestellte unkritische Restleistung des Motors, auf die dieser zurückgenommen wird, schon berücksichtigt. Beim Überschreiten der für die jeweilige Istdrehzahl zulässigen Maximalbelastung wird über den Operationsverstärker und eine nachgeschaltete Logik eine auf die Phasenanschnittsteuerung einwirkende Stromquelle freigegeben, deren Strom eine Reduzierung des Stromflußwinkels am Triac oder Thyristor in der Weise bewirkt, daß die Motorleistung auf den unkritischen Restwert zurückgenommen wird. Dieser Stromquelle wird die oben erwähnte Logik vorgeschaltet, die beispielsweise aus einem Schwellwertschalter und einer bistabilen Kippstufe besteht. Beim Erreichen der für die jeweilige Istdrehzahl zulässigen Maximalbelastung des Motors erfolgt die Durchschaltung des Schwellwertschalters und die Kippfstufe wird so gesetzt, daß die erwähnte Stromquelle freigegeben wird.
An den Schwellwertschalter wird in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Ladungsspeicher angeschlossen, der sich beim Erreichen des unkritischen Restwertes der Motorleistung und nach Entlastung des Motors entladen kann, so daß die Drehzahl des Motors entlang der Maximal- Lastkennlinie bis zum Erreichen der voreingestellten Solldrehzahl ansteigen kann. Wenn die voreingestellte Solldrehzahl erreicht ist, wird die Kippstufe vorzugsweise durch ein Signal zurückgesetzt und damit die in die Phasenanschnittsteuerung eingreifende zusätzliche Stromquelle wieder vollständig abgeschaltet.
Der schaltungstechnische Detailaufbau der Drehzahlregelschaltung sieht beispielsweise vor, daß in Serie zum Motor ein die Motorbelastung messender und sehr niederohmiger erster Meßwiderstand geschaltet ist, an den ein zweiter Meßwiderstand angeschlossen ist, über den ein von einer ersten gesteuerten Stromquelle gelieferter Strom fließt. Diese steuerbare Stromquelle wird mit einer der Istdrehzahl proportionalen Spannung angesteuert. An einem Potentialpunkt P, an dem sich die an den Meßwiderständen abfallenden Spannungen addieren, entsteht somit ein Potential, das den Schaltzustand des in einem nachgeschalteten Operationsverstärker enthaltenen Differenzverstärkers bestimmt.
Die Erfindung und ihre weitere schaltungstechnische Realisierung wird nachstehend noch anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Maximal-Belastungskennlinie n/I. In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Drehzahlregelschaltung dargestellt, deren wesentliche Teile in ihrem schaltungstechnischen Aufbau in der Fig. 3 wiedergegeben sind.
Die Fig. 1 zeigt die Drehzahl/Belastungskennlinie des Motors. Eine bestimmte Drehzahl, z. B. n₁, n₂ oder n max wird vorgegeben. Bei wachsender Last des Motors steigt die Stromaufnahme gemäß der geraden Kennlinien zunächst gleichmäßig an, wobei die Phasenanschnittsteuerschaltung dafür sorgt, daß die durch Lasterhöhungen bedingten Drehzahlabschwächungen stets wieder ausgeglichen werden. Ab einer bestimmten Last reicht jedoch die drehzahlbedingte Kühlung des Motors nicht mehr aus, so daß die Gefahr der Motorschädigung bzw. Zerstörung besteht. Dieser kritische Punkt ist bei der Drehzahl n₁ bei der Belastung I₁, bei der Drehzahl N₂ bei der Belastung I₂ und bei der Drehzahl N max beim Strom I max erreicht. Die Schaltung nach der Erfindung dient dazu, beim Erreichen der für jede Drehzahl typischen Maximalbelastung die Stromaufnahme des Motors bzw. die Leistungsaufnahme und gleichzeitig die Drehzahl automatisch zu reduzieren, bis der Motor nur noch den Reststrom I₀ aufnimmt, bei dem gemäß der Fig. 1 die Drehzahl ihren Wert 0 erreicht hat. Danach soll die Motorleistung, ausgehend von dem der unkritischen Restwert- Leistung entsprechenden Strom I₀, entlang der Maximal- Lastkennlinie wieder ansteigen, bis die Solldrehzahl und die dieser Solldrehzahl entsprechende Maximalleistung erreicht ist. Danach schaltet der Motor wieder in den geraden Kennlinienteil um, in dem bei konstanter Drehzahl die Leistungsaufnahme ansteigen oder sinken kann.
Ein Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Drehzahlregelschaltung ist in der Fig. 2 wiedergegeben. Ein Motor M wird über einen Triac angesteuert, wobei der Phasenwinkel der Ansteuerung mit der Phasenanschnittsteuerschaltung Ph geregelt wird. Die Schaltung enthält ferner eine Stromerfassung SE, die den jeweils der Motorleistung entsprechenden Strom mißt und eine diesem Strom entsprechende Ausgangsspannung erzeugt. Die Drehzahlerfassung DE erzeugt eine Ausgangsspannung, die der jeweiligen Istdrehzahl entspricht. Diese Spannung wird an einem Operationsverstärker oder Komparator K mit der von der Stromerfassung SE gelieferten Spannung verglichen, wobei über eine Grenzwerterfassung GW die zulässige Restleistung bzw. der entsprechende Strom I₀, auf den der Motor nach Erreichen der kritischen Leistungsaufnahme gemäß Fig. 1 beschränkt werden soll, vorab Berücksichtigung findet.
Beim Überschreiten der der jeweiligen Istdrehzahl zugeordneten Maximalleistung wird der Komparator K umgeschaltet, so daß eine Stromquelle Q über den Komparator angesteuert wird. Zugleich wird ein Schnellwertschalter S umgeschaltet, der seinerseits eine Kippstufe bzw. eine Speicherzelle SZ so setzt, daß die Stromquelle Q nunmehr über die angedeutete UND-Verbindung L in die Phasenanschnittsteuerschaltung Ph eingreift und dafür sorgt, daß der Phasenwinkel am Triac auf einen Wert zurückgenommen wird, bei dem der Motor M nur den Strom I₀ aufnimmt.
Der Sollwert der jeweiligen Drehzahl wird über die Sollwerterfassung SW der Drehzahlregelung DR zugeführt, über die die übliche Steuerung der Leistungsaufnahme des Motors mit Hilfe der Phasenanschnittsteuerung Ph bewirkt wird. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird nach dem Erreichen des unkritischen Restwertes I₀ der Eingriff in die Phasenanschnittsteuerung Ph durch die Stromquelle Q wieder reduziert, so daß der zuvor entlastete Motor wieder anlaufen kann, bis er seine vorgegebene Solldrehzahl erreicht. In der Drehzahlregelung DR wird die jeweilige Istdrehzahl mit der Solldrehzahl verglichen. Wenn der Gleichstand hergestellt ist, wird die Speicherzelle SZ zurückgesetzt, so daß nunmehr die Stromquelle Q völlig von der Phasenanschnittsteuerung abgetrennt wird. Damit ist der normale Regelzustand des Motors wieder erreicht.
In der Detailschaltung nach der Fig. 3 wird mit dem Widerstand R₂, der in Serie zum Motor M und zum Triac geschaltet ist, eine der jeweiligen Motorleistung entsprechende Spannung erzeugt. Der Wert des Widerstandes R₂ liegt im mΩ-Bereich, so daß der jeweilige Spannungsabfall zwischen 10 und 100 mV liegt. An den Widerstand R₂ ist ein zweiter Meßwiderstand R₁ angeschlossen, an dem zwei verschiedene Ströme einen Spannungsabfall erzeugen. Der erste Spannungsabfall wird durch den Strom I₀ erzeugt, der den unkritischen Grenzwert der Motorleistung nach dem Abschaltvorgang bestimmt. Dieser Strom I₀ fließt über den Meßwiderstand R₁ und die Dioden DS₁, D₂ sowie den Transistor T₂, der Teil einer Stromspiegelschaltung aus den Transistoren T₁, T₂ und T₃ ist. Ferner fließt über den Widerstand R₁ ein Strom, der der jeweiligen Ist-Drehzahl n ist entspricht. Hierzu wird auf den Eingang der Transistorschaltung T₁₅ eine Spannung U ist gegeben, die der jeweiligen Istdrehzahl entspricht, sodaß ein drehzahlabhängiger Strom aus der Stromquelle T₁₅/R₅ über den Widerstand R₁ fließen kann. Der Widerstand R₁ hat beispielsweise einen Wert von 1 kΩ.
Der Komparator bzw. Operationsverstärker besteht aus den Transistoren T₄ und T₅, die nach Art eines Differenzverstärkers emitterseitig miteinander verbunden sind. Die bereits erwähnte Diodenstrecke DS₁, D₂ ist mit der Basis des Transistors T₄ verbunden, während eine völlig gleichartige Diodenstrecke D₃, D₄ zwischen das Bezugspotential und die Steuerelektrode des Transistors T₅ geschaltet ist. In Reihe zur Diodenstrecke D₃, D₄ ist ferner der Widerstand R₃, die Diodenstrecke D₅, D₆, der Widerstand R₄ und der als Diode betriebene Transistor T₁ geschaltet. Hierdurch wird der Strom über den Transistor T₉ und den Widerstand R₆, der den durch den Differenzverstärker fließenden Gesamtstrom bildet, eingestellt. Durch den Stromspiegel T₁, T₂ ist sichergestellt, daß durch die Diodenstrecken D₁, D₂ bzw. D₃, D₄ exakt gleiche Ströme fließen. Mit Hilfe des Transistors T₃ wird über den Stromspiegelverstärker T₁₆ die Stromversorgung der Speicherzelle aus den Transistoren T₁₀ und T₁₁ gewährleistet.
In die Kollektorstrecken der Transistoren T₄ und T₅ des Differenzverstärkers sind als Stromspiegelverstärker wirkende Mehrkollektortransistoren T₆ bzw. T₇ geschaltet. Ein Kollektor des Transistors T₆ liefert seinen Strom an ein Parallel-RC-Glied aus dem Kondensator C₁ und dem Widerstand R₁₀. An dieses RC-Glied ist ferner die Steuerelektrode des Transistors T₈ angeschlossen, der einen Schwellschalter bildet. Die Schwellwertspannung, die zum Umschalten des Transistors T₈ erforderlich ist, ergibt sich aus der Summe der Zenerspannung der Zenerdiode Z und den Basisemitterspannungen der Transistoren T₈ und T₁₁. Wenn diese Schwellspannung an der Basiselektrode des Transistors T₈ infolge eines entsprechenden Spannungsabfalls am RC-Glied CR₁₀ überschritten ist, wird die Speicherzelle T₁₀, T₁₁ umgeschaltet, wobei der Transistor T₁₁ leitend wird und der Transistor T₁₀ gesperrt wird. Durch diesen Umschaltvorgang wird die Stromquelle T₁₄ aktiviert, über deren Ausgang die Phasenanschnittssteuerschaltung in der bereits geschilderten Weise beeinflußt wird.
Am Potentialpunkt P addieren bzw. subtrahieren sich die Spannungen, die an den Meßwiderständen R₁ und R₂ abfallen. Der festeingestellte Strom I₀, der über die Diodenstrecke DS₁, D₂ fließt, beträgt beispielsweise 10 µA und verursacht somit am Widerstand R₁ einen Spannungsabfall von 10 mV, wenn R₁ den Wert 1 kΩ aufweist. Es sei angenommen, daß bei einer Drehzahl n₂ aufgrund der Dimensionierung der Stromquelle T₁₅/R₅ durch den Meßwiderstand R₁ ein Strom von 60 µA fließt, der somit am Widerstand R₁ einen Spannungsabfall am Widerstand R₁ auf 70 mV. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt das Potential am Potentialpunkt P negativ solang der Spannungsabfall am Meßwiderstand R₂, der der Motorleistung entspricht, unter 70 mV liegt. Der durch T₉ und R₆ vorgegebene Differenzverstärkerstrom fließt somit allein über die Transistorenstrecke T₅/T₇ ab.
Erreicht die Leistungsaufnahme des Motors einen Wert, bei dem auch am Widerstand R₂ 70 mV abfallen, nimmt der Potentialpunkt P Null-Potential an, so daß auch an den Eingangselektroden der Transistoren T₄ und T₅ des Differenzverstärkers gleiches Potential anliegt. Nunmehr fließt durch beide Transistoren T₄ und T₅ des Differenzverstärkers ein gleichgroßer großer Strom. Dieser Strom wird am Kollektor des Transistors T₆ zum RC-Glied CR₁₀ ausgespiegelt, ist jedoch noch zu gering, um am RC-Glied einen Spannungsabfall zu erzeugen, der über der Schwellspannung des Schalters T₈ liegt. Erst wenn die Spannung am Potentialpunkt P infolge eines weiteren Anstiegs der Motorleistung positiv wird, übernimmt der Transistor T₄ den vollen Strom des Differenzverstärkers, wobei der Transistor T₅ infolge der Rückkopplung eines Kollektors des Transistors T₆ auf den Kollektor des Transistors T₅ rasch und sicher bereits bei einer geringen Potentialanhebung an der Basiselektrode des Transistors T₄ gegenüber dem Potential an der Basiselektrode des Transistors T₅ gesperrt wird.
Der durch den Transistor T₄ fließende Strom wird an dem mit dem Transistor T₈ verbundenen Kollektor des Transistors T₆ ausgespiegelt, so daß nunmehr an dem RC-Glied C₁, R₁₀ ein Spannungsabfall entsteht, der über der Schwellspanung des Transistors T₈ liegt. Infolge der Durchschaltung des Transistors T₈ wechselt auch die Speicherzelle aus den Transistoren T₁₀ und T₁₁ ihren Schaltzustand. Der Transistor T₁₁ wird leitend, so daß der nachgeschaltete Transistor T₁₂ gesperrt wird. Das Basispotential des Transistors T₁₄ steigt somit auf einen diesen Transistor durchsteuernden Wert an. Der Strom durch den Transistor T₁₄ wird durch den Widerstand R₁₁ bestimmt, der in einem Emitterstrompfad des Schwellwerttransistors T₈ liegt. Der Transistor T₈ weist somit zwei parallel geschaltete Emitterstrompfade auf, wobei der eine Strompfad die Zenerdiode enthält und der zweite Strompfad durch den Widerstand R₁₁ und die Basisemitterstrecke des Transistors T₁₃ gebildet wird. Der als Diode betriebene Transistor T₁₃ überbrückt mit seiner Kollektoremitterstrecke die Basisemitterstrecke des Transistors T₁₄.
Der Strom durch den Transistor T₁₃ hat somit den Wert
Hierbei ist U BT 8 die Spannung an der Basiselektrode des Transistors T₈ und U BET 8 bzw. U BET 13 sind die Spannungsabfälle an den Basisemitterstrecken der Transistoren T₈ bzw. T₁₃. Da der Transistor T₁4, der mit dem Transistor T₁3 einen Stromspiegelverstärker bildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei miteinander verbundene Emitterelektroden aufweist, fließt durch den Transistor T₁₄ der Strom 3I.
Durch die Einschaltung dieser Stromquelle 3I, die der Stromquelle Q im Blockschaltbild der Fig. 2 entspricht, wird nunmehr der Stromflußwinkel durch die Phasenschnittsteuerschaltung reduziert, bis sich am Punkt P wieder Null- Potential einstellt. Dies ist dann der Fall, wenn die Motorleistung dem eingestellten Grenzwert I₀ entspricht. Beim Erreichen dieses Zustandes teilt sich der Strom durch den Differenzverstärker wieder gleichmäßig auf die Transistoren T₄ und T₅ auf, so daß die über den Transistor T₆ dem Schwellwertschalter T₈ zugeführte Spannung an sich nicht mehr ausreicht, um diesen Schwellwertschalter durchgeschaltet zu lassen. Da der Kondensator C₁ jedoch noch aufgeladen ist und sich erst langsam entlädt, wird der Eingriff der Stromquelle T₁₄ auf die Phasenanschnittsteuerschaltung langsam reduziert und der Motor läuft entlang der Maximal- Lastkennlinie gemäß der Fig. 1 hoch, bis die vorgegebene Solldrehzahl wieder erreicht ist. Beim Erreichen der Solldrehzahl wirkt auf die Kippstufe T₁₀/T₁₁ ein Signal U Soll ein, das aus dem Drehzahlvergleich in der Drehzahlregelung DR gemäß Fig. 2 gewonnen wurde. Die Kippstufe wird wieder zurückgesetzt, so daß der Transistor T₁₀ leitend und der Transistor T₁₁ gesperrt wird. Dadurch wird auch der Transistor T₁₂ leitend und die Stromquelle T₁4 wird abgeschaltet. Dies ist der Augenblick, in dem der Motor wieder in den normalen Arbeitsbereich, der den waagrechten Kennlinien gemäß der Fig. 1 entspricht, umgeschaltet wird. Die bekannte Drehzahlregulierung mit Hilfe der Phasenanschnittsteuerschaltung über die Drehzahlregelung DR gemäß Fig. 2 sorgt nun wieder dafür, daß die Motordrehzahl konstant bleibt, solang die zulässige Maximalleistung nicht überschritten wird.
Die erfindungsgemäße Drehzahlregelschaltung eignet sich für alle Motoren, bei denen die Gefahr der Überlastung besteht. Dies gilt beispielsweise für Bohr-, Schleif-, Hobel- oder Sägemaschinen, von Rasenmähern oder Heckenschneidgeräten, Kaffeemühlen und anderen Zerkleinerungsgeräten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden die wesentlichen Bauelemente der Schaltung gemäß Fig. 3 wie folgt dimensioniert:
R₁= 1 kΩ R₂= 30 mΩ R₅= 48 kΩ R₁₁= 76 kΩ R₁₀= 750 kΩ C₁= 2,2 µF
die Spannung - U S betrug 8,5 V.

Claims (11)

1. Drehzahlregelschaltung für einen Motor (M), der in Serie zu einem angesteuerten Halbleiterschalter angeordnet ist, mit einer zusätzlichen, in die Ansteuerschaltung eingreifenden Last-Begrenzungsschaltung, durch die beim Erreichen einer drehzahlabhängigen Maximalbelastung des Motors die dem Motor zugeführte Leistung auf einen unkritischen Restwert (I₀) beschränkt wird, und mit einer Wiederanlaufschaltung, durch die bei entlastetem Motor automatisch der Anstieg der Drehzahl (n) und der Motorleistung bis zum Erreichen der voreingestellten Solldrehzahl bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein von einer Phasenanschnittssteuerschaltung (Ph) angesteuerter Wechselstrommotor ist, daß aus der Istdrehzahl des Motors eine Spannung (U ist ) abgeleitet wird, daß eine weitere Spannung aus der Ist-Belastung des Motors abgeleitet wird, und daß diese Spannungen unter Berücksichtigung der durch einen Grenzwertgeber (GW) fest eingestellten unkritischen Restleistung (I₀) an einem Operationsverstärker (K) derart verglichen werden, daß beim Überschreiten der für die jeweilige Istdrehzahl zulässigen Maximalbelastung eine auf die Phasenanschnittsteuerung (Ph) einwirkende Stromquelle (Q) freigegeben wird, deren Strom eine Reduzierung des Stromflußwinkels in der Weise bewirkt, daß die Motorleistung auf den unkritischen Restwert (I₀) beschränkt wird.
2. Drehzahlregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromquelle (Q) eine Schwellwertschaltung (S) und eine bistabile Kippstufe (SZ) derart vorgeschaltet ist, daß beim Erreichen der für die Istdrehzahl zulässigen Maximalbelastung des Motors (M) die für die Durchschaltung des Schwellwertschalters (S) erforderliche Schwelle überschritten und die Kippstufe (SZ) in einer die Stromquelle (Q) freigebenden Weise gesetzt wird.
3. Drehzahlregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schwellwertschalter (S) ein Ladungsspeicher (C₁) angeschlossen ist, der sich beim Erreichen des unkritischen Restwerts (I₀) der Motorleistung und nach Entlastung des Motors entlädt, so daß die Drehzahl des Motors entlang der Maximal-Lastkennlinie bis zum Erreichen der voreingestellten Solldrehzahl ansteigen kann.
4. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wiederanlauf des Motors beim Erreichen der voreingestellten Solldrehzahl die Kippstufe (SZ) zurückgesetzt und damit die in die Phasenanschnittsteuerung (Ph) eingreifende Stromquelle (Q) vollständig abgeschaltet wird.
5. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Motor (M) ein die Motorbelastung messender, sehr niederohmiger erster Meßwiderstand (R₂) geschaltet ist, daß an diesen ersten Meßwiderstand ein zweiter Meßwiderstand (R₁) angeschlossen ist, über den ein von einer ersten gesteuerten Stromquelle (R₅, T₁₅) gelieferter Strom fließt, wobei diese Stromquelle mit einer der Istdrehzahl proportionalen Spannung (U ist ) angesteuert wird, daß der Potentialpunkt P zwischen dem zweiten Meßwiderstand (R) und der ersten Stromquelle (R₅, T₁₅) mit einer zweiten Stromquelle (T₂, D₁, D₂) verbunden ist, die den unkritischen Grenzwert (I₀) bestimmt, auf den die Motorleistung begrenzt wird, so daß sich am Punkt P ein Potential einstellt, das von der Istdrehzahl, der Motorleistung und der fest vorgegebenen Grenzwert- Einstellung abhängig ist.
6. Drehzahlregelschaltung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker einen Differenzverstärker mit zwei emitterseitig miteinander verbundenen Bipolartransistoren (T₄, T₅) enthält, wobei die beiden Basiselektroden der beiden Transistoren jeweils über Diodenstrecken (D₁, D₂ bzw. D₃, D₄), in denen von einer ersten Stromspiegelschaltung (T₁, T₂) erzeugte gleiche Ströme fließen, angesteuert werden, daß die erste Diodenkette (D₁, D₂) mit dem Potentialpunkt P verbunden ist, während die zweite Diodenstrecke (D₃, D₄) mit Bezugspotential verbunden ist, so daß der von der ersten Diodenkette (D₁, D₂) angesteuerte erste Transistor (T₄) des Differenzverstärkers dann durchgesteuert wird, wenn sein Basispotential das des zweiten Transistors (T₅) übersteigt.
7. Drehzahlregelschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwiderstände (R₁, R₂) derart dimensioniert sind, daß das Potential am Punkt P dann unter gleichzeitiger Durchschaltung des ersten Transistors (T₄) des Differenzverstärkers über das Bezugspotential ansteigt, wenn bei der Istdrehzahl die für diese Drehzahl zulässige maximale Motorleistung erreicht ist.
8. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kollektorzweig des ersten Transistors (T₄) des Differenzverstärkers eine zweite Stromspiegelschaltung (T₆) angeordnet ist, über die ein dem Kollektorstrom proportionaler Strom dem Schwellwertschalter zugeführt wird.
9. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter aus einem Schalttransistor (T₈) besteht, der basisseitig an die zweite Stromspiegelschaltung angeschlossen ist, wobei die Basisspannung am Schalttransistor an einem Parallel-RC-Glied (C₁, R₁₀) abfällt, und daß die für die Durchschaltung des Schalttransistors erforderliche Schwellspannung einer bistabilen Kippstufe (T₁₀, T₁₁), R₈, R₉) angeschlossen ist, bestimmt wird.
10. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dessen Ausgangsstrom die Phasenanschnittschaltung ansteuert, während der Eingangsstromzweig dieses Stromspiegelverstärkers von einem einen Widerstand (R₁₁) enthaltenden Emitterstrompfad des Schwellenwert-Schalttransistors (T₈) gebildet wird, der parallel zu dem die Zenerdiode (Z) enthaltenden Emitterstrompfad liegt.
11. Drehzahlregelschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Betrieb von Bohr-, Schleif-, Hobel- oder Sägemaschinen, von Rasenmähern oder Heckenschneidgeräten verwendet ist.
DE19813125157 1981-06-26 1981-06-26 Drehzahlregelschaltung fuer einen motor Granted DE3125157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125157 DE3125157A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
BE0/208437A BE893636A (fr) 1981-06-26 1982-06-24 Procede de preparation de furannes et de phenanthrenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125157 DE3125157A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Drehzahlregelschaltung fuer einen motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125157A1 DE3125157A1 (de) 1983-01-13
DE3125157C2 true DE3125157C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6135452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125157 Granted DE3125157A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Drehzahlregelschaltung fuer einen motor

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE893636A (de)
DE (1) DE3125157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
DE10216836A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172927A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 株式会社日立製作所 過負荷保護装置
DE3607014B4 (de) * 1985-03-05 2007-03-15 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur pulsbreitenmodulierten Ansteuerung eines Gleichstrommotors
US5268623A (en) * 1985-03-05 1993-12-07 Papst Licensing Gmbh D.c. motor with a current-limiting arrangement
DE3632671A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur temperaturueberwachung eines gleichstromnebenschlussmotors zum antrieb von rotationsdruckmaschinen
US4707646A (en) * 1986-05-29 1987-11-17 Carrier Corporation Method of limiting motor power output

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262415B (de) * 1959-04-29 1968-03-07 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung eines dem Drehmoment einer Gleichstrommaschine proportionalen, vorgegebenen Produktwertes
CH374411A (fr) * 1961-06-16 1964-01-15 Schneider Karl Procédé pour la protection automatique d'une machine à courant continu contre une surcharge et installation pour sa mise en oeuvre
US3343055A (en) * 1965-01-13 1967-09-19 Fincor Inc Adjustable motor speed and torque limit control circuit
GB1129178A (en) * 1966-07-06 1968-10-02 Baldwin & Francis Holdings Ltd Improvements relating to overload protection in electric supply systems
DE1588600B2 (de) * 1967-12-04 1971-11-18 Niemann, Gerhard, 4524 Neuenkirchen Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ueberlastungsschutz eines elektromotors
US3633073A (en) * 1969-12-05 1972-01-04 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system
US3775651A (en) * 1971-12-17 1973-11-27 Gen Electric Power system overcurrent protection means utilizing voltage adjustment
DE2354846A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung fuer einen verbraucher, insbesondere einen gleichstrommotor
DE2415630A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-02 Licentia Gmbh Phasenanschnittssteuerschaltung aus einem triac und einem rc-glied
DE2618414A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-03 Licentia Gmbh Monolithisch integrierte phasenanschnittsteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
DE10216836A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät
DE10216836B4 (de) * 2002-04-16 2005-09-22 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125157A1 (de) 1983-01-13
BE893636A (fr) 1982-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038050T2 (de) Einschaltstrom-begrenzungsschaltung, stromversorgungseinrichtung und leistungswandler
DE102005037409A1 (de) Start-Up Schalter um einer Anwendungsschaltung eine Start-Up Spannung zur Verfügung zu stellen
DE3125157C2 (de)
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE2045768A1 (de) Steueranlage fur einen Wechselstrom generator
DE1763810A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3616588C2 (de)
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE10317374A1 (de) Steuerschaltung für Leistungsvorrichtung
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE1613234C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer Belastung
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3424040C2 (de)
DD301174A7 (de) Regelschaltung fuer einen motor
DE1513398C (de) Transistorregler für eine Dynamomaschine
DE1538315C (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen mit veränderlicher Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator. AnrrH Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
DE1090295B (de) Schaltungsanordnung fuer den Speisestromkreis von Elektromotoren, insbesondere kleinen Nebenschlussmotoren
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 49 DIE ERSTE SCHLIESSENDE "KLAMMER" STREICHEN SPALTE 2, ZEILE 51 NACH "GEKENNZEICHNET," EINFUEGEN "DASS EIN STROMSPIEGELVERSTAERKER (T(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)3(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS),(PFEIL ABWAERTS) T(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)4(PFEIL ABWAERTS)) VORHANDEN IST," SPALTE 3, ZEILE 54 LAUTET RICHTIG "KIPPSTUFE"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee