DE3123906A1 - Elektrisch angetriebene blendeneinstelleinrichtung - Google Patents

Elektrisch angetriebene blendeneinstelleinrichtung

Info

Publication number
DE3123906A1
DE3123906A1 DE19813123906 DE3123906A DE3123906A1 DE 3123906 A1 DE3123906 A1 DE 3123906A1 DE 19813123906 DE19813123906 DE 19813123906 DE 3123906 A DE3123906 A DE 3123906A DE 3123906 A1 DE3123906 A1 DE 3123906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
diaphragm
setting device
diaphragm setting
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123906C2 (de
Inventor
Hiroshi Nara Iwata
Tsunemi Ibaraki Osaka Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE3123906A1 publication Critical patent/DE3123906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123906C2 publication Critical patent/DE3123906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/101Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors using intermittent driving, e.g. step motors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Anwaltsakte: 31 652
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Blendeneinstellvorrichtung .
Bei verschiedenen Arten von Photoapparaten und Fernsehkameras wird ein Belichtungssteuersystem verwendet, bei welchem eine Blende geändert wird, um so die Lichtmenge von einem Gegenstand zu steuern. In diesem Fall werden Blendeneinstellvorrichtungen mittels eines Elektromotors oder aus einer Kombination von Dauermagneten und einem Elektromagneten angetrieben. Folglich sind diese Einrichtungen alle groß und sind nicht leicht zu handhaben. Außerdem wird im allgemeinen durch das Gleichgewicht der magnetischen Kräfte eine vorbestimmte Blende eingehalten. Wenn daher eine Fernsehkamera auf einem Fahrzeug angebracht ist, werden die Schwingungen und Erschütterungen des Fahrzeugs an die Kamera übertragen, so daß es äußerst schwierig wird, eine bestimmte gewünschte Blende beizubehalten.
Mit der Erfindung sollen die vorstehend angeführten und weitere Schwierigkeiten in herkömmlichen elektrisch angetriebenen Blendeneinstelleinrichtungen vermieden werden und es soll ge-
— 5 —
maß der Erfindung eine elektrisch angetriebene Blendeneinstelleinrichtung geschaffen werden, die auf einem piezoelektrischen oder elektrostriktiven Effekt bzw. einer entsprechenden Wirkung beruht. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer elektrisch angetriebenen Blendeneinstelleinrichtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bekanntlich wird, wenn ein piezoelektrisches oder elektrostriktives Element in einem elektrischen Feld angeordnet ist, das Element körperlich verformt. Gemäß der Erfindung werden diese Verformungen in Richtung der Dicke eines Elementes insbesondere zum Einstellen und Beibehalten einer bestimmten Blende benutzt. Bei der Erfindung wird daher eine bekannte piezoelektrische Barium-Titanat-Keramik und eine Zirkon-Titanat-Blei-Keramik verwendet, welche bekanntlich ausgezeichnete Formände— rungskennwerte aufweisen und die Formänderungen dieser Keramiken werden über entsprechende Einrichtungen beispielsweise an einen Blendeneinstellamellen-Steuerring übertragen, um so eine bestimmte Blende einzustellen und beizubehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Blendeneinstellring mit einer Anzahl Blendeneinstellamellen und ein Betätigungsring zum Betätigen dieser Lamellen in einem feststehenden Ring angeordnet, der dazwischen koaxial einen ringförmigen Raum freiläßt. Eine Antriebs- oder Betäti-
— 6 —
gungseinrichtung, welche mit dem Betätigungsring verbunden ist, ist in dem ringförmigen Raum für eine Verschiebung entlang der Außenfläche des Flansches des Blendenrings angeordnet. Die Antriebs- oder Betätigungseinrichtung weist erste und zweite Antriebseinrichtungen auf (die bei der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch als "Stellglieder" bezeichnet werden), die miteinander durch eine Dehnungseinrichtung verbunden sind. Die ersten und zweiten Antriebseinrichtungen und die Dehnungseinrichtungen weisen piezoelektrische oder elektrostriktive Elemente auf, welche verformt werden, wenn an sie eine Spannung angelegt wird. Die erste und zweite Antriebseinrichtung können zwischen dem Blendenring und dem feststehenden Ring festgesetzt werden, wenn eine Spannung angelegt wird, da ihre piezoelektrischen oder elektrostriktiven Elemente radial nach außen verformt werden. Wenn daher Spannungen an die ersten und zweiten Antriebseinrichtungen und die Dehnungseinrichtung in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung angelegt werden,· wird die Antriebs- oder Betätigungseinrichtung schrittweise entlang des Blendenringes bewegt, so daß der Betätigungsring gedreht wird und eine bestimmte gewünschte Blende eingestellt und beibehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Blende durch eine verschiebbare Platte eingestellt, welche geradlinig durch die Antriebs- oder Betätigungseinrichtung bewegt wird, welche in einem geraden Führungsdurchgang angeordnet ist, der durch zwei parallele Führungswände festgelegt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Äusführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 ein in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform;
Fig.3A eine elektrische Schaltung der ersten Ausführungsform;
Fig.3B ein Zeitsteuerdiagramm von Taktspannungs-Wellenformen für einen Betrieb der ersten Ausführungsform; und
Fig.4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In den einzelnen Figuren sind die gleichen oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig.1 und 2 ist eine Blendensteuereinrichtung mit einer Blendeneinstellring-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Anzahl Blendeneinstellamellen 1 (von denen nur eine dargestellt ist),wirken zusammen,um so eine bestimmte
Blende einzustellen; Stifte 1a und 1b stehen in entgegengesetzten Richtungen von den Enden der Blende 1 vor. Ferner sind ein feststehender Ring 3 mit einer Halteöffnung 3a zur Aufnahme des Stiftes 1a und der Lamelle 1 sowie ein Blendeneinstellring 4 vorgesehen, der mit Führungsschlitzen 5 versehen ist, die mit den Stiften 1b der Lamellen 1 in Eingriff stehen und in dem feststehenden Ring 3 koaxial zu diesem gedreht werden kann. Die Blenden 1 und der Blendeneinstellring 4 sind in der angeführten Reihenfolge in dem feststehenden Ring 3 angeordnet, wodurch dann der Blendeneinstellmechanismus geschaffen ist.
Wenn der Blendeneinstellring 4 in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung gedreht wird, wird die Blende 1 um den Stift 1a in derselben Richtung a verschwenkt, während der Stift 1b über den Führungsschlitz 5 gleitet, wodurch eine Blende 2 geschlossen wird. Das heißt, das Kameraobjektiv wird abgeblendet. Um die Blende bzw. Öffnung 2 freizumachen, wird der Einstellring 4 in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Gemäß der Erfindung wird der Blendeneinstellring 4 durch einen piezoelektrischen oder elektrostriktiven Effekt in jeder Richtung gedreht, wie unten noch im einzelnen beschrieben wird.
In Fig.1 und 2 sind ein erstes Betätigungsteil oder Stellglied 6 mit einem ersten piezoelektrischen Element 10 und ein in einer Vertiefung 8 angeordnetes Festsetz- oder Halteteil 12 vorgesehen. Das erste Betätigungsteil 6 ist entlang der Innenwandung des ringförmigen Flansches des ersten feststehenden
Rings 3 verschiebbar. Wenn das erste piezoelektrische Element 10 er- oder entregt wird, dehnt es sich in radialer Richtung in seine Anfangsform aus oder kehrt in diese zurück, wie durch einen mit zwei Spitzen versehenen Pfeil b angezeigt ist, so daß das erste Festsetz- oder Halteteil 12 ebenfalls radial nach außen oder innen bewegt wird. Ein zweites Betätigungsteil oder Stellglied 7 entspricht im Aufbau im wesentlichen dem ersten Betätigungsteil oder Stellglied 6 und weist ein zweites piezoelektrisches Element 11 und ein zweites in einer Vertiefung 9 angeordnetes Festsetz- oder Halteteil 13 auf. Die beiden Betätigungsteile 6 und 7 sind durch ein Verbindungs- und Dehnungsteil 15 (das nachstehend der Kürze halber als "das Dehnungsteil" bezeichnet wird) miteinander verbunden; dieses "Dehnungsteil" 15 weist ein elastisches Hauptteil 15a und ein drittes piezoelektrisches Element 16 auf, das in der ümfangsrichtung, wie durch einen mit zwei Spitzen versehenen Pfeil d angezeigt ist, dehnbar oder verformbar ist.
Als nächstes wird nunmehr die Arbeitsweise beschrieben. Wenn nur das erste piezoelektrische Element 10 erregt wird, wird es radial nach außen verformt oder ausgedehnt, so daß das erste Festsetzteil 12 gegen die innere Wandungsfläche des Flansches eines zweiten in Fig.1 dargestellten feststehenden Rings 14 gedrückt wird. Folglich ist das erste Stellglied 6 zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt und gehalten. Wenn unter diesen Bedingungen dann als nächstes das dritte piezoelektrische Element 16 erregt wird, verformt oder
- 10 -
dehnt es sich aus. Da das erste Stellglied 6 festgesetzt ist, wird das zweite Stellglied 7, das nicht festgesetzt ist, in der Richtung a bewegt und verschoben. Danach wirddas zweite piezoelektrische Element 11 erregt, so daß das zweite Festsetzteil 13 durch die Verformung des zweiten piezoelektrischen Elements radial nach außen bewegt wird und an der zylindrischen Innenwandungsfläche des Flansches des zweiten feststehenden Rings 14 in Anlage kommt. Folglich wird das zweite Stellglied 7 zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt.
Als nächstes werden das erste und das dritte piezoelektrische Element 10 und 16 entregt, so daß sie in ihre Ausgangszustände zurückkehren oder sich zusammenziehen. Folglich wird das erste Festsetzteil 12 von dem Flansch des zweiten feststehenden Rings 14 freigegeben, wodurch das erste Stellglied 6 freigegeben ist. Das Dehnungsteil 15 kehrt in seinen Ausgangszustand zurück. Da das erste Stellglied 6 freigegeben ist, während das zweite Stellglied 7 noch festgesetzt bleibt, wird das erste Stellglied 6 durch das Dehnungsteil 15 in der Richtung a gezogen bzw. mitgenommen.
Somit werden die beiden Betätigungsteile oder Stellglieder 6 und 7 in der Richtung a um eine Strecke verschoben, welche gleich der Verformung des dritten piezoelektrischen Elements 16 ist. Da ein Ansatz oder Vorsprung, der von dem Blendeneinstellring 4 radial nach außen vorsteht, mit einer Ausnehmung
- 11 -
in Eingriff kommt, die in der radial innen liegenden Wandung des zweiten Stellgliedes 7 ausgebildet ist (siehe Fig.2)/wird der Blendeneinstellring 4 um einen Winkel gedreht, welcher der Verschiebung der beiden Stellglieder 6 und 7 in der Richtung a entspricht._ Folglich werden die Blendeneinstellameilen 1 um
ihre Stifte 1a in der vorbeschriebenen Weise verschwenkt, so daß die Blende 2 teilweise geschlossen wird. Wenn der vorbeschriebene Kriech- oder Bewegungszyklus wiederholt wird, wird offensichtlich der Blendeneinstellring 4 schrittweise in der Richtung a gedreht. Infolgedessen kann die geforderte Blende mittels der durch die ersten, zweiten und dritten piezoelektrischen Elemente 10, 11 und 16 erzeugten Verformungen oder
Kräfte eingestellt werden. Wenn der Blendeneinstellring 4 in der zu der Richtung a entgegengesetzten Richtung gedreht werden soll, werden die vorbeschriebenen Schritte umgekehrt.
In Fig.3A ist die Blendeneinstellring-Steuereinrichtung mit
einer zugeordneten elektronischen Schaltung dargestellt, während in Fig.3B das ZeitSteuerdiagramm der Taktspannungs-Wellenformen für einen Betrieb wiedergegeben ist. Hierbei sind
in Fig.3A ein Kameragehäuse 17, an einer Objektivfassung angebrachte Kontakte 18a bis 18c, ein Signal- oder Taktspannungsgenerator 19 zum Erzeugen der Signale oder Taktspannungen, wie sie in Fig.3B dargestellt sind, ein Schalter 20 zum Wählen der Drehrichtung des Blendeneinstellringes 4, eine Linse 21, ein Photosensor 22 zum Messen der Helligkeit eines Gegenstandes und eine Gruppe 23 von Blendeneinstellamellen 1
- 12 -
vorgesehen. Das erste, zweite und dritte piezoelektrische Element 10, 11 und 16 sind mit ihrem einen Anschluß mit den Kontakten 18b, 18c bzw. 18a verbunden, während ihre anderen Anschlüsse geerdet sind. Wenn sie er- oder entregt werden, dehnen sie sich in den durch die mit zwei Spitzen versehenen Pfeile b, d bzw. c angegebenen Richtungen1 ■ an oder ziehen :-ί ·- sich zusammen, wie vorstehend beschrieben ist.
Die Signale oder Taktspannungen, die mittels des Signalgenerators 19 erzeugt worden sind, werden über den Richtungswählschalter 20, welcher entsprechend des Ausgangs von dem Photosensor 22 gesteuert wird, und über die Kontakte 18a, 18b und 18c an das dritte, erste und zweite piezoelektrische Element 16, 10 bzw. 11 angelegt. Der Richtungswählschalter 20 wird angeschaltet, um so die Phase des Steuersignals zu steuern, welches an das dritte piezoelektrische Element 16 anzulegen ist. Natürlich kann der Richtungswählschalter 20 auch von Hand geschaltet werden.
Als nächstes wird die Arbeitsweise anhand des in Fig.3B dargestellten Zeitsteuerdiagramms beschrieben. Hierbei soll jedes piezoelektrische Element verformt oder gedehnt werden, wenn an es ein hohes Spannungssignal angelegt wird.
Zum Zeitpunkt tQ ist der feststehende Kontakt 20a des Richtungswählschalters 20 geschlossen, und das Signal vom Anschluß t, des Signalgenerators 19 steigt auf einen hohen Pegel
- 13 -
an, wie bei Y in Fig.3B angezeigt ist. Dann wird das erste piezoelektrische Element 10 verdreht bzw. gedehnt, so daß das erste Festsetzte!! 12 mit dem Flansch des zweiten feststehenden Rings 14 in Anlage kommt, und folglich das erste Stellglied 10 zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt wird, wie vorstehend beschrieben ist. Die Signale X und Z, die von den Anschlüssen t und t des Signalgenerators 19 erhalten worden sind, bleiben auf einem niedrigen Pegel , so daß die zweiten und dritten piezoelektrischen Elemente 14 und 16 unverformt bzw. unverzerrt bleiben.
Zum Zeitpunkt t.. steigt das Signal X auf einen hohen Pegel, so daß das dritte piezoelektrische Element 16 verformt oder gedehnt wird. Folglich wird das zweite Stellglied 7 in der Richtung a verschoben, wie vorher beschrieben ist, und folglich wird die Blende 2 abgeblendet. Zum Zeitpunkt t,- steigt das Signal Z auf einen hohen Pegel, so daß das zweite piezoelektrische Element 11 verformt oder gedehnt wird, und folglich kommt das zweite Festsetzteil 13 mit dem Flansch des zweiten feststehenden Ringes 14 in Anlage. Dadurch wird dann das zweite Stellglied 7 zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt.
Zum Zeitpunkt t_ fällt das Signal Y auf einen niedrigen Pegel ab, so daß das erste piezoelektrische Element in seinen Ausgangs zustand zurückkehrt, und folglich wird das erste Festsetzteil 12 von dem Flansch des zweiten feststehenden Rings
- 14 -
14 weg bewegt. Dadurch wird dann das zweite Stellglied 6 freigegeben oder kann sich frei bewegen.
Zum Zeitpunkt t. fällt das Signal X auf einen niedrigen Pegel ab, so daß das dritte piezoelektrische Element 10 in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, und folglich wird durch die Druckkraft des Dehnungsteils 15 das erste Stellglied oder Betäti gungsteil 6 in der Richtung a bewegt. Folglich ist dann ein Kriech- oder Verformungszyklus des ersten und zweiten Betätigungsteils oder Stellgliedes 6 und 7 beendet. Zum Zeitpunkt t' wird der nächste Kriech- oder Verformungszyklus wiederholt. Durch Wiederholen dieses Schrittes wird der Blendeneinstellring 4 schrittweise in der Richtung a gedreht.
Wenn eine optimale Blende zum Zeitpunkt tj- erhalten ist, wird der Kontakt 20a geöffnet, während der Kontakt 20b geschlossen wird, so daß kein Signal X an das dritte piezoelektrische Element 16 übertragen wird; d.h. das Signal X bleibt auf einem niedrigen Pegel. Das erste und zweite Stellglied 6 und 7 bleiben ortsfest, so daß eine optimale Blende beibehalten wird. Das heißt, entweder das erste oder das zweite Stellglied wird zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt, wodurch eine optimale Blende erhalten bleibt.
Wenn der Kontakt 20c des Richtungswählschalters 20 geschlossen wird, wird das Signal vom Anschluß t des Signalgenerators
el
19 über einen Inverter 24 an das dritte piezoelektrische EIe-
- 15 -
ment 16 angelegt, so daß die Wellenform, wie sie X in Fig.3B dargestellt ist, invertiert wird. Das heißt, das Signal X steigt zum Zeitpunkt t. auf einen hohen Pegel an, wenn das Signal Y auf einem hohen Pegel ist, während das Signal Z auf einem niedrigen Pegel ist, wenn der Blendeneinstellring 4 in der Richtung a gedreht wird, und das Signal fällt zum Zeitpunkt t, ab, wenn das Signal Y auf einem niedrigen Pegel ist, während das Signal Z auf einem hohen Pegel ist. Wenn aber der Kontakt 20c geschlossen ist, fällt das Signal X zum Zeitpunkt tfi auf einen niedrigen Pegel ab, wenn das Signal Y auf einem hohen Pegel ist, während das Signal Z auf einem niedrigen Pegel ist, und das Signal X steigt zum Zeitpunkt t7 an, wenn das Signal Y auf einem niedrigen Pegel ist, während das Signal Z auf einem hohen Pegel ist.
Hieraus folgt daher, daß das dritte piezoelektrische Element 16 verformt bzw. verzerrt oder gedehnt wird, wenn das zweite Stellglied 7 festgesetzt ist, und in seinen normalen Zustand zurückkehrt, wenn das erste Stellglied 6 festgesetzt wird. Folglich werden das erste und zweite Stellglied 6 und 7 schrittweise in der zu der Richtung a entgegengesetzten Richtung bewegt, wodurch die Blende allmählich größer wird. Wenn eine optimale Blende erhalten ist, wird der Kontakt 20b des ■ Richtungswählschalters 20 wieder geschlossen, so daß das Signal X auf einem niedrigen Pegel bleibt. In diesem Fall wird entweder das erste oder das zweite Stellglied festgesetzt, so daß eine optimale Blende erhalten werden kann.
- 16 -
Wie oben beschrieben, werden gemäß der Erfindung die Drehung des Blendeneinstellringes 4 und folglich die Drehbewegung der Blendeneinste11ameIlen 4 durch physikalische Formänderungen von piezoelektrischen oder elektrostriktiven Elementen gesteuert. Folglich kann die Große der Blendeneinstellung-Steuereinrichtung kompakt ausgebildet werden. Außerdem kann eine optimale Blende sicher beibehalten werden, da das erste und zweite Stellglied 6 und 7 durch Reibung sicher zwischen den beiden feststehenden Ringen 3 und 14 festgesetzt werden. Folglich ist die Blendeneinstellring-Steuereinrichtung beinahe unempfindlich gegen Schwingungen, Erschütterungen oder Stöße, so daß sie im Betrieb sehr sicher und hochzuverlässig ist.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine Blendenplatte 25, welche feststehend gehalten ist, weist eine Öffnung 26 auf, welche eine maximale Blende festlegt. Eine verschiebbare Platte 27 mit einer keilförmigen Öffnung oder einem entsprechend geformten Schlitz 27 ist an der Blendenplatte 25 gehaltert und in beiden Richtungen verschiebbar, wie durch einen mit zwei Spitzen versehenen Pfeil e angezeigt ist. Infolgedessen legt der überdeckende Teil (der schraffierte Bereich in Fig.4) der öffnungen 26 und 28 eine Blende fest.
Die verschiebbare Platte 27 wird durch das erste und zweite Betätigungsteil oder Stellglied 6 und 7 in einer Weise bewegt, die im wesentlichen der Art entspricht, die vorstehend in Ver-
- 17 -
bindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Die verschiebbare Platte 27 und das zweite Stellglied 7 sind miteinander durch ein Verbindungsteil 29 verbunden. Das erste und zweite Stellglied 6 und 7 sind zwischen der Blendenplatte 25 und einer Führungswandung 30, die parallel zu der Platte, aber in einem entsprechenden Abstand von dieser angeordnet ist, festgesetzt, wenn die beiden Festsetzteile 12 und 13 an der Führungswandung 30 anliegen.
Ende der Beschreibung
Leerseite

Claims (3)

  1. Änwaltsakte: 31 652 f 0, Jynf
    West Electric Co., Ltd. Osaka/Japan
    Elektrisch angetriebene Blendeneinstelleinrichtung
    Patentansprüche
    . 1 .^ Elektrisch angetriebene Blendeneinstelleinrichtung, g e kennzeichnet durch eine erste Blendeneinstellvorrichtung (3) mit einer öffnung, welche eine maximale Blende festlegt; eine zweite Blendeneinstellvorrichtung (1), die an der ersten Blendeneinstellvorrichtung (3) angebracht ist, um deren Öffnung zu schließen, wodurch eine geforderte Blende eingestellt wird;
    eine Steuereinrichtung (4) zum Steuern der zweiten Blenden-
    Bankkonten: Ilypo-Bank München 4410122850 (DtZ 7002(K)Il) Swift Code: HYIO-I)J' MM Bayer. Vcrcinsbank München 4531(K)(IU./ 71KU027») Postscheck München 65343-808 (M:./. 700 KK)M))
    VII/XX/Ha Telegramme: ©(089)988272 BERGSTAPFPATUNT München 988273 TELEX: 988274 0524560 BERG d 983310
    einstellvorrichtung (1);
    ein feststehendes Halteteil (14) zum Halten der ersten und zweiten Blendeneinstellvorrichtung (3 und 1) und der Steuereinrichtung (4) in der Weise, daß die erste Blendeneinstellvorrichturig (3) sicher und ortsfest an der feststehenden Halteeinrichtung (14) gehalten wird;
    eine erste Antriebseinrichtung (4), welche verschiebbar zwischen der ersten Blendeneinstellvorrichtung (3) und der feststehenden Halteeinrichtung (14) angeordnet und auf ein erstes elektrisches Signal ansprechen kann, um so zwischen den Einrichtungen festgesetzt zu werden, und eine zweite Antriebseinrichtung (7) , welche verschiebbar zwischen der ersten Blendeneinstellvorrichtung (3) und der feststehenden Halteeinrichtung (14) angeordnet ist und welche auf ein zweites elektrisches Signal ansprechen kann, um dadurch zwischen den Einrichtungen festgesetzt zu werden, und welche mit der Steuereinrichtung (4) und einer Verbindungs-Dehnungseinrichtung (.15) verbunden ist, welche die erste und zweite Antriebseinrichtung (6, 7) verbindet und welche auf ein drittes elektrisches Signal ansprechen kann, um sich daraufhin auszudehnen,
    wobei entsprechend den ersten, zweiten und dritten elektrischen Signalen, die in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung angelegt worden sind, die erste und zweite Antriebseinrichtung (6, 7) und die Verbindungs-Dehnungseinrichtung (15) die Bewegung der Steuereinrichtung (4) steuern, welche ihrerseits die zweite Blendeneinstellvorrichtung (1) steuert, so
    daß eine bestimmte Blende eingestellt und beibehalten wird.
  2. 2. Elektrisch angetriebene Blendeneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß jede der ■ beiden Antriebseinrichtungen (6, 7) folgende Teile aufweist: einen Hauptteil·, ein elektrostriktives und ein piezoelektrisches Element (10, 11), welche an dem Hauptteil angebracht sind und verformt werden können, wenn das erste oder das zweite elektrische Signal angelegt werden, und eine Festsetzeinrichtung (12, 13), die fest mit dem elektrostriktiven Eiement verbunden ist, so daß, wenn dieses verformt wird, die Feststelleinrichtung verlängert wird, um an der feststehenden Halteeinrichtung in Anlage zu kommen, wodurch die erste oder zweite Antriebseinrichtung zwischen der ersten Blendeneinstellvorrichtung und der feststehenden Halteeineinrichtung festgesetzt ist.
  3. 3. Elektrisch angetriebene Blendeneinsteirv-orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und Ausdehnungseinrichtung (15) einen Hauptteil· (1-5J aus einem elastischen Material und ein elektrostriktives sowie ein piezoelektrisches Element (16) aufweist, die an dem Hauptteil (15^ angebracht sind und die verformt werden können, wenn das dritte elektrische Signal angelegt wird.
DE3123906A 1980-06-17 1981-06-16 Blendeneinstellmechanismus für eine Kamera Expired DE3123906C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8265080A JPS578526A (en) 1980-06-17 1980-06-17 Electrically driven diaphragm driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123906A1 true DE3123906A1 (de) 1982-03-11
DE3123906C2 DE3123906C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=13780298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123906A Expired DE3123906C2 (de) 1980-06-17 1981-06-16 Blendeneinstellmechanismus für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4381146A (de)
JP (1) JPS578526A (de)
DE (1) DE3123906C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853324A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Ilmenau Tech Linearantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545007A (en) * 1994-11-25 1996-08-13 United Technologies Corp. Engine blade clearance control system with piezoelectric actuator
US5993079A (en) * 1998-01-06 1999-11-30 Eastman Kodak Company Iris diaphragm for high speed photographic printers
KR100727641B1 (ko) * 2004-12-06 2007-06-13 주식회사 하이소닉 프로젝션 시스템의 콘트라스트 증가를 위한 조리개 구동장치
WO2007072411A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Camera diaphragm and lens positioning system employing a dielectrical polymer actuator
US7585122B2 (en) * 2006-03-15 2009-09-08 Nokia Corporation Aperture construction for a mobile camera
US8724833B1 (en) 2012-12-18 2014-05-13 Floyd Bell Inc. Piezoelectric audible signal with spring contacts and retaining and spacer ring
BR112017018196A2 (pt) 2015-02-26 2018-04-17 Park Suhjun ?dispositivo de distribuição, válvula, aparelho de contenção tendo o mesmo, aparelho de movimento de conteúdo e aparelho de conteúdo?
KR101874328B1 (ko) 2016-02-01 2018-07-05 박서준 통과 장치, 밸브, 이를 구비하는 수용 기구, 내용물 이동 기구 및 내용물 기구

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377489A (en) * 1964-11-06 1968-04-09 Int Standard Electric Corp Position control device
US3684904A (en) * 1969-04-24 1972-08-15 Gennady Vasilievich Galutva Device for precision displacement of a solid body
DE2728822A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer verschluss bzw. objektiv mit blendenmechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110824A (en) * 1960-10-31 1963-11-12 Eastman Kodak Co Piezoelectric actuating element
US4198140A (en) * 1977-07-18 1980-04-15 Eastman Kodak Company Piezoelectric camera shutter
US4162832A (en) * 1977-11-14 1979-07-31 Eastman Kodak Company Exposure control with piezoelectric latch control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377489A (en) * 1964-11-06 1968-04-09 Int Standard Electric Corp Position control device
US3684904A (en) * 1969-04-24 1972-08-15 Gennady Vasilievich Galutva Device for precision displacement of a solid body
DE2728822A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer verschluss bzw. objektiv mit blendenmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853324A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Ilmenau Tech Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4381146A (en) 1983-04-26
JPS578526A (en) 1982-01-16
JPS617613B2 (de) 1986-03-07
DE3123906C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343756C2 (de)
DE69125974T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2452476C3 (de) Programmgesteuerter Photoverschluß
DE2952947T1 (de) Pulse modulated automatic light control
DE3123906A1 (de) Elektrisch angetriebene blendeneinstelleinrichtung
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE2546651C3 (de) BlendenverschluB für eine Kamera
DE3122987C2 (de) Linsenverschiebevorrichtung
DE2546653C2 (de) Blendenverschluß für eine Kamera
DE2559766C2 (de) Blendensteuerung für eine Kamera
DE3338720C2 (de)
DE2511362C3 (de) Elektromagnetische Betätigungsschaltung für eine Kamera
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2507637C3 (de) Blendenverschluß für eine Kamera
DE3034643C2 (de) Blendensteuerung für eine Kamera
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE2536932B2 (de) Blendenverschluß
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE3126334A1 (de) Kamera
DE3225778C2 (de)
DE2828865A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kamera
DE2105274A1 (de) Adapter mit einer Fassung für die Auf nähme mindestens einer Blitzlampe
DE2849799A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE3016362A1 (de) Schlitzverschluss mit elektromagnetischem antrieb
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee