DE3122947A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3122947A1
DE3122947A1 DE19813122947 DE3122947A DE3122947A1 DE 3122947 A1 DE3122947 A1 DE 3122947A1 DE 19813122947 DE19813122947 DE 19813122947 DE 3122947 A DE3122947 A DE 3122947A DE 3122947 A1 DE3122947 A1 DE 3122947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
pipes
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122947
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 8026 Irschenhausen Jovy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERATON ANSTALT
Original Assignee
FERATON ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERATON ANSTALT filed Critical FERATON ANSTALT
Publication of DE3122947A1 publication Critical patent/DE3122947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher
  • Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, in welchem die am Wärmetausch teilnehmenden Fluide in jeweils einem einzigen Rohr im Gleich- oder Gegenstrom geführt sind.
  • Um eine gute Wirkung zu erreichen, sollten in einem Wärmetauscher die Flächenabschnitte, durch die hindurch die Wärmeübertragung von einem zum anderen Fluid stattfindet, so gross als möglich bemessen sein. Bei gegebenen Durchflussvolumen der am Wärmetausch teilnehmenden Fluide und bei gegebener struktureller Ausbildung der Rohre zwecks Erhöhung der wärmeübertragenden Fläche, beispielsweise Rippen, bedeutet diese Forderung, dass je grösser die gesamte Wärmetauschfläche ist desto grösser der vom jeweiligen Wärmetauscher üblicherweise eingenommene Raum ist. Da die Fluide in einem Wärmtauscher üblicherweise in langgestreckten Bauteilen beispielsweise Rohren, geführt sind, weisen solche Wärmetauscher nicht nur einen grossen Raumbedarf auf, sondern eine z.B. zylindrische Form, welche insbesondere bei kleinen Anlagen eine unverhältnismässig grossen Raumbedarf bedeutet.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, sind verschiedene Ausbildungen bekannt, die bei gegebener Wärmetauschfläche und gegebenem Durchflussvolumen einen verhältnismässig kleinen Raum beanspruchen. Beispielsweise sind sogenannte Koaxial-Kondensatoren und -Verdampfer bekannt. Diese weisen koaxial zueinander verlaufende Rohre auf, welche wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordnet sind. Zur Herstellung dieser Wärmetauscher wird ein erstes Rohr in ein zweites hineingeschoben, so dass eine koaxiale Anordnung vorliegt und danach werden diese Rohre zur Wendel gebogen.
  • Der Nachteil dieser Ausbildung ist jedoch, dass das innere Rohr mit seinem Aussenmantel an den Innenmantel des äusseren Rohres zu liegen kommt, welches zur Folge hat, dass an der linienförmigen Berührungsstelle der zwei Rohre eine starke Beeinträchtigung des Wärmeüberganges von dem einen zum anderen Fluid stattfindet.
  • Ziel der Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile zu beheben und einen Wärmetauscher zu schaffen, der bei gegebenem Durchflussvolumen und gegebener, gesamter Wärmetauschfläche einen kleinen Raum einnimmt.
  • Der erfindungsgemässe Wärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Rohre entlang ihrer gesamten Länge flächig aneinander anliegen und in nebeneinander gelegenen Windungen angeordnet sind, wobei der Durchmesser jeder Windung von dem ihrer benachbarten Windungen verschieden ist.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmetauschers, bei welchem die Rohre entlang ihrer gesamten Länge miteinander verlötet sind, werden die jeweiligen Fluid führenden Rohre parallel zueinander verlaufend nebeneinander angeordnet, darauf zwischen den nebeneinanderliegenden Rohren ein bandförmiges Lötmittel angeordnet, und nachfolgend die Rohre mit dem dazwischen gelegenen Lötmittel in Windungen gelegt und in dieser Form derart zusammengehalten, dass die Rohre und das Lötmittel aneinander anliegen und schliesslich werden nachfolgend die Rohre und das Lötmittel in ein Induktionsbad getaucht, um eine Verlötung der Rohre zu erzeugen.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Wärmetauscher mit spiralförmig verlaufenden Rohren, Fig. 2 einen Schnitt durch den in der Fig. 1 gezeigten Wärmetauscher, Fig. 3 einen Schnitt gleich dem der Fig. 2, wobei jedoch die Querschnittsform der Rohre ein Dreieck ist, Fig. 4 eine weitere Querschnittform von Rohren, Fig. 5 eine noch weitere Querschnittform von Rohren, Fig. 6 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher, dessen Rohre einen hohlen Kreiskegel beschreiben, Fig. 7 eine Aufsicht auf eine weitere Grundrissform eines Wärmetauschers, Fig. 8 den Grundriss einer noch weiteren Ausbildungsform des Wärmetauschers, und Fig. 9 einen Schnitt durch einen hohlzylindrischen Wärmetauscher.
  • Der Wärmetauscher nach Fig. 1 weist ein erstes Rohr 1 und ein zweites Rohr 2 auf. Das erste Rohr 1 weist einen Eintritt bzw. Austritt 3 und einen Austritt bzw-. Eintritt 5 auf. Das zweite Rohr 2 weist einen Eintritt bzw. Austritt 4 und einen Austritt bzw. Eintritt 6 auf. Die diesen Wärmetauscher durchströmenden Fluide strömen offensichtlich im Gleich- oder Gegenstrom, abhängig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten. Die zwei Rohre 1,2 liegen eng aneinander und sind spiralförmig in Windungen gelegt. Dabei liegt die von den Rohren beschriebene Spirale, d.h.
  • die zwei Spiralen, in einer ebenen Fläche. Dadurch, dass diese Ausbildungsform als praktisch zweidimensional angesehen werden kann, weil die dritte Dimension lediglich von der Rohrdicke abhängig ist, nimmt dieser Wärmetauscher einen verhältnismässig kleinen Raum ein.
  • Im Gegensatz zu bekannten Ausbildungen weisen die Rohre jedoch keine kreisförmige Querschnittsform auf. Demgemäss ist in der Fig. 2 eine Ausführung mit Rohren quadratischer Querschnittsform gezeigt. Diese, in der erwähnten Spiralform angeordneten Rohre mit quadratischer Querschnittsform, liegen mit Seitenwänden aneinander an. Zur Erreichung einer guten Wärmeübertragung sind die Rohre miteinander verlötet. Entsprechend ist zwischen den Seitenwänden der Rohre ein Lötmittel, ein Lotmetall 7 angeordnet. Offensichtlich gibt die Verlötung dem Wärmetauscher auch die notwendige mechanische Festigkeit.
  • Die Herstellung des Wärmetauschers wird folgendermassen durchgeführt. Zuerst werden die Rohre 1,2 in ihrer ursprünglichen, geradlinig verlaufenden Form parallel nebeneinander gelegt. Zwischen diesen Rohren wird ein bandförmiges Lötmittel, ein bandförmiges Lotmetall eingefügt, derart, dass die in der Fig. 2 gezeigte Anordnung vorliegt, wobei jedoch im Schnitt nur zwei Rohre vorhanden sind. Danach werden die Rohre und das Lötmittel an beispielsweise einem Ende miteinander punktförmig verbunden. Darauf werden die Rohre 1,2 mit dem dazwischen gelegenen Lötmittel 7 in Windungen gelegt, so dass sie die in Fig. 1 gezeigte Formgebung annehmen. Danach werden Rohre 1,2 mit dem Lötmittel 7 durch mindestens eine weitere punktförmige Verbindung in der gewundenen Stellung fixiert. Darauf wird die ganze Anordnung in ein Induktionsbad getaucht. Darin schmilzt das Lötmittel, so dass ein Verlöten der Rohre 1,2 entlang ihrer gesamten Längsausdehnung stattfindet und somit ist der Wärmetauscher hergestellt.
  • Die Rohre 1,2 müssen nicht unbedingt die in der Fig. 2 gezeigte, quadratische Querschnittsform aufweisen.
  • In der Fig. 3 ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher die Rohre in einer dreieckigen Querschnittsform vorliegen, wobei wieder das Lötmittel zwischen den aneinander anliegenden Seitenwänden der Rohre angeordnet ist. Auch diese Ausführung nach der Fig. 3 ist eine raumsparende Ausbildung.
  • Zur Erhöhung der Wärmetauschfläche, d.h. derjenigen Flächen der Rohre, durch welche der Wärmeübergang stattfindet, sind diese Wände gemäss einer weiteren Ausführung strukturiert ausgebildet. In der Fig. 4 ist eine solche Ausbildung gezeigt. Dabei ist die Querschnittsfläche des ersten Rohres 1 von der Querschnittfläche des zweiten Rohres 2 verschieden. Beispielsweise ist das erste Rohr 1 von einem dampfförmigen Fluid und das zweite Rohr 2 von Wasser durchströmt, eine Anwendung, die beispielsweise in Wärmepumpenanlagen vorhanden ist. Aneinander anliegende Seitenwände der Rohre 1,2 weisen aufeinanderfolgende Senkungen 9 und Vorsprünge 8 auf. Diese zahnförmigen Ausbildungen kämmen miteinander, so dass das Flächenmass der Wärmedurchtrittsfläche erhöht ist. Im Gegensatz zu den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind hier die Rohre nicht miteinander verlötet. Bei dieser Ausbildungsform liegen die Rohre lediglich unter Ausübung eines gegenseitigen Druckes eng aneinander. Auch muss bemerkt werden, dass die Rohrseiten 10 und 11, durch die kein Wärmetausch erfolgt, dennoch am Wärmetausch teilnehmen. Da die Rohre offensichtlich aus einem gut wärmeleitendem Material hergestellt sind, erfolgt auch eine Wärmeübertragung bei den Wänden 10, 11 durch das jeweilige Metall.
  • Bei der Ausführung nach der Fig. 5 weisen die Rohre 192 wieder dieselbe Querschnittsfläche auf und sind wieder mit einem Lötmittel 7 miteinander verbunden. Der Unterschied zur Ausführung der Fig. 4 ist hier der, dass beide Seitenwände der Rohre 1,2, durch welche die Wärmeübertragung stattfindet, ein vergrössertes Flächenmass aufweisen, wobei hier die Wände einfach wellenförmig ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Wellentäler und Wellenberge ineinander eingreifen.
  • In der Fig. 6 krstJeine noch weitere Ausführung des Wärmetauschers dargestellt. Es ist bei der Beschreibung der Fig. 1 gesagt worden, dass die Spirale, d.h. die zwei Spiralen, die von den Rohren 1,2 beschrieben sind, in einer ebenen Fläche liegen. In der Fig. 6 sind nun die Rohre zudem derart verformt, dass sie die Hüllkurve eines hohlen Kreiskegels beschreiben. Der Vorteil dieser Formgebung ist derg dass ein eindeutiges Gefälle in den Rohren vorliegt.
  • Ein Gefälle ist oft aufgrund eines gegebenen Mediums notwendig, beispielsweise, wenn ein Medium im gasförmigen Zustand eintritt und im Wärmetauscher verflüssigt wird, und somit im Bezug auf die Horizontale ein Gefälle aufweisen muss.
  • In den Fig. 6 und 7 ist gezeigt, dass die Hüllkurve des Wärmetauschers, d.h. mindestens dessen Projektion auf eine Fläche, nicht kreisförmig (wobei zu verstehen ist, dass hier die Hüllkurve der Spirale vereinfachend als Kreis betrachtet ist) sein muss. Die Hüllkurve kann also ein Rechteck, wie nach der Fig. 6 oder ein Sechseck wie nach Fig. 7, oder irgendwelches andere Vieleck, Polygon beschreiben. Dadurch, dass die Möglichkeit gegeben ist, die Rohre einerseits räumlich, wie beispielsweise in der Fig.
  • 6 gezeigt, anzuordnen und andererseits die Möglichkeit gegeben ist die Hüllkurve des Wärmetauschers zu wählen, lässt sich nun der Wärmetauscher in beliebigen räumlichen und flächigen Formen auslegen, derart, dass er in einer gesamten Anlage, beispielsweise einer Wärmepumpenanlage, derart angeordnet werden kann, dass er ein kleinstes Mass an Raum beansprucht.
  • In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Rohre 1,2 in Form eines Hohlzylinders angeordnet sind. Diese Ausführungsform weist insbesondere den Vorteil auf, dass Apparate, z.B. Pumpen und andere Einheiten einer den Wärmetauscher enthaltenden Anlage, z.B. einer Wärmepumpanlage, im von den Rohren 1,2 umschriebenen, zylindrischen Hohlraum angeordnet werden können. Damit sind bedeutende Raumersparnisse möglich.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Wärmetauscher, in welchem die am Wärmetauscher teilnehmenden Fluide in jeweils einem einzigen Rohr im Gleich- oder Gegenstrom geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Rohre entlang ihrer gesamten Länge flächig aneinander anliegen und in nebeneinander gelegenen Windungen angeordnet sind, wobei der Durchmesser jeder Windung von dem Ihrer benachbarten Windungen verschieden ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre eine viereckige Querschnittsform aufweisen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre entlang ihrer gesamten Länge mit Druck aneinander anliegen.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre entlang ihrer gesamten Länge miteinander verlötet sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre in Form jeweils einer Spirale angeordnet sind, die in einer ebenen Fläche liegt.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre derart angeordnet sind, dass ihre hüllfläche einen Kegelmantel beschreibt.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche den Mantel eines Kreiskegeis beschreibt.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre derart angeordnet sind, dass ihre Hüllkurve ein Vieleck beschreibt.
  9. 9. Wärmetauscher nach- Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkurve ein in einer Ebene liegendes Rechteck beschreibt.
  10. 10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander anliegende Wärmetauschflächenabschnitte der jeweiligen Rohre zur Erhöhung der Wärmetauschfläche einen jeweils selben ungleichförmigen Verlauf aufweisen.
  11. 11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Wärmetauschflächenabschnitte Senkungen und Vorsprünge -aufweisen, die miteinander kämmen.
  12. 12. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre in Form eines Hohlzylinders angeordnet sind.
  13. 13. Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers nach Anspruch 1, wobei die Rohre entlang ihrer gesamten Länge miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Fluid führenden Rohre parallel zueinander verlaufend nebeneinander angeordnet werden, dass zwischen den nebeneinander liegenden Rohren ein bandförmiges Lötmittel angeordnet wird, dass darauf die Rohre mit dem dazwischen gelegenen Lötmittel in Windungen gelegt und in dieser Form derart zusammengehalten werden, dass die Rohre und das Lötmittel aneinander anliegen, und dass nachfolgend die Rohre und das Lötmittel in ein Induktionsbad getaucht werden, um eine Verlötung der Rohre zu erzeugen.
DE19813122947 1981-03-31 1981-06-10 Waermetauscher Withdrawn DE3122947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219581 1981-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122947A1 true DE3122947A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=4228106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117144U Expired DE8117144U1 (de) 1981-03-31 1981-06-10 Waermetauscher
DE19813122947 Withdrawn DE3122947A1 (de) 1981-03-31 1981-06-10 Waermetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117144U Expired DE8117144U1 (de) 1981-03-31 1981-06-10 Waermetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0061779A3 (de)
JP (1) JPS57166497A (de)
DE (2) DE8117144U1 (de)
NO (1) NO821079L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220957A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Parca Norrahammar AB, 56200 Norrahammar Spiralrohrwaermetauscher
DE3505789A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Grote, Paul, 2901 Friedrichsfehn Spiralwaermetauscher
DE3706941A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Seiler Geb Fritz Ursula Gaskuehler mit integrierter kondensat-abscheidung
DE3724790A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Schilling Heinz Kg Waermeaustauschmodul fuer gegensinnig durchstroemende medien mit parallel angeordneten rohren in waermeleitendem material eingegossen
DE4142203A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Franz R Prof Dr Ing Stupperich Wendelwaermeuebertrager mit dreieckigem rohrquerschnitt
DE19837923C1 (de) * 1998-08-20 2000-01-20 Hans Biermaier Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE102010027338A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmeaustauscher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8107874L (sv) * 1981-12-30 1983-07-01 Daniel Ringqvist Anordning for overforing av verme mellan olika medier
US4561256A (en) * 1983-01-05 1985-12-31 Power Shaft Engine External combustion engine
EP0168637A3 (de) * 1984-06-14 1986-07-02 Etablissement Agura Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen
CH677968A5 (en) * 1988-03-08 1991-07-15 Sulzer Ag Heat exchanger for mfg. crystals - has plates in circular ring with eccentric drive shaft for scrapers
AT401431B (de) * 1992-08-11 1996-09-25 Steyr Nutzfahrzeuge Wärmetauscher
AT409669B (de) * 2000-08-04 2002-10-25 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe
AT409544B (de) * 2000-08-04 2002-09-25 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe
GB0114224D0 (en) * 2001-06-09 2001-08-01 Nnc Ltd Heat exchanger
AT412171B (de) * 2001-08-16 2004-10-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
CN2617049Y (zh) * 2003-05-21 2004-05-19 莫列斯公司 电子卡连接器
FR2928997B1 (fr) * 2008-03-20 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et ensemble integre de climatisation comprenant un tel echangeur.
FR2964183B1 (fr) * 2010-08-24 2015-11-20 Electricite De France Echangeur thermique ameliore
CA2848921A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Patrick Gilbert Conduit assemblies for heat exchangers and the like
BE1021647B1 (nl) * 2012-12-05 2015-12-22 Polyvision, Naamloze Vennootschap Warmtewisselaars
WO2019023703A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Fluid Handling Llc FLUID DELIVERY METHODS FOR SPIRAL HEAT EXCHANGER WITH LATTICE CROSS SECTION PRODUCED BY ADDITIVE MANUFACTURING
IT201700096656A1 (it) * 2017-08-28 2019-02-28 Cosmogas Srl Scambiatore di calore per una caldaia, e tubo di scambiatore di calore

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668493C (de) * 1938-12-03 Wilhelm Geldbach Dr Ing Spiralwaermeaustauscher fuer Gaszerlegungsanlagen
DE273142C (de) * 1912-10-15 1914-04-20
US2131265A (en) * 1937-03-01 1938-09-27 Dow Chemical Co Spiral heat interchanger and method of making same
GB803759A (en) * 1955-11-24 1958-10-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to refrigerator condensers
FR1350529A (fr) * 1963-03-15 1964-01-24 Ames Crosta Mills & Company Lt Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
DE1907881A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-03 Becker Dr Ing Kurt Flache Rohrlagenwicklungen fuer Kreuzstrom-Waermeaustauscher
US3602298A (en) * 1969-04-25 1971-08-31 Mecislaus Joseph Ciesielski Heat exchanger
FR2155770A1 (en) * 1971-10-04 1973-05-25 Ind Chauffage Spiral tube heat exchanger - with tubes contacting shell to define shell-side flow
US4253225A (en) * 1979-10-10 1981-03-03 Carrier Corporation Method of manufacturing a heat exchanger element
US4316502A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 E-Tech, Inc. Helically flighted heat exchanger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220957A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Parca Norrahammar AB, 56200 Norrahammar Spiralrohrwaermetauscher
DE3505789A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Grote, Paul, 2901 Friedrichsfehn Spiralwaermetauscher
DE3706941A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Seiler Geb Fritz Ursula Gaskuehler mit integrierter kondensat-abscheidung
DE3724790A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Schilling Heinz Kg Waermeaustauschmodul fuer gegensinnig durchstroemende medien mit parallel angeordneten rohren in waermeleitendem material eingegossen
DE4142203A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Franz R Prof Dr Ing Stupperich Wendelwaermeuebertrager mit dreieckigem rohrquerschnitt
DE19837923C1 (de) * 1998-08-20 2000-01-20 Hans Biermaier Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE102010027338A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmeaustauscher
DE102010027338B4 (de) * 2010-07-15 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmeaustauscher in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061779A3 (de) 1983-03-30
EP0061779A2 (de) 1982-10-06
NO821079L (no) 1982-10-01
DE8117144U1 (de) 1981-11-26
JPS57166497A (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE1094775B (de) Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2950563C2 (de)
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2615977C2 (de)
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3510049C2 (de)
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE627278C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen
DE2815885A1 (de) Waermetauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee