DE3026954C2 - Wärmetauschvorrichtung - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung

Info

Publication number
DE3026954C2
DE3026954C2 DE19803026954 DE3026954A DE3026954C2 DE 3026954 C2 DE3026954 C2 DE 3026954C2 DE 19803026954 DE19803026954 DE 19803026954 DE 3026954 A DE3026954 A DE 3026954A DE 3026954 C2 DE3026954 C2 DE 3026954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tubes
tube
spirals
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026954A1 (de
Inventor
Nikolaj Dmitrievič Tula Fomin
Petr Vladimirovič Revda Sverdlovskaja oblast' Golovanov
Vladimir Michajlovič Grjaznov
Vladimir Nikolaevič Kulakov
Albert Andreevič Sverdlovsk Kuranov
Anatolij Petrovič Moskau/Moskva Maganjuk
Alexandr Petrovič Miščenko
Aleksej Andreevič Pavlov
Geb. Kudrjavceva Viktoria Petrovna Poljakova
Valerij Michajlovič Popov
Natalia Robertovna Rošan
Jurij Vasilevič Moskau/Moskva Saksonov
Evgenij Michajlovič Savickij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Metallurgii Imeni Aa Bajkova Akademii Nauk Sssr Moskau/moskva Su
Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr
UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY
Original Assignee
Institut Metallurgii Imeni Aa Bajkova Akademii Nauk Sssr Moskau/moskva Su
Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr
UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792782102A external-priority patent/SU911796A1/ru
Priority claimed from SU792782101A external-priority patent/SU911795A1/ru
Application filed by Institut Metallurgii Imeni Aa Bajkova Akademii Nauk Sssr Moskau/moskva Su, Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr, UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY filed Critical Institut Metallurgii Imeni Aa Bajkova Akademii Nauk Sssr Moskau/moskva Su
Publication of DE3026954A1 publication Critical patent/DE3026954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026954C2 publication Critical patent/DE3026954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der BE-PS 6 90 577 — vgl. insbesondere Fig. 1 mit zugehörigem Text — ist ein Wärmetauscher bekannt, der aus einem von einem Medium durchflossenen einteiligen zylindrischen Gehäuse besteht, das an beiden Stirnseiten verjüngt ist und in Rohrstutzen endet. Im Gehäuse ist in dichter Packung ein schraubenlinienförmig geformtes einteiliges Rohr angeordnet, dessen Ein- und Auslauf aus einer der Stirnseiten des Gehäuses ragt, wobei die Rohrenden durch die Gehäusewand geführt sind.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei ihr der das Kühlmittel führende Rohrstrang aus einem Stück besteht und deshalb bei notwendig werdenden Reparaturen oder Reinigungsarbeiten der Wärmetauscher als ganzes unbrauchbar wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, den Wärmetauscher gemäß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die innerhalb des Gehäuses in dichter Packung angeordneten Rohre nach ihrer gemeinsamen Entfernung aus dem Gehäuse in einzelne Abschnitte zerlegbar sind, wobei diese Abschnitte aus dem gesamten Rohrsystem leicht herauslösbar sein sollen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Merkmale des Patentanspruches 2 stellen eine vom Patentanspruch 1 unabhängige Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dar.
Die übrigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes im Sinne der Aufgabenstellung.
Die Verwendung von als ebene Spiralen gestalteten Rohren ermöglicht die Benutzung von Rohren mit einer Länge von 4 m und mehr, wodurch die Zahl der Rohrverbindungen herabgesetzt, dadurch wiederum die Montage vereinfacht und die Funktionstüclnigkeit der Vorrichtung erhöht werden.
ίο Außerdem gewährleisten solche Rohre ein höheres Verhältnis der Oberfläche der Rohre zum Rauminhall der Vorrichtung, wodurch die Leistung des Apparates pro Einheit des Rauminhalts auf das 1,5- bis 2fache er-•köht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß bei ihr durch die Anordnung der einzelnen, durch Verbindungsteile nicht unterbrochene Rohre in dichter Packung, jedoch voneinander lösbar, das Innere der Wärmetauschvorrichtung nach seiner Trennung vom Gehäuse gewartet bzw. repariert werden kann.
Es sind zwar aus der DE-OS 27 54 375 und aus der AT-PS 3 61 953 sowie aus der FR-Zusatzpatentschrift 52 301 Wärmetauscher mit einzelnen Rohren bekannt, die aus einem geschlossenen Gehäuse führen, jedoch sind diese Wärmetauscherrohre geradlinig, so daß sich bei solchen Wärmetauschern die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht stellt.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Rohrbündel dessen Rohre zu Schrauben verformt sind,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie VII-VII des Rohrbündels gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine Gesamtansicht eines Rohrbündels mit schraubenförmigen Rohren im Gehäuse der Vorrichtung,
Fig.4 die Ausführung eines einzelnen schraubenförmigen Rohres gemäß F i g. 3,
F i g. 5 einen vertikalen Schniit durcn das Rohrbündel gemäß F i g. 3,
Fig.6 einen Schnitt durch das Rohrbündel nach der LinieXI-XI in Fig. 5,
F i g. 7 eine schematische Darstellung der Anordnung der Schraubenwindungen in einer horizontalen Ebene des Rohrbündels gemäß F i g. 5,
Fig.8 die Ausführung eines Rohrelementes in Form einer ebenen doppelten Archimedischen Spirale,
Fig.9 eine Seitenansicht eines Rohrbündcls mil Rohrelementen als doppelte Archimedische Spiralen,
Fig. 10 eine Draufsicht auf cio Rohrbündel nach Fig. 9.
F i g. 11 einen Schnitt durch ein Rohrbündel nach der Linie XVII-XVII in F ig. 9,
F i g. 12 ein Rohrelement wie auf F i g. 8 für eine An-Ordnung von Sammelrohren unter einem Zentriwinkel von 90°,
Fig. 13 einen ebenen Schnitt durch ein Rohrbündel mit gemäß Fig. 12gestalteten Rohrelemenlen,
F i g. 14 ein Rohrelement wie auf F i g. 8 für eine An-Ordnung von Sammelrohren unicr einem Zentriwinkel von 60°,
Fig. 15 einen ebenen Schnitt durch ein Rohrbündel mit gemäß Fig. 14 gestalteten Rohren,
Fi g. 16 die Form eines Rohrelementes aus zwei ;iuf-M einanderliegenden Archimedischen Spiralen,
Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XXIII-XXIIl gemäß Fig. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Rohrbündcls nach
Fig. 16.
Die Wärmetauschvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, mit sich zum Ende hin verjüngenden Stutzen 2, deren erweiterter Teil das Mittelteil des Gehäuses 1 ist, sowie aus Bündel 4 bildenden Rohren 5, deren Enden in einem Sammelraum 10 zusammengefaßt sind. Die Stutzen 2 können kegelförmig sein.
Die Rohre 5 sind schraubenlinienförmig verformt Das Bündel ist rylinderförmig gestaltet, wobei die Enden der Rohre in dem Sammelraum 10 (F i g. 3) befestigt sind, der kegelförmig ausgeführt ist und eine Zwischenwand 7 sowie eine den Kegelboden bildende untere Wand 8 aufweist
Ein kegelförmiger Sam.tielraum 10 weist zusätzlich ein Einlaßrohr 11 auf, wobei die Einlaßenden 12 der Rohre 5 in das Einlaßrohr 11 münden und die Auslaßenden 13 durch den kegelförmigen Sammelraum 10 zusammengefaßt sind (F i g. 3,4,5,6).
Die Steigung der Schraubenlinie 9 ist so gewählt, daß der Abstand 14 zwischen aufeinanderfolgenden Windüngen dem Durchmesser der Rohre 5 gleich ist oder diesen übertrifft und das Verhältnis des AuP^ndurchmessers der Rohre zur Steigung im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt, wodurch eine kompakte Anordnung der Rohre 5 gewährleistet ist, da die Windungen 15 der einen Schraubenlinie 9 in die Lücken 14 zwischen den Windungen der Nachbarschraubenlinien eingreifen (Fig.5, 7).
Die Rohre 5 können zu ebenen doppelten Archimedischen Spiralen 16 (F i g. 8) verformt sein und in Bündeln 4 so zusammengebaut werden, daß jede nachfolgende Spirale 17 in bezug auf die vorhergehende um 180° spiegelbildlich angeordnet ist und sie aufeinander liegen, wobei die Einlaß- und Auslaßenden der Rohre 5 an Sammelleitungen 18 befestigt sind, weiche längs des Bündels 4 in Richtung senkrecht zur Ebene der Spiralen liegende Rohre(Fig.9,10)darstellen.
Die Anordnung der Einlaß- und Auslaßenden der Rohre 5 wird durch die Zahl und Anordnung der Sammelleitungen /8 bestimmt So ist die Anordnung der genannten Sammelleitungen unter einem Zentriwinkel von 180°, 90°, 60° (Fig. 12, 14) möglich. Die Ausstattung der Rohrbündel ist die Verbindung der Rohre 5 mit den Sammelleitungen 18 ist in Fig. 11,13,15dargestellt.
Die Rohre 5 können die Form aufweisen, welche aus zwei aufeinander liegenden Archimedischen Spiralen (Fig. 16, 17) besteht. Zur Montage der Rohre 5 in die Bündel 4 reichen dann zwei Sammelleitungen 18 (Fig. 18)aus.
Die Rohre 5 werden aus Baustahl hergestellt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Wärmet löschvorrichtung ist wie folgt:
Durch die Stutzen 2 wird ein Wärmeträger in das Gehäuse 1 eingeführt. Der zu erwärmende Stoff gelangt über die Sammelleitung 11 der Bündel 4 in die Rohre 5 der Vorrichtung. Beim Durchtreten des Wärmeträgerstroms durch das Gehäuse über die gesamte Höhe desselben gibt er die Wärme durch die Wandungen der Rohre 5 an den zu erwärmenden Stoff ab. Der Wärmeträger wird aus der Vorrichtung über den unteren Stutzen 2 und der erwärmte Stoff über die Sammelleitungen 18 der Bündel 4 abgeleitet. Es ist auch möglich, den Wärmeträger in das Innere der Rohre 5 und den zu erwärmenden Stoff in das Gehäuse 1 der Vorrichtung zuzuführen.
Hierzu 5 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärnsetauschvorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse mit einem Gehäuseende in Form eines Rohrstutzens und mit im Innenraum des Gehäuses schraubenlinienförmig angeordneten Rohren, deren Enden aus dem Gehäuse führen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrbündel(4), deren Enden mit Sammelräumen (10) verbunden sind, in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, daß die untere Windung jeder Schraubenlinie geradlinig zu einer innerhalb der Schraubenlinie angeordneten Steigleitung (5A) führt, daß das Verhältnis des Außendurchmessers des Rohres (5) zur Steigung (14) der Schraubenlinie im Bereich von 0,1 bis 1,0 liegt und daß die Windungen eines jeden Rohres (5) zwischen die Windungen des Nachbarrohres eingreifen.
Z Wärmetauschvorrichtung mit einem geschlossenen Gehätts* mit einem Gehäuseende in Form eines Rohrstutzens und mit im inneren des Gehäuses angeordneten Rohren, deren Enden aus dem Gehäuse führen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrbündel (4), deren Enden mit Sammelrohren (18) verbunden sind, in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, daß jedes Rohr (5) eines Rohrbflndels (4) die Form einer Spirale (16) hat, die Spiralen (16) übereinander angeordnet sind und das Sammelrohr (18) jeweils rechtwinklig zur Ebene der Spiralen angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß j_de nächstfolgende Spirale (16) mit Bezug auf die vorangehende spiegelbildlich ist
4. Vorrichtung nach Ansoruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralen (16) archimedische Spiralen sind.
DE19803026954 1979-07-16 1980-07-16 Wärmetauschvorrichtung Expired DE3026954C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792782102A SU911796A1 (ru) 1979-07-16 1979-07-16 Реактор
SU792782101A SU911795A1 (ru) 1979-07-16 1979-07-16 Каталитический реактор

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026954A1 DE3026954A1 (de) 1981-02-19
DE3026954C2 true DE3026954C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=26665790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026954 Expired DE3026954C2 (de) 1979-07-16 1980-07-16 Wärmetauschvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3026954C2 (de)
GB (1) GB2056043B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150470A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531773B1 (fr) * 1982-08-14 1989-03-03 Wieland Werke Ag Dispositif de transmission de chaleur, en particulier condenseur pour l'agent frigorigene dans les pompes a chaleur
DE3320632A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waermeaustauscher
DD230630A3 (de) * 1983-07-08 1985-12-04 Bauakademie Ddr Verfahren zum betreiben von waermeuebertragern und zugehoerige waermeuebertragungsvorrichtung
IT1208235B (it) * 1987-01-26 1989-06-12 Ansaldo Spa Scambiatore di calore a metalli liquidi ad una unica schiera di tubi
GB2230594B (en) * 1989-04-21 1993-09-01 Rolls Royce Plc Heat exchanger
US5472044A (en) * 1993-10-20 1995-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for interacting a gas and liquid on a convoluted array of tubes
NL1019141C2 (nl) * 2001-10-08 2003-04-09 Helpman Shell & Tube Products Aansluitstuk voor warmtewisselaar.
ES2319285T3 (es) 2004-08-05 2009-05-06 Saudi Basic Industries Corporation Proceso con un intercambiador de calor recubierto con un catalizador.
FR2886392B1 (fr) * 2005-05-26 2012-10-12 France Etat Echangeur de chaleur a tubes en forme de spirale helicoidale
FR2962201B1 (fr) * 2010-07-02 2014-02-28 France Etat Echangeur de chaleur a tubes d'alimentation et de retour internes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690577A (de) * 1966-12-02 1967-05-16
DE2754375C2 (de) * 1977-12-07 1982-04-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
AT361953B (de) * 1979-07-10 1981-04-10 Borsig Gmbh Rohrbuendel-waermeaustauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150470A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056043A (en) 1981-03-11
GB2056043B (en) 1983-11-30
DE3026954A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE8117144U1 (de) Waermetauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE4409767A1 (de) Heizkörper
DE2822743C2 (de)
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE881096C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
EP1139055A2 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
CH670881A5 (de)
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE3301254C2 (de)
DE2742551A1 (de) Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagentank, dienendes, an einem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE10026548C1 (de) Wendelspalt-Wärmetauscher
DE2912011A1 (de) Heizungskessel
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE1551511B2 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050783

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050783

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050783

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee