DE3122577A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE3122577A1
DE3122577A1 DE19813122577 DE3122577A DE3122577A1 DE 3122577 A1 DE3122577 A1 DE 3122577A1 DE 19813122577 DE19813122577 DE 19813122577 DE 3122577 A DE3122577 A DE 3122577A DE 3122577 A1 DE3122577 A1 DE 3122577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
binding
base plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122577
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Georg 64100 Katrineholm Gustavsonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE3122577A1 publication Critical patent/DE3122577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AKTIEBOLAGET SKF
Göteborg (Schweden)
Skibindung
Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einer Grundplatte, die ein Vorderfuß-Bindungsglied und ein Fersen-Bindungsglied zum Befestigen der Bindung an einem Skischuh trägt, von denen mindestens eines gegen eine Federvorspannung in Längsrichtung der Bindung bewegt werden kann.
TO Ein Skibindung dieser Art ist beispielsweise aus der schwedischen Patentschrift 7807010-9 bekannt. Bei dieser Skibindung besteht das Vorderfuß-Bindungsglied aus einer konvex geformten, gefederten Vorwölbung, die mit einem konkav geformten Teil am Vorderfußteil des Skischuhs zusammenwirkt. Das Fersen-Bindungsglied besteht aus. einer drehbar befestigten Klammer mit nach· vorn gerichteten Verbindungsnuten, die mit Vorwölbungen am Absatz des Skischuhs zusammenwirken. Der einzige Teil der Skibindung, der in Längsrichtung bewegbar ist, ist das gefederte Vorderfuß-Bindungsglied, das in Längsrichtung des Skis verstellt werden kann und dessen Federspannung ebenfalls einstellbar ist.
Skibindungen dieser Art werden besonders für Abfahrten am Hang, wie Slalom- und Abfahrtläufe, verwendet und sind mit einer Sicherheitseinrichtung versehen, die die Bindung bei abnomer Belastung vom Skischuh löst, beispielsweise wenn der Skiläufer fällt. Um zu vermeiden, daß der Ski
nach dem Lösen der Bindung unkontrolliert den Hang hinabläuft, sind die Skis im allgemeinen mit einer Bremse in Form zweier Arme versehen, die drehbar an den Seiten der Skis angebracht sind und die nach dem Lösen des Skischuhs von der Bindung über die untere Fläche des Skis herabfallen, wodurch der Ski abgebremst wird. In der Regel sind solche Bremsen als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei ein Hebelarm die Bremsarme und ein Arm außerhalb des Skis den anderen Hebelarm bildet. Ein bekannter Typ einer Skibremse kann zwischen Fersen-Bindungsglied und Vorderfuß-Bindungsglied an den Ski so angeschraubt werden, daß der ζ Schuh beim normalen Skilauf die Bremse angehoben hält,
die Bremse jedoch durch ihr Eigengewicht abfällt oder durch die Kraft einer Feder abgeworfen wird, sobald sich der Schuh aus der Bindung löst.
Die bekannten Bremsen haben jedoch den Nachteil, daß sie rasch durch an den Ski anhaftenden Schnee oder Eis einfrieren und nicht abfallen, wenn die Bindung sich löst. Ferner bildet sich im allgemeinen eine Schicht aus Schnee oder Eis zwischen Ski und Schuh, und eine derartige Eisschicht kann verhindern, daß der obere Hebelarm völlig niedergetreten wird, so daß die Bremse nicht ganz angehoben wird und beim Abfahrtslauf schleift, besonders beim C, ' Kurven. Im allgemeinen wird die Bremse mit Hilfe eines
Bügels befestigt, der an den Ski angeschraubt wird, und bei unachtsamem Anbringen kann es vorkommen, daß der Bügel beschädigt wird oder nicht fest am Ski angebracht wird, wodurch eine Bremswirkung völlig ausbleiben kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Skibindung zur Verfügung zu stellen, die gegen das Eindringen von Schnee ■ zwischen Schuh und Bindung im wesentlichen unempfindlich ist, eine zuverlässige Bremswirkung auch bei nicht sehr sorgfältigem Anbringen entfaltet und deren Bremse nicht einfriert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
bei der erfindungsgemliß vorgeschlagenen Skibindung vorgesehene Bremse ist als Arm von besonderer Form ausgebildet und aus Stahl gefertigt. Sie ist drehbar in der Grundplatte befestigt, die die Vorderfuß- und Fersen-Bindungsteile trägt, und nimmt in nicht betätigtem Zustand eine Stellung ein, in der ein U-förmiger Teil über der oberen Fläche.der Grundplatte vorsteht. Beim Einsetzen 'des Schuhs in die Bindung drückt der Schuh den vorstehenden Hebelarm in eine Entsprechende Aussparung in der Grundplatte, wodurch die Bremsarme angehoben werden. Die Grundplatte ist etwas oberhalb des Skis montiert, und die Aussparung für die Bremse erstreckt sich durch die ganze Grundplatte. In die Aussparung eingedrungener Schnee wird daher beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung durch die Aussparung hindurch und durch den Raum zwischen Grundplatte und Skibindung hinausgedrückt. Infolgedessen wird ein Anheben der Bremsarme nicht durch Schnee behindert, und es besteht keine Gefahr, daß die Bremse einfriert.
Die Bremse wird durch Biegen eines Federstahls gefertigt und ist in einer Führung (am besten in einer selbstschmierenden Kunststofführung) in der Grundplatte so montiert, daß beim Niederdrücken immer die Bremsarme angehoben und beim Aufhören des Druckes durch eigene Federkraft in Bremsstellung gedreht werden.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Skibindung mit einer Bremse gemäß der Erfindung in gelöstem Zustand ,·
Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibindung nach
Fig. 1 mit einem in die Bindung eingesetz.-ten Schuh; und
Fig. 3 eine Seitenansicht wie Fig. 2 nach dem Lösen der Bindung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Skibindung besteht allgemein aus einer Grundplatte 1, die ein Vorderfuß-Bindungsteil 2 und ein Fersen-Bindungsteil 3 trägt, mit denen die Bindung an einem Skischuh 4 befestigt wird.
Die Grundplatte 1 ist kastenförmig mit im. wesentlichen . ebener Oberfläche 5 ausgebildet und enthält einige vitale Teile für die Betätigung des Vorderfuß-Bindungsgliedes 2. Am rückwärtigen Ende weist die Grundplatte 1 eine Abstufung 6 zur Montage des Fersen-Bindungsgliedes 3 auf. Die obere Fläche des Fersen-Bindungsgliedes erstreckt sich im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die Oberfläche 5 der Grundplatte 1.
Als Vorderfuß-Bindungsglied 2 kann jeder konvex geformte Körper dienen, der sich über die Oberfläche 5 der Grundplatte erstreckt. In der Zeichnung ist eine drehbare Rolle dargestellt, die auf einem vertikalen Schaft 7 sitzt, der auf einem Gleitschuh (nicht dargestellt) im Innern der Grundplatte 1 befestigt ist. Der Gleitschuh ist durch eine Feder in Richtung auf das Fersen-Bindungsglied 3 vorgespannt und in einer (nicht dargestellten) Führung verschiebbar. Die Grundplatte ist mit einem nach vorn gerichteten Stift 8 versehen. Die Rolle des Vorderfuß-Bindungsgliedes hat eine untere, horizontal angeordnete Scheibe 9 und oberhalb der Scheibe eine Auskehlung 10, über der sich ein aufwärts gerichteten Konus 11 befindet, an dem ein konkav geformter Teil 12 des Skischuhs 4 nach unten gleitet, wenn ein Skischuh in die Bindung eingesetzt wird. Zweckmäßigerweise ist die Vorderfuß-Bindungsrolle über
• •a s · · *«*»
— / —
eine gewisse Strecke in Längsrichtung der Grundplatte verstellbar ausgebildet/ damit die Bindung verschieden großen Skischuhen angepaßt werden kann. Ebenso kann die Federung der Vorderfuß-Bindungsrolle einstellbar sein, damit verschieden starke Lösungskräfte vorgegeben werden können.
Das Fersen- oder Absatz-Bindungsglied 3 hat die Form einer Klammer mit einem Sohlenteil 13 und von den Seitenkanten des Sohlenteils sich nach oben erstreckenden Seitenplatten"14, die mit einer sich nach oben und vorn öffnenden Nut 15 versehen sind. Am Absatz, des Skischuhs 4 befinden sich Seitenrollen 16, die in die Nuten 16 eingreifen können. Jede Nut 15 hat eine horizontale Ünterkante, aber eine schräg nach oben gerichtete Oberkante, so daß. die Bindung durch Herausziehen des Skischuhs nach oben aus dem Fersen- oder Absatz-Bindungsglied gelöst werden kann. Das Fersen- oder Absatz-Bindungsglied 3 ist frei drehbar auf einem. Bolzen 17 montiert, der in der Grundplatte 1 befestigt ist.
Unmittelbar vor der Abstufung 6 ist in der Grundplatte 1 eine vertikal durchgehende doppelkegel- oder diaboloförmige Führung 18 eingeformt, deren rückwärtiger Kegelteil zweckmäßigerweise mit einer Kunststoffauskleidung 19 aus einem selbstschmierenden Kunststoff versehen ist. In der Führung 18 ist eine Bremse 20 montiert.
Die Bremse besteht aus einem winklig gebogenen Stab aus einem federnden Werkstoff, der einen zweiarmigen Hebel . bildet, der um eine Achse drehbar ist, die sich nahe dem rückwärtigen Ende des rückwärtigen Kegelteils der Führung 18 seitlich durch die Grundplatte 1 erstreckt. Der eine Hebelarm wird von zwei Armen gebildet, die sich an den Seiten der Grundplatte 1 und des Skis 21 nach rückwärts und/oder nach rückwärts und abwärts erstrecken und an deren Enden Manschetten 23 aus Kunststoff oder einem ande-
• ···· Ii W ·· · Η·
— ο —
ren Material angebracht sein können. Jenseits der Arme ist der Stab winklig gebogen und erstreckt sich durch die Grundplatte; dieses Stück bildet eine Drehachse für die Bremse. Der andere Hebelarm ist als eine nach vorn und/ oder nach vorn und nach oben gerichtete Klemme 24 ausgebildet, deren Stegteil 25 etwas schmaler als die größte Breite des vorderen kegelförmigen Teils der. Führung 18 ist. Der Bremsstab ist nach außen etwas vorgespannt, so daß er in nicht betätigtem Zustand der Bremse in eine Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung gedrückt wird, wie in Figur 1 dargestellt. Dabei gleitet er an der Kunststoffauskleidung 19 entlang. Um die Bremse anzuheben, muß die Klemme 24 niedergedrückt werden; dabei gleiten die Seitenteile der Klemme an dem schmälsten Teil der doppelkegelförmigen Führung 18 entlang, so daß die Klemme entgegen der Federkraft zusammengedrückt wird. Diese Aufhebung der Bremswirkung wird durch Einsetzen des Schuhs 4 in die Bindung bewirkt. Die Sohle des Schuhs drückt die Klemme 24 nieder, so daß die Bremsarme 22 angehoben werden. Diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt.
Die Grundplatte 1 mit dem Vorderfuß-Bindungsglied, dem Fersen-Bindungsglied und der Bremse 20 ist etwas oberhalb der oberen Fläche 26 des Skis 21 mit Hilfe von Schrauben 27 und Distanzstücken am rückwärtigen, z.B. am oder in Nahe der Drehachse des Fersen-Bindungsgliedes 3, befestigt. Am vorderen Ende ist die Skibindung an dem Ski mit Hilfe eines Gleitblockes 28 angebracht, der eine Innenbohrung aufweist, die den Stift 8 aufnimmt. Der Stift 8 kann in der Bohrung des Gleitblockes 28 frei gleiten. Die vorstehend beschriebene Befestigung der Skibindung ermöglicht das Auf- oder Abwärtsbiegen des Skis über einen Bogen in bezug auf die Grundplatte. Dies ist wichtig, damit der Ski beim Abfahrtslauf einer Krümmung des Hangs möglichst gut folgen kann, besonders wenn es sich um sehr biegsame Skier handelt.
• » »«β * β ··· «β „
Da die Führung für die Bremsenklemine 24 durch die Grundplatte 1 hindurchgeht und diese etwas oberhalb der oberen Fläche des Skis montiert ist, wird Schnee, der sich in der Führung 18 angesetzt hat, beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung und niedertreten der Bremsklemme 24 durch die Führung hindurch- und durch den Raum zwischen Grundplatte 1 und Ski 21 nach außen gedrückt. Da ferner die Führung 18 mit einer Auskleidung 19 aus Kunststoff oder einem anderen selbstschmierenden Material versehen ist, kann sich Schnee oder Eis nicht in der Führung 18 festsetzen.
Bei Verwendung der Skibindung gemäß der Erfindung wird der Skischuh 4 mit den Absatzrollen 16 in die Nuten 15 der Seitenplatten 14 eingeführt und dann an der Schuhspitze niedergetreten. Dabei gleitet der konkav geformte Teil des Schuhs an dem konischen Teil 11 der Vorderfußrolle entlang und schnappt in die Auskehlung 10 ein. Dies ist möglich,.da die Vorderfußrolle 2 federnd befestigt ist· und beim Einsetzen des Skischuhs sich etwas nach vorn bewegt, bis der konkav geformte Teil des Skischuhs über die Konuskante in die Auskehlung 10 eindringt.
Die Skibindung kann auf verschiedene Weise gelöst werden, nämlich durch Anheben der Ferse, so daß die Seitenrollen 16 aus der Nut 15 gleiten, oder durch Drehen der Schuhspitze, so daß diese seitlich aus der Auskehlung 10 der Vorderfußrolle 2 gleitet. Bei einer besonderen Ausführungsform der Vorderfußrolle kann die Bindung auch durch Ziehen des Vorderfußes nach oben gelöst werden. Sobald die Bindung gelöst ist und der Schuh sich von der Grundplatte abhebt, wird die Bremse 20 automatisch durch ihre Eigenfederung so gedreht, daß die Bremsarme 22 den Lauf des Skis abbremsen.
Leerseite

Claims (7)

  1. α ff α ο · *
    e · ο««
    COHAUSZ^.'KLO^A'GK
    PATENTANWALTS BÜRO
    SOHUMANNSTH. 97 · D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon: (02 11) 683346 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. .COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. ß. COHAUSZ
    Ansprüche
    Skibindung mit einer Grundplatte, die ein Vorderfuß-Bindungsglied und ein Fersen-Bindungsglied .zum Be-
    .«-., festigen der Bindung an den entsprechenden Teiles ei-
    nes Skischuhs trägt, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (1) an einer Stelle zwischen dem Vorderfuß-Bindungsglied (2) und dem Fersen-Bindungsglied (3) mit einer eingeformten Führung (18) versehen ist, die sich in Längsrichtung der Grundplatte (1) erstreckt und in der eine Skibremse (20) befestigt ist, die aus einem zweiarmigen Hebel besteht, von dem der eine Arm sich an der Seite der Grundplatte (1) und des Skis (21) sich nach rückwärts oder nach rückwärts und unte"> erstreckende Bremsarme (22) bildet und der zweite Arm von einer nach
    vorn oder nach vor und oben gerichteten Bremsklemme
    C (24) gebildet wird, die beim Einsetzen des Skischuhs
    (4) in die Bindung ganz oder teilweise in die Führung (18) niedergedrückt wird, während beim Lösen der Bindung die Bremse (2Ö) unter der Wirkung eigener Federkraft so gedreht wird, daß die Bremsarme (20) mit ihren Enden über die untere Fläche des Skis (21) vorstehen..
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Führung (18) für
    die Bremsklemme (24) sich durch die gesamte Grundplatte (1) erstreckt und daß die Grundplatte (1) etwas oberhalb der oberen Fläche (26) des Skis (21) montiert ist.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (18) für die Bremsklemme (24) im wesentlich die Form eines Doppelkegels mit gegeneinander gerichteten Spitzen hat und daß die Bremsklemme (24) über horizontale Teilstücke, die sich durch die Grundplatte (1) erstrecken und Drehzapfen für die Bremse (20) bilden, in die Bremsarme (22) übergeht.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die Drehzapfenstücke der Bremsklemme (24) an oder nahe der Grundfläche des rückwärtigen Kegelteils der Führung (18) angeordnet ■ sind und daß die Bremsklemme (24) so vorgespannt ist, daß sie' beim Gleiten längs der Seiten des rückwärtigen Führungskegelteils federnd die Bremsklemme '(24) nach oben bzw. die Bremsarme.(22) nach unten dreht.
  5. 5. Skibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens der rückwärtige Kegelteil der Führung (18) mit einer die Reibung vermindernden Auskleidung (19) versehen ist.
  6. 6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß das Vorderfuß-Bindungsglied (2) aus einer Rolle besteht, die federnd in Längsrichtung der Grundplatte (1) bewegbar ist, während das Fersen-Bindungsglied (3) aus einer Klammer·(13, 14) besteht, die um einen vertikalen Zapfen (17) drehbar ist, und daß die Bremse (20) der Skibindung unmittelbar vor dem Fersen-Bindungsglied (3) angebracht ist.
  7. 7. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die als Zapfen dienenden Teile der Bremse (20) leicht nach rückwärts in bezug auf die Führung (18) durch die Grundplatte (1) hindurchgeführt sind.
DE19813122577 1980-06-10 1981-06-06 Skibindung Withdrawn DE3122577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004325A SE8004325L (sv) 1980-06-10 1980-06-10 Skidbindning med broms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122577A1 true DE3122577A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=20341186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122577 Withdrawn DE3122577A1 (de) 1980-06-10 1981-06-06 Skibindung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5711670A (de)
AU (1) AU7144081A (de)
DE (1) DE3122577A1 (de)
FR (1) FR2483794A1 (de)
GB (1) GB2077601A (de)
IT (1) IT1142525B (de)
SE (1) SE8004325L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821114A1 (de) * 2013-06-10 2015-01-07 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838902A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Peter Ortmaier Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821114A1 (de) * 2013-06-10 2015-01-07 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
US9220312B2 (en) 2013-06-10 2015-12-29 Andreas Allmann Safety ski binding system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077601A (en) 1981-12-23
IT1142525B (it) 1986-10-08
JPS5711670A (en) 1982-01-21
SE8004325L (sv) 1981-12-11
AU7144081A (en) 1981-12-17
FR2483794A1 (fr) 1981-12-11
IT8148558A0 (it) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE3310739C2 (de)
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH619147A5 (de)
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
EP1385585A1 (de) Skibindung
EP0054928B1 (de) Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
AT397924B (de) Seitliche führungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE3122577A1 (de) Skibindung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
DE10124893A1 (de) Skibindung
DE4240342C1 (de) Skibindungs-Einrichtung
EP0214201B1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi
EP0700311B1 (de) Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee