DE3121468C2 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitmaterials

Info

Publication number
DE3121468C2
DE3121468C2 DE3121468A DE3121468A DE3121468C2 DE 3121468 C2 DE3121468 C2 DE 3121468C2 DE 3121468 A DE3121468 A DE 3121468A DE 3121468 A DE3121468 A DE 3121468A DE 3121468 C2 DE3121468 C2 DE 3121468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
powder
steel strip
temperature
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3121468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121468A1 (de
Inventor
Sanae Nagoya Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE3121468A1 publication Critical patent/DE3121468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121468C2 publication Critical patent/DE3121468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/06Mechanical treatment, e.g. finishing polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/80Coating surfaces by powder coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/70Deforming specified alloys or uncommon metal or bimetallic work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stahlstreifen bzw. ein Stahlband, auf dem Pulver, welches Aluminium als Hauptbestandteil enthält, verteilt ist. Der Stahlstreifen wird auf eine Temperatur im Bereich von unter 15 ° C unter Zimmertemperatur abgekühlt. Das gekühlte Material wird sofort kaltgewalzt und dann gesintert, wodurch man ein mehrschichtiges Gleitmaterial erhält. Durch Abkühlen des Stahlstreifens und des darauf verteilten Pulvers auf eine Temperatur unter 15 ° C unter Zimmertemperatur kann ein Festfressen zwischen dem Pulver und den Walzen des Walzwerks vermieden werden.

Description

Die Erfindung betriff», ein Ve^hren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwerkstoffes.
Die Anmelderin hat Untersuchungen betreffend mehrschichtiger Gleitwerkstoffe durchgeführt und Vcrfahren entwickelt, die in den US-PS i\ 21 928 und 41 89 522 sowie der JA-AS 2441/30 beschrieben werden. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Verfahren betreffen einmal ein Verfahren, bei dem ein Pulver auf ein Stahlband aufgebracht, gewalzt und dann gesintert wird, zum anderen ein Verfahren, bei dem der mehrschichtige Gleitwerkstoff aus dem erstgenannten Verfahren so oft. wie erforderlich, einer Walz- und Wärmebehandlung unterworfen wird.
Das dabei verwendete Pulver enthält Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens ein metallisches Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt, wie Pb, Sn etc, und/oder ein Schmiermittel, wie Metallsulfid, Metalloxid, Metallfluorid etc, wobei deren Anteil 2 bis 40 Gew.-% beträgt. Anstelle des Aluminiumpulvers kann gegebenenfalls ein Aluminium-Legierungspulver mit Legierungspartnern aus der Gruppe Cu, Ni, Si, Mg und Zn mit einem Anteil von 0,1 bis 15 Gew.-% insgesamt eingesetzt werden.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Gleitwerkstoffe besitzen den Nachteil, daß sich die Oberfläche der Gleitschicht an der Oberfläche der Walzen des Walzwerks festfrißt.
Verlängert man die für die Herstellung erforderliche Zeit, so verursacht die Reibung zwischen den Walzen des Walzwerks und dem mehrschichtigen Gleitwerkstoff und die Wärme, die in dem Material bedingt durch plastische Deformation erzeugt wird, daß sich die Temperatur der Walzen eihöht, und diese Tcmperalursteiso gung ist für das Festfressen verantwortlich, welches die Fortführung der Produktion unmöglich macht.
Die zuvor erwähnte Erhöhung in der Temperatur bei der Walzstufe hat dazu geführt, daß die in dem Pulver
vorhandenen Zusatzstoffe, insbesondere die metallischen Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt, in dünner Garnform expandieren. Es wurde festgestellt, daß ein mehrschichtiger Gleitwerkstoff, in dem die garnariigen Zusatzstoffe einheitlich verteilt sind, schlechte Abnutzungseigenschaften aufweist, und daß ein laminares Abschälen längs der Phase aus Schmiermittelzusatzstoff mit niedrigem Schmelzpunkt stattfindet.
In der DE-AS 12 03 097 wird ein Verfahren zum Walzen von stückigem Aluminium zu dichten und festen Werkstücken beschrieben, bei dem bei niedriger Temperatur gewalzt wird und überraschenderweise kein Kleben des entstehenden Werkstückes stattfindet. Die Herstellung von Verbundgleitmaterialien wird in dieser Literaturstellc jedoch nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwcrkstoffs zur Verfugung zu stellen, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Glcitwerkstoffcs zur Verfugung gestellt werden, bei dem das Pulver und alles, was mit dem Pulver beim Kaltwalzen in Berührung kommt, unmittelbar vor dem Wal/cn auf Raumtemperatur bis 15°C darunter gekühlt werden. Dadurch wird ein Kleben br> der Oberfläche der Lcgierungsschieht des mehrschichtigen Gleilwerkstoffes auf der WalzcnobcrflSche des Wal/.geriistes vermieden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwerkstoff«
durch Reinigen und/oder Aufrauhen der Oberflächen eines Stahlbandes oder eines mit Nickel plattierten
__ Stahlbandes,
H Abscheiden eines Pulvers für eine erste Schicht, welche Aluminium allein oder eine Aluminiumlegierung.
p Schmiermittel und metallische Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, auf der Oberfläche des
1§ Stahlbandes und Verteilen einer zweiten Schicht, die Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens ein
& Schmiermittel enthält, auf dem Pulver der ersten Schicht, Kaltwalzen des doppelt beschichteten Stahlban- s
l>! des und
f-. Sintern des kaltgewalzten Verbundwerkstoffs bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 520"C
^ das dadurch gekennzeichnet ist, daß das beschichtete Stahlband, die Walzen des Walzgerüsies und die WaIz-
ψ emulsion vor jedem Kaltwalzen auf eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur und 1513C darunter
ν gekühlt werden. ίο
Ϋ- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwerkstof-
Lc fes durch
*l Reinigen und/oder Aufrauhen der Oberflächen eines Stahlbandes oder eines mit Nickel plattierten Stahlbandes,
\' Abscheiden eines Pulvers für eine erste Schicht, welche Aluminium oder eine Aluminiumlegierung,
f Schmiermittel und metallische Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, auf der Oberfläche des
~r Stahlbandes und Verteilen einer zweiten Schicht, die Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens ein
ί Schmiermittel enthält, auf dem Pulver der ersten Schicht und darauf Verteilen eines Pulvers für eine dritte
Schicht, welche Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens ein Schmiermittel enthält, wobei die '-', Menge an Schmiermittel in der dritten Schicht größer als die in dei zweiten Schicht ist,
— Kaltwalzen des dreifach beschichteten Stahlbandes und
i't Sintern des kaltgewalzten Verbundwerkstoffs bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 520cC,
f ι das dadurch gekennzeichnet ist, daß das beschichtete Stahlband, die Walzen des Walzgerüstes und die WaIz-
; emulsion vor jedem Kaltwalzen auf eine Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und 15° C darunter
gekühlt werden.
-' Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des J1; mehrschichtigen Gleitwerkstoffes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
*.\ (-'ig. 2 eine schematische Ansicht des Gefüges des mehrschichtigen Gleitwerkstoffes, der gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt worden ist;
F i g. 3 eine optische Mikrofotografie (lOOfach) eines Längsschnittes des erfindungsgemäß hergestellten mehrschichtigen Gleitwerkstoffes und
Fig.4 und 5 optische Mikrofotografien (lOOfach) eines Längsschnittes eines mehrschichtigen Gleitwerkstoffes, welcher gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde.
In F i g. 1 ist eine Abwickelmaschine (Rohstoffzufuhr) A dargestellt. Auf diese ist ein Stahlband 1 aufgewickelt, }■> das normalerweise aus kohlenstoffarmem Stahl (JIS G3141 SPCE) hergestellt ist und das auf seiner Oberfläche mit Ni, Cu etc. plattier^sein kann. Bei dem Ablaufen von der Abwickelmaschine A wird das Stahlband 1 durch einen Entfettungstank 2 geleitet, wo es mit Trichlorfluoräthylengas behandelt wird. Das Stahlband t wird dann zu einer Drahtbürste 3 geleitet, die die Oberfläche des Stahlbandes 1 aufrauht.
Nach di.r zuvor beschriebenen Vorbehandlung wird auf das Stahlband 1 ein Pulver 4 für die erste Schicht aufgetragen, die eine Grenz- oder Verbindungsschicht bildet (vgl. Tabelle 1). Die Auftragung erfolgt aus der ersten Auftragevorrichtung 5. Das Pulvere für die zweite Schicht, ein Legierungspulver (vgl. Tabelle 1), wird aus einer /weiten Auftragungsvorrichtung 7 auf der ersten Schicht verteilt. Die Menge an Pulver, die auf dem Stahlband aufgetragen wird, kann auf geeignete Weise ausgewählt werden, abhängig von der Verwendung des mehrschichtigen Glcitwcrkstoffes. Bevorzug! ist die erste Schicht des mehrschichtigen Gleitwcrksiuffes 0,0! bis ^ 0.25 mm-jnd die zweite Schicht 0,15 bis 1,5 mm dick.
D'inach wird das beschichtete Stahlband 1 in eine Kühlvorrichtung 8 geleitet, wo es auf eine Temperatur im Ik-reii-li von Raumtemperatur und i5°C darunter abgekühlt wird. Es gibt hinsichtlich dieser K ühlung verschiedene Varianten:
Die Kühlung kann beispielsweise mit einem Gebläse oder unter Druckanwendung erfolgen. ■->(>
Nach dem Abkühlen wird das beschichtete Stahlband 1 in einem Walzgerüst 9 so gewalzt, daß die mittlere Dichte der Pulverschichten auf über 90% der theoretischen Dichte eingestellt und die beiden Schichten miteinander und mit dem Stahlband 1 verbunden werden.
Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Oberfläche der zweiten Schicht 2 (Legierungsschicht) eine Metallfarbe. Das beschichtete und gewalzte Band wird durch den Sinterofen 10 geleitet, wo ein Sintern in einem Temperaturereich zwischen 280 und 5200C durchgeführt wird. Das Sintern erfolgt normalerweise bei atmosphärischen Bedingungen, kann jedoch auch in inerter oder reduzierender Atmosphäre durchgeführt werden. Die optimale Siniertcmperatur kann, abhängig von der Zusammensetzung des Pulvermaterials und der Zeit, während der das Sintern erfolgt, variieren. Im allgemeinen gilt: )e kürzer die Zeit ist, während Jer das Sintern durchgeführt wird, um so höher muß die Sintertemperatur sein. Wenn jedoch die Temperatur 5200C überschreitet, können das «) Stahlband 1 und die Schicht auf dem Stahlband unter Bildung spröder, intermetallischer Verbindungen reagio ren. Nach verschiedenen Versuchen und Berechnungen wurde sichergestellt, daß bei einer Sintcrdaucr zwischen JO und 40 Minuten die Temperatur zwischen 470 und 500°C liegen sollte. Wenn die Sinterdauer weiter verkürzt werden soll, können andere geeignete Heizvorrichtungen, wie eine Hochfrequenz-Hcizvorrichuing. verwendet werden. Die folgenden Stufen werden in Abhängigkeit von der beabsichtigen Verwendung des Produktes hr, ausgewählt.
Nach derSinterstufo wird das Hand I durch eine Kü'nl/.onc Π und dann durch eine Kühlvorrichtung 11 geleitti. wenn das Band in der Kühl/.one B nicht ausreichend auf unter Raumtemperatur gekühlt worden ist. !').;.
gekühlte Band wird in einem zweiten Walzgerüst 12 gewalzt, um die vorbestimmten Dimensionen zu erhalten.
Das dreischichtige Lagermaterial 13. das wie oben beschrieben hergestellt wurde, wird auf eine Wickelmaschine C aufgewickelt und durch einen Anlaßofen 14 geleitet, wo es bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 52O°C angelassen wird. Die optimale Anlaßtemperatur ist eine Funktion der Zusammensetzung des Pulvers und der Anlaßdaucr. Bevorzugt betragen die Anlaßtemperatur und -dauer 370 bis 440' C bzw. 4 bis 7 Stunden.
Der Anlaßofen 14 kann durch einen kontinuierlichen Anlaßofen ersetzt werden (nicht dargestellt).
Die Maßnahmen, die besonders bei den oben beschriebenen Verfahrensstufen beachtet werden müssen, sind im folgenden aufgeführt.
Fiin Kühlen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor jedem Walzen unbedingt erforderlich. Das Kühlen kann auf vielerlei Wegen durchgeführt werden. Das verwendete Kühlsystem kann eine Kühlung durch eine Gefriervorrichtung, ein Airjetsystem, ein Wassermantclsysu-m. das auf dem Kühlen mit einer Kühl vorrichtung bzw. einem Kühlturm beruht, ein Kühlen durch Kontakt mit Metall und ein Kühlen unter Verwendung von Trockeneis umfassen. Die erforderlichen kühleinrichiungcn können in Abhängigkeit von der Tempi.· ratur des Stahlbandes I vor dem Kühlen und der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Beschickung mil dem is Band 1 variieren. Insbesondere sollte man beim Kühlen mittels der Kühlvorrichtung 8 darauf achten, daß keine Vibration des Pulvers auf dem Band 1 stattfindet, da eine ausreichende Verdichtung des Pulvers noch nicht erreicht wurde.
Wenn das Stahlband 1 unterkühlt wird, kann der feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre eine Bildung von "Tau suf dorn Stnhlbsnd I bewirken und däb«i Rö"i!£" die Piilverschichien r^uChteiii" bec!r,f!"S! werde". Es ii»! c!»hcr zu vermeiden, daß die Temperatur des Stahlbandes 1 auf eine Temperatur von weniger als 15rC unter Raumtemperatur erniedrigt wird.
Es wurde gefunden, daß die Bedingungen, bei denen ein Kleben des Pulvers auf den Walzen auftritt, vom primären Walzen (mittels des Walzwerks 9) zum sekundären Walzen (mittels des Walzwerks 12) variieren. Bei dem primären Walzen wird im allgemeinen ein Walzschmieröl verwendet. Eine der auftretenden Schwicrigkci-2s ten ist die Kontrolle der Menge an zugeführiem Schmieröl. Wenn die Zufuhr an Schmieröl zu groß ist. dringt das öl in das Pulver ein. Wenn sie zu gering ist. tritt ein Kleben auf. Es ist daher wesentlich, die Zufuhr an Schmieröl genau zu kontrollieren.
In Tabelle 2 ist die Beziehung zwischen der Temperatur des Materials vor dem primären Walzen und dem Grad des Klcbens, das auftreten kann, dargestellt. Bei Raumtemperatur von 22 bis 2 !"('soll die Temperatur des ίο Materials vordem primären Walzen bevorzugt zwischen 18 und 22"C liegen.
Die Temperatur des Materials, das in dem primären Walzwerk 9 gewalzt wird, kann variieren.
Das Material zeigt im allgemeinen einen Temperaturanstieg von J bis 25 C von dem Wen vor dem Kaltwalzen.
Würde Schmieröl bei dem sekundären Walzen (mittels eines Walzwerks 12) verwendet, könnte es in die Poren des gesinterten Bandes eindringen und so für das sekundäre Walzen keine Wirkung haben. Daher wird kein Schmieröl, sondern ein festes Schmiermittel, wie Graphitpulver, eingesetzt.
In Tabelle 3 ist die Beziehung zwischen der Temperatur des Materials vor dem sekundären Walzen und dem Grad des Klebens dargestellt. Bei Raumtemperatur im Bereich von 19 bis 20°C liegt die Temperatur des Materials vor dem sekundären Walzen bevorzugt zwischen 8 und 20°C.
Das gesinterte und gekühlte Band zeigt im allgemeinen einen Temperaturanstieg von 11 bis 36" C während des sekundären Walzens.
Fig. 2 ist ein Modell des Gefüges eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten mehrschichtigen Gleitwerkstoffcs mit zwei Legierungsschichten 61 und 62. Die Zusammensetzungen der Schichten 61 und 62 sind in der Tabelle I aufgeführt; Lcgierungsschichioi enthält 10% Pb und als Rest Al. und die i.cgierungsschicht 62 enthält 30% Pb und als Rest Al. Aus den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß clic Phase aus metallischem Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt nicht in feiner Garnform, sondern in Form von kleinen Körnern mit vielen Seiten vorliegt.
Fi g. J ist eine Mikrofotografie (lOOfach) des mehrschichtigen, erfindungsgemäß hergestellten Gleilwerkstof fesmit einer Grenzschicht 41 und einer Lcgicrungsschichtei.
Die Fig.4 und 5 sind Mikrofotografien (lOOfach) des mehrschichtigen Gleitwerkstoffcs. bei dem zwischen dem Band und den Walzen der Walzgerüste 9 und 12 ein Kleben stattgefunden hat. Es ist erkennbar, daß Jie Phase aus metallischem Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt in Form von feinem Garn vorliegt und dall auf der Oberfläche der Legierungsschicht 61 Unregelmäßigkeiten auftreten. Die Zusammensetzungen der Schichten des in den F i g. 3 bis 5 dargestellten mehrschichtigen Gleitwerkstoffes sind in Tabelle 4 aufgeführt. Aus dem Vorhergehenden folgt, daß man erfindungsgemäß gegenüber dem Stand der Technik die im folgenden zusammengefaßten Vorteile erhält:
1. Ein Kleben des Bandes wird bei jedem Kaltwalzen wirksam vermieden.
2. Die zusätzliche Kühlung beim Kaltwalzen ergibt eine minimale Verformung der Teilchen des Metallb0 Schmiermittels, wie Pb, Sn usw.. wodurch Körner mit polygonaler scharfer Gestalt erhalten werden. Die Lagcrlegierung besitzt folglich eine verbesserte Ermüdungsfestigkeit.
3. Durch die verbesserte Ermüdungsfestigkeit kann die Menge an metallischem Schmiermittel erhöht werden, wodurch der Einsatz bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten möglich ist.
Tabelle
Bestandteile (Gew.-%) Pb Sn Cu
Pulver für die erste Schicht
(Grenzschicht) (4,41)
13,02 0,98 0.60 2.90 Rest
Pulver für die /weite Schicht 0,56 2.70 Rest
(l.cgierungsschicht)(6,61)
Bemerkung:
Die Zahlen in Klammern geben die in der Beschreibung verwendeten Bezugs/eichen an.
Tabelle
Tcmp.des Materials Ergebnisse
vordem primären Walzen (0C)
38-44 24-26
18-22 b-7
keine Stabilität des Schmiermittelölfilms auf den Walzenoberflächen
geringe Instabilität des Schmierölfilms auf den Walzenoberflächen
stabiler Sehmiermittelölfilm auf den Walyenoberflächen Taubildung auf dem Material und KiQbildung auf den Endteilen
Bemerkung:
Raumtemperatur(RT) - 22 bis 23'C.
Tabelle
Tcmp.dcs Materials vor dem sekundären Walzen ("C)
Ergebnisse
28-38 18-20 12-13
es tritt Kleben auf
vermindertes Kleben
kein Kleben
kein Kleben: die Walzen bleiben glänzend
kein Kleben;Taubildungaufdem Band
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspräche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwerkstoffes
durch Reinigen und/oder Aufrauhen der Oberflächen eines Stahlbandes oder eines mit Nickel plattierten Stahlbandes,
Abscheiden eines Pulvers für eine erste Schicht, welche Aluminium allein oder eine Aluminiumlegierung, Schmiermittel und metallische Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, auf der Oberfläche des Stahlbandes und Verteilen einer zweiten Schicht, die Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens ein Schmiermittel enthält, auf dem Pulver der ersten Schicht, Kaltwalzen des doppelt beschhhteten Stahlbandes und
Sintern des kaltgewalzten Verbundwerkstoffs bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 520° C,
dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Stahlband, die Walzen des Walzgerüstes und die Walzemulsion vor jedem Kaltwalzen auf eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur und 15° C darunter gekühlt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitwerkstoffes durch
Reinigen und/oder Aufrauhen der Oberflächen eines Stahlbandes oder eines mit Nickel plattierten Stahlbandes,
Abscheiden eines Pulvers für eine erste Schicht, welche Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, Schmiermittel und metallische Schmiermittel mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, auf der Oberfläche des iuhlbandes und Verteilen einer zweiten Schicht, die Aluminium als Hauptbestandteil und mindestens, ein Schmiermittel enthält, auf dem Pulver der ersten Schicht und darauf Verteilen eines Pulvers für eine dritte Schicht, welche Aluminium ais Hauptbestandteil und mindestens ein Schmiermittel enthält, wobei die Menge an Schmiermittel in der dritten Schicht größer als die in der zweiten Schicht ist.
Kaltwalzen des dreifach beschichteten Stahlbandes und
Sintern des kaltgewalzten Verbundwerkstoffs bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 520° C,
dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Stahlband, die Walzen des Walzgerüstes und die Walzemulsion vor jedem Kaltwalzen -auf eine Temperatur im Bereich zwischen Raintemperatur und lä°C darunter gekühlt werden.
DE3121468A 1980-07-14 1981-05-29 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitmaterials Expired DE3121468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/168,980 US4365995A (en) 1980-07-14 1980-07-14 Method of producing multi-layer sliding material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121468A1 DE3121468A1 (de) 1982-02-11
DE3121468C2 true DE3121468C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=22613789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121468A Expired DE3121468C2 (de) 1980-07-14 1981-05-29 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4365995A (de)
JP (1) JPS5853044B2 (de)
DE (1) DE3121468C2 (de)
GB (1) GB2080336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331631B3 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ehw Thale Sintermetall Gmbh Bauteil
DE19602589B4 (de) * 1995-02-03 2006-10-19 Htm Ag, Biel Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten bruchsicheren Schneckenspitze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469221A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Usinor Cylindre de laminoir pour train a chaud
JPS6274001A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属焼結体の製造方法
US5660923A (en) * 1994-10-31 1997-08-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the preparation of metal matrix fiber composites
US6163961A (en) * 1995-02-25 2000-12-26 Glacier Vandervell Limited Plain bearing with overlay
US6202462B1 (en) 1998-05-26 2001-03-20 Material Sciences Corporation Method of forming noise-damping material with ultra-thin viscoelastic layer
US6575353B2 (en) 2001-02-20 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Reducing metals as a brazing flux
JP4215965B2 (ja) * 2001-04-27 2009-01-28 エヌデーシー株式会社 軸受用アルミニウム基粉末焼結複合材料とその製造方法
US6787100B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multiple layer powder metal bearings
JP2007255787A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Ihi Corp 加熱冷却炉及びクラッド材製造設備の加熱冷却炉
US8231827B2 (en) * 2009-06-17 2012-07-31 The Gates Corporation Method of manufacturing powder metal plates
CN109500400A (zh) * 2018-11-29 2019-03-22 鞍钢重型机械有限责任公司 金属粉末与金属板带复合轧制复合板带的生产线及工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203097B (de) * 1963-01-30 1965-10-14 Schloemann Ag Verfahren zum Walzen von stueckigem Aluminium zu dichten und festen Werkstuecken unter Anwendung von Kuehl- und Schmiermitteln
DE2617289C3 (de) * 1975-04-21 1981-03-19 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum plastischen Verformen von kubisch flächenzentrierten Metallen
US4189522A (en) * 1975-08-08 1980-02-19 Daido Metal Company, Ltd. Multi-layer sliding material and method for manufacturing the same
JPS5220336A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Daido Metal Co Ltd Multilayer sliding material and its production method
SE7702015L (sv) * 1976-03-31 1977-10-01 Union Carbide Corp Sett att kryogent forma en metallplat av en metall med ytcentrerat kubiskt rumdgitter till ett alster av onskad kontfiguration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602589B4 (de) * 1995-02-03 2006-10-19 Htm Ag, Biel Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten bruchsicheren Schneckenspitze
DE10331631B3 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ehw Thale Sintermetall Gmbh Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080336A (en) 1982-02-03
DE3121468A1 (de) 1982-02-11
JPS5739105A (en) 1982-03-04
GB2080336B (en) 1984-07-11
JPS5853044B2 (ja) 1983-11-26
US4365995A (en) 1982-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmaterials
DE3121468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitmaterials
DE1775322C2 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
DE3713781C2 (de)
DE3640698C2 (de)
DE4211829A1 (de) Artikel mit mehrlagen-hartbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2617449B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerverbundwerkstoffes
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
DE2856794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen bands aus hochsiliziertem stahl sowie danach hergestelltes band und eisenkern fuer elektrische vorrichtungen
DE2356968C2 (de) Verfahren zur festhaftenden Verbindung einer Lagermaterialschicht mit einem metallischen Substrat
DE3120461C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE3843611A1 (de) Lagervorrichtung
DE3505282A1 (de) Aluminiumlegierungsblech fuer platten mit guter plattierbarkeit
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
DE1951140C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschichtkörpers
WO2004052584A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes mit einem in dessen längsrichtung verlaufenden stufenprofil
DE4328612A1 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE2937108C2 (de)
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP1368189A2 (de) Titanblech, ein daraus hergestelltes formbauteil und verfahren zur herstellung des titganbleches und des formbauteiles
DE1427370B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee