DE3120685A1 - Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege - Google Patents

Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege

Info

Publication number
DE3120685A1
DE3120685A1 DE19813120685 DE3120685A DE3120685A1 DE 3120685 A1 DE3120685 A1 DE 3120685A1 DE 19813120685 DE19813120685 DE 19813120685 DE 3120685 A DE3120685 A DE 3120685A DE 3120685 A1 DE3120685 A1 DE 3120685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
restoring
elastic
hydraulic
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120685C2 (de
Inventor
Hans-Henning Prof. Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Lüpertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813120685 priority Critical patent/DE3120685A1/de
Publication of DE3120685A1 publication Critical patent/DE3120685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120685C2 publication Critical patent/DE3120685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Einseitig hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit aktiver Lüftung beider Bremsbeläge Die Erfindung betrifft eine einseitig hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit aktiver Lüftung beider Bremsbeläge, mit einem bolzengeführten Zuspannteil, wobei Führungsbolzen am Bremsenstator befestigt sind und metallische oder gummielastische Führungsbüchsen sich im Zuspannteil befinden, mit einer zusätzlichen oder mit den gummielastischen Führungsbüchsen kombinierten bzw.
  • integrierten, im Zuspannteil befindlichen, und für das Zuspannteil und somit den dem Hydraulikzylinder gegenüberliegenden Bremsbelag bestimmten Rückstelleinrichtung, die mit einem Hydraulikzylinderraum des Zuspannteiles durch Bohrungen hydraulisch verbunden ist und dadurch eine vom hydraulischen Bremsbetätigungsdruck abhängige Rückstellung erlaubt, mit dem Ziel, ein nach unterschiedlich starken Bremsungen gleichmäßig beidseitiges Belaglüften zu erzielen.
  • Einseitig hydraulisch betätigte Scheibenbremsen mit bolzengeführtem Zuspannteil, wobei die Bolzen am Bremsstator oder direkt am Achskörper befestigt sein können, sind in vielen Variationen bekannt. Ein Nachteil derartiger Bremsenbauarten besteht darin, daß beim Lösen der Bremsen der dem Hydraulikzylinder gegenüberliegende Bremsbelag nur durch Erschütterung oder Bremsscheibenschlag gelüftet wird und sich somit erst nach einer gewissen Zeit ein kleines bzw. nicht mehr vorhandenes Bremsrestmoment einstellt. Bekannte Rückstelleinrichtungen für die den Hydraulikzylinder gegenüberliegenden Bremsbeläge haben folgende Nachteile. Bei Belagverschleiß vergrößert sich das Lüftspiel unzulässig, da ein Nachrücken der Rückstelleinrichtung reibschlüssig erfolgt, d.h. großen Kraftschwankungen unterworfen ist.
  • Beim Aufbau hoher Bremsdrücke erfolgt eine entsprechend große elastische axiale Verformung des Zuspannteiles und eine große Zusammendrückung der Bremsbeläge, was beides eine relativ große Verschiebung zwichen Führungsbolzen und Führungsbohrungen im Zuspannteil nach sich zieht.
  • Axial elastische Rückstelleinrichtungen rücken in diesem Fall wegen Uberschreitung ihrer axialen Verformbarkeit bzw. entsprechende großen elastischen Axialkräften nach und wirken dann beim Lösen der Bremse elastisch in der falschen Richtung, d.h., sie drücken den Belag an die Scheibe an.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Verbesserung liegt grundsätzlich darin, daß bei hohen Bremsbetätigungsdrücken ein Nachdrücken der Rückstellvorrichtung unterbleibt und bei kleinen Drücken eine leichte Verschieblichkeit gegeben ist, so daß auch bei fortschreitendem Belagverschleiß, bei niedrigen und hohen Bremsbetätigungsdrücken sich ein konstantes Lüftspiel bremsenseitig aktiv einstellt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rückstelleinrichtung axial elastisch federnd ausgebildet ist und die axiale, reibschlüssige Mitnahme der Rückstellvorrichtung bei Zuspannvershiebungen und die axiale Verformung der Rückstellvorrichtung vom hydraulischen Betätigungsdruck gesteuert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. l einen schematischen Querschnitt durch eine Scheibenbremse, wobei nur die linke Hälfte dargestellt ist; Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung einer Scheibenbremse, wobei nur die rechte Hälfte dargestellt ist; Fig. 3 eine Seitenansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Scheibenbremse; Fig. 4 eine geschnittene Teilansicht einer Rückstelleinrichtung, Fig. 5 eine schematische Teilansicht einer anderen Ausgestaltung einer Rückstelleinrichtung; Fig. 6 eine schematische Teilansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Rückstelleinrichtung ; Fig. 7 eine Teilansicht einer sechsten Ausgestaltung einer Rückstelleinrichtung; Fig. 8 eine schematische Teilansicht einer siebten Ausgestaltung einer Rückstelleinrichtung.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 bezug genommen, die eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse zeigen, mit einem Zuspannteil 1, das einen axil verschiebbaren Kolben 2 aufnimmt und das axial verschiebbar an einem Stator 3 gelagert ist. Bremsbeläge 4, 5 sind in Führungen des Stators 3 angeordnet und in diesem axial verschiebbar. Zur Führung des Zuspannteiles 1 am Statotr 3 sind axiale Führungsbolzen 7 vorgesehen, die mit dem Stator 3 verschraubt sind. Die Führungsbolzen 7 greifen in Bohrungen des Zuspannteiles 1 ein.
  • Im folgenden wird auf die in der Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der Rückstelleinrichtung bezug genommen. Diese Rückstelleinreichung weist ringförmige, aus gummielastischen Werkstoff bestehende Rückstellkörper 8 auf, die in Radialnuten 9a in den Führungsbohrungen des Zuspannteiles eingelegt sind und auf den Führungsbolzen 7 ohne nennenswerte radiale Vorspannung, also axial leicht verschieblich sitzen, wobei de radialen außen liegende Radialnutseite über eine Bohrung 11 hydraulisch mit dem Betätigungszylinder der Bremse verbunden ist und der hydraulische Druck somit radial von außen auf den elastischen Rückstellkörper 8 einwirkt und ihn druckabhängig auf die Führungsbolzen 7 preßt, wobei der elastische Rückstellkörper durch axiales Ubermaß mit axialer Vorspannung in der Radialnut 9a sitzt, so daß eine hydraulische Dichtheit zwischen den Seitenflächen der Radialnut 9a und des Rückstellkörpers 8 gegeben ist, die mit zunehmendem hydraulischen Druck durch die Querausdehnung des Rückstellkörpers 8 erhöht wird.
  • Auf der Außenseite, d.h. zur Bremsscheibe hin, sind in den Führungsbohrungen 6 ferner elastische Führungshülsen 10 angeordnet. Auf der Innenseite sind die Führungsbohrungen 6 mit Verschlüssen 15 abgeschlossen.
  • Die der Bremsscheibe zugewendeten Seitenflächen der in den Führungsbohrungen 6 des Zuspannteiles 1 befindlichen Radialnuten 9a weisen Fasen 9 auf, die axiale Schub- und Biegeverformungen der gummielastischen, in den Radialnuten 9a liegenden Rückstellkörper 8 bei Bremsbetätigung erlauben, mit entsprechender Rückstellwirkung beim Abbau des hydraulsichen Bremsdruckes bzw. beim Lösen der Bremsen, wobei bei höheren hydraulischen Betätigungsdrücken eine axiale Mitnahme der gunmielastischen Rückstellkörper 8 an den Berührungsflächen mit den Führungsbolzen 7 erfolgt, durch die radiale Kräfte, die durch den hydraulichen Druck im Bremsbetötigungszylinder auch auf die äußeren radialen Flächen der gummielastischen Rückstellkörper 8 wirken und somit Normalkräfte auf die Führungsbolzen 7 erzeugen, so daß eine reibschlüssige Mitnahme der Rückstellkörper 8 erfolgt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Rückstelleinrichtung ist der Raum hinter den Führungsbolzen 7 geschlossen und bildet so einen Zylinderraum, der mit dem Hauptbetätigungszylinder des Zuspannteiles 1 über eine Bohrung 11 verbunden ist und somit bei Druckaufbau zusätzlich Zuspannkraft für einen Bremsbelag liefert, mit Reaktionskraft auf den Bremsenstator, wobei die Abdichtung zwischen Führungsbolzen und Führungsbohrungen im Zuspannteil über im Bremsenbau übliche Dichtringe 23 erfolgt, die in Dichtringnuten angeordnet sind, mit der Wirkung, daß nach Druckabbau durch die Rückfederwirkung der Dichtringe 23 ein lüftendes Zuspannteiles 1 erfolgt, mit der zusätzlichen Möglichkeit, durch getrenntes hydraulisches Ansteuern von Zuspannteilzylinderkolben 2 und Bolzen eine unabhängige Zweikreisigkeit verwirklichen zu können.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Rückstelleinrichtung erfolgt eine druckabhängige radiale Anpreßung der Führungselemente 10 an die Führungsbolzen und damit eine elastische Verformung der Führungselemente bei Bremsbetätigung dadurch, daß ein Dichtring 14 radial über den elastischen Führungselementen 10 angeordnet ist, so daß die Führungselemene als Rückstellelemente wirken.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung mit mehrteiligen Rückstellelementen, die auch axial mit hydraulischem Druck beaufschlagt werden, wobei der hydraulische Druck radial von außen und axial im Zwischenraum zwischen zwei gummielastischen scheibenförmigen Rückstellkörpern 16,17 wirkt, die auch miteinander durch Stege verbunden sein können und die in Radialnuten 18 in den Führungsbohrungen des Zuspannteiles eingelegt sind, wobei die der Bremsscheibe zugewendeten Nutflanken Fasen 19 aufweisen, so daß neben der axialen Schub- und Biegeverformung der einen gummielastischen Scheibe, hervorgerufen, durch axiale Relativbewegung zwischen den Führungsbohrungen im Zuspannteil und den Bolzen am Stator bei Bremsenbetätigung, eine zusätzliche Verformung der gummielastischen Scheibe in den Fasenraum hinein durch den hydraulischen, axial wirkenden Druck erfolgt. Damit wird eine verstärkte Rückstellkraft und ein längerer Rückstellweg durch verstärkte Rückfederung erzielt, wobei die radiale Dichtheit und die Druckbeaufschlagung beider gummielastischer Rückstellkörper 16,17 radial außen durch Schrägen im Nutgrund erreicht werden kann Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einem Rückstellkörper, der mit seitlichen Dichtlippen versehen ist.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist eine radiale Dichtringnut mit Dichtring 21 vorgesehen, sowie ein geschlossener Stützring 20 aus einem Werkstück mit niedrigem E-Modul, wie z. B. Polytetraflourethylen, der über Radialnut für den eigentlichen Rückstellkörper 22 angeordnet ist. Zwischen Führungsbolzen und Rückstellkörper kann zweckmäßig ein geschlossener Ringkörper aus einem Werkstoff mit E-Modul, kleinem Reibungskoeffizienten und ohne Klebeneigung eingefügt und fest mit dem Rückstellkörper verbunden sein.
  • Fig. 8 schließlich zeigt eine Ausgestaltung bei der Führungselement und Rückstellelement aus einem Stück besteht.
  • Bezugszeichenliste 1. Zuspannteil 2. Kolben 3. Stator 4. Belag 5. Belag 6. Bohrung 7. Führungsbolzen 8. Rüstellkörper 9. Fase 9a. Radialnut 10 elastische Führungshülse 11. Bohrung 12. Achsschenkel 13.
  • 14. Dichtung 15. Vershluß 16. Rückstellkörper 17. Rückstellkörper 18. Nut 19. Fase 20. Stützring 21. Dichtung 22. Rückstellkörper 23. Dichtring 24.
  • 25. Dichtlippe 26. Dichtlippe

Claims (8)

  1. Einseitig hydraulisch betätgte Scheibenbremse mit aktiver lüftung beider Bremsbeläge P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Einseitig hydraulische betätgte Scheibenbremse mit bolzengführtem Zuspannteil, wobei die Bolzen am Bremsenstator befestigt sind und die metallischen oder gummielastischen Führungsbüchsen sich im Zuspannteil befinden mit einer: zusätzlichen oder mit den gummielastischen Führungsbüchsen kombinierten bzw, integrierten, im Zuspannteil berfindlichen, und für das Zuspannteil, und somit den dem Hydraulikzylinder gegenüberliegenden Bremsbelag bestimmten Rückstelleinrichtung die mit dem Hydraulikzylinderraum des Zuspannteiles durch Bohrungen u.ä. hydraulisch verbunden ist und dadurch eine vom hydraulischen Bremsenbetätigungsdruck abhängige Rückstellung erlaubt mit dem Ziel, ein nach unterschiedlich starken Bremsungen gleichmäßiges beidseitiges Belaglüften zu erzielen dadurch gekennzeichnet, daß disse Rückstelleinrichtung axial elastisch federnd ausgebildet ist und die axiale, reibschlüssige Mitnahme der Rückstellvorrichtung bei Zuspannteiverschiebungen und die axiale Verformung der Rückstellvorrichtung vom vom hydraulischen Betätigungsdruck gesteuert erden.
  2. 2. Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus ringförmigen, aus gummielastischen Werkstoff bestehenden Rückstellkörpern bestehen, die in Radialnuten in den Führungsbohrungen des Zuspannteiles eingelegt sind stehe Mg, 1 und: auf den Führungsbolzen ohne nennenswerte radiale Vorspannung, also axial leicht verschteblich sitzen, wobei die radial außen liegende Radialnutseite hydraulisch mit dem Betätigungszylinder der Bremse verbunden ist und der hydraulische Druck somit radial von außen auf den elastischen Rückstellkörper einwirkt und ihn druckabhängig auf die Führungsbolzen anpreßt, wobei der elastische Rückstellkörper durch axiales Übermaß mit axialer Vorspannung in der Radialnut sitzt, sodaß eine hydraulische Dichtheit zwischen den Seitenflächender Nut und des, Rückstellkörpers gegeben ist, die mit zunehmendem hydraulischen Druck durch die Querausdehnung des Rückstellkörpers erhöht wird.
  3. 3. Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß die der Bremsscheibe zugewendeten Seitenflächen der in den Führungsöchrungen des Zuspanntefles befindlichen Radialnuten Schrägen oder Fasen aufweisen Csiehe Fig. 1 Pos. 9), die axiale Schub-und Biegeverformungen der gummielastischen,in den Nuten liegenden Rückstellkörper bei Bremsbetätigung erlauben mit entsprechender Rückstellwirkung bei Abbau des hydraulischen Bremsdruckes bzw Lösen der Bremsen, wobei bei höheren hydraulischen Betätigungsdrücken eine axiale Mitnahme der gummielastischen Rückstellkörper an den Berührflächen mit Führungsholzen erfolgt durch die radialen Kräfte, die durch den hydraulischen Druck im Bremsenbetätfgungszylinder auch auf die äußeren Radialflächen der gummielastischen Rückstellkörper wirken und somit Normalkräfte auf die Führungsbolzen erzeugen, so daß eine refibschlüssige titnahme der Rückstellkörper erfolgt.
  4. 4. Scheibenbremse mit Rückstelletnrichtung nach Anspruch 1 mit mehrteiligen Rückstellelementen, die auch axial mit hydraulischen Druck beaufschlagt werden dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck radial von außen und axial im Zwischenraum von zwei gummielastischen, scheibenförmigen Rückstellkörpern wirkt, die auch miteinander durch Stege verbunden sein können siehe Fig. 5, die in Radialnuten in den Führungsbohrungen des Zuspannteiles eingelegt sind, wobei die der Bremsscheibe zugewendeten Nutflanken Schrägen oder Fasen aufweisen (Fig. 5 Pos. 19), sodaß neben der axialen Schub- und Bregeverformung der einen gummielastischen Scheibe, hervorgerufen durch die axiale Relativbewegung zwischen den Führungsbohrungen im Zuspannteil und den Bolzen am Stator bei Bremsenbetätigung eine zusätzliche Verformung der gummi elastischen Scheibe in den Schrägungsraum hinein durch den hydraulischen'axial wirkenden Druck erfolgt und somit eine verstärkte Rückstellkraft und längerer Rücks-tellweg erzielt wird, durch verstärkte Rückfederung, wobei die radiale Dichtheit und Druckbeaufschlagung beider gummielastischer Scheiben radial außen durch Schrägen im Nutgrund erreicht werden kann (siehe Fig. 5 Pos. 18).
  5. 5. Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Rücketellkörper mit seitlichen Dichtlippen versehen sein können (Fig. 6>.
  6. fr Ausführung der Rückstellkörper nach Anspruch 2 bis 5 mit getrennten Dichtelementen und Rückstellelementen daderch gekennzeichnet, daß eine radiale Dichtringnut mit Dichtring (Fig. 7 Pos. 21) und geschlossenem Stützring aus einem Werkstoff mit niedrigem E-Modul (z.H. PTFE) Post. 20 über der Radialnut für die eigentlichen Rückstellkörper angordnet ist.
  7. 7. Rückstellkörper nach Anspruch 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Ringkörper aus einem Werkstoff mit kleinem E-Modul, kleinem Reibungskoeffizienten und ohne Klebeneigung zwischen Führungsbolzen und Rückstellkörper eingefugt wird, der fest mit dem Rückstellkörper verbunden ist.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter den Führungsbolzen geschlossen ist und einen hydraulischen Zylinderraum bildet (siche Fig, 2), der mit dem hauptbetätigungszylinder des Zuspannteiles verbunden ist Pos. 11 und somit bei Druckaufbau zusätzlich Zuspannkraft für einen Bremsbelag liefert mit Reaktionskraft auf den Bremsenstator,wobei die Abdichtung zwischen Bolzen und Führungsbohrungen im Zuspannteil über im Bremsenbau übliche Dichtringe Fig. 2 Pos. 23 in Dichtringnuten mit Lüftfase erfolgt mit der Wirkung, daß nach Druckabbau durch die Rückfederwirkung des Dichtringes ein Lüften des Zuspannteiles erfolgt mit der zusätzlichen Möglichkeit/durch getrenntes hydraulisches Ansteuern von Zuspannteilzylinderkolben und Bolzen eine unabhängige Zweikreisig keit verwirklichen zu können, 9, Scheibenbremse nach Aspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Rückstellelemente und Führungselemente aus einem Stück bestehen (siehe Fig. 8) bzw. durch Anordnen eines Dichtringes radial über den elastischen Fürhrungselementen(siche Fig. 4)\ eine druckabhängige radiale An -pressung der Führungselemente an die Bolzen und damit eine elastische aziale Verformung der Führungselemente bei Eremsbetätigung erfolgt, so daß die Führungselemente als Rückstellelemente wirken
DE19813120685 1981-05-23 1981-05-23 Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege Granted DE3120685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120685 DE3120685A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120685 DE3120685A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120685A1 true DE3120685A1 (de) 1983-06-09
DE3120685C2 DE3120685C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6133133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120685 Granted DE3120685A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375956A1 (de) * 1988-11-30 1990-07-04 Motion Control Industries, Inc. Scheibenbremse
US20140216864A1 (en) * 2011-09-06 2014-08-07 Tsutomu Suzuki Caliper brake apparatus
DE102016100830B3 (de) * 2016-01-19 2017-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100458A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017202219A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Schwimmsattelbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030429A1 (de) 2009-06-25 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953438A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Chausson Usines Sa Waermetauscher zum Kuehlen von Stroemungsmitteln,insbesondere OEl
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953438A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Chausson Usines Sa Waermetauscher zum Kuehlen von Stroemungsmitteln,insbesondere OEl
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375956A1 (de) * 1988-11-30 1990-07-04 Motion Control Industries, Inc. Scheibenbremse
US20140216864A1 (en) * 2011-09-06 2014-08-07 Tsutomu Suzuki Caliper brake apparatus
US9308924B2 (en) * 2011-09-06 2016-04-12 Kyb Corporation Caliper brake apparatus
DE102016100458A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3193035A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016100830B3 (de) * 2016-01-19 2017-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017202219A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Schwimmsattelbremse
DE102017202219B4 (de) 2017-02-13 2021-11-04 Audi Ag Schwimmsattelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120685C2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE10302516A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0399194B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2016303A1 (de) Bremssattel
DE1600142A1 (de) Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3121893C2 (de)
DE1655331A1 (de) Scheibenbremse
DE3120685A1 (de) Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege
EP2491265B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE2745327C2 (de)
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE19601434A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE102005024119A1 (de) Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1477699A2 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE2262695C3 (de) Zweikreis-Bremszylinder für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE3132117C2 (de)
WO2017102750A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee