DE3120667A1 - Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine - Google Patents

Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3120667A1
DE3120667A1 DE19813120667 DE3120667A DE3120667A1 DE 3120667 A1 DE3120667 A1 DE 3120667A1 DE 19813120667 DE19813120667 DE 19813120667 DE 3120667 A DE3120667 A DE 3120667A DE 3120667 A1 DE3120667 A1 DE 3120667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control system
special
metering signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120667C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Bauer
Bernhard Dipl.-Ing. 7015 Korntal Bonse
Peter Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813120667 priority Critical patent/DE3120667A1/de
Priority to JP57075519A priority patent/JPS57198344A/ja
Priority to US06/377,489 priority patent/US4478186A/en
Publication of DE3120667A1 publication Critical patent/DE3120667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120667C2 publication Critical patent/DE3120667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

R. 700 β
2. U.1981 Mü/Hm
ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO STUTTGART 1
Steuersystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine Stand der Technik
Die Erfindung geht :aus von einem Steuersystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein steuerbarer Bypaß zur Drosselklappe dient in der Regel dazu, im Leerlauffall, d.h. bei geschlossener Drosselklappe, eine bestimmte Drehzahl einregeln zu können. Wird bei derartigen bekannten Systemen die Luftmenge zum Bestimmen der erforderlichen Kraftstoffmenge gemessen, dann liegt der Luftmengenmesser vor der Bypaßabzweigung stromaufwärts zur Drosselklappe, damit auch der Bypaßluftanteil erfaßt wird. Auf diese Weise erhält man dann sogenannte Füllungsregler mit konstanten Kraftstoff-Luftverhältnissen.
700 ti
Von Nachteil bei diesen bekannten Systemen ist4 daß ihre Anwendung auf luftmengenmessende Systeme begrnzt ist und somit z.B. keine Kraftstoffzumeßsysteme Verwendung finden können, die lediglich abhängig τοπ der Drehzahl und der Drosselklappenstellung die Kraftstoffmenge bestimmen. Des weiteren kann bei den bekannten Systemen das Kraftstoff-Luftgemisch im Leerlauffall nicht beeinflußt, d.h. optimiert werden,.weil.zu jeder Gesamtluftmenge ein Kraftstoffmengenwert bestimmt wird. Ferner läßt sich der Bypaß bekannter Art nicht im Zusammenhang mit einer verbrauchsoptimalen Regelung verwenden. Dies deshalb, weil für die Verbrauchsoptimierung die Luftmenge bei konstanter Kraftstoffmenge gewabbelt wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuersystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine größtmögliche Zahl von Freiheitsgraden bei der Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreichbar ist. So lassen sich die Luftmenge und die Kraftstoffmenge getrennt einstellen, was zu einer besseren Optimierung der Regelung führt. Dabei ist von besonderem,Vorteil, daß dieser Bypaß im Teillastbereich zur Erzeugung eines Testsignals für eine verbrauchsoptimale Regelung benutzt werden kann, da sich beim erfindungsgemäßen Steuersystem die Beeinflussung der Kraftstoffmenge abschalten läßt.
Weitere Vorteile ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Blockdarstellung des Steuersystems, Figur 2 ein Blockschaltbild einer Einzelheit des Gegenstandes von Figur 1, Figur 3 eine Kennlinie zum Erläutern des Steuersystems von Figur 1, und die Figuren k bis 6 Blockschaltbilder für unterschiedliche Eingriffmöglichkeiten in das System im Zusammenhang mit einer Lambda-Regelung, einer Laufruhe-Regelung sowie einer verbrauchsoptimalen Regelung.
Beschreibung der Aus.führungsbeispiele
Das Ausführungsbeispiel von Figur 1 betrifft eine Leerlauf-Drehzahlregelung bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung. Mit 10 ist die Brennkraftmaschine selbst bezeichnet, mit 11 ihr Luftansaugrohr mit einer Drosselklappe 12, einem Luftmengenmesser 13, einem Drosselklappe und Luftmengenmesser umgehenden Bypaßkanal '\k und einem darin angeordneten Querschnittsteuerelement 15. 16 kennzeichnet das Stellorgan für das Querschnittssteuerelement 15 im Bypaßkanal Ik. Ein Fahrpedal ist mit 17 bezeichnet. Es wirkt unmittelbar auf die Stellung der Drosselklappe 12 ein,und diese Stellung wird mittels des Drosselklappen-Winkelgebers 18 erfaßt. An der Brennkraftmaschine selbst sind ein Temperatursensor 20, ein Sensor 21 für die Drehzahl bzw. Umlaufdauer sowie ein Momentensensor 22 angebracht. Mit 23 ist schließlich ein Abgassensor im Abgasrohr 2k bezeichnet
Die Kraftstoffzumessung erfolgt über wenigstens ein Einspritzventil 251 das einen Grundansteuerimpuls ti aus einem ersten Zeitglied 26 erhalt, das wiederum Eingangssignal
vom Luftmengenmesser 13 oder vom Orosselklappen-Winkelgeber 18 sowie vom Drehzahlsensor 21 zugeführt bekommt. Ein Sonder zumeßrrl singal til wird im zweiten Zeitglied 27 gebildet. Die Ausgangssignale der "beiden Zeitglieder 26 und 27 gelangen entweder über einen Summenpunkt 28 auf das Einspritzventil 25 oder jedoch über einen neben den Summenpunkt gestrichelt gezeichneten Wechselschalter 29.
■Eingangssignale für das zweite Zeitglied 27 sind Signale vom Temperatursensor 20, von einem Regler 30 (ζ .B. Lambda-, Laufr.ühe- oder Verbrauchsregler) und von einem Regelgerät 31 für die Leerlauf-Drehzahl. Dabei entspricht das Signal vom Regelgerät 31 für die Leerlaufdrehzahl dem Ansteuersignal für.das Stellorgan des Querschnitt-Steuerelements 15. Eingangsgrößen für dieses Regelgerät 31 sind ein Ausgangssignal des Drosselklappen-Winkel- " gebers 18, des Temperatursensor 20 sowie des Drehzahlgebers 21. Darüber hinaus ist ein Eingang für eine Batteriespannungskorrektur vorgesehen. Schließlich erhält das Regelgerät 30 vom Drehzahlsensor 21, vom Momentsensor 22 und vom Abgassensor 23 seine Eingangssignale.
Wesentlich beim Gegenstand von Figur 1 ist nun, daß im Gegensatz zu den bekannten Systemen der Bypaßkanal 1h Drosselklappe 12 und Luftmengenmesser 13 überbrückt. Aus diesem Grund beeinflußt die durch den Bypaß strömende Luftmenge zumindest nicht unmittelbar die zuzumessende Kraftstoffmenge.
Erfindungsgemäß wird beim Gegenstand von Figur 1 eine zusätzliche Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt des Bypasses bestimmt. Dadurch ist jede beliebige Abhängigkeit einstellbar. Beim Ausführungsbeispiel ist als Kraftstoffzumeßsystem eine Einspritzanlage gewählt. Somit muß hier die Einspritzzeit beeinflußt werden. Die
-y-
Abhängigkeit der Einspritzzeit im Leerlauf tiL vom Querschnitt der Bypaßöffnung bzw. vom Ansteuersignal ΤΈΡ des Stellorgans 16
sowie von der Drehzahl η ist definiert durch die folgende Beziehung :
•tiL = a · (TBP - b) - +■ c.
Hierhin.^bedeuten a,. b und c wählbare Konstante'n.
Neben der Bestimmung von tiL über die angegebene oder eine andere Formel (z.B. tiL = a-^BP*^) mit ?"ΈΡ und η als unabhängigen Variablen läßt sich die Einspritzzeit auch z.B. aus einem Kennfeld · entweder unmittelbar entnehmen oder jedoch über einen Interpolationsvorgang.
Die Bestimmung der Formelkonstanten a, b und c bzw. des Kennfeldes erfolgt experimentiell.
Figur 2 zeigt ein Kennlinienfeld, wie es sich aus der oben angegebenen Formel ergibt.
Figur 3.zeigt in einem detaillierteren Blockschaltbild eine Einzelheit des Gegenstandes von Figur 1, nämlich des Regelgeräts 31 für <"*»> die Leerlauf drehzahl. Dem Eingang für die Drehzahlsignale vom Drehzahlsensor 21 ist eine Impulsformerstufe 35 nachgeschaltet. Es folgt ein Soll- Istvergleich bezüglich der Drehzahl, wobei die Solldrehzahl beim gewählten Beispiel abhängig von der Istdrehzahl, der Motortemperatur und der Batteriespannung gewählt wird. Block 37 bestimmt eine sogenannte tote Zone. Sie bewirkt einen gewissen Unempfindlichkeitsbereich .im Ansprechverhalten der Drehzahlregelung. Nachgeschaltet ist dem Block 37
www* ····· '->1*3 }T\
www···· /VV**^ ■ Η »W W · · · ■ Μ · «
ein Schalter 38 zur Umschaltung von der Drehzahlregelung auf die Verbrauchsregelung. Dabei wird die Schaltstellung dieses Schalters 38 vom Ausgangssignal des Blocks 37 bestimmt. Wenn es einen zu hohen Wert aufweist, dann wird über eine Leitung 39 der Verbrauchsregler ^O abgeschaltet, d.h. das Testsignal des Verbrauchsreglers wird gestoppt, und der Schalter 38 gelangt in die gezeichnete Schaltstellung für eine Drehzahlregelung. Dadurch wird sichergestellt, daß die Einrichtung bei einer zu großen DrehZahlabweichung vom Sollwert in den Drehzahlregelbetrieb übergeht während sie sonst als Verbrauchsregler arbeiten kann. Die Verbrauchsregelung braucht dabei nicht ständig aktiv zu sein. Es genügt, wenn sie in gewissen Zeitabständen von z.B. einigen Sekunden jeweils kurzzeitig arbeitet.
Dem Schalter 38 folgt ein PID-Regler k2 mit einem Steuereingang 1+3 für die Anpassung der einzelnen Parameter an einzelne Betriebskenngrößen, z.B. an- die Regelabweichung der Drehzahl. Es schließt sich eine Begrenzungseinrichtung kk für das Ausgangs signal des Reglers k2 an, wobei zweckmäßigerweise die obere und/oder untere Begrenzung von Betriebskenngrößen wie Istdrehzahl, Motortemperatur und Drosselklappenposition beeinflußbar ist. In einem nachfolgenden Analog/Digital-Wandler U 5 erfolgt. schließlich die Aufbereitung des Ausgangssignals der Begrenzungsstufe kk in ein impulslängenmoduliertes Signal zur unmittelbaren Ansteuerung des Stellorgans 16 und des zweiten Zeitgliedes 27.
Einzelheiten des zweiten Zeitglieds 27 zum Beeinflussen der zuzumessenden Kraftstoffmenge abhängig vom Öffnungsquerschnitt des Bypasses 1k zeigen die Figuren k, 5 und 6.
Nach Figur k umfaßt der Block 27 als zweites Zeitglied des Gegenstandes von Figur 1 ein Kennlinienfeld 50 und eine Multiplizierstufe 51» der die Ausgangssignale von Kennlinien-
feld 50 und einem Kennliniengenerator 52 zugeführt werden. Ausgangsseitig steht die Multiplizierstufe 51 unmittelbar mit einem Ausgang 53 zur Abgabe des Signals tiL zur Verfügung. Während das Ausgangsssignal des Kennliniengenerators 52 von einem Temperatursignal über einen Eingang 5^ abhängig ist,.werden die einzelnen Eingangsgrößen des Kennfeldes 50 durch die Eingangssignale TH?^«*«</■**. und die Werte a, b und c bestimmt, die als' separate Größen inr Regelgerät 30 ge bildet werden.
Hauptbestandteil des Blocks 30 wiederum ist ein Regler 55 mit Integralverhalten, dessen Eingangssignal aufgrund eines nur im Leerlauffall geschlossenen Schalters 56 von. der Abgaszusammensetzung bestimmt wird. Dafür sorgt ein Lambda-Soll-Istvergleich über eine Vergleichsstufe mit einem Sollwert aus einer entsprechenden Sollwertvorgabestufe 58 und dem jeweiligen gemessenen und in einer Steuerstufe 59 aufbereiteten Lambda-Istwert.
Pie Anordnung nach Figur k zeichnet sich nun dadurch aus, daß die im zweiten Zeitglied 27 von Figur 1 vorgenommene Umsetzung des Ansteuersignals T~ffp für das Stellorgan in ein Kraftstoffzumeßsignal tiL
- .additiv durch Ändernlder .Earameter b oder c,
- multiplikativ durch Ändern des Parameters a, oder
- additiv und multiplikativ beeinflußt werden kann.
Hinzu kommt eine überlagerte Regelung mit Integrationsverhalten für diese einzelnen Werte und die Möglichkeit einer Regelung, des· Gemiachs .auf Lambda = 1 mit Hilfe eines Lambda-Signals von der Sonde 23.
Figur 5 zeigt prinzipiell die gleiche Anordnung wie Figur k mit dem einen Unterschied, daß das Regelgerät 30 nicht der Lambda-Regelung dient, sondern der Regelung auf einen be-
stimmten Laufruhewert. Dazu gelangt ein Signal vom Drehzahlgeber 21 zu einem Laufruhe-Meßgerät 6O„ in dem Frequenzänderungen im Ausgangssignal des fiebers 2"f in Laufruhewerte umgesetzt werden und diese Werte dann im Sinne einer Laufruheregelung weiterverarbeitbar sind..
Figur 6 zeigt schließlich Details des Regelgeräts 30 in Verbindung mit einer Verbrauchsregelung (bemin). Das Signal vom Drehzahlgeber 21 gelangt hier über einen Impulsformer 61
zu einem be . -Regler 62 mit einem Test-Signalgenerator 63» mm
Bei Vorhandensein eines Drehmomentengebers 22 wird dessen Aasgangssignal anstelle des Drehzahlsignals dem be . -Regler 62 zugeführt, was eine schnelle Regelung ermöglicht. Der Testsignalgenerator 63 weist einen Eingang zum unterbrechen der Testsignale bei zu großer Drehzahl-Regelabweichung auf. (Siehe hierzu die Leitung 39 in Verbindung mit Figur 3.) Über eine Ausgangsleitung 6k wird der Schalter 38 von Figur 3 ausgeschaltet, so daß das Ausgangssignal des Regel-1 geräte 33 (Figur 3) keine Änderung erfährt.
Andererseits gelangt jedoch über einen Ausgang 65 des Testsignalgenerators 63 ein digitales Testsignal zu einer Addierstufe 67 in der Ansteuerleitung für das Stellorgan w 16. In dieser Addierstufe 67 wird dann aufgrund des geöffneten Schalters 38 das Ausgangssignal des Reglers 31 mit dem Testsignal geändert und dadurch die Bypaßluftmenge gewobbelt. Aufgrund dieser Signalverknüpfung ergibt sich eine zyklische Veränderung des Bypaßq.uerschnittes und damit eine zyklische Abmagerung des Gemisches, ohne daß das zweite Zeitglied 27 von Figur 1 zur ergänzenden Kraftstoffzumessung, zum Tragen kommt.
Die über die Einrichtungen von Figur h bis 6 erreichbaren überlagerten.Regelungen sind in ihren Auswirkungen je nach Brennkraftmaschinentyp aufeinander abzustimmen. Hierzu
70 G β
bieten sich unterschiedliche Integrationszeitkonstanten ζ.Β» "beim Integralregler 25 oder z.B, ein zusätzlicher Proportionalanteil an.
Weben der Beeinflußung des Leerlaufeinspritzzeit tiL können die überlagerten ~ Regelungen in prinzipiell bekannter Weise zusätzlich zur Optimierung der Einspritzzeit außerhalb des Leerlaufbereichs benutzt werden, was durch das Signal 32 in Figur 1 angedeutet ist.
Es hat sich gezeigt, daß das oben beschriebene Steuersystem aufgrund der Kraftstoffmengensteuerung abhängig rom Bypaßquerschnitt eine sehr exakte Kraftstoffmenge bei hohem Fahrkomfort zu liefern vermag und darüber hinaus aufgrund der vielfältigen Eingriffsmöglichkeiten die unterschiedlichsten Parameter zu berücksichtigen im ' Stande ist.
-β-
Leerseite

Claims (1)

  1. 2.U. 1981' Mü/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART J
    Ansprüche
    η J Steuersystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe■im Luftansaugrohr, einem steuerbaren Bypaß zur Drosselklappe und mit einem Kraftstoffzumeßsystem, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei bestimmten Betriebszuständen abhängig von wenigstens dem Steuersignal für ein die Bypaßöffnung bestimmendes Stellorgan (16) ein Sonderzumeßsignal (tiL) gebildet wird.
    2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Sonderzumeßsignal im Leerlauffall erzeugbar ist.
    3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderzumeßsignal außer von Steuersignalen für das Bypaß-Stellorgan (26) von der Drehzahl, der Temperatur, der Abgaszusammensetzung, der Laufruhe oder dem spezifischen Kraftstoffverbrauch beeinflußbar ist.
    k. Steuersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffsonderzumeßsignal additiv zu einem Grundzumeßsignal wirkt (Addierstelle 28).
    • β * ·
    5· Steuersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-Sonderzumeßsignal alternativ zur Grundzumessung wirkt (Weäh* eisehalter 29).
    6. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderzumeßsignal im Leerlauffall nach der Formel tiL = a - (?~BP - b) - + c
    ermittelt wird.
    w 7. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderzumeßsignal im Leerlauffall aus einem Speicher (50, 52) auslesbar ist.
    8. Steuerzumeßsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerung der Bypaßöffnung (15) und das Sonderzumeßsignal eine Lambda-Regelung öder Laufruheregelung oder Verbrauchsregelung erfolgt.
    9. Steuersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbrauchs-(bemin)Regelung im Leerlauf und/oder Teillastbereich das Sonderzumeßsignal konstant gehalten wird.
DE19813120667 1981-05-23 1981-05-23 Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine Granted DE3120667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120667 DE3120667A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
JP57075519A JPS57198344A (en) 1981-05-23 1982-05-07 Control apparatus of externally igniting type internal combustion engine
US06/377,489 US4478186A (en) 1981-05-23 1982-05-12 Control system for an internal combustion engine with externally supplied ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120667 DE3120667A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120667A1 true DE3120667A1 (de) 1982-12-16
DE3120667C2 DE3120667C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6133121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120667 Granted DE3120667A1 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4478186A (de)
JP (1) JPS57198344A (de)
DE (1) DE3120667A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106348A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Methode um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Innenbrennkraftmaschinen von Fahrzeugen zu steuern
DE3337908A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum schnellen verstellen eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen
DE3403394A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3403395A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
FR2605048A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Hitachi Ltd Procede et dispositif pour commander la delivrance de carburant a un moteur a combustion interne.
DE3805488A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffsteuerungssystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE4016515A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19756053B4 (de) * 1996-12-17 2009-07-23 AISAN KOGYO K.K., Obu-shi Drosselklappensteuervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588248A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
JPS60128953A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比制御装置
DE3403392A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffgefuehrtes einspritzsystem
JPS60188841U (ja) * 1984-05-25 1985-12-14 本田技研工業株式会社 燃料噴射時間制御用電子制御装置のバツクアツプ装置
JPS6170148A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 Mikuni Kogyo Co Ltd 内燃機関の空燃比制御方法
JPS6388238A (ja) * 1986-10-02 1988-04-19 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関の電子制御燃料噴射装置
US5090384A (en) * 1988-03-25 1992-02-25 Robert Bosch Gmbh Electronic control device for modulating fuel quantities in an internal combustion engine
IT1229893B (it) * 1989-02-17 1991-09-13 Alfa Lancia Ind Dispositivo di alimentazione per un motore a c.i..
US5544484A (en) * 1993-02-03 1996-08-13 Nartron Corporation Engine induction air driven alternator
DE19803664B4 (de) * 1998-01-30 2004-02-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2894284A1 (fr) * 2005-12-01 2007-06-08 Freudenberg Meillor Soc Par Ac Joint de diffusion
US9074563B2 (en) * 2013-08-07 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Engine system having a condensate bypass duct

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610219A (en) * 1970-05-22 1971-10-05 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation control
DE2251167C3 (de) * 1972-10-19 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
US4140083A (en) * 1976-11-19 1979-02-20 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lean burn mixture control of an internal combustion engine
JPS54155317A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Nippon Denso Co Ltd Revolution speed controller for engine
DE2847021A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine auf optimale werte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nissan ECCS L-System Engine Technical Reference Book, 1979, S.1-7 *
Toyota Engin 4V-EU E-VG System Troubleshooting Manual, 1978-11, S. 1-11 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106348A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Methode um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Innenbrennkraftmaschinen von Fahrzeugen zu steuern
EP0106348A3 (en) * 1982-10-18 1985-12-11 Hitachi, Ltd. Method of air-fuel ratio control of internal combustion engines of automobiles
DE3337908A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum schnellen verstellen eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen
DE3403394A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3403395A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
FR2605048A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Hitachi Ltd Procede et dispositif pour commander la delivrance de carburant a un moteur a combustion interne.
DE3805488A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffsteuerungssystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE4016515A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19756053B4 (de) * 1996-12-17 2009-07-23 AISAN KOGYO K.K., Obu-shi Drosselklappensteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4478186A (en) 1984-10-23
JPS57198344A (en) 1982-12-04
JPH0362898B2 (de) 1991-09-27
DE3120667C2 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120667A1 (de) Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE3020131C2 (de)
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE19737840C2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungs-/Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
DE3929746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE3714543C2 (de)
DE4001616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer eine brennkraftmaschine mit katalysator
DE2949151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE4219134A1 (de) Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine
DE3135148C2 (de)
DE4140527A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
EP0286644B1 (de) Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
DE3922448C2 (de) Regeleinrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE19623642A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE3422384C2 (de)
DE3838054C2 (de)
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3139988C2 (de)
DE4234692A1 (de) Leistungsregler fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)