DE3119399A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3119399A1
DE3119399A1 DE19813119399 DE3119399A DE3119399A1 DE 3119399 A1 DE3119399 A1 DE 3119399A1 DE 19813119399 DE19813119399 DE 19813119399 DE 3119399 A DE3119399 A DE 3119399A DE 3119399 A1 DE3119399 A1 DE 3119399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
longitudinal
vehicle seat
edge
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119399C2 (de
Inventor
Horst 7000 Stuttgart Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE3119399A priority Critical patent/DE3119399C2/de
Priority to JP57064867A priority patent/JPS5810013A/ja
Priority to EP82103345A priority patent/EP0065116B1/de
Publication of DE3119399A1 publication Critical patent/DE3119399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119399C2 publication Critical patent/DE3119399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

$Nv-lng* .Held ^ KEIPER RECARO GMBH & CO·. fflpL-Phy*. WoHf
7312 Kirchheim/Teck :;
ZUGELASSENE VErTTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE
EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAIRES PRES LOFFICE
Fahrzeugsitz europeen des brevets
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart Tel. (0711) 296310 u. 297295
_ Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
5. Mai 1981 487333 rpk
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzrahmen, der in Sitzlängsrichtung verlaufende Längsholme sowie mindestens einen sich vom einen Längsholm zum anderen Längsholm erstreckenden Querholm besitzt.
An die Stabilität des Sitzrahmens sind bekanntlich bei Fahrzeugsitzen hohe Anforderungen zu stellen, um zu gewährleisten, daß der Sitz in Verbindung mit zugehörigen Rückhalteeinrichtungen dem Benutzer größtmögliche Sicherheit, d.h. größtmöglichen Schutz vor Verletzungen bei einem Aufprall, bietet. Bei bekannten Fahrzeugsitzen der genannten Art, vgl. DE-PS 2 739 999, finden daher aufwendig konstruierte Sitzrahmen Verwendung, beispielsweise in Form von Rohrrahmen. Bei anderen Konstruktionen sind aus Profilstegen zusammengesetzte Rahmen oder auch Sitzschalon vorgesehen. In allen Fällen ergeben sich aufgrund des hohen Konstruktionsaufwandes und des hohen Materialbedarfs beträchtliche Herstellungskosten sowie ein ungünstig großes Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der sich demgegenüber durch eine besonders hohe Stabilität seines Sitzrahmens bei gleichzeitig äußerst
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 Aufträge sind nur nach schnftlicher
Bestätigung verbindlich
geringem Gewicht desselben auszeichnet.
Bei einem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Längsholme in Form eines aus miteinander verbundenen Blechschalen bestehenden Hohlkastenprofils ausgebildet sind. Die Verwendung eines Kastenprofils ergibt größtmögliche Steifigkeit bei kleinster Wandstärke der Blechschalen,aus denen der Hohlkasten zusammengesetzt ist. In erstrebter Weise bleibt somit das Gesamtgewicht des Sitzrahmens trotz seiner hohen Stabilität äußerst gering. Da die Blechschalen als Preßteile sehr einfach herstellbar und, beispielsweise durch Punkt- oder Rollschweißen, in rationeller Fertigung aneinander befestigbar sind, ist der Fertigungsaufwand gering, so daß sich,in Verbindung mit der außerdem erreichten Materialersparnis, geringe Herstellungskosten ergeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfCihrungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen gezeichnete Draufsicht auf den zum Sitzteil gehörenden Teil des
Sitzrahmens eines Ausführungsbeispiels des Fahrzeugsitzes;
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Teils des Sitzrahmens;
Fig. 4 eine auseinandergezogen und teils abgebrochen gezeichnete, perspektivische Ansicht der beiden Schalen eines Längsholms und eines Teils des als Formteil aus Blech ausgebildeten Querholms des Sitzrahmens und
Fig. 5 bis 7 teils abgebrochen gezeichnete und
gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab dargestellte Schnitte längs der Linien V-V bzw. VI-VI bzw. VII-VII von Fig. 1.
In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 bis 3 einen Teil des Sitzrahmens eines Kraftfahrzeugsitzes in zusanmengebautem Zustand, und zwar den dem Sitzteil zugeordneten Teil des Sitzrahmens. Der der Rückenlehne zugeordnete Rahmenteil ist nicht dargestellt. Der dargestellte Teil des Sitzrahmens weist zwei parallel zueinander in Sitzlängerichtung verlaufende Längsholme 11 und 13 auf, die über einen vorderen Querholm und einen hinteren Querholm miteinander verbunden und zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind. Der vordere Querholm ist, wie am besten aus Fig. 1, 4 und 7 zu ersehen ist., als aus Blech gepreßtes Formteil 15 ausgebildet, das mit seitli-
chen, hochgestellten Rändern 17, 18 (Fig. 4 und 7) mit den Längsholmen 11 und 13 verschweißt ist. Der hintere Querholm ist in Form eines Verbindungsrohres 16 ausgebildet, das an seinen Rohrenden 19 und 21 mit den Längsholmen 11 bzw. 13 verschweißt ist. Die Rohrenden 19 und 21 durchgreifen die Längsholme 11 bzw. 13, wobei nach außen überstehende Rohrstummel gebildet werden.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 4 bis 7 zu ersehen ist, sind die Längsholme aus je einer Außenschale 23, 25 und je einer
TO Innenschale 27, 29 gebildet, wobei die Außenschalen 23 und zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind, wie dies auch bei den Innenschalen 27 und 29 der Fall ist. Die Außenschalen 23, 25 weisen als Schalenboden eine im wesentlichen ebene Wandung 31 bzw. 33 auf, die mit ihrer Außenseite oder Rückseite die in einer Vertikalebene liegende, äußere Breitseite des betreffenden Längsholms 11 bzw. 13 bildet. Die Wandungen 31, 33 der Außenschalen 23 bzw. 25 sind von mehreren Bohrungen durchbrochen, von denen die dem hinteren Ende benachbarten Bohrungen 34 bzw. 35 für den Durchtritt der Rohrenden bzw. 21 dienen. Zu den Bohrungen 34, 35 in den Wandungen 31 bzw. 33 nach .vorn vorsetzte Bohrungen 37 bzw. 39 dienen als Lagerung für nicht eingezeichnete Stell- und/oder Betätigungseinrichtungen eines nicht dargestellten Gelenkboschlags der ebenfalls nicht eingezeichneten Rückenlehne, die mit den überstehenden Rohrenden 19 und 21 des Verbindungsrohres 16 verriogelbar ist.
Die den Schalenboden der Außenschalen 23, 25 bildenden Wandungen 31 bzw. 33 sind an den beiden Schmalseiten und an der oberen Breitseite von einem nach einwärts abgebogenen, durchgehenden Rand 41 bzw. 42 eingefaßt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig abgebogen ist. Wie insbesondere die Fig. 4 für die Außenschale 23 erkennen läßt, geht dieser Rand 41, 42 an seinen unteren Enden in einen unteren Rand über, der bei der Außenschale 23 mit 38 und bei der Außenschale 25 mit 40 bezeichnet ist. Die Ränder 38 und 40
- - ■■ 3119393 8
sind auf einem Großteil der Länge der Unterseite nach einwärts verbreitert, so daß horizontal verlaufende, breite Befestigungsleisten 43, 44 gebildet werden.
Die Innenschalen 27 und 29 der Längsholme 11 bzw. 13 weisen als Schalenboden ebenfalls eine im wesentlichen ebene Wandung auf,die bei der Innenschale 27 mit 45 und bei der Innenschale 29 mit 46 bezeichnet ist. Bei zusammengebautem Längsholm bilden diese Wandungen 45 und 46 die inneren Breitseiten der Längsholme 11 und 13. Die Wandungen 45 und 46 sind, wie es auch bei den Außenschalen 23, 25 der Fall ist, von abgebogenen Rändern eingefaßt, und zwar an der Unterseite von einem rechtwinklig nach einwärts abgebogenen Rand,der bei der Innenschale 27 mit 47 und bei der Innenschale 29 mit 49 bezeichnet ist. Bei aus beiden Schalen zusammengesetztem Längsholm liegen die Ränder 47 und 49 auf dem die Befestigungsleisten 43 bzw. 44 bildenden Teil der unteren Ränder 38 bzw. 40 der zugehörigen Äußenschalen 23 bzw. 25 bündig auf, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist. An den übrigen Seiten des Schalenbodens der Innenschalen 27, 29 ist der die Wandung 45 bzw. 46 einfassende Rand 50 bzw. 51 nach der entgegengesetzten Seite hin abgebogen, also gegen die zugeordnete Außenschale 23 bzw. 25 hin. Dieser Rand 50 bzw. 51 der Innenschalcn 27- und 29 weist einen nach einwärts zurückgebogenen Endbereich in Form eines nach einwärts offenen U-Profils 53 bzw. 55 auf. In zusammengebautem Zustand liegt das U-Profil 53, 55 mit der Außenseite seines Stegs 57 bzw. 59 an der Innenseite der Wandung 31 bzw. 33 des Schalenbodens der Außenschale 23 bzw. 25 an, während der äußere Schenkel 61 bzw. 63 des U-Profils 53 bzw. mit seiner Außenseite an der Innenseite des benachbarten Randes 41, 42 der zugeordneten Außenschale 23 bzw. 25 anliegt. Die Schalen sind längs der Berührungsflächen ihrer Ränder, beim Ausführungsbeispiel durch Punktschweißen, fest miteinander verbunden.
Wie Fig. 4 zeigt, sind in den Befeetigungsleisten 43 und A4 sowie in den auf diesen als Verstärkung
Sf
aufliegenden Rändern 47 und 49 der Innenschalen 27 bzw. 29 Befestigungslöcher 65, 66 vorgesehen, die bei zusammengebautem Längsholm miteinander fluchten und mittels denen die Längsholme über eine Zwischeneinheit (Konsole oder dergleichen) mit dem Fahrzeugboden verbindbar sind. Wie am deutlichsten aus :FLg. 4 hervorgeht, sind im Zugangsbereich der Befestigungslöcher an den Innenschalen 27 und 29 Mulden 69 und 70 vorgesehen, die von der Rückseite des Schalenbodens der Innenschale her eingedrückt sind und Vertiefungen bilden, die den freien Zugang zu den Löchern 66 ermöglichen. Im Schalenboden der Innenschalen 27 und 29 sind außerdem mit den Bohrungen 37 und 39 fluchtende Bohrungen 71 bzw. 72 vorgesehen, die an jedem Längsholm 11 und 13 eine durchgehende Lagerung für den bereits erwähnten, für die Betätigung der Rückenlehne vorgesehenen Mechanismus bilden. Außerdem ist in der Wandung 45 bzw. 46 jeder Innonschale 27 und 29 eine Bohrung 73 bzw. 75 für den Durchtritt des Verbindungsrohres 16 vorgesehen.
Das als vorderer Querholm vorgesehene Formteil 15 ist, wie den Fig. 1, 2 und 4 zu entnehmen ist, als gewölbte, von Längsholm zu Längsholm durchgehende Blechplatte gestaltet. Diese bildet in ihrem rückwärtigen Teil eine nach hinten geneigt verlaufende Auflagefläche 14 für den zugehörigen Teil des nicht gezeigten Polsterträgers, wobei die Auflagefläche 14 durch ihre Neigung als Tauchschutz wirkt, der bei einem Aufprall das Wegtauchen des Polsterträgers nach vorn und abwärts verhindert. Im zentralen Bereich ist aus der Auflagefläche 14 eine stufenförmige Auswölbung 20 nach oben ausgeformt. Diese Auswölbung weist in ihrer rückwärtigen Wandung vier Bohrungen 22 auf. Diese bilden zusammen mit entsprechenden Bohrungen 12 im vorderen Stirnflächenbereich des Formteils 15 vier gleiche, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Führungen, in denen Tragstäbe längsverschiebbar gelagert sind. Diese Stäbe, die nicht dargestellt sind, tra-
gen in an sich bekannter Weise einstellbare Vorderteile des im Bereich seines vorderen Endes geteilt und einstellbar ausgebildeten Sitzteils. Durch Verschieben der Stäbe in den durch die Bohrungen 12 und 22 gebildeten Führungen und Verrasten der Stäbe in gewünschter Lage kann jedes Vorderteil als Unterlage für je einen Unterschenkel des Benutzers gesondert eingestellt werden/ was u.a. beispielsweise bei einem orthopädischen Sitz vorteilhaft ist.
Die Anbringung des vorderen Querholms an den Längsholmen 11 und 13 ist am deutlichsten aus den Fig. 4 und 7 zu ersehen. Wie Fig. 7 zeigt, liegt der vordere hochgestellte Rand 17 des Formteils 15 an der Innenfläche des Stegs 57, 59 des U-Profils 53 bzw. 55 der Innenschale 27 bzw. 29 des zugeordneten Längsholms an, wo er durch Verschweißen befestigt ist. Der gegenüber dem Rand 17 nach einwärts versetzte, weiter rückwärts gelegene Rand 18 liegt an der Wandung 4 5 bzw. 46 des Schalenbodens der Innenschale 27 bzw. 29 des zugeordneten Längsholms an und ist dort durch Verschweißen befestigt.
Die durch die Ausbildung der Längsholme als Hohlkastenprofil erreichte Verbesserung der Stabilität des Sitzrahmens wird bei dem hier beschriebenen, speziellen Ausführungsbeispiel noch durch die gezeigte Ausbildung und Anbringung des den vorderen Querhom bildenden Formteils 15 zusätzlich verbessert. Das Einschweißen des hochgestellten Randes 17 des Formteils 15 in den Innenraum der U-Profile am Rand der Innenschalen 27 und 29 des zugeordneten Längsholms 11 bzw. 13 und das Verschweißen des zurückgesetzten Randes 18 des Formteils 15 mit der Rückseite des Schalenbodens der zugeordneten Innenschalen 27, 29 ergibt eine in sich verzahnte Struktur besonders hoher Verwindungssteifigkeit.
- 8/Patentansprüche -
-4Λ -
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 »j Fahrzeugsitz mit einem Sitzrahmen, der in Sitzlängsrfsircung verlaufende Längsholme sowie mindestens einen sich vom einen Längsholm zum anderen Längsholm erstreckenden Querholm besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Längsholme (11 und 13) in Form eines aus miteinander verbundenen Blechschalen (23; 25 und 27; 29) bestehenden Hohlkastenprofils ausgebildet sind.
  2. 2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Außenschale (23; 25) dienende erste Schale des Kastenprofils des Längsholms (11; 13) als Schalenboden eine im wesentlichen ebene Wandung (31; 33) aufweist, deren Rückseite die in einer Vertikalebene liegende äußere Breitseite des Längsholms (11 bzw. 13) bildet, und daß der Schalenboden von einem nach einwärts abgebogenen, durchgehenden Rand (41; 42 und 38,- 40) eingefaßt ist, mit dem eine als Innenschala (27, 29) des Kastenprofils dienende zweite Schale in Verbindung ist.
  3. 3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (27, 29) als Schalenboden, der die parallel zum Schalenboden der Außenschale (23, 25) verlaufende innere Breitseite des Längsholms (11 bzw. 13) bildet, eine im wesentlichen ebene Wandung (45, 46) aufweist, die von abgebogenen Rändern (47; 4 9 und 50; 51) seitlich eingefaßt ist, welche mit dein Rand (41; 42 und 38,- 40) der Außenschale (23 bzw. 25) verbunden sind.
  4. 4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (47/ 49) der Innenschale (27 bzw. 29) gegen das Innere des Sitzrahmens hin nach einwärts und der seitliche und obere Rand (50; 51) der Innenschale (27 bzw. 29) nach auswärts abgebogen sind und daß der nach einwärts abgebogene Rand (38; 40) an der Unterseite der Außenschale (23 bzw. 25) auf zumindest einem Teil seiner Länge wesentlich breiter ist als die Tiefe der Innenschale (27 bzw. 29) und
    -ί-Ζ
    zusammen mit der auf seiner Oberseite aufliegenden Unterseite des unterem Randes (47/ 49) der Innenschale (27 bzw. 29) eine nach einwärts vorspringende, verstärkte Befestigungsleiste (43; 44) bildet, über die der Sitzrahmen mit dem Fahrzeugboden verbindbar ist.
  5. 5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Befestigungslöcher (6 5, 66) in der durch die aneinanderliogenden Ränder (38; 40 und 47/ 49) der beiden Schalen (23, 25 und 27, 29) gebildeten Befestigungsleiste (43; 44) und durch von dor Rückseite her in den Schalenboden der Innenschalc (27, 29) eingedrückte Mulden (69, 70) im Zugangsbereich der Befestigungslöcher (65, 66).
  6. 6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche und obere Rand (50/ 51} der Innenschale (27, 29) in seinem Endbercich zur Bildung eines nach einwärts geöffneten U-Profils (53; 55} nach einwärts zurückgeboqen ist, daß der Steg (57/ 59) des U-Profils (53 bzw. 55) an der Innenseite der Wandung (31; 33) des Schalenbodens der Außenschale (23 bzw. 25) und der äußere Schenkel (61;
    63) des U-Profils (53 bzw. 55) mit seiner Außenseite an der Innenseite des seitlichen und oberen Randes (41/ 42) der Außonschale(23 bzw. 25) anliegt.
  7. 7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als die Längsholme (11 und 13) im Bereich ihrer vorderen Enden miteinander verbindender Querholm des Sitzrahmens ein durchgehendos Formteil (15) aus Blech vorgesehen ist, das für die Verbindung mit den Längsholmen (11 und 1-3) abgebogene Ränder (17, 18) besitzt, die bei zusammengebautem Sitzrahmen an der Innenfläche des Stegs (57/ 59) des U-Profils (53 bzw. 55) am Rand (50/ 51) bzw. der Rückseite der Wandung (45 bzw. 46)des Schalenbodens der Innenschale (27 bzw. 29) des zugeordneten Längsholms (11 bzw. 13) anliegen.
  8. 8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile durch Verschweißen aneinander befestigt sind.
DE3119399A 1981-05-15 1981-05-15 Fahrzeugsitz Expired DE3119399C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119399A DE3119399C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Fahrzeugsitz
JP57064867A JPS5810013A (ja) 1981-05-15 1982-04-20 自動車の座席
EP82103345A EP0065116B1 (de) 1981-05-15 1982-04-21 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119399A DE3119399C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119399A1 true DE3119399A1 (de) 1982-12-02
DE3119399C2 DE3119399C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6132421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119399A Expired DE3119399C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0065116B1 (de)
JP (1) JPS5810013A (de)
DE (1) DE3119399C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437239A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Hoover Universal Inc., Ann Arbor, Mich. Rahmen fuer fahrzeugsitz
DE3705076A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Kraftfahrzeugsitz
DE102005044221A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Johnson Controls Gmbh Verstärktes Seitenteil der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009005130A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102012108506A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschalensitz
US8851572B2 (en) 2009-01-13 2014-10-07 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG. Vehicle seat, in particular motor vehicle seat

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616038A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Aisin Seiki Co Ltd 樹脂製シ−トフレ−ム
JPH0613267B2 (ja) * 1985-09-18 1994-02-23 日産自動車株式会社 乗物用座席
US5240310A (en) * 1989-11-30 1993-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Seat base for vehicle seats
DE4140797C2 (de) * 1991-12-11 1998-07-02 Lear Corp Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US5395161A (en) * 1992-11-12 1995-03-07 Prince Corporation Armrest
JP3537677B2 (ja) * 1998-10-06 2004-06-14 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP2003061777A (ja) * 2001-08-27 2003-03-04 Aisin Seiki Co Ltd シートフレーム
JP2006193040A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Recaro Kk 自動車用シートのシートクッションフレーム
US7360832B2 (en) * 2006-01-12 2008-04-22 Tachi-S Co. Ltd. Impact absorption structure of vehicle seat
DE102007049752A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Johnson Controls Gmbh Montageverfahren zur Bildung einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Sitzstruktur
DE102008036646A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rahmenseitenteil eines Fahrzeugsitzes
JP4996532B2 (ja) * 2008-04-24 2012-08-08 本田技研工業株式会社 シート支持構造
JP5408688B2 (ja) * 2008-05-28 2014-02-05 株式会社デルタツーリング シート
CA2950118C (en) 2008-12-12 2019-04-23 Formway Furniture Limited A chair, a support, and components
JP5447038B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5733936B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-10 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
WO2014167639A1 (ja) * 2013-04-08 2014-10-16 テイ・エス テック株式会社 シート用フレーム
DE102013106410B4 (de) * 2013-06-19 2015-02-12 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
CN108284776A (zh) * 2018-03-14 2018-07-17 浙江耀欧汽车零部件有限公司 一种通用型汽车座靠背左侧板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752321A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Toyota Motor Co Ltd Sitzrahmen
DE2739999C3 (de) * 1977-09-06 1981-07-23 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097976A (en) * 1937-05-21 1937-11-02 Murray Corp Seat frame construction
US2371407A (en) * 1941-10-11 1945-03-13 Universal Wire Spring Co Tubular frame construction
US2720914A (en) * 1952-12-08 1955-10-18 Briggs Mfg Co Seat structure for vehicles
DE1900079A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-13 Claas Maschf Gmbh Geb Reihensitze
DE2400794A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-24 Paulisch Kg Gefederter sitz
DE2751110C3 (de) * 1977-11-11 1981-04-09 WEMA GmbH Werkstatt für Mechanik und Apparate, 1000 Berlin Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752321A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Toyota Motor Co Ltd Sitzrahmen
DE2739999C3 (de) * 1977-09-06 1981-07-23 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437239A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Hoover Universal Inc., Ann Arbor, Mich. Rahmen fuer fahrzeugsitz
DE3705076A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Kraftfahrzeugsitz
DE102005044221A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Johnson Controls Gmbh Verstärktes Seitenteil der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005044221B4 (de) 2005-09-15 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstärktes Seitenteil der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009005130A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Struktur für einen Fahrzeugsitz
US8851572B2 (en) 2009-01-13 2014-10-07 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG. Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102009005130B4 (de) 2009-01-13 2023-05-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102012108506A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschalensitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065116B1 (de) 1987-03-04
EP0065116A1 (de) 1982-11-24
JPS5810013A (ja) 1983-01-20
DE3119399C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119399A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP0140177B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2615380C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE3222951C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE2303289C3 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE3046427A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE8709523U1 (de) Polsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE3022640C2 (de)
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2751110C3 (de) Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge
DE2330463C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2447615B2 (de) Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech
DE3222506A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE4342396C2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE19831207C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen des tragenden Gestells
DE2029670C3 (de) Fahrzeugsitz
EP0984872B1 (de) Rückenlehnenträger für eine rückenlehne eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE3926625A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1684066C (de) Verkleidungsplatte aus leichtem Plat tenwerkstoff
DE102017120144A1 (de) Stapelbarer Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee