DE3113909A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
DE3113909A1
DE3113909A1 DE19813113909 DE3113909A DE3113909A1 DE 3113909 A1 DE3113909 A1 DE 3113909A1 DE 19813113909 DE19813113909 DE 19813113909 DE 3113909 A DE3113909 A DE 3113909A DE 3113909 A1 DE3113909 A1 DE 3113909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
inverter
inverters
frequency converter
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813113909
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 7321 Albershausen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19813113909 priority Critical patent/DE3113909A1/de
Priority to IT19762/82A priority patent/IT1153454B/it
Publication of DE3113909A1 publication Critical patent/DE3113909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Textilmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere alle @@ngspinnmaschinen, Ringzwirnmaschinen, OE-Spinnmaschinen (OT@enend-Spinnmaschinen) und Texturiermaschinen, kann jedoch auch bei anderen Textilmaschinen, die mindestens eine Sorte von unter sich gleichen Arbeitsorganen haben, von denen jedes durch einen Einzelantriebsmotor angetrieben wird, ebenfalls mit Vorteil angewendet werden, beispiels weise bei Spulmaschinen, Kämmaschinen, usw.
  • Bei Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen handelt es sich bei den Arbeitsorganen, die vorteilhaft durch Einzelantriebsmotoren angetrieben werden können, insbesondere um die Spindeln. Bei OE-Spinnmaschinen kann jeder ';jinnrott)r durch ja einen Einzelantriebsmetor angetrieben werden, desgleichen Rönnen die dem Auflösen der Faserbänder dienenden Auflösewalzen von OE-Spinnmaschinen gleichfalls durch je einen Einzelantriebsmotor angetrieben werden. Bei Texturiermaschinen kann es sich bei den durch Einzelantriebsmotoren einzeln angetriebenen Arbeitsorganen um die Falschdrallorgane und/oder um Galetten und/oder um Fadenaufwindeorgane handeln.
  • Bei den Einzelantriebsmotoren solcher unter sich jeweils gleichen Arbeitsorgane einer Textilmaschine handelt Us sich um Drcstrom-Asynchronmotoren oder Drehstrom-Synchronmotoren.
  • Es ist bekannt, die Einzelantriebsmotoren einer oder mehreren Spindelreihen einer Ringspinnmaschine bzw.
  • Ringzwirnmaschine mittels eines statischen Frequenzumrichters - nachfolgend kurz Umrichter genannt - mit Speisestrom verstellbarer Frequenz gemeinsam zu speisen, indem die Frequenz des einzigen Drehstromausgangs des Umrichters mittels eines Frequenzstellers mit digital verstellbarem Teilerverhältnis verstellbar ist (DE-OS 29 11 378).Der die Einzelantriebsmotoren dcr Spindeln der betreffenden Spindelreihe oder Spindel reihen speisende Wechselrichter des Umrichters muß aus Gründen guten Wirkungsgrades in seiner Auslegung möglichst genau an die maximale Gesamtleistungsaufnahme der von ihm gespeisten Einzelantriebsmotoren angcpasst werden. Da bei Ringspinnmaschinen die Anzahl der über einen solchen statischen Umrichter zu speisenden Spinde antriebsmotoren sehr unterschiedlich ist und diese Motoren je nach vorgesehener maximaler Spindeldrehzahl und Gewicht der auf ihnen aufzuwindenden Kopse (Garnwicklungen) sehr unterschiedliche Leistung haben,muß die Herstellerfirma solcher Ringspinnmaschinen eine Vielzahl unterschiedlicher statischer Umrichter berechnen, konstruieren, herstellen und auf Lager halten, um den jeweils bestellten Ringspinnmaschinen angepasste statische Umrichter zur Verfügung zu haben.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Herstellungskosten und die Lagerhaltung derartiger Umrichter, d.h. derartiger statischer Frequenzumrichter, möglichst zu verbilligen und dennoch jeweils günstige Anpassung der Umrichter an die jeweiligen Bedarfsfälle erreichen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Textilmasc3ine gemäß derem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Indem der statische Frequenzumrichter (nachfolgend oft kurz Umrichter genannt), welcher die ihm zugeordneten Einzelantriebsmotoren der betreffenden, unter sich gleichen Arbeitsorgane speist, eine Mehrzahl von Modulen bildenden Wechselrichtern aufweist, deren Anzahl auf die Anzahl und Nennleistung der durch diesen Umrichter zu speisenden Einzelantriebsmotoren abgestimmt ist, erfolgt hierdurch die Anpassung des Umrichters an die jeweilige Gesamtnennleistung der durch ihn zu speisenden Einzelantriebsmotoren, so daß jeder Wechselrichter mit optimalem oder nahezu optimalem Wirkungsgrad arbeiten kann und so seine Energieverluste klein gehalten werden. Dagegen spielen die Energieverluste des oder der Netzgleichrichter und des übrigen Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreises des Umrichters nur eine untergeordnete Rolle, so daß der oder die Netzgleichrichter und der übrige Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreis für den maximalen Anwendungsfall dimensioniert werden kann und wenn an ihn wnir Wechselrichter als maximal möglich angeschlossen sind, ist er dann für diesen Anwendungsfall zwar überdimensioniert, doch überwiegen die Vorteile der Variationsmöglichkeiten des Umrichters diesen geringfügigen Nachteil bei weitem, da man so mit nur einem oder einigen wenigen Typen von Netzgleichrichtern und nur einem oder einigen wenigen Typen von Wechselrichtern eine nahezu unbeschränkte Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle bei Textilmas.chinen erfassen kann. Beispielsweise können die Wechselrichter so ausgelegt sein, daß anoden Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreis des 'Ihurichters maximal zehn Wechselrichter oder gegebenenfalls noch mehr Wechselrichter desselben Typs angeschaltet werden können.
  • Dabei kann diesen Wechselrichtern ein einziger gemeinsamer rrequenzsteller zugeordnet sein, der der Steuerung der Ausganysfrequenz der Wechselrichter und damit der Drehzahl der betreffenden Motoren dient. Auch kann die übrige Ansteuerlogik der Wechselrichter allen Wechselrichtern gemeinsam sein, so daß nan mit einer einzigen Ansteuerlogik des Umrichters auskommt.
  • Die Einzelantriebsmotoren sind Drehstrom-Asynchronmotoren oder Drehstrom-Synchronmotoren. Meist genügen Asynchronmotoren. Bei Anwendungsfällen, bt-i denen jedoch Synchronlauf der Motoren notwendig oder erwünscht isL, kommen Synchronmotoren zum Einsatz, ohne daß sich hierdurch der Umrichter ändert.
  • Die Nennleistung des einzelnen, einen Modul bildenden Wechselrichters kann zweckmäßig so getroffen sein, daß sie weitgehend ganzzahligen Bruchteilen der Gesamtleistungsjeweils aufnahme der durch den Umrichter / zu speisenden Einzelantriebsmotoren der unterschiedlichen Textilmaschinen, bei denen der Umrichter mit wechselnden Anzahlen von Wechsclrichtern zum Einsatz kommen soll, entspricht. Dies sei an einem Beispiel erläutert.
  • Bei Ringspinnmaschinen ist es üblich, sie je nach Große mit 400 bis 1200 Spindeln auszurüsten, die in zwei Reihen an den beiden Maschinenlängsseiten angeordnet sind. Je nach Gewicht der auf den Spindeln aufzuwindenden Kopse haben die einzelnen, pro Maschine unter sich gleichen Spindelantriebsmotoren Nennleistungen von bspw. 30 bis 60 Watt. Man kann dann den Netzgleichrichter mit Gleichspannungszwischenkrais des der Speisung der Spindelantriebsmotoren solcher Ringspinnmaschinen dienenden statischen Umrichtersauf eine Maximalleistung von 80 kVA auslegen.
  • Wenn man mit einem einzigen Leistungstyp der Wechselrichter auskommen will, kann man dann beispielsweise die Nennleistung des einzelnen Wechselrlchters'auf 8kVA auslegen. Bei maximaler Ausnutzung der Leistung des Gleichspannungszwischenkreises des Umrichters werden zchn an ihn dann / unter sich gleiche wechselrichter angeschios sen. Man kann dann bei Rirrspinnmaschinen, die Spindelantriebsmotoren geringerer Leistung und/oder kleinere den Umrichter mit Spindelanzahlen aufweisen / einer dem jeweiligen Gesamtnennleistungsbedarf der Spindelantriebsmotoren angepassten kleineren Anzahl von Wechselrichtern bestücken, wobei die Anzahl der Wechselrichter so zu treffen ist, daß ihre Gesamtnennausgangsleistung die Gesamtnennleistungsaufnahme der vom Umrichter zu speisenden Einzelantriebsmotoren möglichst wenig übersteigt. Wenn beispielsweise die genannten Ringspinnmaschinen wahlweise mit 400, 600, 800, 1000 oder 1200 Spindeln bestückt werden, und vier unterschiedliche Motoren typen zur Verfugung stehen, konLnt Maschine mit zwei bis man ohne weiteres je nach/ zehn gleichen Wechselrichtern pro Umrichter aus.
  • Man kann selbstverständlich im Rahmen einer Herstellerin von Textilmaschinen vorsehen, mehrere unterschiedliche Typen von Netzgleichrichtern unterschiedlicher Nennleistung auf Lager zu halten, von denen jeder mit unterschiedlichen Anzahlen von Wechselrichtern kombiniert werden kann je nach Anwendungsfall. Die Erfindung bringt auch in diesem Fall erhebliche Verbilligung bezüglich der Herstellung und Lagerhaltung der Umrichter.
  • Die Erfindung hat auch noch weitere Vorteile. So wird die Reparatur des Umrichters erleichtert. Beispielsweise läßt sich ein ausgefallener Wechselrichter leicht auswechseln.
  • Auch lassen sich die Wechselrichter und der oder die eTetzgleichrichter mit Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreis . des Umrichters und die Ansteuerlogik der Wechselrichter für sehr unterschiedliche MWlichinen ohne .Rndemlnclen einsetzen und nur die Anzahl der Wechselrichter variiert je nach Maschine.
  • Es ist bekannt, Textilmaschinen, insbesondere Ringspinnmaschinen aus einer Mehrzahl oder Vielzahl von je einen Längsabschnitt der Maschine bildenden Sektionen zusammenzubauen, wobei die Sektionen unter sich gleich ausgebildet sind und lediglich aneinander angesetzt werden. In solchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, jeder Sektion mindestens einen Wechselrichter zuzuordnen, ihn vorzugsweise in sie zu integrieren, welcher nur der Speisung von unter sich gleichen Arbeitsorganen der betreffenden Sektion dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Wechselrtchter eine nur ihm zugeordnete Teilanzahl der durch den Freauenzumrichter zu speisenden Dies hat u.a. den Vorteil, daß Motoren speist. / beim Ausfall eines Wechselrichters die übrigen Wechselrichter weiter in Betrieb sein können und es braucht die Maschine deshalb nicht im ganzen stillgesetzt zu werden.
  • Es ist jedoch n manchen Fallen auch zweckmäßig, vorzusehen, daß zumindest zwei Wechselrichter, vorzugsweise alle Wechselrichter gemeinsam im sekundärseitigen Verbund die ihnen zugeordneten Einzelantriebsdrehstrommotoren speisen.
  • Bei Ausfall eines Wechselrichters kann dabei die Textilmaschine zumindest oft ebenfalls in Betrieb bleiben, wobei man jedoch erforderlichenfalls ihre Antriebsgeschwindigkeit zur Leistungsverminderung reduziert.
  • Wenn die durch Einzelantriebsmotoren angetriebenen, unter sich gleich ausgebildeten Arbeitsorgane an der betreffenden Maschine in zwei oder mehr Gruppen unterteilt sind, die unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können, kann jeder solchen Gruppe von Einzelantriebsmotoren ein eigener Umrichter mit mehreren Wechselrichtern zugeordnet sein. Beispielsweise ist es häufig der Fall, daß die beiden .Mschinenlängshälften einer zwei Spindelreihen aufweisenden Ringspinnmaschine unabhängig voneinander betrieben werden können. Es ist jedoch in solchen Fällen auch möglich, allen Spindeln einen einzigen Umrichter zuzuordnen, wobei die einer Gruppe von Einzelantriebsmotoren, die jeweils gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden, zugeordneten Wechselrichter gemeinsam von den ihnen zugeordneten Einzelantriebsmotoren abgeschaltet und an diese wieder angeschaltet werden können.
  • Die an den Gleichstrom- oder Gleichspannunqszwischenkreis des Umrichters angeschließbaren Wechselrichter können vorzugsweise gleiche Nennausgangsleistung haben und besonders zweckmä.icr unter sich gleich ausgebildet sein. Es ist jedoch in Sonderfällen auc denkbar, daß man mindestens zwei Wechselrichter unterschiedlicher Nennausgangsleistung vorsieht, um die Anpassung der Gesamtnennleistung der an einer Textilmaschine eingesetzten Wechselrichter des Umrichters noch Optimal er an die Nennleistungsaufnahme der durch diesen Umrichter zu speisenden Einzelmotoren anpassen zu können. Beispielsweise können zu diesem Zweck zwei Wechselrichtertypen unterschiedlicher Nennleistung vorgesehen sein, deren Nennleistungen sich im Verhältnis von bspw. 2:1 oder 3:1 unterscheiden. Man kann dann zweckmäßig die Auswahl der Wechselrichter in jedem Anwendungsfall so treffen, daß man mit einer möglich geringen Anzahl der Wechselrichter die Gesamtnennleistungsaufnahme der durch sie zu speisenden Einzelmotoren erreicht. Wenn beispielsweise zwei unterschiedliche Wechselrichter der Nennleistung Ng und N0/2 vorgesehen sind und die Nennleistungsaufnahme der durch den Umrichter zu speisenden Einzelmotoren 7,4 No beträgt, dann kann man sieben Wechselrichter der Leistung Ng und einen Wechselrichter der Leistung N0/2 an den Gleichstrome oder Gleichspannungszwischenkreis des Umricl1ters anschließen. Falls die Gesamtleistung bpw. 7,6 No beträgt, schließt man acht Wechselrichter der Leistung No an, usw.
  • Es versteht sich, daß Textilmaschinen, auf die sich die Erfindung bezieht, meistens noch andere Arbeitsorgane haben, deren Antriebsmotor oder Antriebsmotoren nicht durch den Umrichter gespeist werden, sondern beispielsweise direkt vom Netz gespeist oder durch einen oder mehrere andere statische Frequenzumrichter:- gespeist werden.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß der Umrichter einen Gleichspannungszwischenkreis aufweist, der eingeprägte, ungefähr konstante Gleichspenrung führt.
  • Hierdurch bleibt das Laufverhalten der vom Umrichter gespeisten Motoren auch bei unterschiedlicher Einzellast wegen der konstanten Speisespannung besonders günstig. In manchen Fällen kann jedoch der 'Jmrichter auch einen Gleichstromzwischenkreis mit eingeprägvem Strom aufweisen, insbesondere dann, wenn die Motoren jeweils ungefähr gleich belastet sind, wie es bspw.
  • bei den Einzelspindelantriebsmotoren einer Spinn- oder Zwirnmaschine normalerweise der Fall ist.
  • Bevorzugt kann der Umrichter einen einzigen Netzgleichrichter aufweisen.
  • In manchen Fällen ist es jedoch auch zweckmäßig, wenn d«a. Umrichter mehrere Netzgleichrichter aufweist, deren Anzahl kleiner als die Anzahl der an den Umrichter max.
  • anschließbaren Wechselrichter ist, wobei diese Netzgleichrichter vorzugsweise an eine gemeinsame Stromschiene angeschlossen sind, an die die Wechselrichter anschließbar sind.
  • Häufig ist bei Textilmaschinen, auf die sich die Erfindung bezieht, ein pneumatisches System zur Fadenabsaugung und/oder pneumatischen Reinigung oder dergleichen zugeordnet, das mindestens einen von Luft zwangsweise durchströmten Kanal aufweist, welcher Kanal sich stationär entlang einer oder beiden Maschinenseiten ersüreckt. Da ein solcher Kanal durch die ihn durchströmende Luft gekühlt ist, kann zweckmäßig vorgesehen sein, die Wechselrichter innerhalb mindestens eines solchen Luft führenden Kanales, vorzugsweise innerhalb einer oder mehrerer Ausbauchungen oder Erweiterungen dieses Kanales anzuordnen und/oder in wärmeleitendem Kontakt mit der Kanalwandung innerhalb oder außerhalb mindestens eines solchen Kanales anzuordnen, wodurch die Wechselrichter gekühlt werden und die hierdurch von ihnen abgeführte Wärme durch die den Kanal durchströmende Luft abgeführt wird.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Kctponenten des erfindungsgean der Textilmaschine gemäßen Frequenzumrichters als Baueinheit/ oder gegebenenfalls auch an unterschiedlichen Stellen der Textilmaschine anzuordnen. Doch ist es auch möglich, den Frequenzumrichter oder eine oder mehrere seiner Koponenten im Abstand von der Textilmaschine anzuordnen und mit der Maschine bzw. mit den an ihr angeordneten Umrichterkomponenten elektrisch zu verbinden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Aus@chnitt einer Textili\u: buL\;re ispieie:3 maschine mit einem Blockschaltbild eines/ erfindungsgemäßen Umrichters zur SlJeisunta von Arbeitsorganen derselben Sorte der Textilmaschine, Fig. 2 einen Umrichter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Blockbilddarstellung, Fig. 3 ein ausschnittsweises Scha1tbii eines Umrichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4 je eine ausschnittsweise Schnittdarstellung und 5 eines an einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Textilmaschine angeordneten Fadenabsaugrohres mit einem eingebauten bzw.
  • angebauten Wechselrichter eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Umrichters.
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • In Figur 1 sind von der den in Blockbilddarstellung drgestellten statische Frequenzutririchter 12 aufw@@senden Textilmaschine 10 nur eine Teilanzahl der dem Antr einer Sorte von Arbeitsorganen dieser Textilmaschine dienenden elektrischen Einzelantriebsdrehstrommotoren 11 dargestellt. Jeder dieser Einzelantriebsmotoren 11 dient dem Antrieb je eines Arbeitsorganes. Bei diesen Arbeitsorganen kann es sich im Falle einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine bevorzugt um Spindelantriebsmotoren handeln, d.h. daß jeder Motor eine nur ihm zugeordnete einzelne Spindel antreibt. Alle diese Motoren 11 sind unter sich gleich ausgebildet und haben gleiche Leistung. Es handelt sich um Asynchronmotoren oder Synchronmotoren, die durch Wechselrichter 13 des Umrichters 12 mit Drehstrom gespeist werden. Wenn es sich bei dieser Textilmaschine um eine andere Maschine als eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine handelt, können diese Einzelantriebsmotoren entsprechend dem Antrieb einer Sorte anderer Arbeitsorgane dienen, bspw. im Falle einer OE-Spinnmaschine demEinzelantrieb der Spinnrotoren odr dem Einzelantrieb der den Spinnstellen zugeordneten Auflösewalzen. Bei einer Texturiermaschine können Sie dem Einzelantrieb der Galetten einer Reihe von Galetten oder dem Einzelantrieb von Falschdrallorganen oder den Einzelantrieb von Fadenaufwindeorganen dienen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine einzige ausschnittsweise Reihe solcher Einzelantriebsmotoren 11 / dargestellt. Wern diese Maschine mehrerer solcher Reihen von Einzelantriebsmotoren hat, beispielsweise an jeder Maschinenlängsseite je eine solche Reihe, können die Motoren aller Reihen durch Wechselrichter 13 desselben Umrichters 12 gespeist werden oder es können auch mehrere derartige, unabhängig voneinander arbeitende statische Froquenzumrichter, wie 12, vorgesehen sein, von denen jeder einer Reihe solcher Einzelantriebsmotoren oder einem Abschnitt einer solchen Reihe von Einzelantriebsmotoren zugeordnet ist.
  • Der dargestellte Umrichter 12 weist einen Netzgleichrichter 14 auf, der eingangsseitig über einen SIauptschalter 15 an ein Wechselstromnetz 16 angeschlossen ist. Der Gleichstromausgang des vorzugsweise ungesteuerten Netzgleichrichters 14 ist über eine Indukt ivität 27 an die Gleichstromeingänge einer Mehrzahl von gleich ausgebildeten und eingangsseitig parallel zueinander an den Ausgang des Netzgleichrichters 14 angeschlossene Wechselrichter 13 angeschlossen. Jeder Wechselrichter 13 dient der Speisung einer nur ihm zugeordneten, gleich großen Anzahl der Einzelantriebsmotoren 11, an die sein Drehstromausgang über ein Verteilungsleitersystem 17 angeschlossen ist. Da alle Motoren 11 mit jeweils gleichen Drehzahlen laufen, getakteten sind die / Steuereingänge aller Wechselrichter 13 dieses über Umrichters 12 / eine gemeinsame Ansteuerlogik 20 an einen einzigen Frequenzsteller 19 angescillossen, mittels dem die 5;euerfrequenz der Wechselrichter 13 und damit ihre Ausgangsfrequenz gemeinsam verstellbar ist. Dieser Frequenzsteller 19 kann ein analoger oder digitaler Frequenzsteller sein. Der Kondensator 25 dient dem Glätten der Gleichspannung und der Deckung der Blindleistung der Motoren 11.
  • Der Arbeitsbereich der Textilmaschine 10 kann aus mehreren einzelnen Baueinheiten der Maschine dienenden Sektionen zusammengesetzt sein. Bspw, kann jede Sektion, wie 40, je einen Wechselrichter 13 und die ihm zugeordneten Motoren 11 enthalten. Die Maschine 10 kann noch mehr solcher Sektionen aufweisen.
  • Der einzelne Wechselrichter 13 kann von an sich bekannter Bauart sein, beispielsweise ein 6-pulsiger Wechselrichter 13 mit als Thyristoren ausgebildeten Stronventilen, Im allgemeinen ist es jedoch noch günstiger, wenn seine Stromventile Transistoren sind, da hierdurch sinusförmiger Spannungsverlauf der Wechselrichterausgangsströme erzielbar ist und die Wechselrichter 13 überdies unempfindlicher gegen Störungen im speisenden Netz als Wechselrichter mit Thßristoren sind. Der Gleichspannunqsdes Umrichters 12 zwischenkreis 21 /kann vorzugsweise konstante, eingeprägte Gleichspannung führen und die Veränderung der Ausgangsspannung der Wechselrichter 13 kann ebenfalls in bekannter Weise bevorzugt durch Pulsbreiten-Modulation erfolgen. Bin Ausführungsbeispiel eines Umrichters 12, dessen Wechselrichter 13 Transistoren 22 als Stromventile aufweisen, ist in Figur 3 ausschnittsweise dargestellt.
  • Dieser in Figur 3 dargestellte Umrichter 12 weist eine über den Hauptschalter 15 eingangsseitig an das Netz 1 angeschlossene, ungesteuerte Netz-Gleichrichterbrücke 14 Aus@änge an auf, auf deren / die je eine Induktivität 27 enthaltenden Leitungen 23 angeschlossen sind, an die die Leistungseinyü'nge von Wechselrichtern 13 desselben Typs angeschlossen sind bzw. anschließbar sind. Jeder Wechselrichter 13, von denen nur einer mit seinem Schaltbild dargestellt und ein zweiter nur als Block dargestellt ist, bildet je ein Modul. Diese Module 13 sind unter sich gleich ausgebildet und bilden je eine nueiniicit, die in unterschiedlicher Anzahl an die beiden Leitungen 23 angeschlossen werden können. Beispielsweise kann die Nennleistung des Netzgleichrichters 14 so groß getroffen sein, daß bis zu zehn oder gegebenenfalls auch noch mehr Wechselrichter 13 an die beiden Leitungen 23 angeschlossen werden können.
  • In dem Gleichspannungszwischenkreis 21 ist auch ein Glättungskondensator 25 angeordnet. Die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises 21 ist eine eingeprägte, vorzugsweise ungefähr konstante Gleichspannunq, die in jedem Wechselrichter 11 durch entsprechende Taktsteuerung der Wechselrichterventile in eine Wechselspannung umgewandelt wird, deren Höhe zur Ausgangsfrequenz dieses Wechselrichters proportional ist. Der Glättungskondensator 25 dient auch der Deckung der Blindleistung der von den Wechselrichtern 13 gespeisten, hier nicht dargestellten Motoren (wie 11, Fig. 1), während ihre Wirkleistung aus dem Netz 16 geliefert wird.
  • Jeder Wechselrichter 13 weist sechs paarweise an die beiden Verteilleitungen 23 wie dargestellt angeschlossene Transistorschalter 22 mit antiparallelen Freilaufdioden auf und die Drehstrom-Ausgangsleiter 29 der Wechselrichter 13 sind an die Mittelverbindungen der jeweils einer Wechselrichterphase zugeordneten Transistorschalterpaare 22 angeschlossen. Die Transistoren jeder Phase arbeiten im Gegentakt.
  • Im Falle des Generatorbetriebs der von den Wechselrichtern 13 gespeisten Motoren, also z.B. beim Abbremsen der Motoren wird über ein Spannungsdifferenz-Fühlglied 30 und einen Zweipunktregler 31, der die Zwischenkreisgleich-/von der Ausgangsfre@uenz der Wechselrichter geführten spannung auf einen/ zulassigeh Maximalwert regelt, ein Transistorschalter 32 geöffnet, der einen Entladewiderstand 33 in den Zwischenkreis 21 schaltet, welcher die rückgespeiste Energie verbraucht. Die getakteten Anst@uerbefehle der Wechselrichter 13 liefern Zweipunktim Glied 35 nachgebildeten regler 34, die eine zu dem magnetischen /Gesamtfluß aller an die Wechselrichter angeschlossenen Motore proportionale Größe mit drei um je 1200 phasenverschobenen, sinusförmigen Führungsgrößen konstanter Amplitude und variabler Frequenz (welche Frequenz vom Analog-Frequenzsteller 19 geliefert wird ) vergleichen.
  • Die Ausgangsfrequenz der Wechselrichter 13 ist mittels des Frequenzstellers 19 in weiten Grenzen verstellbar.
  • In dem Auführunqsbeispiel nach Figur 2 weist der Umrichter 12 zwei parallel geschaltete, ungesteuerte Netzgleichrichter 14 auf, die ausgangsseitig an eine gemeinsame Stromschiene anqeschlossen sind, an die die Gleichspannungscingånge derer Wechselrichter 13 angeschlossen sind.
  • Jeder Wechselrichter 13, deren Anzahl unterschiedlich getroffen sein kann, speist in nicht dargestellter Weise eine Anzahl nur ihm zugeordneter Einzelantriebsmotoren.
  • Da die Wechselrichter 13 im Betrieb erheblich Wärme erzeugen,können sie an der betreffenden Ma.sclline .weckmäßig so angeordnet sein, daß sie gut gekühlt werde Die Kühlung wird bereits dadurch verbessert, wenn di Wechselrichter, wie bevorzugt vorgesehen, in Abständen voneinander an der Maschine angeordnet sind. Eine besonders gute Kühlung der Wechselrichter wird erreicht, wenn die Wechselrichter 13 in oder an mindestens einem zwangsweise von Luft durchströmten, an der betreffenden Maschine stationär angeordneten Kanal angeordnet sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in Figur 4 und 5 dargestellt.
  • In Figur 4 ist der dargestellte, ein wärmeleitendes Gehäuse aufweisende Wechselrichter 13 in ciner Ausbauchung eines Fadenabsaugrohres 36 einer nicht in w-ittrn Einzelheiten dargestellten Textilmaschine angeordnet, das pro Arbeitsstelle der Maschine eine Absaugöffnung zum AL-saugen gebrochener Fäden und dergl. aufweist. Hierdurch wird der Wechselrichter 13 durch die das Fadenabsaugrohr durchströmende Luft, die durch einen Saugventilator angesaugt wird, wirksam gekühlt und seine Wärme durch diese Luft aus dem Bereich der Maschine abgeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ein ebenfalls ein gut wirmeleitendes Gehäuse aufweisende Wechselrichter 13 aussenseitig an einem Fadenabsaugrohr 36'in Kontakt mit diesem angeordnet. Auch dies ergibt eine gute Abführung der vom Wechselrichter 13 erzeugten Wärme durch die das Fadenabsaugrohr 36' durchströmende Luft.
  • Fig. 6 zeigt drei Wechselrichter 13 eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Frequenzumrichters 12, die gemeinsam im sekundärseitigen Verbund die ihnen zugeordneten, unter sich gleichen Einzelantriebsdrehstrommotoren 11 speisen, indem ihre Ausgänge an eine gemeinsame dreiphasige Stromschiene 40 angeschlossen sind, andie die Einzelantriebsmotoren 11 zueinander parallel angeschlossen sind.
  • Die ungefahr konstante Gleichspannung des Gleichspannungsdaß -zwischenkreises 21 hat den Vorteil,/die Gleichrichterventile des Gleichrichters 14 ungesteuert sein können und auch den Vorteil, daß beispielsweise bei Stromausfall über den Gleichspannungszwischenkreis 21 auch Energie den zwiscflen/Motoren 11 so verschoben werden kann, daß diese, falls die von Ihnen angetriebenen Arbeitsorgane Tendenz zum unterschiedlichen Auslaufen haben, dennoch ungefähr gleich auslaufen, d.h. annähernd zum gleichen Zeitpunkt zum Stillstand kommen, was beispielsweise an Spinnmascllinen besonders vorteilhaft ist. Konstante Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises ermöglicht es auch, mindestens zwei Wechselrichtern gesonderte Frequenzsteller zum Verstellen ihrer Ausgangs frequenz zuzuordnen, so daß diese Wechselrichter, gegebenenfalls alle Wechselrichter gleichzeitig unterschiedliche Ausgangsfrequenzen-liefern können. Hiervon wird nicht berührt, daß bevorzugt vorgesehen ist, daß alle von dem Frequenzumrichter gespeisten Einzelantriebsmotoren der betreffenden Textilmaschine im allgemeinen mit jeweils gleicher Drehzahl laufen und daß es deshalb im allgemeinen ausreicht und bevorzugt vorgesehen ist, daß dem Frequenzumrichter ein einziger, allen Wechselrichtern gemeinsamer Frequenzsteller vorgesehen ist.
  • In manchen Fällen kann auch vorgesehen sein, daß die Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises verstellbar vorgesehen wird, indem der Gleichrichter gesteuerte Gleichrichterventile aufweist. Beispielsweise kann in diesem Fall vorgesehen sein, daß die Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises proportional zur Ausgangsfrequenz der Wechselrichter it.
  • L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. Patentansprüche Textilmaschine, vorzugsweise Spinnmaschine, Zwirnmaschine oder Texturiermaschine, die mindestens eine Cruppe von unter sich gleichen Arbeitsorganen aufweist, von denen jedes durch einen nur ihm zugeordneten tinzelantriebsdrehstrommotor angetrieben wird und wobei diese vorzuc3sweise unter sich gleich ausgebildeten Motoren von einem statischen Frequenzumrichter mit Speisestrom vorzugsweise verstellbarer Frequenz gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter/ zum Anschluß einer unterschiedlichen Anzahl von je ein Modul bildenden Wechselrichtern ausgelegt ist und er eine für die von ihm abzugebende Nennleistung ausreichende Anzahl von Wechselrichtern (33) aufweist.
  2. 2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wechselrichter (13) eine nur ihm zugeordnete Teilanzahl der durch den Frequenzumrichter (12) zu speisenden Motoren (11) speist (Fig. 12.
  3. 3 Textilmaschine nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Wechselrichter (13), uorzuqsweise alle Wechselrichter gemeinsam im sekundärseitigen Verbund die ihnen zugeordneten Einzelantriebsdrehstrommotoren (11) speisen (Fig. 6).
  4. 4. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (13) des Frequenzumrichters (32r gleich große maximale Nennausgangsleistungen haben und vorzugsweise gleich ausgebildete Baueinheiten sind.
  5. S. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (13) zur besseren Kühlung räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (12) einen einzigen Netzgleichrichter (14) aufweist.
  7. 7. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (12) mehrere Netzglelchrichter (14) aufweist, deren Anzahl kleiner als die Anzahl der anschließbaren Wechselrichter (13) ist, wobei diese Netzgleichrichter (14) ausgangsseitig vorzugsweise an eine gemeinsame Stromschiene angeschlossen sind.
  8. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an der mindestens ein von Luft zwangsweise durchströmbarer Kanal eines dieser Maschine zugeordneten pneumatischen Systemes stationär angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (13) in den Innenraum dieses Kanales (36) oder in den Innenraum mindestens eines dieser Kanäle zu ihrer Kühlung eingebaut sind
  9. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an der mindestens ein von Luft zwangsweise durchströmbarer Kanal eines dieser Maschine zugeordneten pneumatischen Systemes stationär angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (13) zu ihrer Kühlung in Kontakt mit der Wandung dieses Kanales oder mindestens eines dieser Kanäle innen- oder außenseitig des betreffenden Kanalos angeotdnet sind.
  10. 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stronventile des Wechselrichters (.13) Transistoren (22) sind.
  11. 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (12) eingeprägte Zwischenkreisgleichspannung mit ungefähr konstanter Gleichspannung führt, die in jedem Wechselrichter (13) in Wechselspannung umgewandelt wird, deren Höhe proportional zur Ausgangsfreguenz des betreffenden Wechselrichters ist.
  12. 12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzgleichrichter (14) des Frequenzumrichters (12) ungesteuert ist.
  13. 13. Maschine, welche mindestens eine Reihe von durch Einzelantriebsmotoren angeordnete Spindeln aufweist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel-Einzelantriebsmotoren (11) durch den Frequenzumrichter (12) oder gruppenweise durch mehrere derartige Frequenzumrichter gespeist werden.
  14. 14. Maschine, welche dem Texturieren von i?ädon dient und ci Vielzahl von Falschdrallorganen oder mit gleichen Drehzahlen angetriebene Galetten oder Fadenaufwindeorgane aufweist, von denen jedes Falschdrallorgan bzw. jede Galette oder Fadenaufwindeorgan durch einen eigenen zugeordneten Einzelantriebsmotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Antrieb der Falschdrallorgane bzw. der Galetten oder Fadenaufwindeorgane dienenden Einzelantriebsmotoren durch den Frequenzumrichter oder gruppenweise durch mehrere Frequenzumrichter gespeist werden.
  15. 15. Maschine, welche dem Offenend-Spinnen von Fäden dient, und eine Vielzahl von durch Einzelantriebsmotoren angetriebene Spinnrotoren bzw. Faserbandauflöserwalzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantriebsmotoren der Spinnrotoren bzw. Faserbandauflösewalzen durch den Frequenzumrichter oder gruppenweise durch mehrere Frequenzumrichter gespeist werden.
  16. 16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Arbeitsbereich aus in einer Reihe angeordneten Sektionen (Maschinenabschnitten) zusammengesetzt ist, dadurch qekennzeichnet, daß jeder Sektion (40) mindestens ein Wechselrichter (13) zugeordnet ist, vorzugsweise in sie integriert ist.
DE19813113909 1981-03-20 1981-04-07 Textilmaschine Ceased DE3113909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113909 DE3113909A1 (de) 1981-03-20 1981-04-07 Textilmaschine
IT19762/82A IT1153454B (it) 1981-03-20 1982-02-19 Macchina tessile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111117 1981-03-20
DE19813113909 DE3113909A1 (de) 1981-03-20 1981-04-07 Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113909A1 true DE3113909A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=25791993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113909 Ceased DE3113909A1 (de) 1981-03-20 1981-04-07 Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3113909A1 (de)
IT (1) IT1153454B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402906A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen drehzahlsteuerung von an einer textilmaschine angeordneten elektromotoren
FR2611329A1 (fr) * 1986-12-05 1988-08-26 Skf Textilmasch Komponenten Circuit pour des metiers a filer ou a retordre
DE3726295A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0326688A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE3804634A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Hochdynamischer elektrischer servoantrieb mit mehreren asynchronmaschinen
DE3828153A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum doffen einer textilmaschine
DE4105162A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur regelung elektronisch kommutierter servomotoren
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4319631A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen
DE4340643A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem für mehrsystemige Deckelkarden
DE4421406A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
WO2011074972A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Smartmotor As System for driving elongated electric machines
DE102018112620A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kühlanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141571B (de) * 1960-01-21 1962-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2235686A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Siemens Ag Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE2411118A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine mit antriebsmotor
DE2521940A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rieter Ag Maschf Einrichtung zur energierueckfuehrung aus mechanisch angetriebenen und/oder elektrisch gebremsten motoren an spinnereimaschinen
DE2418576B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur gleichlastregelung mehrerer, parallelgeschalteter wechselrichtergeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141571B (de) * 1960-01-21 1962-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2235686A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Siemens Ag Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE2411118A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine mit antriebsmotor
DE2418576B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur gleichlastregelung mehrerer, parallelgeschalteter wechselrichtergeraete
DE2521940A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rieter Ag Maschf Einrichtung zur energierueckfuehrung aus mechanisch angetriebenen und/oder elektrisch gebremsten motoren an spinnereimaschinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOEHRINGER,A. u.BRUGGER F.: Transformatorlose Transistor-Pulsumrichter mit Ausgangsleistungen bis SO KvA, IN: E und M, Jg.98, H.12, 1980, S.538-545 *
JEUSCHEW H.u.NIESEL N.: Miniverter - ein Pulsum- richter - System mit Leistungstransistoren, In: Techn.Mitt.AEG-Telefunken 69 (1979) 5/6, S.199- 201 *
KRAICAR,H. u.a.: Leistungsgepufferte Simovert- Zwischenkreisumrichter...In: Sonderdruck aus Siemens-Zeitschrift, 48.Jg., H.6, Juni 1974, S.433-438 *
STAMBERGER,A.: Thyristoren oder Transistoren für Kleinantriebe mit Drehstrommotoren, In: Elektronik1976, H.9, Jg.25, S.61-64 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402906A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen drehzahlsteuerung von an einer textilmaschine angeordneten elektromotoren
FR2611329A1 (fr) * 1986-12-05 1988-08-26 Skf Textilmasch Komponenten Circuit pour des metiers a filer ou a retordre
DE3726295A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0326688A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE3804634A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Hochdynamischer elektrischer servoantrieb mit mehreren asynchronmaschinen
DE3828153A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum doffen einer textilmaschine
DE4105162A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur regelung elektronisch kommutierter servomotoren
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4319631A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen
DE4340643A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem für mehrsystemige Deckelkarden
DE4421406A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
US5710494A (en) * 1994-06-18 1998-01-20 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Single-motor drive for a shaftless spinning rotor and method for operating same
WO2011074972A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Smartmotor As System for driving elongated electric machines
US8866425B2 (en) 2009-12-16 2014-10-21 Smartmotor As System for driving elongated electric machines
DE102018112620A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kühlanordnung
US11006545B2 (en) 2018-05-25 2021-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine comprising a cooling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219762A0 (it) 1982-02-19
IT1153454B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961898B1 (de) Spinnmaschine
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
DE3113909A1 (de) Textilmaschine
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
CH645930A5 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine.
EP0124738B1 (de) Industrieroboter mit elektrischen Drehstrom-Einzelantrieben
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE102015014177A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
DE3641569C1 (en) Circuit arrangement for spinning or twisting machines
EP1807560A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
DE2747136C2 (de) Regelungsverfahren für eine HGÜ-Kurzkupplung
EP0039938A1 (de) Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine
EP2140049B1 (de) Antriebsvorrichtung für die spindeln einer ringspinnmaschine
DE4128803A1 (de) Frequenzumrichter
EP3804118A1 (de) Optimierter betrieb einer maschine mit mehreren antrieben
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
CH672326A5 (de)
DE10015564C1 (de) Regel-, Steuer- und Energieversorgungseinrichtung für Textilmaschinen
DE4017442A1 (de) Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine
CH672330A5 (de)
DE3701873A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
AT391780B (de) Haushaltsmaschine, insbesondere waschmaschine
DE3401164C2 (de)
EP1927685A1 (de) Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection