DE3111348A1 - Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Info

Publication number
DE3111348A1
DE3111348A1 DE19813111348 DE3111348A DE3111348A1 DE 3111348 A1 DE3111348 A1 DE 3111348A1 DE 19813111348 DE19813111348 DE 19813111348 DE 3111348 A DE3111348 A DE 3111348A DE 3111348 A1 DE3111348 A1 DE 3111348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
heating pipes
heating
foot
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111348
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing. 3335 Weyer Haugeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvg-Patentverwertungsgesellschaft Mbh 5164 Noerve
Original Assignee
THERMOVAL FUSSBODENHEIZUNGEN ENTWICKLUNGS- und FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
THERMOVAL FUSSBODENHEIZUNG
Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs und Forschungsgesellschaft Mbh 1150 Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803019861 external-priority patent/DE3019861A1/de
Application filed by THERMOVAL FUSSBODENHEIZUNGEN ENTWICKLUNGS- und FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH, THERMOVAL FUSSBODENHEIZUNG, Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs und Forschungsgesellschaft Mbh 1150 Wien filed Critical THERMOVAL FUSSBODENHEIZUNGEN ENTWICKLUNGS- und FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19813111348 priority Critical patent/DE3111348A1/de
Publication of DE3111348A1 publication Critical patent/DE3111348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

THERMOVAL Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, Wien
Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fußbodenheizungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fußbodenheizungen, bestehend aus einem Fußabschnitt und einem Rohrhaiterungsabschnitt.
Eine Halterung der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE-OS 28 24 936 bekannt und weist einen Rohrhaiterungsabschnitt und einen Fußabschnitt auf, wobei im Bereich des Fußabschnitts Nuten zum Einlegen von Bewehrungsstählen vorgesehen sind. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Bewehrungsgitter bzw. Baustahlmatten nur in geringem Abstand gegenüber dem Unterboden angeordnet werden können, da der Fußabschnitt der Auflage der Bewehr-
ungsgitter dient. Darüber hinaus können auch die Heizungsrohre nur in kleinem Abstand zum Unterboden angeordnet werden,da die Schenkel des Rohrhalterungsabschnittes sich direkt an den Fußabschnitt anschließen und nur in geringer Höhe gegenüber dem Unterboden liegen. Falls die Heizungsrohre in größerein Abstand zum Unterboden verlegt werden sollen, müßten die Schenkel verlängert werden, was zu einer instabilen Halterung führt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Einlegenuten für die Bewehrungsgitter in unterschiedlicher Höhe liegen und darauf geachtet werden muß,wie das Halterungselement unter das Baustahlgewebe einzusetzen ist,damit jeweils der unten liegende Baustahl in der unteren Einlegenut und der obere Baustahl in · der oberen Einlegenut zu liegen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Weise einsetzbar und zur Halterung wenigstens eines Bewehrungsgitters und von Heizungsrohren in Abstand zum Unterboden verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß der Fußabschnitt und der Rohrhaiterungsabschnitt getrennte und zusammensteckbare Teile sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden Halterungselemente für Heizungsrohre verwendet, welche die Heizungsrohre in Abstand über der wärmedämmenden Schicht halten und außerdem den Einsatz von Bewehrungsgittern bzw. Baustahlmatten in solcher Anordnung ermöglichen, daß die Bewehrungsgitter in Abstand zur wärmedämmenden Schicht zwischen dieser wärmedämmenden Schicht und den Heizungsrohren liegen. Auf diese Weise werden die Heizungsrohre gegenüber bekannten Bodenkonstruktionen in
-γ-
kleinerer Distanz zu der durch das abbindefähige oder erhärtende Medium gebildeten Oberfläche vorgesehen, so daß die Höhe des abbindefähigen oder erhärtenden Mediums zwischen der Oberseite der Heizungsrohre und der durch das Medium gebildeten Bodenoberfläche relativ klein wird und dadurch der Wärmedurchlaßwiderstand reduziert ist.
Gegebenenfalls kann durch den Einsatz der Üewehrungsgi ttt;r die Gesamthöhe des die Heizungsrohre und die Bewehrungsgitter einbettenden Mediums gegenüber bekannten Bodenkonstruktionen reduziert werden.
Das abbindefähige oder erhärtende Medium wird beispielsweise durch einen Estrich gebildet, welcher nach der Anordnung der Halterungselemente, der Bewehrungsgitter und der Heizungsrohre unter Einbettung letzterer auf die wärmedämmende Schicht aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhafterweise zweiteilig und besteht aus einem Rohrhaiterungsabschnitt und einem Fußabschnitt, die zusammensteckbar sind. Vor der Verlegung der Heizungsrohre werden die Bewehrungsgitter unter Einsatz der Fußabschnitte der Vorrichtung auf der wärmeisolierenden Schicht angeordnet, wobei die Bewehrungsgitter infolge der Fußabschnitte jeder Vorrichtung in Abstand gegenüber der wärmedämmenden Schicht zu liegen kommen.
Vorzugsweise werden die Fußabschnitte jeder Vorrichtung
derart eingesetzt, daß sie die Bewehrungsgitter an Kreuzungspunkten von Bewehrungsstäben stützen. Die Rohrhalterungsabschnitte werden anschließend auf die Fußabschnitte aufgesteckt, so daß die Bewehrungsgitter im Bereich der Kreuzungsabschnitte von Bewehrungsstäben in jede Vorrichtung unter Einhaltung eines Abstandes gegenüber der wärmedämmenden Schicht einsetzbar sind.
■<;
Die Fußabschnitte jeder Vorrichtung können jede beliebige Größe haben; vorzugsweise haben sie eine solche Fußfläche, daß ein Eindrücken in die wärmedämmende Schicht ausgeschlossen ist. Damit ist gewährleistet, daß auch bei Be-. gehen der Bewehrungsgitter während der Montage der Heizungsrohre eine Beschädigung der wärmedämmenden Schicht ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können sowohl zum Einsatz von Heizungsrohren mit kreisrundem Querschnitt als auch von Heizungsrohren mit elliptischem Querschnitt konzipiert sein, wobei der Rohrhaiterungsabschnitt entsprechend ausgebildet ist, um entweder Heizungsrohre mit kreisrunder oder ovaler bzw. elliptischer Form aufzunehmen.
Zur sicheren Aufnahme der Knotenpunkte d.h. der die Kreuzungspunkte bildenden Bewehrungsstähle von Bewehrungsgittern weist der Fußabschnitt Schlitze auf, so daß der jeweilige Knotenpunkt innerhalb des aufrechtstehenden Teils des Fußabschnitts zu liegen kommt. Der Rohrhaiterungsabschnitt ist mit seitlichen Schenkeln versehen, die auf der Bodenfläche des Fußabschnitts nach dem Zusammensetzen des Rohrhalterungsabschnitts und des Fußabschnitts stützend zu liegen kommen.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Zwischenstück vorgesehen, welches zwischen den Fußabschnitt und den Rohrhaiterungsabschnitt einsetzbar ist. Damit ist es möglich, einen Estrich größerer Höhe zu verlegen und dabei die Heizungsrohre möglichst weit an der oberen Fläche des Estrichs anzuordnen.Das Zwischenstück weist vorzugsweise solche Schlitze wie der Fußabschnitt zur Aufnahme bzw. Lagerung von Baustählen im Bereich von durch Baustähle gebildeten Knotenpunkten auf; somit können bei Einsatz eines Zwischenstückes zwei Ebenen von Bewehrungen vorgesehen werden, was aus statischen Gründen bei entsprechender gros-
31113 43
ser Stärke des Estrichs erforderlich sein kann. Dor !.strich läßt sich bei Verwendung derart aufgebauter Halterungselemente in einem Stück verlegen und bildet vorteilhafterweise einen homogenen Körper.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bodenkonstruktion zur Erläuterung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der bei der Bodenkonstruktion nach Fig.1 auftretenden Druckkräfte und Zugspannungen,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4a eine Perspektivansicht des Fußabschnittes,
Fig. 4b eine Seitenansicht des Rohrhaiterungsabschnitts,
Fig. 4c eine bodenseitige Ansicht des Rohrhaiterungsabschnitts ,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Erfindung, und
Fig. 6 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Bodenkonstruktion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auf einem Unterboden 1, z.B. einem Rohbeton, ist eine wärmedämmende Schicht 2, beispielsweise in Form von Styroporplatten, vorgesehen. Auf die wärmedämmende
Schicht 2 wird vorzugsweise eine Lage 3 eines dünnschicht!- gen Materials, beispielsweise eine Kunststoffolie aufgelegt, über der Lage 3 befindet sich ein abbindefähiges oder erhärtendes Medium 4, beispielsweise eine Estrichschicht,.in der Heizungsrohre 5 eingebettet sind. In der Estrichschicht 4 sind ferner Vorrichtungen nach der Erfindung, im folgenden Halterungselemente 6 genannt, eingebettet. Gemäß Fi g.1 befindet sich jedes Heizungsrohr 5 in vorbestimmtem Abstand über dor wärmeda'mmenden Schicht 2. Zwischen dem Heizungsrohr 5 und der wärmedämmenden Schicht 2 ist ein Bewehrungs- · gitter 7 vorgesehen, welches in horizontaler Lage in der Estrichschicht 4 eingebettet ist. Der Abstand der Heizungsrohre· 5 von deren Unterkante bis zur Oberfläche der wärmedämmenden Schicht 2 ist größer als der Abstand zwischen dem Bewehrungsgitter 7 und der Oberfläche der wärmedämmenden Schicht 1.
Wie die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt, ist das in üblicher Weise,z.B. mäanderförmig verlegte Heizungsrohr 5 ■dicht unterhalb der durch die Estrichschicht 4 gebildeten Bodenoberfläche 8 angeordnet, d.h. das Heizungsrohr 5 liegt sehr nahe an der Bodenoberfläche 8. Dies führt zu einem niedrigen Wärmedurchlaßwiderstand infolge der kleineren Distanz zwischen der Bodenoberflache 8 und dem Heizungsrohr 5. Die Stärke der Estrichschicht 4 zwischen der Bodenoberfläche 8 und Oberkante des Heizungsrohres 5 ist in Fig. 1 mit A bezeichnet und gegenüber bekannten Bodenkonstruktionen zumindest um etwa die Höhe H des Fußabschnitts 11 des Halterungselementes 6 reduziert.
Fig. 2 zeigt die Beanspruchung einer Bodenkonstruktion entsprechend Fig. 1, jedoch ohne Bewehrungsgitter. Damit wurden bei der Anordnung der Heizungsrohre 5 entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 im Bereich 13 Druckkräfte auftreten, während die Zugspannungen entlang einer Linie 14 gleich Null wären. Im Bereich 15, insbesondere entlang und über einer nahe der Lage 3 bzw. der wärmedämmenden Schicht 2
-yC-
liegenden gedachten Linie 16 treten große Zugspannungen auf. Diese Zugspannungen werden erf indungsgemä'li durch das Bewehrungsgitter 7 aufgenommen, das zwischen den Heizungsrohren 5 und der Schicht 2 bzw. Lage 3 derart vorgesehen ist, daß es Abstand zur wärmedämmenden Schicht 2 aufweist. Der Abstand zwischen dem Bewehrungsgitter 7 und der wärmedämmenden Schicht 2 beträgt vorzugsweise mindestens 2 cm. Erfindungsgemäß wird daher das Bewehrungsgitter 7 vorzugsweise in Höhe der Linie 16 vorgesehen.
Mit der in Fig. 3 dargestellten Bodenkonstruktion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Halterungselemente 6 läßt sich die Lage der Heizungsrohre 5 innerhalb der Estrichschicht in beliebiger Weise in Richtung auf die Bodenoberfläche nach oben versetzen, wodurch der Wärmedurchlaßwiderstand reduziert wird. Der Einsatz von Bewehrungsgittern 7 nimmt die im unteren Bereich des Estrichs 4 auftretenden Zugspannungen in der Ebene der Anordnung der Bewehrungsgitter 7 auf; der Einsatz der Bewehrungsgitter 7 kann ferner dazu ausgenutzt werden, die Höhe der Estrichschicht 4 im Vergleich zu bekannten Bodenkonstruktionen ohne Bewehrungsgitter zu verringern.
Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, werden die erwähnten Vorteile in Bezug auf die Lage der Heizungsrohre 5 und die Verwendung der Bewehrungsgitter 7 dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäßen Halterungselemente 6 zur Halterung der Heizungsrohre 5 in Abstand zum Unterboden, gebildet durch die Schichten 1 bis 3, vorgesehen sind.
Die Halterungselemente 6 sind im wesentlichen derart konstruiert, daß sie die Bewehrungsgitter 7 an Knotenpunkten, d.h. an Kreuzungspunkten der Bewehrungsstähle, aufnehmen und abstützen, wobei vorgesehen ist, daß die Halterungselemente 6 nach ihrem Einsatz und der noch zu erläuternden Verbindung mit dem Bewehrungsgitter 7 praktisch nicht verrückbar sind. Die Halterungselemente 6 haben ferner eine
40.
so I du1 ("■<>!, Ια 1 t , el <i I^ oin Eindrucken in die wärmedämmende Schicht 2 infolge eines Begehens der Bewehrungsgitter 7 zur Verlegung der Heizungsrohre 5 ausgeschlossen ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halterungselements 6.
Das Halterungselement 6 besteht im wesentlichen aus einem Rohrhalterungsabschnitt 12 mit Befestigungsschenkeln 12a,12b sowie einem Fußabschnitt 11. Der Fußabschnitt 11 wird durch einen flächigen Fuß 20, der beliebige Größe hat und vorzugsweise kreisförmig ist, sowie ein senkrecht vom Fuß.20-nach oben abstehendes Teil 21 gebildet. Das Teil 21 hat vorzugsweise die Form eines hohlen Zylinders und ist im Bereich Miines freien Randes mit vier Schlitzen 22 versehen. Die Schlitze 22-sind im Teil 21 diametral einander gegenüberliegend ausgebildet und befinden sich auf Linien, die vorzugsweise rechte Winkel zueinander einhalten. Die Größe des Fußes 20 wird vorteilhafterweise so groß gewählt, daß die Fußabschnitte 11 durch die Maschen eines Bewehrungsgitters 7 hindurchgeführt werden können.Der dem Fußabschnitt 11 zugeordnete Rohrhalterungsabschnitt 12 besteht aus einem etwa U-förmiges Profil aufweisenden Teil 23, welches durch die Befestigungsschenkel 12a,12b gebildet wird und jede beliebige Länge haben kann, während seine Breite (entspricht etwa dem Durchmesser eines Heizungsrohres 5) von solcher Größe gewählt ist, daß ein elliptisches oder kreisrundes Heizungsrohr 5 vorzugsweise klemmend von den Befestigungsschenkeln 12a,12b aufgenommen wird. An der Unterseite des Teiles 12 sind etwa strahlenförmig zur Achse eines geschlitzten Elementes 25 wegstehende Schenkel 24 vorgesehen, wie aus Fig. 4b und 4c ersichtlich ist. Mittig an der Unterseite des Teiles 23 befindet sich das geschlitzte Element 25,das im wesentlichen entsprechend der Form des feiles 21 kreisringförmig ausgebildet ist und diametral einander gegenüberliegende Schlitze 26 enthält. Der Außendurchmesser des kreisringförmigen Elementes 25 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des Teiles 21 und die Schlitze 26 sind auf ortho-
31113 4
gonal zueinander stehenden Linien ausgebildet, wie dies unter Bezugnahme auf das Teil 21 beschrieben ist. Die Höhe des Elementes 25 kann kleiner als die der Schenkel 24 sein. Fig. 3 zeigt, daß nach dem Aufsetzen des Rohrhaiterungsabschnittes 12 auf den Fußabschnitt 11 die Schenkel 24 auf dem Fuß 20 des F.:ßabschnittes 11 aufliegen, so daß eine stabile Lagerung des Rohrhaiterungsabschnittes 12 auf dem Fußabschnitt 11 sichergestellt ist.
Die Schlitze 22,26 im Teil 21 und im Element 25 dienen zur Aufnahme von Bewehrungsstählen 30,31 des Bewehrungsgitters 7 auf solche Weise, daß der Knotenpunkt zum Beispiel der zwei Bewehrungsstähle 30,31 innerhalb der durch das Teil 21 bzw.. das Element 25 definierten Öffnung 25' liegt, wie es in Fig. 4c angedeutet ist. Wie Fig.1 zeigt, werden die Halterungselemente 6 derart eingesetzt, daß sie ein Bewehrungsgitter 7 jeweils im Bereich eines Knotenpunktes derart lagern, daß der Knotenpunkt innerhalb der Öffnung 27 des Fußabschnitts 11 und die betreffenden Bewehrungsstähle 30, 31 in den durch die Schlitze 22, 26 gebildeten Öffnungen zwischen dem Fußabschnitt 11 und dem aufgesetzten Rohrhalterungsabschnitt 12 zu liegen kommen.
Die vom Knotenpunkt wegführenden Bewehrungsstähle 30,31 liegen in den Schlitzen 22 des Teiles 21 auf, nachdem das Bewehrungsgitter 7 an mehreren Punkten auf die Fußabschnitte 11 aufgelegt ist und bevor die Rohrhaiterungsabschnitte 12 in die zugehörigen Fußabschnitte 11 gesteckt werden. Nachdem die Rohrhalterungsabschnitte 12 in den betreffenden Fußabschnitten 11 eingesteckt sind,können die Heizungsrohre 5 in bekannter Weise dadurch verlegt werden, daß sie zwischen die Schenkel '12a,12b geklemmt werden. Eine stabile Befestigung der Rohrhalterungsabschnitte 12 kann schließlich dadurch gewährleistet sein,daß das gabelförmig geschlitzte Element 25 an seiner Außenwand (Fig.4b) seitliche und mit dem rohrförmigen Teil 21 zusammenwirkende Vorsprünge aufweist, so daß zwischen dem Element 25 und dem Teil 21 eine Klemmbo-
311134^
festigung erreicht wird.
Der Rohrhaiterungsabschnitt 12 kann bezüglich seines oberen Teiles 23 in beliebiger Weise ausgebildet sein, um entweder kreisringförmige Heizungsrohre 5 oder Heizungsrohre mit elliptischem Querschnitt aufzunehmen, wobei die große Achse der Ellipse senkrecht oder parallel zur Schicht 3 liegen kann. Eine unbeabsichtigte Herausbewegung der Heizungsrohre 5 aus dem Teil 23 der Rohrhaiterungsabschnitte 12 wird durch nach innen gebogene Endabschnitte 28 an den oberen freien Kanten des Teils 23 sichergestellt.
Wie vorstehend bereits erläutert ist, besteht die wesentliche Funktion der erfindungsgemäßen Halterungselemente 6 darin, zum einen die Heizungsrohre 5 in einem bestimmten Abstand über der wärmedämmenden Schicht 2 zu halten und zum anderen die Bewehrungsgitter 7 durch Abstützen zumindest eines Teils seiner Knotenpunkte ebenfalls in einem Abstand über der wärmedämmenden Schicht 2 zu lagern*
Dabei wird das Heizungsrohr 5 mit seiner Unterkante oberhalb des Bewehrungsgitters 7 gelagert, während das Bewehrungsgitter 7 selbst in ausreichendem Abstand zur wärmedämmenden Schicht 2 abgestützt wird. Auf diese Weise ist nicht nur eine ziemlich nahe an der Oberfläche 8 der Estrichschicht 4 liegende Anordnung der Heizungsrohre 5 gewährleistet, sondern auch eine vollständige Einbettung des Bewehrungsgitters 7 im Estrich 4, so daß dessen Funktion der Aufnahme von Zugspannungen sichergestellt ist. Dadurch, daß die Heizungsrohre 5 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 im Druckbereich 13 der Bodenkonstruktion zu liegen kommen, ist ferner ein guter Kontakt zwischen der Estrichschicht 4 und den Außenwänden der Heizungsrohre 5 gewährleistet.
Die Haiterungselemente 6 können bezüglich des Fußabschnitts 11 auch jede andere beliebige Form haben, beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Fuß 20 aufweisen. Auch das
3111343
-/73
Teil 21 kann in Verbindung mit dem Element 25 vier- oder mehreckig ausgebildet sein, ohne daß dadurch die vorstehend beschriebenen Funktionen der Lagerung der Heizungsrohre 5 und der Stützung des Bewehrungsgitters 7 beeinträchtigt werden. Die Zahl der als Versteifungsrippen dienenden Schenkel 24 kann im Bedarfsfall erhöht oder erniedrigt werden. Die Halterungselemente 6 werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, können jedoch auch aus Metall und anderen Materialien hergestellt sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird eine weitere Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung bzw. das Halterungselement 6 hat den bereits unter Bezugnahme auf Fig.. 1 ff. beschriebenen Aufbau und weist zusätzlich mindestens ein Verlängerungsstück 40 auf,welches zwischen den Rohrhaiterungsabschnitt 12 und den Fußabschnitt 11 eingesetzt wird.An der Oberseite 45 weist das Verlängerungsstück 40 etwa gleiche Form und gleichen Aufbau auf, wie bezüglich des Teiles 21 des Fußabschnitts 11 beschrieben ist, d.h. das Verlängerungsstück 40 hat etwa zylindrische Form und ist mit einander gegenüberliegenden Schlitzen 41 versehen, so daß der Rohrhaiterungsabschnitt 12 mit den Elementen 25 von oben in das Verlängerungsstück 40 einsetzbar ist. Das Verlängerungsstück 40 weist an seiner Unterseite 46' eine entsprechende Ausbildung .wie der Rohrhaiterungsabschnitt 12 an seiner Unterseite auf, d.h. ein kreisringförmiges,geschl itztes Element 46,welches in der gleichen Weise geschlitzt ist, wie dies unter Bezugnahme auf das Element 25 in Verbindung mit Fig. 4b und Fig. 4c beschrieben ist. Damit läßt sich das Verlängerungsstück 40 in den Fußabschnitt 11 von oben her einsetzen.
Die zusätzliche Verwendung des Verlängerungsstücks 40 gegenüber der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform ermöglicht es, daß die Höhe des Estrichs um die Höhe des Verlängerungsstückes 40 größer sein kann und gleichzeitig eine zweite Ebene mit Bewehrung*.-
J I.I I ο 4 ο
sUihlen 43,44 vorgesehen werden kann. Im Bedarfsfall ist aus slaLischen Gründen eine größere Estrichstärke erforderlich; dies läßt sich gemäß der Erfindung ohne weiteres erreichen, ohne den Nachteil einer zu tiefen Lagerung der Heizungsrohre in Kauf nehmen zu müssen. Wie die unter Bezugnahme auf Fig.5 beschriebene Ausführungsform zeigt, wird durch das Verlängerungsstück 40 der Rohrhaiterungsabschnitt 12 und damit das Heizungsrohr in größerem Abstand gegenüber dem Unterboden bzw. der Schicht 2 gelagert als bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4. Jedes Halterungselement 6 dient gleichzeitig zur Lagerung von zwei übereinander liegenden Bewehrungsgittern im Bereich der Knotenpunkte der Bewehrungsstähle 30,31 (untere Ebene) und 43 44 (obere Lbene in Fig. 5). Ersichtlicherweise kann auch mohr als ein Verlängerungsstück 40 vorgesehen werden,falls die Stärke des Estrichs noch größer sein soll.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Lage des Heizungsrohres 5, das gegenüber Fig. 2 in einen Estrich größerer Stärke' eingebettet ist und ziemlich nahe an der oberen Fläche 8 des Estrichs liegt, um einen möglichst geringen Wärmedurchlaßwiderstand zu gewährleisten. In Fig. 6 ist diejenige Linie,entlang welcher Druckkräfte auftreten, mit 14' und diejenige Linie,entlang welcher Zugkräfte auftreten, mit 16' bezeichnet. Die Heizungsrohre 5 liegen entsprechend Fig. 2 oberhalb der Linie 14, d.h. in dem Bereich 13', in welchem Druckkräfte auftreten. Der Abstand zwischen der Unterkante der Heizungsrohre 5 und der Lage 3 beträgt etwa 20 cm.
Der Vorteil der unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschriebenen Bodenkonstruktion liegt darin, daß der Estrich in einem Stück gegossen werden kann, wenn das Halterungselement gemäß Fig. 5 verwendet wird und der Estrich nach Erhärtung einen homogenen Körper bildet. Dieser Vorteil ergibt sich durch die variable Höhe der erfindungsgemäßen " Haiterungselemente infolge der Möglichkeit, die Höheder
'- AS-
Halterungselemente durch das Einfügen der Verlängerungsstücke zu erhöhen. In der Praxis hat sich dies als besonders vorteilhaft erwiesen: nach den bisherigen Techniken werden demgegenüber Halterungselemente verwendet, die hinsichtlich ihrer Höhe nicht veränderbar sind. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß der Estrich nicht über die gesamte, notwendige Höhe gegossen werden kann, sondern z.B. nur über die halbe Höhe, wonach dann auf den erhärteten Estrich Halterungselemente mit den Heizungsrohren aufgelegt und dann der Estrich über die restliche Höhe aufgefüllt wird. Dabei ergibt sich ersichtlicherweise kein homogener Körper der beiden Estrichlagen im Gegensatz zu der Möglichkeit nach vorliegender Erfindung.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fußbodenheizungen, bestehend aus einem Fußabschnitt und einem Rohrhalterungsabschnitt, wobei der Fußabschnitt und der Rohrhalterungsabschnitt getrennte und zusammensteckbare Teile sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlängerungsstück (40) vorgesehen ist, das zwischen den Rohrhalterungsabschnitt (12) und den Fußabschnitt (11) einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.iN Ann Verlängerungsstück (4C) Schlitze (41) zur Aufnahme von
' Bewehrungsstählen (43,44) eines weiteren Bewehrungsgitters aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) des Fußabschnitts (11) in Abstand zum Fußteil (20) vorgesehen sind.
S/br
3111343 . ":
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (41) des Verlängerungsstücks (40) an dessen einem freien Ende (45) ausgebildet sind.
Ί. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen freien Ende (46') des Verlängerungsstückes
(40) und/oder am unteren Ende des Rohrhalterungsabschnittes (12) ein im wesentlichen kreisringförmiges, geschlitztes Element (25; 46) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Öffnung (27,47) am oberen freien Ende (45) des Verlängerungs-Stücks (40) bzw. des Fußabschnitts (5) entspricht.
DE19813111348 1980-05-23 1981-03-23 Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen Withdrawn DE3111348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111348 DE3111348A1 (de) 1980-05-23 1981-03-23 Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019861 DE3019861A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Bodenkonstruktion, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE19813111348 DE3111348A1 (de) 1980-05-23 1981-03-23 Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111348A1 true DE3111348A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=25785651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111348 Withdrawn DE3111348A1 (de) 1980-05-23 1981-03-23 Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300607A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Hans Dr.-Ing. 7410 Reutlingen Lutz Fluessigkeitsflaechenheizung fuer fussboeden
DE3403831A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 PVG Patentverwertungsgesellschaft mbH, 5164 Nörvenich Fussbodenheizung
EP0209618A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 PVG-Patentverwertungsgesellschaft mbH Fussbodenheizung
DE4018632A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Polytherm Vertriebsgesellschaf Bewehrungskorb fuer betonboeden oder betondecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300607A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Hans Dr.-Ing. 7410 Reutlingen Lutz Fluessigkeitsflaechenheizung fuer fussboeden
DE3403831A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 PVG Patentverwertungsgesellschaft mbH, 5164 Nörvenich Fussbodenheizung
EP0209618A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 PVG-Patentverwertungsgesellschaft mbH Fussbodenheizung
DE4018632A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Polytherm Vertriebsgesellschaf Bewehrungskorb fuer betonboeden oder betondecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
DE3009419A1 (de) Rohrhalter
CH678204A5 (de)
EP0040681A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fussbodenheizungen
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE3111348A1 (de) Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE19548440C2 (de) Wandelement
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
EP0079298A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE4315534C2 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
DE2950614C2 (de) Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
EP0568813B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE60007331T2 (de) Element für giessvorgang
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE202013006822U1 (de) Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
DE4137772A1 (de) Armierungsabstandshalter
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
EP0176815A2 (de) Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen
DE3104373A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von rohren, schlaeuchen, kabeln oder aehnlichen gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
DE8032427U1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE2001800A1 (de) Halter fuer Bewehrungselemente von Betonbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3019861

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3019861

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PVG-PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 5164 NOERVE

8141 Disposal/no request for examination