DE3110151A1 - Vorrichtung zum betaetigen eines heb- und senkbaren ventilkegels eines wannenablaufventils - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen eines heb- und senkbaren ventilkegels eines wannenablaufventils

Info

Publication number
DE3110151A1
DE3110151A1 DE19813110151 DE3110151A DE3110151A1 DE 3110151 A1 DE3110151 A1 DE 3110151A1 DE 19813110151 DE19813110151 DE 19813110151 DE 3110151 A DE3110151 A DE 3110151A DE 3110151 A1 DE3110151 A1 DE 3110151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
inlet pipe
valve
pipe socket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110151C2 (de
Inventor
Johannes 7622 Schiltach Högner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE3110151A priority Critical patent/DE3110151C2/de
Priority to EP82101735A priority patent/EP0061041B1/de
Priority to US06/357,717 priority patent/US4411028A/en
Publication of DE3110151A1 publication Critical patent/DE3110151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110151C2 publication Critical patent/DE3110151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung des heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventile mit folgenden Merkmalen:
- iin entfernt vom Ablaufventil z. B. in einer Überlaufgarnitur der Wanne angeordneter Drehgriff ist mit einer Drehvorrichtung gekoppelt, an welcherrtTa's Seil eines Bowdenzuges exzentrisch verankert·ist,
- das andere Ende des Bowdenzugseiles ist an einem Schieber befestigt, der in einem geraden, exzentrisch zum Ventilkegel aussen am Ventilgehäuse angeordneten Führungsrohr verschiebbar gelagert ist,
- der Schieber ist formschlüssig mit einem Hebelarm verbunden, der an einer mit zwei Dichtungsringen versehenen Lagerwelle befestigt ist, welche in einem zylindrischen Lagergehäuse drehbar gelagert ist,
- das Lagergehäuse ist ebenfalls exzentrisch zürn Ventilkegel auf der Aussenseite des Ventilgehäuses so angeordnet, daß seine Achse quer zum Führungsrohr des Schiebers verläuft,
- die Lagerwelle besitzt zudem einen in das Zentrum des Ventilgehäuses ragenden Betätigungshebel, auf dem der Ventilkegel lose aufsitzt,
- das Ventilgehäuse ist mit einem horizontalen, d. h. quer zur Ventilgehäuseachse und radial abgehenden Zulaufrohrstutzen, an dem ein Überlaufrohr anschließbar ist, versehen.
Bei einer.bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 25 k9 723) hat der. Betätigungshebel des Ventilkegels die Form eines geraden Stabes, der radial in eine Gewindebohrung der Lagerwelle eingeschraubt ist. Diese Gewindebohrung befindet sich etwa in der axialen Längsraitte der Lagerwelle, so daß sich die eine Hälfte der Lagerwelle und auch des Lagerrohres auf der einen Seite der quer zur Achse des Lagerrohres'verlaufenden Mittelebene des Ventilkegels bzw. des Vent.ilkegelgehäuses befindet, während sich die andere Hälfte des Lagerrohres und der Lagerwelle auf der anderen Seite dieser Ebene erstreckt. Dies bedeutet, daß der Betätigungshebel, auf dem der Ventilkegel lose aufsitzt, erst in die Lagerwelle eingeschraubt werden kann, nach dem die Lagerwelle in das Lagerrohr eingeführt ist. Dazu ist es erforderlich, daß der Betätigungshebel entweder durch die untere Stirnöffnung des Ventilgehauses oder aber durch den zu diesem Zweck auf der dem Lagerrohr diametral gegeniiberl legenden Seite des Ventilgehäuses angeordneten horizontalen Ablaufrohrstutzens in die Gewindebohrung der Lagerwelle einzuführen. Abgesehen davon, daß diese Art der Montage sehr zeitaufwendig und somit auch teuer ist, be-
steht die Gefahr, daß sich die Schraubverbindung des Betätigungshebels in der Lagerwelle jederzeit löst. Die Lagerwelle ist mit einem Exzenter versehen, der durch eine Schraube mit einem quer zur Lagerwellenachse verschiebbaren und mit dem Bowdenzugseil verbundenen Gleitstück gelenkig verbunden ist. Auch diese Verbindung zwischen dem Exzenter und dem Gleitstück kann erst nach dem Einsetzen der Lagerwelle in das Lagerrohr erfolgen.
Noch aufwendiger ist eine andere bekannte'Vorrichtung der eingangs genannten Art (CH-PS 385 759), bei der der Betätigungshebel in der Mitte einer zweiteiligen Hohlwelle befestigt ist, die durch eine Schraube und eine Gewindemutter in axialer Richtung- zusammengehalten werden. Dabei ist auf einem aus dem Lagerrohr herausragenden Ende der zweiteiligen Hohlwelle ein Hebelarm befestigt, der gelenkig mit einer Zugvorrichtung in Verbindung steht.
Schließlich ist noch eine Betätigungsvorrichtung für den Ventilkegel eines Wannenablaufventiles bekannt (DE-GM 1 448 827), bei welcher ein Winkelhebel, der aus einem abgekröpften Stab besteht, mit einer Lagerkugel versehen ist, deren Lager aus einer in eine Radiälöffnung des Ventilgehäuses eingesetzten Buchse und einer auf diese Buchse aufgeschraubten Topfmutter besteht. Um der Forderung der Leichtgängigkeit Rechnung zu tragen, muß die Oberfläche der Kugel
sorgfältig glatt bearbeitet sein und.ebenso die zugehörige Sitzfläche der Kugel.. Zwischen der Kugeloberfläche und der Sitzfläche der Kugel muß eine glatte Flächendichtung angebracht sein,· weil eine andere Abdichtung nicht möglich ist. Bei dieser Vorrichtung ist nicht nur die Oberflächenbearbeitung der Kugel und deren Lagersitz teuer, sondern es ist bei dieser Vorrichtung auch eine auf Dauer zuverlässige Dichtung nicht .zu erreichen, weil einerseits das Dichtungsmaterial im Laufe der Zeit spröde werden kann und andererseits wegen der erforderlichen Leichtgängigkeit der Anpreßdruclc, der möglicherweise eine/Dichtigkeit gewährleisten würde, nicht angewendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit wesentlich geringeren Herstellungskosten herstellbar und insbesondere auch im Reparaturfall einfacher montierbar bzw. demontierbar ist. :
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale: .
■- Das Lagerrohr ist auf der Aussenseite des wenigstens annähernd horizontalen und radial zur Ventilgehäuseachse verlaufenden Zulaufrohrstützens angeordnet
- Die Lagerrohrachse verläuft zumindest annähernd quer nur Achse des Zulaufrohrstutzens
- Die Lagerwelle ragt, nur mit einem axialen Teilabschnitt
in die Lagerbohrung, dessen axiale Länge höchstens dem halben Innendurchmesser des Zulaufrohrstutzens entspricht und
- der Betätigungshebel hat die Form eines teilweise kreisbogenförmig um wenigstens 90° gebogenen Stabes, der sich von der einen Stirnseite der Lagerwelle zum Zentrum des Ventilgehäuses bzw. zur Ventilkegelachse erstreckt
Dadurch ist es möglich, den mit der Lagerwelle fest verbundenen Betätigungshebel von aussen durch die Lägerbohrung in das Ventilgehäuse in seine funktionsgerechte Lage einzuführen und wenn nötig wieder auf dem selben Weg aus dem Ventilgehäuse herauszunehmen. ·
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Biegekrümmung des Betätigungshebels in einem Abstand von der Stirnfläche der Lagerwelle beginnt, der mindestens dem axialen Abstand der äusseren Stirnfläche des Lagerrohrs von der Innenfläche des Zulaufrohrstutzens entspricht, wobei es in diesem Zusammenhang zweckmäßig ist, die axiale Länge der Lagerbohrung etwa gleich groß zu halten wie ihr Innendurchmesser.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 8.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Ein komplett montiertes Ablaufventil in teilweise geschnittener Darstellung
AO
Fig. 2 Einen Teilschnitt II - II aus Fig. 1 Fig. 3 Einen Schnitt III - III aus Fig. 1 Fig. k Die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 3 mit nur teilweise eingeführtem Betätigungshebel
Das in der Zeichnung dargestellte Wannenablaufventil besteht im wesentlichen aus einem rohrstückartigen Ventilge*- häuse 1, das an seinem oberen Rand einen Stützflansch 2 besitzt und mittels eines Dichtungsringes 3 an der Unterseite eines Wannenbodens h in bekannter Weise befestigt wird. In die Montageöffnung 5 des an dieser Stelle eingesenkten Wannenbodens k ist von der Oberseite ein Ventilsitzteller 6, dessen Flansch 7 dichtend'an dem Vertiefungsrand 8 des Wannenbodens k anliegt. Der Ventilsitzteller besitzt einen gelochten Boden 9 und ist mit einer zentral angeordneten, auf der Aussenseite mit einem Schraubgewinde 10 versehenen ■ Hohlnabe 11 mit einer Gewindenabe 12 des Ventilgehäuses 1 verbunden. Die Gewindenabe 12 ist koaxial zur Ventilgehäuseachse 13 angeordnet und durch Speichen 14 mit der im wesentlichen zylindrischen Wandung des Ventilgehäuses 1 verbunden. Der Ventilsitzteller besitzt eine innere konische Ringsitzfläche 15 für den Dichtungsring 16 eines tellerförmigen Ventilkegels 17. Der Ventilkegel 17 ist mittels eines zentrischen Zapfens 18 frei axial beweglich geführt. Als koaxiale,. nach unt.en gerichtete Verlängerung besitzt der Zapfen 18 eine Stellschraube 19» deren Kopf lose auf einem Betätigungshebel 20 aufsitzt. Der Betätigungshebel 20 hst die
Form eines teilweise kreisbogenfbrmig um einen Winkel ν von sehr als 90° gebogenen Stabes, der sich von der einen Stirnfläche 21 einer Lagerwelle 22 zum Zentrum 23 des Ventilgehäuses 1 bzw. zur Ventilkegelachse 13 erstreckt. Die Lagerwelle 22 ist in einer Lagerbohrung 2k drehbar gelagert und mit zwei in Ringnuten 25 untergebrachten O-Ringen 26 versehen.
Legt man die in Fig. 1 dargestellte Einbaulage des Ablaufventils zugrunde, so verläuft die Ventiigehäuseaehse 13 stets vertikal. Es ist auch aus der Zeichnung zu erkennen, daß, auf diese Einbaulage bezogen, die Achse 27 der Lagerbohrung 2k horizontal verläuft (Fig. 2). Die Lagerbohrung 2k ist in einem kurzen Rohrstutzen 28 angeordnet, der auf der Aussenseite eines bei solchen Ablaufventilen üblicherweise vorhandenen Zulaufrohrstutzens 29 angeformt ist. Dieser Zulaufrohrstutzen 29 dient zum Anschluß eines Überlaufrohres und ist in einer Horizontallage so angeordnet, daß seine Achse 30 im bezug auf die Ventiigehäuseachse.13 radial verläuft.
Die auf der äusseren Stirnseite 31 des Rohrstutzens 28 offene zylindrische Lagerbohrung 2k endet an einer radialen Ringschulter 32 (Fig. k), die den Übergang zu einer Durchsteckbohrung 33 in der Wandung des Zulaufrohrstutzens 29 bildet. Die Durchsteckbohrung 33 hat einen kleineren Durchmesser als die Lagerbohrung 2kf was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Im vorliegenden Fall dient die Ringschulter 32 als
Axialanschlag für die Lagerwelle 22, die etwa einen doppelt so großen Durchmesser hat wie der Betätigungshebel 20 dick ist. Wie aus den Fig. 1 und .2 ersichtlich ist, befindet sich der Rohrstutzen 28 mit der Lagerbohrung 24 in der unteren Hälfte des Zulaufrohrstutzens 29 derart, daß sich die Achse 27 der Lagerbohrung 2k etwa' in einer Ilöhe befindet, die zwischen der unteren Schließstellung der Stellsehraube 19 des Ventilkegels 17 und deren oberen, in der Fig. i dargestellten Öffnungssteilung liegt. Die untere Schließstellung der Stellschraube 19 des Ventilkegels 17 ist durch die strichpunktiert eingezeichnete untere Schwenkläge des Betätigungshebels 20 in Fig. 1 angedeutet.
Es ist auch aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, daß die Lagerwelle 22 nur in einem kurzen Abschnitt in der Lagerbohrung 2k sitzt. Die axiale Länge b ist kleiner als der halbe Innendurchmesser D des Zulaufrohrstutzens 29 .und sollte möglichst nicht größer sein als der halbe Innendurchmesser D. Desweiteren ist erkennbar, daß der Beginn der Krümmung des Betätigungshebels an dem mit der Lagerwelle 22 verbundenen Schenkel von der Stirnfläche 21 der Lagerwelle 22 einen Abstand a aufweist, der mindestens annähernd dem axialen Abstand der Stirnfläche "31 des Rohrstutzens 28 yon dor Innenfläche Zk des Zulaufrohrstutzens 29 entspricht. Der mittlere Biegeradius R des Betätigungshebels 20 ist etwa halb so groß wie der Innendurchmesser D des Zulaufrohrstutzens.29. Die drehsichere Verbindung.. zwischen dem Betätigungshebel 20 und der Lagerwelle 22 ist
dadurch hergestellt, daß der eine Schenkel des Betätigungshebels 20 in eine zentrale Sackbohrung 35 eingelötet ist. Denkbar wäre auch, den Betätigungshebel 20 aus einem Stück mit der Lagerwelle 22 herzustellen, oder mit der Lagerwelle zu verschrauben.
Durch die beschriebene Formgebung des Betätigungshebels 20 und die beschriebene Lagerung der Lagerwelle 22 bzw. durch die beschriebene Ausbildung und Anordnung der Lagerbohrung 2k ist die Möglichkeit ges.chaffen, den fes-t mit der Lagerwelle verbundenen Betätigungshebel 20 durch die Lagerbohrung 2k und die Durchsteckbohrung 33 von aussen in das Ventilgehäuse i in seine funktionsgerechte Lage einzuführen» wie das in strichpunktierten Linien in Fig. k dargestellt ist, wobei nacheinander die EinführposlHonen A und B erreicht werden, wobei aus der Einführposition B lediglich noch.eine Axialverschiebung in Richtung des Pfeiles 36 durchzuführen ist, um die Lagerwelle 22 in die Lagerbohrung 2k einzuführen, danit der Betätigungshebel 20.die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt. In umgekehrter Bewegungsrichtung kann der Betätigungshebel 20 auch wieder leicht aus dem Ventilgehäuse i herausgenommen werden, falls dies beispielsweise aus HeparaturgrUnden notwendig sein sollte.
Um den Ventilkegel 17 durch Verschwenken des Betätigungshebels 20 bzw. durch Drehen der Lagerwelle 22 zwischen seinen beiden Funktionsstellungen mittels einer Ferribetätigungseinrichtung
- 10 -
AH
heben und senken zu können, ist der aus der Lagerbohrung 24 herausragende.Teil der Lagerwelle 22 mit einem stabförmigen Hebelarm 37 versehen. Dieser Hebelarm 37 ist in eine mit einen Innengewinde versehene durchgehende Querbohrung 38 eingeschraubt und ragt mit seinem freien halbkugelförmig abgerundeten Ende 39 in eine teils konische, teils kalottenförmig ausgebildete Ausnehmung 40 eines Schiebers 41. Der Schieber 41 ist axial beweglich in einem Führungsrohr 42 gelagert, das neben de* Zulaufrohrstutzen 29, parallel zu diesem und somit quer zur Lagerbohrung 2k verlaufend in einem gewissen Abstand über dem aus der Lagerbohrung 2k herausragenden Teil der Lagerwelle 22 angeordnet ist. Auf seiner Unterseite ist das Führungsrohr 42 mit einer sich axial erstreckenden Schlitzöffnung 43 versehen, durch welchen der Hebelarm 37 hindurch in die Ausnehmung 39 des Schiebers kl ragt. An seinem einen Ende besitzt das Führungsrohr 42 eine muffenartige, mit einem Innengewinde versehene Erweiterung 44, in welcher mittels einer Gewindebuchse 45 das Endstück 46 eines Bowdenzuges befestigt ist, dessen Zugseil 47 mittels eines Nippels 48 formschlüssig mit dem Schieber 41 verbunden ist. Über diesen Bowdenzug steht der Schieber 41 mit einem nicht dargestellten, normalerweise in einer Überlaufgarnitur der Wanne angeordneten Drehvorrichtung in Verbindung, durch deren Betätigung der Schieber 41 in Längsrichtung des Führungsrohres 42 bewegt werden kann. Diese Axia!.bewegungen des Schiebers 41 werden über den Hebelarm 37 in Schwenkbewegungen
der Lagerwelle 22 und des Betätigungshebels 20 umgewandelt, die ihrerseits zu einem heben und senken des Ventilkegels 17 führen.
Es ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, daß der Hebelarm 37t dadurch daß er einerseits in der Schlitzöffnung k3 des Führungsrohres k2 und andererseits in der Ausnehmung 39 des Schiebers kl geführt ist, zugleich die Lagerwelle 22 in deren Lagerbohrung 2k gegen Axialverschiebung in beiden Richtungen sichert, so daß die Ringschulter 32, wie bereits erwähnt, nicht unbedingt erforderlich ist und die Durchsteckbohrung den gleichen Durchmesser haben kann wie die Lagerbohrung 2k. Es sind somit keine besonderen Vorkehrungen und Mittel zur Sicherung der Lagerwelle 22 gegen Axialverschiebung erforderlich. Es ist auch aus der Zeichnung erkennbar, daß der Hebelarm 37 erst zuletzt, d. h. nach dem Einsetzen der Lagerwelle 22 in die Lagerbohrung 2k in die Querbohrung 38 von unten eingeschraubt werden kann, bzw..zuerst aus der Querbohrung 38 herausgeschraubt werden miß, wenn eine Demontage des Betätigungshebels 20 erfolgen soll.
Durch die beschriebene Vorrichtung werden nicht nur die Montagekosten auf ein minimum reduziert, sondern es wird auch die Endmontage des Ablaufventils und das Anschliessen des Betätigungshebels 20 an die Fernbetätigungseinrichtung wesentlich erleichtert, vereinfacht und verbilligt.
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    l\ Vorrichtung zur Betätigung des heb- und senkbaren Vent Llkegeis eines WannenablaufventiIs mit folgenden Merkmalen:
    - ein entfernt vom.AblaufventiI z. D. in der Überlaufgarnitur der Wanne.angeordneter Drehgriff ist mit einer Drehvorrichtung gekoppelt, an welcher das Seil eines Bowdenzuges exzentrisch verankert ist,
    - das andere Ende des Bowdenzugseiles ist an einem Schieber befestigt, der in einem geraden, exzentrisch zum Ventilkegel aussen am Ventilgehäuse angeordneten Führungsrohr verschiebbar gelagert ist,
    - der Schieber ist formschlüssig mit einem Hebelarm verbunden, der an einer mit zwei Dichtungsringen versehenen Lagerwelle befestigt ist, welche in einem zylindrischen Lagergehäuse drehbar gelagert ist,
    - das Lagergehäuse ist ebenfalls exzentrisch zum Ventilkegel auf der Aussenseite des Venti.lgehäuses so angeordnet, daß seine Achse quer zum Führungsrohr des Schiebers und quer zur Ventilkegelachse verläuft,
    - die Lagerwelle besitzt zu dem einen in das Zentrum des Ventilgehäuses ragenden Betätigungshebel,
    - das Ventilgehäuse ist mit einem horizontalen, d. h. quer.zur Ventilgehäuseachse und radial abgehenden Zulaufrohrstutzen, an dem ein Überlaufrohr anschließbar ist, versehen, . .
    - und die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das Lagerrohr (28) ist auf der Aussenseit.e des wenigstens annähernd horizontal und radial zur Ventilgehäuseachse (13) verlaufenden Zulaufrohrstutzens (29) angeordnet,
    • - die Lagerrohrachse (27) verläuft zumindest annähernd quer zur Achse (3O) des Zulaufrohrstutzens (29)1
    - die Lagerteile' (22) ragt nur mit einem axialen Teilabschnitt in die Lagerbohrung (24), dessen axiale Länge höchstens dem halben Innendurchmesser (D) des Zulaufrohr-' Stutzens (29) entspricht und
    - der Betätigungshebel (20) hat die Form eines teilweise kreisförmig um wenigstens 90° gebogenen Stabes, der sich von.der .einen Stirnseite (21) der Lagerwelle (22) zum Zentrum (23) des Ventilgehäuses (l) bzw. zur Ventilkegelachse (13) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekrümmung des.Betätigungshebels (20) in einem Abstand (a) von der Stirnfläche (21) der Lagerwelle (22) beginnt, der mindestens annähernd dem axialen Abstand (b) der äusseren Stirnfläche (31) des Lagerrohres (28) von der Innenfläche (3k) des Zulaufrohrstutzens (29) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Biegeraüius (R) des Betätigungshebels (20) etwa dem halbenInnendurchmesser (D) des Zulaufrohrstutzens (29) •entspricht. .
    — 3 .»
    311G151
  4. 4. Vorrichtung nach einem dor--Ansprüche 1, 2 oder .3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (20) in einer stirnseitigen Sackbohrung (35) der Lagerwelle (20) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr in Form eines einstückig angeformten Rohrstutzens (28) am Zulaufrohrstutzen (29) angeordnet und mit einer stirnseitig offenen, zylindrischen Lagerbohrung {2h) versehen ist. ·.'
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (24) im Lagerrohr (28) an einer radialen Ringschulter (32) endet, und daß in ihrer Verlängerung eine Durchstecköffnung (33) mit kleinerer Weite angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsrohr (k'2) mit dem Schieber (kl) Horizontal verlaufend in vertikalem Abstand über dem aus dem Lagerrohr (2h) herausragenden Endabschnitt der Lagörwelle (22) angeordnet ist, und daß der radiale Hebelarm (37) in einer Querbohrung (38) der Lagerwelle (22) lösbar befestigt ist und mit seinem äusseren Ende (39) durch eine Schlitzöffnung (43) des FUhrungsrohres (42) lose in eine teilförraige und/oder kalottenartige Ausnehmung (40) des Schiebers (hl) ragt.
    h
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (Ί2) parallel zum Zulaufrohrstutzen (29) verläuft.
DE3110151A 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils Expired DE3110151C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110151A DE3110151C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
EP82101735A EP0061041B1 (de) 1981-03-16 1982-03-05 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
US06/357,717 US4411028A (en) 1981-03-16 1982-03-12 Device for actuating a poppet of a tub drain valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110151A DE3110151C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110151A1 true DE3110151A1 (de) 1982-09-23
DE3110151C2 DE3110151C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6127446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110151A Expired DE3110151C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4411028A (de)
EP (1) EP0061041B1 (de)
DE (1) DE3110151C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035074C1 (de) * 1990-11-05 1992-01-02 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De
US5386598A (en) * 1991-09-03 1995-02-07 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Whirlpool bathtub with devices for generating jets of water and/or air

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530812D0 (en) * 1985-12-13 1986-01-22 Stom Ltd Pop-up waste
GB2281695A (en) * 1993-09-11 1995-03-15 John Lewis Remote control bath or washbasin waste with automatic overflow prevention
JP3823163B2 (ja) * 2002-07-31 2006-09-20 育實 太田 浴槽用排水栓構造
US7886372B2 (en) * 2005-02-11 2011-02-15 As Ip Holdco, L.L.C. Drain assembly for rapid installation in sanitary vessels
EP1870527B1 (de) * 2006-06-20 2017-05-31 Geberit International AG Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
CA2675721C (en) * 2008-08-18 2016-05-10 Wcm Industries, Inc. Cable actuated drain
US8336132B2 (en) * 2008-08-18 2012-12-25 Wcm Industries, Inc. Cable actuated drain
US9260846B2 (en) * 2011-08-18 2016-02-16 Kohler Co. Drain control assembly
GB2552659B (en) * 2016-08-01 2019-06-12 Mcalpine & Co Ltd High flow drain control
CN107288184B (zh) * 2017-08-14 2023-02-10 浙江德利福科技股份有限公司 一种去水器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549723A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Viegener Ii Fa Franz Ab- und ueberlaufarmatur mit bowdenzug fuer badewannen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980493A (en) * 1932-05-04 1934-11-13 Morisseau Jacques Henri Emptying device for bathing-tubs or the like
US2059120A (en) * 1934-10-01 1936-10-27 Royal Brass Mfg Company Valve
US2844168A (en) * 1952-09-18 1958-07-22 Karl A Klingler Quick acting valve with static seal
US3315279A (en) * 1964-12-30 1967-04-25 American Radiator & Standard Drain stopper with overflow

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549723A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Viegener Ii Fa Franz Ab- und ueberlaufarmatur mit bowdenzug fuer badewannen oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035074C1 (de) * 1990-11-05 1992-01-02 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De
EP0484748A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Whirlpool-Badewanne
US5173973A (en) * 1990-11-05 1992-12-29 Franz-Dieter Kaldewei Whirlpool bathtub
US5386598A (en) * 1991-09-03 1995-02-07 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Whirlpool bathtub with devices for generating jets of water and/or air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061041B1 (de) 1984-07-25
EP0061041A1 (de) 1982-09-29
DE3110151C2 (de) 1983-01-27
US4411028A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201573U1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE3110151A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines heb- und senkbaren ventilkegels eines wannenablaufventils
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
EP2435737A1 (de) Ventil, insbesondere leimventil
DE2755414C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung des heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE19901654C2 (de) Eckventil mit Rosettengriff
EP0863037A2 (de) Verschluss für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
DE69103982T2 (de) Zweistufiges Reduzierventil, insbesondere für Gasflaschen.
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE69208379T2 (de) Kugelventil um einen Strömungsdurchfluss eines Rohrs zu Schliessen
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE3137893C2 (de) Absperrschieber
DE8107618U1 (de) "vorrichtung zum betaetigen des ventilkegels eines wannenablaufventils"
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE587199C (de) Gashahn
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
DE2404944A1 (de) Absperrorgan mit verschiebbarem absperrkoerper
EP2317193A1 (de) Sanitärarmatur mit verschiebbar gelagtertem Betätigungshebel
EP1474028A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0256204B1 (de) Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee