DE3049613A1 - "ventilanordnung" - Google Patents

"ventilanordnung"

Info

Publication number
DE3049613A1
DE3049613A1 DE19803049613 DE3049613A DE3049613A1 DE 3049613 A1 DE3049613 A1 DE 3049613A1 DE 19803049613 DE19803049613 DE 19803049613 DE 3049613 A DE3049613 A DE 3049613A DE 3049613 A1 DE3049613 A1 DE 3049613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
fluid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049613C2 (de
Inventor
Hirotoshi Nobeoka Miyazaki Ogawa
Tomoyuki Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Yukizai Corp
Original Assignee
Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd
Asahi Yukizai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd, Asahi Yukizai Corp filed Critical Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd
Publication of DE3049613A1 publication Critical patent/DE3049613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049613C2 publication Critical patent/DE3049613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft Ventilanordnungen zum Absperren, Regulieren und öffnen eines Fluiddurchlasses durch das betreffende Ventil. Bei dem Fluid kann es sich um Gas, Dampf oder Flüssigkeit handeln, von denen Flüssigkeit sich mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung am besten handhaben läßt.
Herkömmliche Hahnventile haben als Ventilschließkörper vorzugsweise einen kegelförmigen Hahn. Durch den Hahn selbst erstreckt sich seitlich ein Fluidkanal, durch den je nach der gewählten Stellung des Hahns gegenüber im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventil-sitzen eine Fluidströmung möglich oder unterbunden oder regulierbar ist. Zum Steuern der Fluidströmung wird der Hahn nach Wunsch um seine Achse gedreht.
Wegen der Drehbewegungen des Hahns kann nicht immer eine wirksame Abdichtung gewährleistet werden, so daß es ziemlich häufig zu Fluidleckverlusten kommt.
Um eine wirksame Dichtung zwischen dem Hahn und den mit ihm zusammenwirkenden Ventilsitzen zu erreichen, muß auf den Hahn selbst eine ziemlich starke Druckkraft ausgeübt werden, so daß er unter ziemlich hohem Druck mit den Ventilsitzen in Berührung gehalten wird. Das kann oft zu mechanischen, meist örtlichen Beschädigungen an den Oberflächen der Ventilsitze führen.
Ein Vorteil dieser Art von Ventil besteht jedoch darin, daß eine im wesentlichen ungestörte Fluidströmung erzielbar ist, wenn der Hahn in voll geöffnete Stellung bewegt wird.
Eine andere Art von Ventil, die in gewisser Weise der Zielsetzung der erfindungsgeitäßen Ventilanordnung ähnelt, sind die her-
130050/0416
kömmlichen Schieberventile. Ein solches Ventil hat als Ventilschließkörper einen gleitenden Schieber, der senkrecht zu dem sich seitlich durch das Ventilgehäuse erstreckenden Fluiddurchlaß bewegbar ist. Aufgrund der Anordnung in einer idealen Ebene, die mit der Keilwirkungsfläche des Schiebers zusammenfällt, ergeben sich jedoch bei diesem Ventil ziemlich kleine Sitzflächen an beiden Ventilsitzen. Eine örtliche Konzentration der Belastung, Verschleiß sowie Fluidleckverluste können an diesen Ventilsitzflächen bei längerem Gebrauch und häufigem Ein- und Ausschalten des Ventils nicht vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht eine verbesserte Ventilanordnung zu schaffen, die eigentlich eine ideale Kombination aus Schieber- und Hahnventil darstellt und eine bedeutend vergrößerte Ventilsitzfläche, einen glatteren Fluiddurchlaß und eine leichtere Steuerung des Ein- und Ausschaltens bietet.
Hierzu wird erfindungsgemäß eine Ventilanordnung geschaffen, die ein Ventilgehäuse mit einem seitlich durch das Gehäuse hindurch angeordneten Fluidkanal, einen nicht-drehbaren Ventilschließkörper, der innerhalb des Ventilgehäuses rechtwinklig zum Fluidkanal bewegbar und in beliebiger Stellung von voll-geschlossen bis voll-geöffnet im Verhältnis zum Fluidkanal zu halten ist, und dessen Gestalt einem wahren Zylinder mit einer maximalen Abschrägung von 1/10 angenähert ist, sowie eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die im Ventilgehäuse drehbar angebracht ist und mit dem Ventilschließkörper in Gewindeeingriff steht.
Der Ventilschließkörper kann mit zwei entgegengesetzten radialen Vorsprüngen ausgebildet sein, die mit zwei parallelen Führungsnuten, welche im Innern des Ventilgehäuses senkrecht zum Fluidkanal vorgesehen sind, in Gleiteingriff stehen.
Der Ventilschließkörper kann hohl sein, so daß er im Innern einen Hohlraum bildet, in den im letzten Stadium des
130050/OUI
_ 5 —
Ventilschließvorganges eingefangenes Fluid entweichen kann, so daß das Schließen des Ventils erleichtert wird.
Das Betätigungsende des Ventilschließkörpers kann vorzugsweise insgesamt konkav gestaltet sein, so daß das Behandlungsfluid ungestört strömen kann, wenn der Ventilschließkörper sich in voll-geöffneter Stellung befindet. Jeder der Ventilsitze, die praktisch teilweise eine Fluldeinlaßöffnung und eine Fluidauslaßöffnung in Reihe im Ventilgehäuse "begrenzen, hat die Form eines kreisförmigen Ringes, der längs einer nur leicht kegelförmigen Oberfläche in der Nähe der eines wahren Zylinders entwickelt ist, welche vom Betriebsteil des Ventilschließkörpers eingenommen wird. Auf diese Weise kann die Oberfläche des Ventilsitzes im Vergleich zu der "bei einem entsprechend "bemessenen Schieberventil beträchtlich vergrößert werden.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 einen Axialschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Stirnansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt und teilweise mit Weglassungen.
Die Ventilanordnung hat ein Ventilgehäuse 1, welches vorzugsweise aus einem harten Hars, wie Polyvinylchlorid oder einer Harnstoff-Polyvinylchloridr-Zusaratiensetzung o. dgl., hergestellt ist und in der gezeichneten Weise voneinander getrennt, diametral gegenüberliegend eine Einlaßöffnung 101 und eine Auslaßöffung 102 aufweist. Die die öffnungen begrenzenden Flächen 101a und 102a verlaufen vorzugsweise schräg nach innen, so daß sie optimal mit den Einsteckenden entsprechender, hier nicht gezeigter,Rohre zusammenpassen. Zwischen der Einlaßöffnung 101 und der Auslaßöffnung 102 für Fluid ist eine
Ventilkammer 103 gebildet, die normalerweise mit einer flachen Ausnehmung 103a in einem Boden 113 des Ventilgehäuses 1 in Fluidverbindung steht. In der Mitte des Bodens ist eine verjüngte Ablaßöffnung 104 vorgesehen, die normalerweise mit einer Mutterschraube 105 verschlossen ist. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, hat das Ventilgehäuse 1 normalerweise keine Rohrverbindungsflansche.
Das Ventilgehäuse 1 hat eine senkrechte Verlängerung 106, die im wesentlichen als hohler Zylinder ausgebildet ist und als Stütz- und Führungselement für die Ventilspindel wirkt. Die Verlängerung 106 hat einen Stirnflansch 107, eine zylindrische Bohrung 108 sowie zwei einander diametral gegenüberliegende Führungsnuten 109a und 109b.
Das obere Ende der Verlängerung 106 ist von einer Abdeckplatte 4 verschlossen, und zwischen dieser Abdeckplatte 4 und dem Stirnflansch 107 ist eine Fluiddichtung durch einen O-Ring 9 gewährleistet. Die Abdeckplatte 4 ist mit dem Stirnflansch 7 durch am Umfang verteilte Schraubbolzen 10 zusammengezogen. x
Die Ventilanordnung weist einen senkrecht verschiebbaren, nicht-drehbaren Ventilschließkörper 2 auf, der gleichfalls vorzugsweise aus hartem Kunststoff hergestellt ist und eine insgesamt hohle, im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einer Abschrägung von 1/30 bis 1/10 hat. In Fig. 1 ist der Ventilschließkörper in seiner voll-geschlossenen Stellung gezeigt, wobei die strichpunktierte Linie die voll-geöffnete Stellung angibt.
Ein Teil der ringförmigen Seitenwand der Ausnehmung 103a sowie ein Teil der Ventilammer 103 ist von ringförmigen Ventilsitzen 200a und 200b begrenzt. Diese Ventilsitze 200a und 200b sind entsprechend der insgesamt verjüngten äußeren Gestalt des Ventilschließkörpers 2 angeordnet, um eine wirksame Fluiddichtung herzustellen, wenn der Ventilschließkörper in die in Fig. 1 und 2 durchgezogen gezeichnete voll-geschlossene Stellung bewegt wird.
130050/041$
Der Ventilschließkörper hat in der Nähe seines oberen Endes zwei in entgegengesetzte Richtungen nach außen ragende Vorsprünge 2a und 2b, die mit den in Längsrichtung ausgebildeten Führungsnuten 109a bzw. 109b in Gleiteingriff stehen, so daß der Ventilschließkörper zwischen seiner obersten voU~geöffneten Stellung, die strichpunktiert gezeigt ist, und seiner unteren voll-geschlossenen Stellung, die durchgezogen gezeigt ist, in senkrechter Richtung verschiebbar aber an einer Umdrehung um seine Mittelachse gehindert ist.
Im Ventilschließkörper ist ferner eine Axialbolir-ung ausgebildet, die einen oberen Bereich 2c mit Aufnahmegewinde und einen unteren Bereich 2d ohne Gewinde aufweist.
Zur Betätigung dient eine Ventilbetätigungsstange 3> die einen Bereich 3a am oberen Ende aufweist, auf dem ein Handrad 6 befestigt ist, einen Bereich 3b, der einen erweiterten Flansch bildet und drehbar dadurch in seiner Lage gehalten ist, daß er in der gezeichneten Weise zwischen der Abdeckplatte 4 und einem in diese eingeschraubten Halteteil 5 eingeschlossen ist, einen Bereich 3c, der als Lager dient und sich durch eine Axialbohrung 4a in der Abdeckplatte 4 erstreckt und zur Schaffung einer wirksamen Abdichtung gegenüber derselben O-Ringe 7 trägt, und schließlich einen Bereich 3d, der mit Einschraubgewinde ausgebildet und mit dem mit Aufnahmegewinde versehenen Bereich 2c des Ventilschließkörpers 2 in Eingriff gehalten ist. Es ist klar, daß durch !Drehen der Ventilbetätigungsstange 3 in der einen oder anderen Richtung mittels des Ilandrades 6 der Ventilsehließkörper 2 nach oben bzw. nach unten bewegt wird, ohne dabei eine Drehbewegung auszuführen.
Das obere JDnde der Yentilbetätigungsstange 3 ist 1»; einer in der Zeichnung nicht zu erkennenden V/eise verjüngt und mit einem Sinschraubgswinde versehen, um eine mit Aufnalunegewinde versehene Mutter 12 aufzunehmen, die zur Sicherung des Handrades 6 in herkömmlicher Weise auf die Vent übe tätigimgsstange 3 aufgeschraubt ist. Ein unbeabs.chtigtes Lockern dsr
130050/0411
Mutter 12 ist durch eine federnde Beilagscheibe 11 verhindert.
Wie aus den Zeichnungen deutlich hervorgeht, hat das Ventilgehäuse 1 keine Verbindungsflansche und keine Verbindungsschrauben zum Anschluß seitlicher Leitungen, insbesondere eines Einlaß- und Auslaßrohrs. Das Ventilgehäuse 1 ist also auf einfachste V/eise gestaltet. Um die nötige Pluidverbindung des Ventilgehäuses mit den seitlichen Rohrleitungen herzustellen, sind diese mit den entsprechenden Verbindungsflanschen ausgestattet, die natürlich mit einer Vielzahl von Bolzenlöchern versehen sind, v/obei die entsprechende Anzahl Verbindungsbolzen zur festen Verbindung zwischen den beiden Planschen vorgesehen ist. Die hier nicht gezeigten Rohrflansche werden zunächst in enge Berührung mit sich senkrecht erstreckenden ebenen Stirnflächen 111 und 112 gebracht, die am Ventilgehäuse um die Einlaßöffnung 101 bzw. die Auslaßöffnung 102 vorgesehen sind. Die Befestigungsbolzen erstrecken sich dabei so, daß sie keine Berührung mit dem Ventilgehäuse eingehen.
Die Ventilanordnung arbeitet wie folgt:
Wenn das Ventil geschlossen werden soll, wird das Handrad 6 in einer bestimmten Richtung, beispielsweise von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich auch die Ventilbetätigungsstange 5 dreht, die, wie schon gesagt, keine senkrechte Bewegung ausführen kann.
Der Ventilschließkörper 2, der sich nicht drehen kann, wird aufgrund seines Schraubgewindeeingriffs mit der Ventilbetätigungsstange durch diese Drehbewegung beispielsweise aus der strichpunktiert in Fig. 1 und 2 gezeigten obersten Stellung in seine durchgezogen gezeichnete unterste Stellung abgesenkt.
Kurz bevor der Ventilschließkörper seine voll-geochlossene Stellung einnimmt, gelangt 3ein Boden mit dem Ventilsitz 200b in Form der leicht verjüngten Umfangsfläche der
1 30050/041 ft
ORiGiNAL WSFECTED
flachen Ausnehmung 103a bzw. 114- im Boden 113 des Ventilgehäuses in Berührung. Da in der Ausnehmung eine gewisse Menge der Behandlungsflüssigkeit eingefangen ist, wirkt diese bei ähnlichen herkömmlichen Ventilen normalerweise als Falle, die dem Ventilschließvorgang eine starke Gegenwirkung entgegensetzt. Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist jedoch im Ventilschließkörper ein konzentrischer Hohlraum 2f ausgebildet, der mit der Falle in Fluidverbindung steht, so daß die eingefangene Flüssigkeit entweichen kann.
Wenn der Ventilschließkörper in seine voll-geschlossene Stellung gebracht ist, ist die Ventilkammer 103 an einer Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung 101 sowie der Auslaßöffnung 102 gehindert, so daß eine Strömung von Fluid durch die Ventilanordnung völlig unterbunden ist.
Wenn das Ventil geöffnet wird, wird das Handrad 6 entgegengesetzt, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Ventilbetätigungsstange gleichsinnig mitzunehmen, wodurch der Ventilschließkörper aus seiner voll-geschlossenen Stellung beispielsweise bis in die voll-geöffnete Stellung angehoben wird. Natürlich kann der Ventilsclließkörper nach Wunsch auch an einer Zwischenstellung mit teilweiser öffnung angehalten werden.
Bei voll-geöffneter Stellung des Ventilschließkörpers, der in seinem Boden eine flache Ausnehmung 2e aufweist, kann die Fluidströmung durch den Durchlaß im Ventilgehäuse im wesentlichen in keiner v/eise gestört werden.
Im Vergleich zu bekannten Ventilen hat sich gezeigt, daß die Fluidatrömungsvcrluste am geringsten sind.
130060/041«
Leerseite

Claims (5)

  1. Priorität: 8. April 1980; Japan; Nr. 45998/1980
    Patentansprüche
    Λ j Ventilanordnung, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (1) mit einem von einer Seite zur anderen Seite durch das Gehäuse hindurchführenden Fluidkanal, einen nicht-drehbaren Ventilschließkörper (2) / der im Ventilgehäuse senkrecht zum Fluidkanal bewegbar und in beliebiger Stellung bei und zwischen voll-geschlossener und voll-geöffneter Stellung im Verhältnis zum Fluidkanal anhaltbar ist und eine Gestalt hat, die einem wahren Zylinder angenähert ist und eine Abschrägung von maximal 1/5 hat, und durch eine Ventilbetätigungsvorrichtung, die im Ventilgehäuse (1) drehbar angeordnet und mit dem Ventilschließ-Jiörper (2) in Gewindeeingriff gehalten ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (2) mit zwei radial entgegengesetzten Vorsprüngen (2a, 2b) ausgebildet ists
    130060/041* ORIGINAL INSPECTED
    die mit zwei parallelen Führungsnuten (109a, 109b), welche im Innern des Ventilgehäuses (1) senkrecht zum Fluidkanal ausgebildet sind, verschiebbar in Eingriff stehen.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (2) hohl ausgebildet ist und einen Hohlraum (2f) hat, in den unter Erleichterung des Ventilschließvorganges eingefangenes Fluid entweichen kann.
  4. 4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsende des Ventilschließkörpers (2) insgesamt konkav gestaltet ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ventilsitze (200a, 200b), die praktisch und teilweise eine Fluideinlaßöffnung (101) und eine FluidauslaßÖffnung (102) im Ventilgehäuse (1) begrenzen, in Form eines kreisförmigen Ringes ausgebildet ist, der in einer leicht kegelförmigen/ einem wahren Zylinder angenäherten Oberfläche entwickelt ist, welche vom Betriebsteil des Ventilschließkörpers (2) eingenommen wird.
    1300&0/CUU
DE19803049613 1980-04-08 1980-12-31 "ventilanordnung" Granted DE3049613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55045998A JPS6020630B2 (ja) 1980-04-08 1980-04-08 仕切弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049613A1 true DE3049613A1 (de) 1981-12-10
DE3049613C2 DE3049613C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=12734761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049613 Granted DE3049613A1 (de) 1980-04-08 1980-12-31 "ventilanordnung"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4592534A (de)
JP (1) JPS6020630B2 (de)
AU (1) AU541664B2 (de)
CA (1) CA1189498A (de)
CH (1) CH637742A5 (de)
DE (1) DE3049613A1 (de)
FR (1) FR2479940B1 (de)
GB (1) GB2073374B (de)
IT (1) IT1133797B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134985A (zh) * 2015-06-30 2015-12-09 江西赣悦光伏玻璃有限公司 柱塞方孔微调阀

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151750U (ja) * 1982-04-06 1983-10-11 旭有機材工業株式会社 ゲ−トバルブ
JPS58151751U (ja) * 1982-04-07 1983-10-11 旭有機材工業株式会社 ゲ−トバルブ装置
JPS591969U (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 旭有機材工業株式会社 ゲ−ト弁
US4471942A (en) * 1982-09-23 1984-09-18 Whitman Medical Corporation In-line valve for administering parenteral liquids
JPS5999172A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 改良型の弁部材をそなえた弁装置
JPS6038974U (ja) * 1983-08-26 1985-03-18 旭有機材工業株式会社 ゲ−トバルブ装置
JPS60129473A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 弁装置
JPS60169467U (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 旭有機材工業株式会社 プラスチツク製ゲ−トバルブ
DE3606236A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Martin Westenberg Schieber
US4792117A (en) * 1987-04-09 1988-12-20 Kitz Corporation Material for valve seats
US4744390A (en) * 1987-10-14 1988-05-17 Dresser Industries, Inc. Plastic valve
US4794944A (en) * 1987-10-14 1989-01-03 Dresser Industries, Inc. Plastic valve
JPH087176Y2 (ja) * 1989-05-09 1996-03-04 三菱電機株式会社 流量制御バルブ
US5004210A (en) * 1989-08-28 1991-04-02 Magic Plastics Gate valve
US5139225A (en) * 1990-11-05 1992-08-18 Micron Technology, Inc. Pneumatically controlled multiple valve system for fluid transfer
US5083749A (en) * 1991-01-29 1992-01-28 Whitey Co. Plastic needle valve
JPH0612876U (ja) * 1992-07-21 1994-02-18 三郎 半田 円すい形の弁座を有する仕切弁
DE4231343A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Mueller Apparatebau Gmbh & Co Kunststoffkörper
US5439024A (en) * 1992-12-09 1995-08-08 Tri-Clover, Inc. Sanitary gate valve with tapered valve plug
US5971007A (en) * 1998-03-19 1999-10-26 Snap-Tite Technologies, Inc. Piston valve
NL1008658C2 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Lande En Zonen B V Van De Schuifafsluiter.
US6810903B1 (en) * 1998-04-22 2004-11-02 Hydra-Stop, Inc. Conduit flow controller
FR2804487B1 (fr) * 2000-01-27 2002-08-09 Sape Sarl Vanne en matiere plastique, monobloc, a obturation par opercule et a manoeuvre multitours
GB0200697D0 (en) * 2002-01-14 2002-02-27 Aeon Valves Ltd Gate valves
DE10253890A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Julian Geppert Spülkastensteuerung
DE202005003263U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Interforge Klee Gmbh Schieberventil
MA28314A1 (fr) * 2005-05-10 2006-12-01 Mohamed Chbaiba Nouvelle conception d'une vanne a cle a pince
MA28315A1 (fr) * 2005-05-10 2006-12-01 Mohamed Chbaiba Nouvelle conception d'une vanne avec tige a cannelures
CN103775663B (zh) * 2013-12-30 2016-03-16 宁波市天基隆智控技术有限公司 控制阀
CN105715819A (zh) * 2014-08-19 2016-06-29 姚小兵 一种用于加热炉的开关
EP3262329B1 (de) * 2015-02-23 2019-04-10 Aktiebolaget SKF Ventilbetätigungsanordnung mit bedienbarem rad
US10436347B2 (en) * 2015-06-01 2019-10-08 Aktiebolaget Skf Valve operator assembly with double screw mechanism
MX2020011988A (es) * 2018-05-10 2021-01-29 Smc Corp Valvula de compuerta.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743842U (de) * 1957-02-25 1957-04-25 Braunschweigische Kunststoff G Schieberventil.
DE1160252B (de) * 1957-10-01 1963-12-27 Licentia Gmbh Schieber, z.B. am Eintritt einer Turbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778865A (en) * 1923-02-12 1930-10-21 Sloan Valve Co Valve
GB617505A (en) * 1944-08-18 1949-02-08 Cameron Iron Works Inc Improved valve
FR1290293A (fr) * 1961-03-02 1962-04-13 Vanne à passage direct
US3185437A (en) * 1962-11-30 1965-05-25 Rice Engineering & Operating I Non-corrosive valve
AU4615472A (en) * 1971-09-20 1974-03-07 Bagdad Plastics Company Gate valve
US3829061A (en) * 1971-09-20 1974-08-13 Bagdad Plastics Co Gate valve seal
BE795109A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Whitey Research Tool Co Robinet a soupape
US3938779A (en) * 1974-08-01 1976-02-17 Flo-Tite Plastics Corporation Plastic valve
JPS52119532U (de) * 1976-03-09 1977-09-10
US4225115A (en) * 1978-09-25 1980-09-30 U-Brand Corporation Gate valve
US4240462A (en) * 1978-12-19 1980-12-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Recessed valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743842U (de) * 1957-02-25 1957-04-25 Braunschweigische Kunststoff G Schieberventil.
DE1160252B (de) * 1957-10-01 1963-12-27 Licentia Gmbh Schieber, z.B. am Eintritt einer Turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134985A (zh) * 2015-06-30 2015-12-09 江西赣悦光伏玻璃有限公司 柱塞方孔微调阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073374A (en) 1981-10-14
US4592534A (en) 1986-06-03
CH637742A5 (fr) 1983-08-15
IT8025893A0 (it) 1980-11-11
FR2479940A1 (fr) 1981-10-09
GB2073374B (en) 1984-05-02
JPS56141468A (en) 1981-11-05
AU6598981A (en) 1981-10-15
AU541664B2 (en) 1985-01-17
JPS6020630B2 (ja) 1985-05-23
CA1189498A (en) 1985-06-25
FR2479940B1 (fr) 1986-06-27
DE3049613C2 (de) 1989-06-22
IT1133797B (it) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2843481C2 (de) Drehschieber
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE1500162A1 (de) Absperrhahn
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE1550154C3 (de) Umschaltbares Auslaufventil
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
EP1462692A1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE714423C (de) Zapfventil
DE1038489B (de) Brausekopf
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
EP1816938B1 (de) Auslaufventil für ein kochgerät
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE2011435A1 (de)
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE1021668B (de) Mischventil fuer aus zwei getrennten Leitungen zufliessende Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee