DE3105373A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE3105373A1
DE3105373A1 DE19813105373 DE3105373A DE3105373A1 DE 3105373 A1 DE3105373 A1 DE 3105373A1 DE 19813105373 DE19813105373 DE 19813105373 DE 3105373 A DE3105373 A DE 3105373A DE 3105373 A1 DE3105373 A1 DE 3105373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pump
temperature
delivery rate
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105373
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 8520 Erlangen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813105373 priority Critical patent/DE3105373A1/de
Publication of DE3105373A1 publication Critical patent/DE3105373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT "* Unser Zeichen Berlin und München VPA gj P 4 0 1 0 DE
Heizungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Heizungsanlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Die bekannte Anlage arbeitet im bivalenten Parallelbetrieb. Oberhalb eines vorgegebenen sogenannten Bivalenzpunktes, wird der flüssige Wärmeträger von der Wärmepumpe allein aufgeheizt. Unterhalb des Bivalenzpunktes heizen die Wärmepumpe und die zweite Wärmequelle den flüssigen Wärmeträger gemeinsam auf. Als Bivalenzpunkt wird hierbei derjenige Punkt verstanden, bei dem der anstehende Wärmebedarf gerade noch von der Wärmepumpe alleine gedeckt werden kann. Die bekannte Heizungsanlage ist jedoch vornehmlich für Niedertemperaturheizungen vorgesehen, beispielsweise für Fußbodenheizungen, bei welchen die Temperatur des flüssigen Wärmeträgers im Vorlaufstrang nicht wesentlich höher liegt als die von der Wärmepumpe höchstens erzeugbare Temperatur des flüssigen Wärmeträgers, beispielsweise + 550C
Die Umwälzpumpe ist von Hand nur zu dem Zweck stufenlos regelbar, um die maximal mögliche Umwälzmenge unterhalb des Strömungsrauschens einstellen zu können (Siemens Luft- Wasser- Wärmepumpe, Technische Information, IKVK/6/11, September 198o).
Es ist auch bereits bekannt, die Regelung der Pumpenleistung einer Heizungsanlage durch Drosselung der
Bee 2b Bes / o9.o1.1981
- sr- - VPA 81 P h 0 1 0 DE
Wassermenge mittels eines Absperrorgans in der Druckleitung oder in der Pumpe vorzunehmen und ferner durch Änderung der Drehzahl mittels polumschaltbarer Elektromotore oder durch gruppenweisen Betrieb mehrerer Pumpen (Recknagel, Sprenger, Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 6o. Jahrgang 79/80, Seite 599, Verlag R. Oldenbourg, München, Wien).
Bei einer bekannten Warmwasser-Heizungsanlage ist zwischen Vorlauf und Rücklauf ein Differenzdruckregler vorgesehen, der ein Überströmventil enthält. Das Überströmventil öffnet beim Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdruckes (EP-OOO1826).
Es ist ferner bekannt, eine Heizfeuerung abhängig vom Druck- oder der Temperatur des Kältemittels im Verdampfer einer Wärmepumpe ein- und auszuschalten. (DE-OS 28 55 485).
Weiterhin ist bei einer Zentralheizung mit einer Wärmepumpe und einem Warmwasserspeicher bekannt, der Wärmepumpe eine Umgehungsleitung mit einem in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur des Wassers betätigbaren Ventil parallel zu schalten, das geöffnet ist, wenn die Rücklauftemperatur nur wenig unterhalb der mit der Wärmepumpe erreichbaren Vorlauftemperatur liegt. Bei geschlossenem Ventil ist die Wärmepumpe abgeschaltet (DE-OS 25 58 511).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizungsanlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art auf besonders einfache Weise so auszubilden, daß sie über den Niedertemperaturbereich hinaus im bivalenten Parallelbetrieb betreibbar ist.
- -y- VPA 81 Ρ40 1 ODE
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, bei hoher Vorlauftemperatur im Vorlaufstrang, durch Drosselung der Förderleistung der Umwälzpumpe, eine solche Temperaturspreizung in der Wärmeabgabeeinrichtung zu erreichen, daß sich in der Rücklaufleitung eine Rücklauftemperatür ergibt, welche die Wärmepumpe noch auf ein höheres Niveau anzuheben vermag, bei welcher also die Wärmepumpe noch imstande ist, Heizarbeit zu leisten. Hohe, die Wärmepumpe beaufschlagende Rücklauftemperatüren des flüssigen Wärmeträgers würden im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe zu unzulässig hohen Drücken bzw. Temperaturen des Kältemittels führen, bei welchen Betriebswerten die Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe ansprechen und den Heizbetrieb der Wärmepumpe stillsetzen wurden.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Schema einer Heizungsanlage zeigt.
In einem ersten Heizkreis für einen flüssigen Wärmeträger ist eine Wärmepumpe 1 über eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 mit einem Pufferspeicher 4 verbunden.
In einem zweiten Heizkreis ist der flüssige Wärmeträger aus dem Pufferspeicher 4 über einen Vorlaufstrang 5 einer Wärmeabgabeeinrichtung 6 zuführbar
- k. - VPA 81 P ** 0 1 0 DE
und über einen Rücklaufstrang 7 zum Pufferspeicher 4 zurückführbar.
Im Vorlaufstrang 5 ist eine in ihrer Förderleistung stufenlos regelbare Umwälzpumpe 8 angeordnet und ferner ein Mehrwegemischer 9, von dem eine Verbindungsleitung 1o zum Rücklaufstrang 7 führt.
In den zweiten Heizkreis 4 bis 1o ist für einen bivalenten Parallelbetrieb mit der Wärmepumpe 1 eine
zweite Wärmequelle 11 einbeziehbar und einschaltbar. Die zweite Wärmequelle 11 kann beispielsweise ein handelsüblicher, mit fossilen Brennstoffen beheizbarer Heizkessel sein. Eine Leitung 12 verbindet die Wärmequelle 11 mit einem Dreiwegeventil 13, das sich im Vorlaufstrang 5 befindet. Eine Leitung 14 verbindet die Wärmequelle 11 direkt mit dem Abschnitt des VorlaufStranges 5, der hinter dem Dreiwegeventil 12 liegt.
2o
Wirkungsweise:
Solange die Wärmepumpe 1 den Wärmebedarf an der Wärmeabgabeeinrichtung 6 alleine zu decken vermag, ist die zweite Wärmequelle 11 außer Betrieb.
Gleich jedoch, ob die zweite Wärmequelle 11 eingeschaltet ist oder nicht, wird in jedem Fall der von der Wärmepumpe 1 aufgeheizte flüssige Wärmeträger über die Vorlaufleitung 2 dem Pufferspeicher 4 zugeführt und zwar ziemlich weit oben, um eine Temperaturschichtung im Pufferspeicher 4 zu erreichen.
Die durch die Vorlaufleitung 2 abfließende Menge flüssigen Wärmeträgers wird aus dem unteren und somit kälteren Bereich des Pufferspeichers 4 über die
- 5- - VPA 81 P ^ 0 1 0 DE
Rücklaufleitung 3 ersetzt.
Im Maße des an der Wärmeabgabeeinrichtung 6 auftretenden Wärmebedarfs, wird aus dem oberen Bereich des Pufferspeichers 4 mittels der Umwälzpumpe 8 flüssiger Wärmeträger entnommen und über den Vorlaufstrang 5 der Wärmeabgabeeinrichtung 6 zugeführt. Der unter mehr oder minder großer Wärmeabgabe in der Wärmeabgabeeinrichtung 6 abgekühlte Wärmeträger fließt durch den Rücklaufstrang 7 in den Pufferspeicher 4 zurück. Der Rücklauf erfolgt in den unteren, kühleren Bereich des Pufferspeichers 4.
Reicht die Heizarbeit der Wärmepumpe 1 nicht mehr aus, den Wärmebedarf an der Wärmeabgabeeinrichtung 6 zu decken, wird die zweite Wärmequelle 11 eingeschaltet und in den zweiten Heizkreis 4 bis 1o einbezogen. Zu diesem Zweck wird das Dreiwegeventil 13 so gestellt, daß der flüssige Wärmeträger durch die Leitung 12 der zweiten Wärmequelle 11 zufließt und durch die Leitung 14 in den Vorlaufstrang 5 zurückfließt.
Je nach mindestens einem im ersten Heizkreis herrsehenden Betriebswert, wird die Förderleistung der Umwälzpumpe 8 in der Weise gesteuert, daß die Wärmepumpe 1, bei eingeschalteter und in den zweiten Heizkreis 4 bis 1o einbezogener zweiter Wärmequelle 11, noch Heizarbeit leisten kann, 3o
Es ist möglich, die Förderleistung der Umwälzpumpe 8 abhängig von der Temperatur des Wärmeträgers in der Vorlaufleitung 2, in der Rücklaufleitung 3 oder einen Wert zu regeln, der von der Temperatur in der Vorlaufleitung 2 und der Rücklaufleitung 3 bestimmt ist.
- « - VPA 81 P ^ °■ 1
Zum Regeln der Förderleistung der Wärmepumpe 1 kann auch die Temperatur mindestens einer ausgewählten Stelle im Pufferspeicher 4 herangezogen werden.
Es ist ferner möglich, die Förderleistung der Umwälzpumpe 1 abhängig von einem Wert zu regeln, der aus den Temperaturen in der Vorlaufleitung 2, in der Rücklaufleitung 3 und im Pufferspeicher gebildet ist.
1o
Der Kondensationsdruck und/oder die Kondensationstemperatur im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 1 können ebenfalls zur Regelung der Förderleistung der Umwälzpumpe 8 verwendet werden.
Die Förderleistung der Umwälzpumpe 8, gleich nach welchen Betriebswerten die Regelung erfolgt, muß so geregelt werden, daß die Wärmepumpe 1 noch betriebsfähig bleibt.
Wenn also beispielsweise der Betriebsdruck oder die Temperatur im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe vorgegebene Grenzwerte erreichen, wird die Förderleistung der Umwälzpumpe 8 herabgesetzt. Hierdurch ergibt sich ein höherer Auskühlungsgrad des flüssigen Wärmeträgers in der Wärmeabgabeeinrichtung Von der Wärmeabgabeeinrichtung 6 fließt demnach kühlerer Wärmeträger als zuvor in den Pufferspeicher 4 zurück und somit kühlerer Wärmeträger aus dem Pufferspeicher 4 der Wärmepumpe 1 zu. Hierdurch erhöht sich die Wärmeabfuhr am Kondensator der Wärmepumpe 1. Die Folge davon ist, daß, wie ge-• wollt, die Kondensationstemperatur und damit der Kondensationsdruck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 1 auf Werte sinkt, bei welchen die Wärmepumpe 1 weiter betrieben werden kann.
Die Schaltung ist lediglich so zu treffen, daß steigenden Betriebswerten im ersten Heizkreis 1 bis 4, sinkende Förderleistungen der Umwälzpumpe 8 entsprechen.
6 Patentansprüche
1 Figur
AO
Leerseite

Claims (6)

- er - VPA 81 ρ 4 o 1 0 DE Patentansprüche 1 .^/Heizungsanlage mit den Merkmalen:
1.1. in einem ersten Heizkreis für einen flüssigen Wärmeträger ist eine Wärmepumpe (1) über eine Vor- und eine Rücklaufleitung (2 bzw.3) mit einem Pufferspeicher (4) verbunden,
1.2. in einem zweiten Heizkreis ist der flüssige Wärmeträger vom Pufferspeicher (4) über einen Vorlaufstrang (5) einer Wärmeabgabeeinrichtung (6) zuführbar und über einen Rücklaufstrang (7) zum Pufferspeicher (4) zurückführbar,
1.3. im Vorlaufstrang (5) befindet sich eine in ihrer Förderleistung stufenlos regelbare Umwälzpumpe (8) und ein Mehrwegemischer (9), von dem eine Verbindungsleitung (1o) zum Rücklaufstrang (7) geführt ist,
1.4. in den zweiten Heizkreis (4 bis 1o) ist für einen bivalenten Parallelbetrieb mit der Wärmepumpe
(1) eine zweite Wärmequelle (11) einbeziehbar und einschaltbar,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
1.5. die Förderleistung der Umwälzpumpe (8) ist abhängig von wenigstens einem im ersten Heizkreis (1 bis 4) herrschenden Betriebswert regelbar.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Umwälzpumpe (8) abhängig von der von der Wärmepumpe (1) erzeugten Temperatur des flüssigen Wärmeträgers in der Vorlaufleitung (2) regelbar ist.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Umwälzpumpe (1) abhängig von der Kondensations-
- 9. - VPA 81 P 4 0 1 0 DE
temperatur oder dem Kondensationsdruck in der Wärmepumpe (1) regelbar ist.
4. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Umwälzpumpe (8) abhängig von einem Wert regelbar ist, der aus der Temperatur in der Vorlaufleitung (2) und der Temperatur in der Rücklaufleitung (3) gebildet ist.
5. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Umwälzpumpe (8) abhängig von der Temperatur mindestens einer ausgewählten Stelle im Pufferspeicher (4) regelbar ist.
6. Heizungsanlage nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, da durch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Umwälzpumpe (8) abhängig von einem Wert regelbar ist, der aus der Temperatur in der Vorlaufleitung (2), in der Rücklaufleitung (3) und im Pufferspeicher (4) gebildet ist.
DE19813105373 1981-02-13 1981-02-13 Heizungsanlage Withdrawn DE3105373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105373 DE3105373A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105373 DE3105373A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105373A1 true DE3105373A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6124849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105373 Withdrawn DE3105373A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105373A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578309A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Lecluse Jean Marie Procede et installation de chauffage
EP0945620A3 (de) * 1998-03-24 2000-08-09 WILO GmbH Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP2133629A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Yves Surrel Kupplungsvorrichtung zwischen einer Wärmepumpe und einem Heizöl- oder Gas-Heizkessel
DE102010023777A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Oliver Nick Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage
US20120280052A1 (en) * 2010-03-05 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
US20140353392A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Hyundai Motor Company Heating system for electric vehicle
US20150115048A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
GB2584190A (en) * 2019-03-06 2020-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578309A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Lecluse Jean Marie Procede et installation de chauffage
EP0945620A3 (de) * 1998-03-24 2000-08-09 WILO GmbH Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP2133629A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Yves Surrel Kupplungsvorrichtung zwischen einer Wärmepumpe und einem Heizöl- oder Gas-Heizkessel
US9664415B2 (en) * 2010-03-05 2017-05-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
US20120280052A1 (en) * 2010-03-05 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
DE102010023777A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Oliver Nick Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage
DE102010023777B4 (de) 2010-06-15 2019-06-19 Oliver Nick Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
US20140353392A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Hyundai Motor Company Heating system for electric vehicle
US20150115048A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
US9630474B2 (en) * 2013-10-29 2017-04-25 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
GB2584190A (en) * 2019-03-06 2020-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device
GB2584190B (en) * 2019-03-06 2023-08-16 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229115A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragers
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE2312879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von gebaeuden in einer bezirkswaermeanlage mit abfallwaerme aus einer waermekraftanlage
DE2945364A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der aufheizung eines waermespeichers
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE3105373A1 (de) Heizungsanlage
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE102018111056A1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
AT406081B (de) Heizanlage
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE19512025A1 (de) Gasheizgerät
DE19702897C2 (de) Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme
DE3102791A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushaltes eines waermeverbrauchers oder waermeerzeugers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2713387C3 (de) Heizungsanlage
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE102019001642A1 (de) Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE2948699A1 (de) Temperaturreglung bei einer absoptionswaermepumpenanlage
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE924236C (de) Sammelheizungsanlage mit fluessigem Waermetraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee