DE10144595B4 - Zentralheizungsanlage - Google Patents

Zentralheizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10144595B4
DE10144595B4 DE10144595A DE10144595A DE10144595B4 DE 10144595 B4 DE10144595 B4 DE 10144595B4 DE 10144595 A DE10144595 A DE 10144595A DE 10144595 A DE10144595 A DE 10144595A DE 10144595 B4 DE10144595 B4 DE 10144595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat exchanger
circulation pump
heat
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144595A1 (de
Inventor
Poul Erik Hansen
Jan Eric Thorsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10144595A priority Critical patent/DE10144595B4/de
Priority to PCT/DK2002/000562 priority patent/WO2003023288A1/de
Publication of DE10144595A1 publication Critical patent/DE10144595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144595B4 publication Critical patent/DE10144595B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Zentralheizungsanlage mit in getrennten Räumen angeordneten Heizkörpern (9) in einem Heizkreis, der eine Wärmequelle in Form eines primärseitig mit einem Fernheizwerk verbundenen Wärmetauschers (1) mit regelbarer Wärmeleistung (Q .) und eine Umwälzpumpe (12) aufweist, wobei die Heizkörper (9) jeweils ein Ventil (10) aufweisen, das in Abhängigkeit von der Raumtemperatur durch einen Temperaturregler (11) einstellbar ist, um die Raumtemperatur auf einem einstellbaren Sollwert zu halten, wobei die Wärmeleistung (Q .) des Wärmetauschers (1) so regelbar ist, daß der Arbeitspunkt der Umwälzpumpe (12) auf ihrer Betriebskennlinie (ΔP = f(V .)) eine Lage einnimmt, in der die Rücklauftemperatur (T1; T2) der Anlage unter Aufrechterhaltung der eingestellten Raumtemperaturen und unter Berücksichtigung der Wärmebelastung der Anlage minimal ist, dadurch ge kennzeichnet, daß in vorbestimmten Zeitabständen von wenigstens einigen Tagen selbsttätig die Vorlauftemperatur (T3) im Sekundärkreis des Wärmetauschers (1) durch Erhöhung des Volumenstroms (V .) im Primärkreis des Wärmetauschers (1) anhebbar und danach während eines Meßzyklus stufenweise bis auf einen Wert absenkbar ist, bei dem die Wärmeleistung (Q .) des Wärmetauschers (1) niedriger als die Wärmebelastung der Anlage ist, und daß während jedes Meßzyklus Meßwerte der Wärmeleistung (Q .) und der Druckdifferenz an der Umwälzpumpe (12) bei dem niedrigsten Meßwert der Rücklauftemperatur (T1; T2) speicherbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralheizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Anlage ist aus der DE 94 18 345 U1 bekannt.
  • Bei anderen bekannten Zentralheizungsanlagen wird üblicherweise die Vorlauftemperatur nach einer vorbestimmten Funktion in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. Der Wärmebedarf ist jedoch nicht nur von der Außentemperatur abhängig, sondern auch von der Einstellung der Sollwerte an den Temperaturreglern. Dies kann dazu führen, daß die augenblickliche Vorlauftemperatur höher oder niedriger als erforderlich ist. Bei zu hoher Vorlauftemperatur kann sich ein höherer Wärmeverlust ergeben. Umgekehrt könnte bei zu niedriger Vor lauftemperatur die gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht werden.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt ( DE 197 56 104 A1 ), die Temperaturen der Heizkörper und gegebenenfalls weitere Größen, wie Ventilhub, Druckdifferenz an einem Ventil, Temperatursollwerteinstellung der Temperaturregler an den Ventilen, die Ein- und Ausgangstemperaturen der Heizkörper und die Raumlufttemperatur mittels entsprechender Fühler zu messen und die Meßwerte zentral in die Vorlauftemperaturregelung einzubeziehen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand an Fühlern und Übertragungseinrichtungen für die Meßwerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der gattungsgemäßen Anlage mit geringem Aufwand eine möglichst rasche Anpassung der Wärmeleistung des Wärmetauschers an eine Änderung der Wärmebelastung der Heizkörper zu ermöglichen, so daß ein möglichst geringer Wärmeverlust gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Arbeitspunkt der Umwälzpumpe in Abhängigkeit von der Wärmebelastung der Anlage selbsttätig änderbar ist. Hierbei kommt man mit einem Minimum an Meßfühlern aus.
  • Ferner kann dafür gesorgt sein, daß während des Betriebs der Anlage zwischen den Meßzyklen die sekundärseitige Vorlauftemperatur durch entsprechende Nachrege 1ung des primärseitigen Volumenstroms bei der augenblicklichen primärseitigen Temperatur die zur augenblicklichen Wärmeleistung gehörende Druckdifferenz an der Umwälzpumpe durch Interpolation zwischen den der augenblicklichen Wärmeleistung benachbarten gespeicherten Wärmeleistungsmeßwerten einstellbar ist.
  • Dabei kann die Zentralheizungsanlage einen Volumenstromregler aufweisen, durch den über ein Stellventil im Primärkreis des Wärmetauschers dessen primärseitiger Volumenstrom in Abhängigkeit von der primärseitigen Rücklauftemperatur, der sekundärseitigen Vor- und Rücklauftemperatur und der Druckdifferenz an der Umwälzpumpe und ihrer Drehzahl regelbar ist.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Darin stellen dar:
  • 1 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels der Erfindung Zentralheizungsanlage,
  • 2 die Abhängigkeit der Druckdifferenz an einer Umwälzpumpe im Heizkreis der Zentralheizungsanlage vom Volumenstrom bei konstanter Drehzahl der Umwälzpumpe, d.h. der Betriebskennlinie der Umwälzpumpe, und zwei verschiedene Betriebskennlinien der übrigen Teile des Heizkreises, durch den das von der Umwälzpumpe beförderte Fluid hindurchströmt, d.h. des übrigen Rohrleitungsnetzes ohne die Umwälzpumpe, für zwei verschiedene Arbeitspunkte der Umwälzpumpe,
  • 3 ähnliche Kennlinien wie nach 2, jedoch für auf verschiedene Sollwerte konstant geregelte Drehzahlen der Umwälzpumpe mit einer geraden Regelkennlinie der Umwälzpumpe bei unterschiedlichen Drehzahlen,
  • 4a bis 4c der zeitliche Verlauf der Vor- und Rücklauftemperaturen T3, T1, T2, der Wärmeleistung Q der Wärmequelle und der Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur TA,
  • 5a bis 5c der Verlauf der Vorlauftemperatur T3 und der zugehörigen Rücklauftemperaturen T1, T2, der Wärmeleistung Q der Wärmequelle und Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe bei einer Anpassung der Zentralheizungsanlage an unterschiedliche Außentemperaturen zur Eichung der Zentralheizungsanlage und
  • 6 den für verschiedene bei der Eichung der Zentralheizungsanlage ermittelte Meßwerte der Druckdifferenz an der Umwälzpumpe und der Wärmeleistung der Wärmequelle mit linear interpolierten Zwischenwerten.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zentralheizungsanlage wird eine Wärmequelle in Form eines Wärmetauschers 1 primärseitig über eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 aus einem (nicht dargestellten) Fernheizwerk mit warmem Wasser versorgt. Die primärseitige Rücklauftemperatur T1 wird mittels eines Temperaturfühlers 4 gemessen und einem Volumenstromregler 5 zugeführt. In der Rücklaufleitung 3 liegt ferner ein Stellventil S, das über einen Stellmotor 6 durch den Volumenstromregler 5 gesteuert wird. Im sekundärseitigen Heizkreis des Wärmetauschers 1 liegen parallel zwischen einer Vorlaufleitung 7 und einer Rücklaufleitung 8 mehrere Heizkörper 9 in Reihe mit jeweils einem Ventil 10. Ein oder mehrere Heizkörper 9 sind jeweils in getrennten, zu beheizenden Räumen angeordnet. Die Ventile 10 werden jeweils durch einen Temperaturregler 11 gesteuert, der den Öffnungsgrad des zugehörigen Ventils 10 in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und einem am Temperaturregler 11 eingestellten Temperatur-Sollwert so einstellt, daß die Raumtemperatur weitgehend konstant bleibt. In der Rücklaufleitung 8 des Sekundärkreises des Wärmetauschers 1 liegt eine Umwälzpumpe 12, deren Drehzahl durch einen internen Drehzahlregler auf einem einstellbaren Sollwert konstant gehalten wird. Ein Maß für die Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe und den Volumenstrom V wird über einen gestrichelt dargestellten Datenbus dem Volumenstromregler 5 zugeführt. Die Rücklauftemperatur T2 in der Rücklaufleitung 8 wird mittels eines Temperaturfühlers 13 und die Vorlauftemperatur T3 in der Vorlaufleitung 7 mittels eines Temperaturfühlers 14 gemessen. Die Meßwerte der Rücklauftemperatur T2 und der Vorlauftemperatur T3 werden ebenfalls dem Volumenstromregler 5 über gestrichelt dargestellte Leitungen zugeführt.
  • Der Volumenstromregler 5 regelt in Abhängigkeit von den ihm zugeführten Temperaturen T1, T2, T3, der Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe 12 und dem Volumenstrom V im sekundären Heizkreis des Wärmetauschers 1 dessen Wärmeleistung V . = V .· Cv·ρ (T3 – T2) wobei V . der Volumenstrom, Cv der Wärmeinhalt des Wassers in der Heizungsanlage, ρ die Dichte des Wassers auf der Sekundärseite des Wärmetauschers 1 und T3-T2 der Temperaturunterschied auf der Sekundärseite des Wärmetauschers ist, in der Weise, daß die Rücklauftemperatur T1 und damit auch die Rücklauftemperatur T2 der Zentralheizungsanlage unter Aufrechterhaltung der eingestellten Raumtemperaturen und unter Berücksichtigung der Wärmebelastung der Anlage minimal ist.
  • Cv und ρ ändern sich nur wenig mit der Temperatur. W V . und T3-T2 ge- messen werden, kann die Wärmeleistung der Heizungsanlage errechnet werden. Auf diese Weise werden Wärmeverluste möglichst niedrig gehalten und der Wärmewirkungsgrad der Zentralheizungsanlage, insbesondere des Fernheizwerks, hoch gehalten.
  • Bei dieser Regelung verschiebt sich der Arbeitspunkt der Umwälzpumpe 12 auf der in 2 für eine konstante Pumpendrehzahl dargestellten Umwälzpumpen-Betriebskennlinie in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten mittleren Öffnungsgrad der Ventile 10 der Heizkörper 9 zwischen den Arbeitspunkten in den Schnittpunkten der Umwälzpumpen-Betriebskennlinie und der Rohrnetzkennlinie, die den Druckabfall an den Rohrleitungen 7, 8, Heizkörpern 9 und Ventilen 10 im sekundärseitigen Heizkreis des Wärmetauschers 1 in Abhängigkeit vom Volumenstrom V . umfassen, entsprechend dem jeweiligen Öffnungsgrad der Heizkörperventile 10 gemäß 2.
  • Für unterschiedliche konstante Drehzahlen gelten dann die Kennlinien nach 3, wobei die Arbeitspunkte entsprechend dem jeweiligen Öffnungsgrad der Heizkör perventile auf der Regelkennlinie der Umwälzpumpe liegen.
  • Die Diagramme nach 4a bis 4c veranschaulichen die Abhängigkeit der jeweiligen Temperaturen t1, t2 und t3, der Wärmeleistung Q . der Wärmequelle und der Druckdif ferenz ΔP an der Umwälzpumpe 12 von einer schwankenden Außentemperatur Ta (untere Kurve in 4a). Die 4b und 4c geben lediglich qualitative Verläufe der Kurven an. Dies gilt auch für die 5b und 5c.
  • Um die Wärmeleistung der Wärmequelle beziehungsweise des Wärmetauschers 1 in der genannten Weise zu regeln, wird die Zentralheizungsanlage zunächst gemäß den 5 und 6 für unterschiedliche Wärmebelastungen beziehungsweise Außentemperaturen in regelmäßigen Zeitabständen von wenigstens einigen Tagen selbsttätig durch den Volumenstromregler 5 geeicht. Ein sich über einige Stunden erstreckender Meßzyklus verläuft dabei gemäß 5a folgendermaßen: Zu Beginn wird die Vorlauftemperatur T3 in dem sekundären Heizkreis durch eine Erhöhung des Volumenstroms im Primärkreis des Wärmetauschers 1, indem das Stellventil S weiter geöffnet wird, stark angehoben. Danach wird die Vorlauftemperatur T3 jedesmal, nachdem sich die Temperaturen T1, T2 und T3 sowie der Betriebspunkt der Pumpe auf einen konstanten Wert eingestellt haben – wobei die Ventile 10 durch die Temperaturregler 11 wegen der Erhöhung der Vorlauftemperatur T3 weiter geschlossen werden, um den eingestellten Temperatursollwert weiterhin einzuhalten – um eine Stufe bis auf einen Wert abgesenkt, bei dem die Wärmeleistung Q . niedriger als die Wärmebelastung der Anlage ist. Dieser niedrigste Wert der Vorlauftemperatur T3 und damit der Wärmeleistung wird dadurch erreicht, daß die Ventile 10 schließlich alle geöffnet sind. Während dieses stufenweisen Meßzyklus erreichen die Rücklauftemperaturen T1 und T2 ein Minimum, das im dargestellten Beispiel in 5a am Schnittpunkt der vertikalen gestrichelten Linie mit dem Verlauf der Temperaturen T1 und T2 liegt. Die in jedem Meßzyklus in einem entsprechenden Minimum der Temperaturen T1 und T2 im Volumenstromregler 5 ermittelten Meßwerte der Wärmeleistung Q . und der Druckdifferenzen ΔP an der Umwälzpumpe 12 werden in dem Volumenstromregler 5 gespeichert. während des Betriebs der Anlage zwischen den einzelnen Meßzyklen wird dann die sekundärseitige Vorlauftemperatur T3 durch entsprechende Nachregelung des primärseitigen Volumenstroms V . bei der augenblicklichen primärseitigen Rücklauftemperatur T1, die zur augenblicklichen Wärmeleistung Q . gehörende Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe durch lineare Interpolation zwischen den der augenblicklichen Wärmeleistung benachbarten gespeicherten Wärmeleistungsmeßwerten, die in 6 durch drei jeweils bei einem von drei Meßzyklen ermittelten Meßpunkte angedeutet sind, eingestellt.

Claims (4)

  1. Zentralheizungsanlage mit in getrennten Räumen angeordneten Heizkörpern (9) in einem Heizkreis, der eine Wärmequelle in Form eines primärseitig mit einem Fernheizwerk verbundenen Wärmetauschers (1) mit regelbarer Wärmeleistung (Q .) und eine Umwälzpumpe (12) aufweist, wobei die Heizkörper (9) jeweils ein Ventil (10) aufweisen, das in Abhängigkeit von der Raumtemperatur durch einen Temperaturregler (11) einstellbar ist, um die Raumtemperatur auf einem einstellbaren Sollwert zu halten, wobei die Wärmeleistung (Q .) des Wärmetauschers (1) so regelbar ist, daß der Arbeitspunkt der Umwälzpumpe (12) auf ihrer Betriebskennlinie (ΔP = f(V .)) eine Lage einnimmt, in der die Rücklauftemperatur (T1; T2) der Anlage unter Aufrechterhaltung der eingestellten Raumtemperaturen und unter Berücksichtigung der Wärmebelastung der Anlage minimal ist, dadurch ge kennzeichnet, daß in vorbestimmten Zeitabständen von wenigstens einigen Tagen selbsttätig die Vorlauftemperatur (T3) im Sekundärkreis des Wärmetauschers (1) durch Erhöhung des Volumenstroms (V .) im Primärkreis des Wärmetauschers (1) anhebbar und danach während eines Meßzyklus stufenweise bis auf einen Wert absenkbar ist, bei dem die Wärmeleistung (Q .) des Wärmetauschers (1) niedriger als die Wärmebelastung der Anlage ist, und daß während jedes Meßzyklus Meßwerte der Wärmeleistung (Q .) und der Druckdifferenz an der Umwälzpumpe (12) bei dem niedrigsten Meßwert der Rücklauftemperatur (T1; T2) speicherbar sind.
  2. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Umwälzpumpe (12) in Abhängigkeit von der Wärmebelastung der Anlage selbsttätig änderbar ist.
  3. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs der Anlage zwischen den Meßzyklen die sekundärseitige Vorlauftemperatur (T3) durch entsprechende Nachregelung des primärseitigen Volumenstroms (V) bei der augenblicklichen primärseitigen Temperatur (T1) die zur augenblicklichen Wärmeleistung (Q .) gehörende Druckdifferenz ΔP an der Umwälzpumpe (12) durch Interpolation zwischen den der augenblicklichen Wärmeleistung benachbarten gespeicherten Wärmeleistungsmeßwerten einstellbar ist.
  4. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Volumenstromregler (5) aufweist, durch den über ein Stellventil (S) im Primärkreis des Wärmetauschers (1) dessen primärseitiger Volumenstrom (V .) in Abhängigkeit von der primärseitigen Rücklauftemperatur (T1), der sekundärseitigen Vor- und Rücklauftemperatur (T3, T2) und der Druckdifferenz (ΔP) an der Umwälzpumpe (12) und ihrer Drehzahl regelbar ist.
DE10144595A 2001-09-11 2001-09-11 Zentralheizungsanlage Expired - Fee Related DE10144595B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144595A DE10144595B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zentralheizungsanlage
PCT/DK2002/000562 WO2003023288A1 (de) 2001-09-11 2002-08-28 Zentralheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144595A DE10144595B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zentralheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144595A1 DE10144595A1 (de) 2003-04-03
DE10144595B4 true DE10144595B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=7698550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144595A Expired - Fee Related DE10144595B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zentralheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10144595B4 (de)
WO (1) WO2003023288A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011822A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines strömenden Fluids auf eine vorgegebene Solltemperatur
CN102902235B (zh) * 2011-07-27 2016-09-14 哈尔滨圣为技术有限公司 集中供热自动控制及远程网络监控***
CN103453579B (zh) * 2013-09-18 2017-01-18 天津大学 一种用于集中供热***水力解耦罐
EP2863133B1 (de) 2013-10-15 2017-07-19 Grundfos Holding A/S Verfahren zum Anpassen der Sollwerttemperatur eines Wärmeträgermediums
GB2528314A (en) * 2014-07-17 2016-01-20 Sav United Kingdom Ltd A heating supply arrangement
CN109373441A (zh) * 2018-12-20 2019-02-22 普瑞森能源科技(北京)股份有限公司 热网能源管理***及其处理方法
DE102019001119A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe
CN110736129B (zh) * 2019-10-24 2021-06-18 北京金房暖通节能技术股份有限公司 一种城市供热管网智能平衡调控***及方法
CN111578371B (zh) * 2020-05-22 2021-09-03 浙江大学 一种数据驱动的城市集中供热***精准调控方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418345U1 (de) * 1994-10-25 1996-03-21 Landis & Gyr Technology Innovation Ag, Zug Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
DE19756104A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Raab Karcher Energy Services G Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433810A (en) * 1977-07-29 1984-02-28 Simon Gottlieb Hot water heating system
FR2524943B1 (fr) * 1982-04-09 1986-11-07 Salmson Pompes Ensemble de pompage, tel qu'un circulateur pour installation de chauffage central, a caracteristique hydraulique predeterminee
SE444065B (sv) * 1984-09-20 1986-03-17 Olsson & Nilsson Energikonsult Effektuttagsbegrensning for abonnentcentral vid fjerrvermesystem
DE4006186C2 (de) * 1990-02-28 1996-09-26 Ewald Hennel Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
AT411632B (de) * 2000-04-19 2004-03-25 Tech Alternative Elektronische Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418345U1 (de) * 1994-10-25 1996-03-21 Landis & Gyr Technology Innovation Ag, Zug Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
DE19756104A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Raab Karcher Energy Services G Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003023288A1 (de) 2003-03-20
DE10144595A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754004B1 (de) Kühl- und/oder heizvorrichtung
EP1606556B1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter wärmetauscher
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
EP1704378B1 (de) Mehrstufen-warmetauscheranordnung
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
DE102017203850A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
EP2636959B1 (de) Heizkörperregelung
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
DE102010053211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
DE102014016791B4 (de) Verfahren zur hydraulischen Regelung mehrerer Heizkreisläufe am Verteilerbalken
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
EP3101352A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP1191287B1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE102017218139A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
EP3739267B1 (de) Verfahren und regeleinheit zum regeln eines heizkreises
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
CH696155A5 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage
DE4414260A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Mehrzahl von Räumen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
EP3372905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäudeklimatisierungssystems mit einer vielzahl von wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen zustand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: THORSEN, JAN ERIC, AUGUSTENBORG, DK

Inventor name: HANSEN, POUL ERIK, NORDBORG, DK

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401