DE3105048A1 - Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent

Info

Publication number
DE3105048A1
DE3105048A1 DE19813105048 DE3105048A DE3105048A1 DE 3105048 A1 DE3105048 A1 DE 3105048A1 DE 19813105048 DE19813105048 DE 19813105048 DE 3105048 A DE3105048 A DE 3105048A DE 3105048 A1 DE3105048 A1 DE 3105048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
diesel oil
carried out
catalyst
donor solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105048
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr. 6072 Dreieich Eisenlohr
Hans-Hermann Dr. 6000 Frankfurt Puxbaumer
Thomas Dr. 6380 Bad Homburg Simo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19813105048 priority Critical patent/DE3105048A1/de
Priority to CA000394536A priority patent/CA1163223A/en
Priority to JP2061582A priority patent/JPS57151691A/ja
Priority to AU80368/82A priority patent/AU541502B2/en
Publication of DE3105048A1 publication Critical patent/DE3105048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/883Molybdenum and nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/18Solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl und/oder von
  • Donor-So lvent Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl mit verbesserter Cetanzahl und/oder von Donor-Solvent in hoher Ausbeute aus aromatenreichen und heteroatomhaltigen Kohlenwasserstoffdestillaten durch katalytische Hydrierung der Aromaten.
  • Es ist bekannt, Dieselöl und andere Kraftstoffe nach der Fischer-Tropsch-Synthese herzustellen (Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Aufl., Band 14 (1977), S.329ff.).
  • Die Flugstaubsynthese liefert hierbei produkte, die vornehmlich im Benzinbereich liegen, während das Dieselöl in Menge und Qualität zu wünschen übrig läßt. Nach der Festbettsynthese wird Benzin niederer Qualität, jedoch Dieselöl mit guten Eigenschaften gewonnen, was insbesondere auf die Geradkettigkeit der Paraffine zurückzuführen ist.
  • Die Herstellung von Dieselöl mit marktfähigen Eigenschaften aus aromatenreichen und heteroatomhaltigen Einsätzen, wie z.B. aus Destillaten des Kohledruckvergasungsteeres, aus durch thermische Umwandlung oder Hydrierung gewonnenen Flüssigprodukten des Rohölrückstandes, der Kohle, des Ö1-schiefers, des Teersandes usw., kann nach dem Stand der Technik nicht mit zufriedenstellender Qualität und Ausbeute durchgeführt werden, da die Aromaten nur teilweise durch hydrierende Spaltung in niedermolekularen Produkten umgesetzt werden und die Zündeigenschaften im Dieselölbereich die Spezifikationen nicht erfüllen. Die guten Aromatenhydriereigenschaften der Edelmetall-haltigen Katalysatoren können wegen der Anwesenheit von Schwefel und Stickstoff im Einsatzprodukt nur in mehrstufigen Verfahren ausgenutzt werden; dadurch müssen Ausbeuteverluste und hoher Aufwand in Kauqgenommen werden.
  • An ein Donor-Solvent, das zur Wasserstoffübertragung bei der Hydrierung von schwerem Rohöl, Rohölrückstand und sonstigen schweren, asphaltenhaltigen Einsätzen in der Flüssigphase oder von Kohle in angelllaischter orm eingesetzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen gestellt werden. Das Donor-Solvent soll in einem möglichst weiten Siedebereich den Wasserstoff in naphthenischer Bindungsform gleichmäßig verteilt enthalten. Ferner sollen, wie bei der Herstellung von Dieselöl, aromatenreiche und heteroatomhaltige Einsatzprodukte aufgearbeitet werden können. Die zu stellenden Forderungen sind im einzelnen: Destillatfraktion Siedebereich innerhalb von 200 - 500 °C Naphthenisch gebundener Kohlenstoff: min. 30 Gew.-% Aromatisch gebundener Kohlenstoff: min. 10 Aliphatisch gebundener Kohlenstoff: max. 55 Wasserstoffgehalt: min. 12,5 Kohlenstoffgehalt: max. 87 Dichte (g/ml, 20 OC): bei durchschnittlichem Molekulappticht min. 200, max. 0,860 Bromzahl (g Br/100 g): max. 1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aromatenreiche und heteroatomhaltige Einsätze, z.B. Destillate des Druckvergasungsteeres oder anderer flüssiger Produkte, wie Pyrolyse-Produkte des Rohölrückstandes, des Ölschiefers, Teersandes, in Dieselöl mit verbesserten ZündeigenschaEten zu überführen.
  • Zugleich soll die Erfindung ermöglichen, ein Donor-Solvent hoher Wirksamkeit herzustellen, das die Forderungen an Wasserstoffübertragungskapazität erfüllt und gleichzeitig den erforderlichen Solvent-Charakter zur Verhinderung der Fällung der Asphaltene gewährleistet.
  • Beide Aufgabenstellungen haben zum Ziel, die Aromaten in Anwesenheit der Heteroatome mit geeigneter Selektivität in Naphthene zu überführen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zur Hydrierung einen Katalysator einsetzt, der Molybdän und Nickel als aktive Komponenten, aufgebracht auf einen Träger, enthält, und daß man das Atomverhältnis von Molybdän zu Nickel auf mindestens 2 und höchstens auf 3 bemißt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das eingesetzte Katalysatorsystem aus aktiven Komponenten und Trägern keine saure Funktion auf. Geeignete Katalysatorträger sind z.B. reines Aluminiumoxid Al 203 oder Y-Zeolithe ohne saure Funktion.
  • Mit besonderem Vorteil bemißt man die Oberfläche des Katalysators auf 150 bis 200 m2/g und das Porenvoluinen auf 0,50 bis 0,60 ml/g.
  • Vorteilhafterweise wird die Hydrierung in der Rieselphase durchgeführt.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung führt man die Hydrierung bei einem Gesamtdruck von 50 bis 200, vorzugsweise bei 70 bis 170, bar und bei einer Temperatur von 300 bis 450, vorzugsweise 350 bis 400, OC durch.
  • Im Rahmen der Erfindung bemißt man die Raumgeschwindigkeit des Einsatzes auf 0,5-bis 2, vorzugsweise 1 kg Flüssigeinsatz/l Kat h. Wenn der Wasserstoffverbrauch infolge hohen Heteroatomgehaltes, insbesöndere Sauerstoffgehaltes, 250 Nl/kg überstcigt, d;lrln wird ein Teil der zwischen 200 und 500 °C siedenden Fraktion des Hydrierproduktes im Kreislauf zurückgeführt.
  • Das Kreislaufgas wird gemäß der Erfindung auf eine Menge von 500 bis 700, vorzugsweise auf eine Menge von 600, Nl/kg Flüssigeinsatz bemessen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert: Beispiel 1 Als Ausgangsprodukt zur Herstellung von Dieselöl wird ein Kohledruckvergasungsteer-Destillat mit folgenden Eigenschaften eingesetzt.
  • Dichte (g/ml, 20 C) 1,005 Molekulargewicht (g/mol) 183 Bromzahl (g/Br/100 g) 52 Siedeanalyse (OC) SB 196 5 Vol.-% 217 50 " 307 90 " 400 95 " 423 SE 437 Rückstand 0,6 Gew.-% Elementaranalyse (Gew. -%) H 8,5 C 84,5 S 0,4 N 1,5 0 5,1 Dem Ausgangsprodukt werden je Gewichtsteil 0,5 Gewichtsteile der 260 °C+-Fraktion des Hydrierproduktes als Kreislauföl in stationärem Zustand zugemischt und dann dem Reaktor zugeführt.
  • Die Hydrierung erfolgt in der Rieselphase mit einem Katalysator folgender Zusammensetzung (Trägermaterial: A1203): MoO3 15,4 Gew.-% NiO 3,2 " Mo : Ni Atomverhältnis 2,5 Oberfläche 180 m² /g Porenvolumen 0,52 ml/g Der kontinuierliche Rohrreaktor, gefüllt mit dem beschriebenen Katalysator, wird unter folgenden Bedingungen betrieben: Gesamtdruck 140 bar Eintrittstemperatur 365 OC Austrittstemperatur t10 OC Raumgeschwindigkeit 1 kg Flüssigeinsatz/l Kat h Kreislaufgas 600 Nl/kg Flüssigeinsatz Nach der Trennung durch Fraktionierung des erhaltenen Produktes werden folgende Ausbeuten, bezogen auf den flüssigen Frischeinsatz, erhalten: C4 - Kohlenwasserstoffe 1 Gew.-% C4 - 166 0C hydriertes Naphtha (Fahrbenzin) 18 166 - 3600C (90'Vol.-%) Dieselöl 75 Anorg. Produkte H2S, NH3, H20 9 Das Dieselöl besitzt folgende Eigenschaften: Dichte (g/ml, 15 OC) 0,855 50 % Siedepunkt 277 OC Cetanzahl 46 Schwefelgehalt 30 Gew.-ppm Stickstoffgehalt 80 " Coradson C 0,02 Gew.-% Flammpunkt > 55 OC Säurezahl 0,02 mg KOH/g Beispiel 2 Zur Herstellung eines Donor-Solvents wird als Ausgangsprodukt eine bei der Hydrierung eines schweren Rohölrückstandes im Donor-Solvent-System anfallende Destillatfraktion des Hydrierproduktes mit folgenden Eigenschaften eingesetzt: Siedebereich 200 bis 500 °C Dichte (g/ml, 20 OC) 0,927 Elementaranalyse (Gew.-): H 11,3 C 85,7 S 2,4 0 0,4 N .0,3 Konstitution: CAL 4-4,4 % CNA 27,2 % CAR 28,4 % Die Hydrierung dieser Fraktion zu Donor-Solvent erfolgt mit folgendem Katalysator (Trägermaterial: A1203): MoO3 17,5 Gew.-% NiO 3,2 Mo : Ni Atomverhältnis 2,8 Oberfläche 170 m2/g Porenvolumen 0,52 ml/g Der mit dem Katalysator gefüllte Reaktor wird unter folgenden Bedingungen betrieben: Gesamtdruck 170 bar Eintrittstemperatur 355 OC Austrittstemperatur . 397 °C Raumgeschwindigkeit 1 kg Flüssigeinsatz/lKat.h Kreislaufgas 600 Nl/kg Flüssigeinsatz Es werden folgende Produkte,- bezogen auf den Flüssigeinsatz, erhalten: Ausbeuten: C - Kohlenwasserstoffe 0,6 Gew.-% C4 - - 200 OC hydriertes Naphtha (Fahrbenzin) 7,5 200 - 500 OC Donor-Solvent 91 Anorganische Produkte H2S, NH3 3,3 Eigenschaften des Donor-Solvents: Siedebereich 200 bis 500 OC Dichte (g/ml, 20 C) 0,853 Wasserstoffgehalt 13,2 Gew.-% Kohlenstoffgehalt 86,7 Schwefelgehalt 75 Gew. -ppm Stickstoffgehalt 10 Konstitution: CAL 50,4 % CNA 37,1 % CAR 12,5 % Beispiel 3 Man verfährt wie im Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß man einen Gesamtdruck von 140 bar wählt und daß man durch Änderung der Aufarbeitung des erhaltenen Produktes Dieselöl und Vakuumgasöl herstellt.
  • Folgende Produkte werden erhalten (bezogen auf den Flüssigeinsatz): C4 Kohlenwasserstoffe 0,8 Gew.-% C4 - - 160 °C Fahrbenzinkomponente 5 160 - 380 C Dieselöl 73 II 380 - 500 °C Vakuumgasöl 20 Anorg. Gase H2S, NH3 3 Das Dieselöl hat eine Cetanzahl von 51 und eine Dichte (g/ml, 15 °C) von 0,860. Das Vakkumgasöl erfüllt die üblichen Spezifikationen als Fluid Catalytic Cracker-Einsatz.
  • Beispiel 4 Man verfährt wie im Beispiel 3 mit dem Unterschied, daß der Gesamtdruck 70 bar beträgt. Die Dieselölausbeute beträgt dann 70 Gew.- des Einsatzes mit Cetanzahl 46, die Vakuumgasölausbeute beträgt 23 Gew.-%.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl mit verbesserter Cetanzahl und/oder von Donor-Solvent in hoher Ausbeute..
    aus aromatenreichen und heteroatomhaltigen Kohlenwasserstoffdestillaten durch katalytische Hydrierung der Aromaten, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Hydrierung einen Katalysator einsetzt, der Molybdän und Nickel -als aktive Komponenten, aufgebracht auf einen Träger, enthält, und daß man das Atomverhältnis von Molybdän zu Nickel auf mindestens 2 und höchstens auf 3 bemißt.
  2. 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Katalysatorsystem aus aktiven Komponenten und Trägern keine saure Funktion aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Katalysators mit 150 bis 200 m2/g und das Porenvolumen mit 0,50 bis 0,60 ml/g bemißt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in der Rieselphase durchführt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einem Gesamtdruck von 50 bis 200 bar durchführt.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einem Druck von 70 bis 170 bar durchführt.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einer Temperatur von 300 bis 450 OC durchführt.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einer Temperatur von 350 bis 400 OC durchführt.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Raumgeschwindigkeit des Einsatzes auf 0,5 bis 2 kg Flüseinsatz/l Kat h bemißt.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß man die Raumgeschwindigkeit des Einsatzes auf 1 kg Flüssigeinsatz/l Kat h bemißt.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der zwischen 200 und 500 OC siedenden Fraktion des Hydrierproduktes im Kreislauf zurückführt.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kreislaufgas auf eine Menge von 500 bis 700 Nl/kg Flüssigeinsatz bemißt.
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kreislaufgas auf eine Menge von 600 Nl/kg Flüssigeinsatz bemißt.
DE19813105048 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent Withdrawn DE3105048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105048 DE3105048A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent
CA000394536A CA1163223A (en) 1981-02-12 1982-01-20 Process of producing diesel oil and/or donor solvent
JP2061582A JPS57151691A (en) 1981-02-12 1982-02-10 Manufacture of diesel oil and/or donor solvent
AU80368/82A AU541502B2 (en) 1981-02-12 1982-02-11 Production of diesel oil with an improved cetane number and/or donor solvent from aromatic hydrocarbon distillates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105048 DE3105048A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105048A1 true DE3105048A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105048 Withdrawn DE3105048A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57151691A (de)
AU (1) AU541502B2 (de)
CA (1) CA1163223A (de)
DE (1) DE3105048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015423U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-17 Liebig Heinrich Spreizdübel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696711B2 (ja) * 1987-05-25 1994-11-30 株式会社ジャパンエナジー 接触分解生成油から高セタン価燃料の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015423U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-17 Liebig Heinrich Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1163223A (en) 1984-03-06
AU8036882A (en) 1982-08-19
AU541502B2 (en) 1985-01-10
JPS57151691A (en) 1982-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490353C2 (de) Herstellung von Brennstoffen, insbesondere Düsen- und Dieselbrennstoffen
DE60221399T2 (de) Verfahren zur herstellung von mitteldistillaten
DE69631383T2 (de) Synthetischer dieseltreibstoff und prozess zu seiner herstellung
DE2729508C2 (de)
DE69535022T2 (de) Verfahren zur verbesserung von destillat
DE3382738T2 (de) Hydrokrackverfahren.
DE69202527T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Diesel-Gasöl mit niedrigem Schwefelgehalt.
DE2736566A1 (de) Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren
DE2355150A1 (de) Verfahren zur herstellung gasfoermiger olefine
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE69211486T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3047826C2 (de)
DE2617478A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialien
DE2751863A1 (de) Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen
EP0441195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidationsstabilen und kältestabilen Grundölen und Mitteldestillaten
DE2730159C2 (de)
DE2613877A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint
DE2840986A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der spaltung von kohlenwasserstoffen entstehenden ueber 200 grad siedenden kohlenwasserstoff-fraktion
DE3780305T2 (de) Verfahren zur produktion von maximum-mitteldistillaten mit minimalem wasserstoffverbrauch.
DE3105048A1 (de) Verfahren zur erzeugung von dieseloel und/oder von donor-solvent
EP0027962B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DE1645773A1 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal