DE3103870C2 - Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken - Google Patents

Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken

Info

Publication number
DE3103870C2
DE3103870C2 DE19813103870 DE3103870A DE3103870C2 DE 3103870 C2 DE3103870 C2 DE 3103870C2 DE 19813103870 DE19813103870 DE 19813103870 DE 3103870 A DE3103870 A DE 3103870A DE 3103870 C2 DE3103870 C2 DE 3103870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
sheet metal
block
metal core
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103870A1 (de
Inventor
Bruno 8550 Forchheim Waasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103870 priority Critical patent/DE3103870C2/de
Publication of DE3103870A1 publication Critical patent/DE3103870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103870C2 publication Critical patent/DE3103870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es gibt einen solchen Blechkern, der aus Blöcken (1, 2) zusammengesetzt ist, von denen die einen jeweils zwischen zwei der anderen eingefügt sind, die den zwischengefügten Block zwischen sich aufnehmen. Dabei ist es erwünscht, wenn nicht nur die Herstellung der für das Aneinanderhalten der Blöcke nötigen Mittel sondern auch das Aneinanderfügen der Blöcke vereinfacht ist. Dies ist erreicht, indem jedes der beiden Enden jedes zwischengefügten Blockes (1) in eine seitliche Aussparung (7) des zugeordneten aufnehmenden Blockes (2) eingepaßt mit einer simsartigen Rastnase (8) in eine entsprechende Rastausnehmung (10) des aufnehmenden Blockes (2) in dessen Längsrichtung eingreift, wobei die Blechteile (4) der zwischengefügten Blöcke (1) in der Ebene der Blechteile (4) der aufnehmenden Blöcke (2) verlaufen. Die Bleche werden ohne U-Teile fest zusammengehalten und die die Blöcke aneinanderhaltenden Mittel werden beim Stanzen der Blechteile erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl., der aus im wesentlichen quaderförmigen, ein oder mehr Fenster umrahmenden, kürzeren und längeren Blöcken zusammengesetzt ist, von denen zwei der kürzeren jeweils über die gesamte Stirnseite /wischen zwei der längeren eingefügt sind, die Blechteilc der /wischengefügten Blöcke in der Ebene der Blechteilc der aufnehmenden Blöcke verlaufen und Einrichtungen zum Zusammenhalten der Blöcke vorgesehen sind.
Bei einem bekannten (Zeitschrift »elektro-anzeiger«, 1980, Nr. 11, S. 31) Blechkern dieser Art werden die Blöcke, den Blechkern bildend aneinandergehalten. indem durch in einer Reihe liegende Blöcke Haltestangen in Form von Schrauben oder Nieten hindurchgesteckt sind. Diese Art, die Blöcke zusammenzuhalten, ist ganz aligemein aufwendig und insbesondere deshalb aufwendig, weil die fertig geschichteten Blöcke mit Bohrungen, die parallel zu den Blechteilen verlaufen, versehen werden müssen.
Es ist auch ein Blechkern bekannt (AT-PS 3 09 592). bei dem jedes der stirnseitigen Enden jedes zwischengeschobenen Blockes mit einem spitzen Fortsatz in eine seitliche Aussparung eines Fortsatzes eines zugeordneten aufnehmenden Blockes eingepaßt ist. Dieser Blechkern unterscheidet sich von dem Blechkern der eingangs genannten Art u.id weist zum Zusammenhalten der Blöcke ein Gehäuse auf. Die Herstellung und die Montage eines zusammenhaltenden Gehäuses sind ebenfalls aufwendig.
Es ist weiterhin ein Blechkern bekannt (DE-AS 21 29 500), bei dem jedes der stirnseitigen Enden eines zwischenpeordneten Blockes mit einem Eingriff in eine seitliche Aussparung eines zugeordneten aufnehmenden Schenkels eines U-Blockes eingepaßt ist und der zwischengeschobene Block mit mindestens einem der beiden zugeordneten aufnehmenden Schenkel am äußeren Rand mittels einer Verriegelung ineinandergreift. Dieser Blechkern unterscheidet sich von dem Blechkern der eingangs genannten Art und hält wegen der U-Form des einen Blockes zusammen. Im vorliegenden Fall geht es aber um den Zusammenhalt von im wesentlichen quaderförmigen Blöcken.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Blechkern bzw. Blöcke der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. denen nicht nur die Herstellung der für das Aneinanderhalten der Blöcke nötigen Mittel, sondern auch das Aneinanderfügen der Blöcke vereinfacht ist. Die Erfindung sieht, diese Aufgabe lösend, vor, daß jedes der rtirnseitigen Enden jedes zwischengeschobenen Blockes mit einem Eingriff in eine seitliche Aussparung eines zugeordneten aufnehmenden Blockes derart eingepaßt ist, daß es mit einer simsartigen Rastnase in eine entsprechende Rastausnehmung des zugeordneten aufnehmenden Blockes in dessen Längsrichtung eingreift unter Weglassung von die Blöcke durchdringenden und zusammenhaltenden Stangen, daß die Rastausnehmung des aufnehmenden Blockes durch ein :iasenartiges Widerlager vom Rand dieses Blockes getrennt ist, und daß jeder zwischengeschobene Block mit mindestens einem der beiden zugeordneten aufnehmenden Blöcke zusätzlich am äußeren Rand mittels einer Verriegelung ineinandergreift.
Durch diese Art der Verrastung werden erstaunlicherweise die Blöcke ausreichend fest zusammengehalten, wobei der Blechkern keine U-Teile aufweist. Durch die Verrastung bzw. Verriegelung der Blöcke aneinander, die selbsthemmende Reibung der Blöcke aneinander und die übliche Befestigung bzw. Anbringung des Blechkernes z. B. mittels Druckstück oder Bolzen hält der Blechkern im erforderlichen Umfang zusammen. Dabei werden die die Blöcke aneinander haltenden Mittel, nämlich die Rastnasen und Rastausnchmiingcn. beim Stanzen der Blechteile erzeugt und werden die Blöcke ohne Zuhilfenahme weiterer Mitte! zusammengefügt.
Der Verlauf der Blechteile aller Blöcke in der gleichen Ebene bzw. parallel zur gleichen Ebene hat auf die elektrischen Eigenschaften des Blechkernes nur einen vernachlässigbar nachteiligen Einfluß, da die einzelnen
ίί Blöcke fest gegeneinander gezogen bzw. gedrückt sind. fl Da die Rastausnehmung des aufnehmenden Blockes
if nur durch das nasenartige Widerlager vom Rand dieses IS Blockes getrennt ist ist die Aussparung des aufnehmenp den Blockes äußerst flach gehalten, so daß bei der Herstellung durch das Ausstanzen nur v/enig Abfall ent-„I steht. Die Rasteinrichtung und die zusätzliche Verriege- ψί lung halten die Blöcke zusammen.
Iv=V- Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ^uch,
ί wenn Rastnase und Rastausnehmung sich bei dem Winkel, der vom aufnehmenden Block und vom eingefügten Block gebildet ist befinden. Diese Gestaltung gewährleistet die Quaderform der Blöcke gut und vermeidet si Stanzabfall.
ίt Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann,
?(. wenn das freie Ende der Rastnase in Verlängerung des ';■ stirnseitigen Randes des eingefügten Blockes liegt. Auch :; diese Maßnahme trägt zur Optimierung der Quaderform und Minimierung des Stanzabfalles bei. ί Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Innenfläche jeder Rastnase als Schräge zum freien Ende der Rastnase verläuft. Diese Gestal- · tung der Rastnase und die entsprechend angepaßte Ge-
■ staltung der Rastausnehmung bewirken ein festeres An-
einanderliegen benachbarter Blöcke.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn jeweils die eingefügten Blöcke sich in Längsrichtung der beiden aufnehmenden Blöcke keilförmig von außen nach innen verjüngen. Hierbei werden jeweils die zwischengefügten »kurzen« Blöcke zwischen die aufnehmenden länglichen Blöcke getrieben und zwar in der Richtung, in der auch die Verrastung der Blöcke ineinandergreift. Die Keilform, für die ein selbsthemmender Keilwinkel gewählt ist, erleichtert das Zusammensetzen der Blechkernes aus den Blöcken und verbessert das dichte Aneinanderliegen der Blöcke.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Blechteile der Blöcke zusammengehalten sind mittels Schweißnähten, die an der äußeren Stirnseite des Blechkernes entlang den Stoßfugen der Blöcke vorgesehen sind. Bei Verwendung der Schweißnähte entfallen Nieten oder Klebung für das Zusammenhalten der Blechteile im Block und wird das Aneinanderhalten der Blöcke verbessert.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blechkernes für einen Transformator aus Blöcken,
F i g. 2 eine Ansicht eines Blockes des Blechkernes gemäß Fig. l.und
F i g. 3 eine Vorderansicht eines Blechkernes für eine Drossel aus Blöcken.
Der Blechkern gemäß F i g. 1 ist aus im wesentlichen quaderförmigen Blöcken 1, 2 zusammengesetzt, wobei von vorne, d. h. rechtwinkelig zur Blechebene gesehen, die einen Blöcke 1 »kurz« sind und die anderen Blöcke 2 länglich sind. Jeder kurze Block 1 ist zwischen zwei länglichen Blöcken 2 gesetzt. Es sind drei längliche Blökke 2 und vier kurze Blöcke 1 vorgesehen, die zwei Fenster 3 umgrenzen. Jeder Block 1, 2 ist aus Blechteilen 4 geschichtet, und die Blechteile aller Blöcke verlaufen jeweils in der bzw. parallel zur gleichen Ebene. Der Blechkern weist bei den vier Ecken und in der Mitte der beiden Joche jeweils durchgehende Bohrungen 5 auf, die dazu dienen, den Blechkern an einem Chassis oder einem Gestell zu befestigen. Die eingeschobenen Blökke 1 erweitern sich in nicht gezeigter Weise in der Breite, d. h. in der sich zwischen den zugehörigen länglichen Blöcken 2 erstreckenden Abmessung, von innen nach außen leicht, und zwar keilartig an jeder Seite, z. B. unter einem Winkel von 2°.
Die Biöcke 1, 2 sind zusammengehalten, indem nahe den Ecken der Fenster jeweils eine Verrastung 6 bzw. Verriegelung vorgesehen ist. Hierzu ist jeder zwischengefügte Block 1 über seine, sich in Längsrichtung der länglichen Blöcke 2 erstreckende Höhe in eine Ausspa rung 7 der länglichen Blöcke 2 eingepaßt. An dem in der
Aussparung befindlichen Bereich ist eine Rastnase 8 vorgesehen, die gemäß Fig.2 über die gesamte Dicke des Blockes verläuft Die der Mitte des Blockes 1 zugewandte Fläche des Blockes 1 ist als Schräge 9 ausgebildet
Die Rastnase 8 greift in eine entsprechende Rastausnehmung 10 in der durch die Aussparung 7 gebildeten Stufe des länglichen Blockes 2. Es ist auch möglich, die Verriegelung so zu beschreiben, daß der aufnehmende Block 2 die Rastnase und der zwischengefügte Block die Rastausnehmung aufweist Im vorliegenden Fall ist die Rastausnehmung 10 nur durch ein nasenartiges Widerlager 11 vom Rand bzw. der zugeordneten Stirnseite des länglichen Blockes 2 entfernt. An den äußeren Stirnseiten des Blechkernes sind im Bereich der Joche an den von den Blöcken 1,2 gebildeten Stoßfugen Schweißnähte 12 vorgesehen, welche die Blechteile zu Blöcken zusammenhalten und die Blöcke aneinanderhalten.
Gemäß F i g. 3 ist ein Blechkern für eine Drossel gebildet indem zwei kurze Blöcke 1 und zwei längliche Blöcke 2 ein einziges Fenster 3 umschließen. Die Blöcke 1, 2 sind durch Nieten 13 zusammengehalten. Die Aussparungen 7 der länglichen Blöcke 2 erstrecken sich nur über einen Teil der Höhe der kürzeren Blöcke 1, d. h. die kürzeren Blöcke 1 bilden Endfortsätze 14, die in die entsprechenden Aussparungen 7 der länglichen Blöcke 2 ragen. Die Verrastung 6 ist spitz und nicht abgerundet ausgebildet und etwas zur Mittellinie des länglichen Blockes 2 hin verlagert, was aber mit einer Vergrößerung des Blechabfalles beim Stanzen verbunden ist.
Auch hier sind weder die Blechteile der einzelnen Blökke miteinander verklebt, noch die Blöcke aneinander geklebt.
Es ist auch möglich, am äußeren Rand bei den Trennfugen jedeii zwischengeschobenen Block 1 mit einer
kleinen Riegelausnehmung (17) zu versehen, deren Stufe zum Bsp. rechtwinkelig oder auch schräg zur Einschubrichtung verläuft und die in F i g. 3 etwas übertrieben groß dargestellt ist. In diese Riegelausnehmung greift eine Riegelnase 16 am freien Ende der länglichen aufnehmenden Blöcke 2. Diese zusätzliche Verriegelung 16, 17 wird besonders bei großen, gewichtigen Blechkernen angewendet, die verstärkten Erschütterungen ausgesetzt sind, bevor sie fest montiert sind. Für einen ausreichend festen Halt genügt es, jeden zwischengeschobenen Block nur mit einem der beiden zugehörigen aufnehmenden Blöcke (2) zusätzlich zu verriegeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl, der aus im wesentlichen quaderförmigen, ein oder mehr Fenster umrahmenden, kürzeren und längeren Blöcken zusammengesetzt ist, von denen zwei der kürzeren jeweils über die gesamte Stirnseite zwischen zwei der längeren eingefügt sind, die Blechteile der zwischengefügten Blöcke in der Ebene der Blechteile der aufnehmenden Blöcke verlaufen und Einrichtungen zum Zusammenhalten der Blöcke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der stirnseitigen Enden jedes zwischengefügten Blockes (1) mit einem Eingriff in eine seitliche Aussparung eines zugeordneten aufnehmenden Blockes (2) derart eingepaßt ist, daß es mit einer simsartigen Rastnase (8) in eine entsprechende Rastausnehmung (10) des zugeordneten aufnehmenden Blockes (2) in dessen Längsrichtung eingreift unter Weglassung von die Blöcke (1, 2) durchdringenden und zusammenhaltenden Stangen, daß die Rastausnehmung (10) des aufnehmenden Blockes (2) durch ein nasenartiges Widerlager (11) vom Rand dieses Blockes (2) getrennt ist, und daß jeder zwischengeschobene Block (1) mit mindestens einem der beiden zugeordneten aufnehmenden Blöcke (2) zusätzlich am äußeren Rand mittels einer Verriegelung (17,16) ineinandergreift.
2. Blechkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnase (8) und Rastausnehmung (10) sich bei dem Winkel, der vom aufnehmenden Block (2) und vom eingefügten Block (1) gebildet ist, befinden.
3. Blechkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Rastnase (8) in Verlängerung des stirnseitigen Randes des eingefügten Blockes (1) liegt.
4. Blechkern nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche jeder Rastnase (8) als Schräge (9) zum freien Ende der Rastnase verläuft.
5. Blechkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die eingefügten Blöcke (1) sich in Längsrichtung der beiden aufnehmenden Blöcke (2) keilförmig von außen nach innen verjüngen.
b. Blechkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (4) der Blöcke (1, 2) zusammengehalten sind mittels Schweißnähten (12), die an der äußeren Stirnseite des Blechkernes entlang den Stoßfugen der Blöcke (1,2) vorgesehen sind.
DE19813103870 1981-02-05 1981-02-05 Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken Expired DE3103870C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103870 DE3103870C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103870 DE3103870C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103870A1 DE3103870A1 (de) 1982-09-09
DE3103870C2 true DE3103870C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6124071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103870 Expired DE3103870C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103870C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638946B1 (de) * 1964-03-14 1970-11-19 Waasner B Zweiteiliges Kernblech fuer Manteltransformatoren
AT309592B (de) * 1969-12-09 1973-08-27 Zumtobel Walter Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE2129500C3 (de) * 1971-06-15 1981-10-22 Bruno 8550 Forchheim Waasner Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen
DE2743148A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Blum Eisen & Metallind Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103870A1 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP0098435A2 (de) Bauelement
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
EP0178369A2 (de) Verbindungselement
DE8606240U1 (de) Fallschutzläufer für Fallschutzschienen
DE3103870C2 (de) Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken
DE2302538C3 (de) Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen
DE2920320C2 (de) Gehäuse
DE2704835C3 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE9308713U1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
CH379324A (de) Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster
DE3725340C2 (de)
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE7406520U (de) Eckumlenkung für Stellgestänge bei Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE8003838U1 (de) Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee