DE3101679A1 - Alloplastische prothese und deren verwendung - Google Patents

Alloplastische prothese und deren verwendung

Info

Publication number
DE3101679A1
DE3101679A1 DE19813101679 DE3101679A DE3101679A1 DE 3101679 A1 DE3101679 A1 DE 3101679A1 DE 19813101679 DE19813101679 DE 19813101679 DE 3101679 A DE3101679 A DE 3101679A DE 3101679 A1 DE3101679 A1 DE 3101679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
prosthesis
alloplastic
core
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101679C2 (de
Inventor
Susumu Yokohama Kanagawa Sakaguchi
Takuji Matsubara Osaka Shikita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlumiPlate Inc
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd Tokyo
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd Tokyo, Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd Tokyo
Publication of DE3101679A1 publication Critical patent/DE3101679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101679C2 publication Critical patent/DE3101679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00047Aluminium or Al-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

H e s c h r ο L b u η
Die Erfindung betrifft eine alloplastische Prothese dor im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie deren Verwendung.
Speziell betrifft die Erfindung eine alloplastische Knochenprothese mit verbesserter Affinität und Verträglichkeit gegenüber dem Körpergewebe beim Austausch gegen kranket; oder zerr.t;örtos Knochengewebe.
In der orthopädischen Chirurgie ist in jüngerer Zeit zunehmend alloplastisches Knochenmaterial verwendet worden. Alloplastische Werkstoffe dieser Art, die bestimmungsgemäß in das lebende Körpergewebe eingefügt werden, müssen mechanisch fest sein und große Lasten aufnehmen können und gleichzeitig eine hervorragende Gewebeverträglichkeit gegenüber dem Humangewebe aufweisen. Der alloplastische Werkstoff darf den Heilvorgang nicht verzögern und muß auch langfristig im Körper physiologisch inert sein. Er darf insbesondere auch langfristig keine toxischen Jonen in das Gewebe abgeben. Schließlich muß der Werkstoff gut bearbeitbar und formbar sein, um auch kompliziertere Knochenformen des menschlichen Skeletts leicht nachformbar worden zu lassen.
Das bekannte Knochenersatzmaterial besteht überwiegend aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, aus Legierungen auf Cobaltbasis mit Chrom und Molybdän (Vitallium), aus Titan und dessen Legierungen sowie aus Tantal. Diese metallischen Werkstoffe stellen die benötigte mechanische Festigkeit und die erforderliche gute Bearbeitbarkeit zur Verfügung. Sie sind jedoch kritisch im Hinblick auf die Annahme durch das eine solche Knochenprothese umgebende Gewebe. Durch eine nicht zufriedenstellende Affinität und Verträglichkeit
130051/0444
gegenüber dem umgebenden Gewebe ist bei der Verwendung von Knochenprothesen aus Metall eine verlängerte postoperative Betreuung und Rehabilitation erforderlich. Außerdem sind die metallischen Werkstoffe hinsichtlich ihrer Einwirkung auf das Körpergewebe physiologisch nicht unbedenklich. Durch erodierende Prozesse verschiedenster Art, aber auch durch Abrieb werden winzige Anteile und feinste Partikel des Metalls in das die Knochenprothese umgebende Körpergewebe abgegeben. Diese minimalen Metallkonzentrationen im Körpergewebe können bereits zu schweren Gewebeschäden führen. Eine weitere Gefahr bei der Verwendung metallischer Werkstoffe für Knochenprothesen liegt darin, daß das Metall bzw. Bestandteile der Legierung unter Ionenbildung in das die Prothese umgebende Körpergewebe eindringen und dort als Gewebegifte wirken.
Statt der metallischen Werkstoffe haben daher insbesondere in jüngerer Zeit zunehmend Oxide und nichtmetallische keramische Werkstoffe zur Herstellung von alloplastischen Prothesen, auch zur Herstellung prothetischer Zähne, Verwendung gefunden. Beispiele für solche Werkstoffe sind einkristallines Aluminiumoxid in Form von Saphir, polykristallines gesintertes poröses Aluminiumoxid und Yttriumoxid. Hinsichtlich ihrer Gewebeverträglichkeit und physiologischen Unbedenklichkeit sind diese keramischen Werkstoffe den metallischen prothetischen Werkstoffen vorzuziehen. Der große Nachteil der keramischen Werkstoffe liegt jedoch in ihrer generell geringeren mechanischen Festigkeit, insbesondere in ihrer geringeren Fähigkeit der Schlag- und Stoßaufnahme und ihrer geringeren Zähigkeit. Diese geringe Zähigkeit und Schlagfestigkeit sind auf die keramischen Werkstoffen generell eigene Sprödigkeit zurückzuführen. Auch sind keramische Werkstoffe relativ schwer bearbeitbar. So lassen sich an keramischen Werkstoffen beispielsweise kaum Schraubgewinde herstellen, die in der chirurgi-
130051/0444
schon Praxis häufig zum Anschluß der Prothese verwendet werden.
Einkristalline Werkstoffe wie insbesondere Saphir weisen selbstverständlich eine sehr viel höhere und in den meisten Fällen auch ausreichende mechanische Festigkeit gegenüber den polykristallinen sinterkeramischen Werkstoffen auf, sind jedoch fast noch schwerer zu bearbeiten als diese. Dies führt dazu/ daß alloplastische Prothesen aus einkristallinen Werkstoffen, insbesondere aus Saphir, unvertretbar kostspielig sind.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff zur Herstellung alloplastischer Prothesen bzw. solcher alloplastischen Prothesen zu schaffen, die unkritisch und unbedenklich durch chirurgische Operationen in lebendes Körpergewebe eingesetzt werden können und dabei die guten mechanischen Kenndaten und die gute Bearbeitbarkeit der bekannten metallischen Werkstoffe aufweisen, gleichzeitig aber ebenso gewebeverträglich und dem lebenden Förpergewebe gegenüber ebenso inert sind wie die bekannten keramischen Werkstoffe.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine alloplastische Prothese geschaffen, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die alloplastische Prothese der Erfindung ist also ein Verbundkörper, der aus einer Kernstruktur mit der für die Prothese erforderlichen Form besteht, die zumindest eine äußere Schicht aufweist bzw. von dieser vollständig umschlossen ist, die aus metallischem Aluminium besteht und ihrerseits eine geschlossene und dichte Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid aufweist, die durch anodische Oxidation hergestellt worden ist.
130051/0444
Die alloplastische Prothese weist also zunächst die geometrische Form und Konfiguration auf, die durch die zu ersetzenden Knochen bzw. Knochenteile vorgegeben sind. Davon abgesehen ist die Prothese der Erfindung jedoch prinzipiell durch eine Dreischichtenstruktur gekennzeichnet, nämlich durch einen Kern, auf dem ein Außenmantel oder eine Außenschicht aufgebracht ist, und einer Oberflächenschicht, die die äußere Schicht oder Mantelschicht bedeckt. Entscheidend ist dabei, daß die Mantelschicht aus metallischem Aluminium besteht und daß die Oberflächenschicht aus einem Aluminiumoxid besteht, das durch anodische Oxidation hergestellt worden ist. Der für den Kern der Prothese gewählte Werkstoff ist dabei nicht spezifisch kritisch, solange er die erforderlichen mechanischen Festigkeitskenndaten, insbesondere Belastbarkeit und Schlagfestigkeit, aufweist, die das Knochengewebe kennzeichnen. Im Hinblick auf die mechanischen Kenndaten werden daher als Werkstoffe für den Kernteil der Prothese vorzugsweise Edelstahl oder Titanlegierungen verwendet. Ersetzt die Prothese weniger stark belastetes Knochengewebe, so können als Kernwerkstoff weniger feste Werkstoffe verwendet werden, vorzugsweise insbesondere Aluminium, Kunststoffe oder andere kohlenstoffhaltige Werkstoffe. Der für die Kernstruktur jeweils ausgewählte Werkstoff muß vor allem gut bearbeitbar sein, so daß auch kompliziertere Knochenformen und Paßformen ohne mechanische Schwierigkeiten auch in Feinstarbeit ausformbar sind.
Der Kern muß zumindest eine äußere Schicht oder einen diesen Kern umgebenden Mantel aus metallischem Aluminium aufweisen. Der Kern muß also mit einer einhüllenden metallischen Aluminiumplatierung versehen sein, wenn er nicht selbst vollständig aus Aluminium besteht. Das Aufbringen des Aluminiummantels auf den Kern kann nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren erfolgen, so bei-
130051/OUi
spielsweise durch Galvanisieren, durch Feuerpiatieren, das heißt Tauchen in der Schmelze, oder durch Aufdampfen im Vakuum. Die Wahl des Verfahrens zur Erzeugung des Aluminiummantels wird sich dabei im wesentlichen nach dem Werkstoff und den Eigenschaften der Kernstruktur richten. Wenn der Kernwerkstoff elektrisch leitfähig ist, beispielsweise also aus Metall oder einem kohlenstoffhai. tigon Werkstoff besteht, wird die Aluminiumschicht vorzugsweise galvanisch niedergeschlagen. Durch das elekt.rolytische Aufbringen des Aluminiummantels auf dem Kern kann ein gleichmäßiger und dichter Aluminiumüberzug auf der Kernoberfläche mit gleichmäßig fester Haftung auf dem Kern erzeugt werden, und zwar auch dann, wenn der Kern ungewöhnlich komplizierte Konturen aufweist. Ein weiterer Vorteil der galvanischen Herstellung der äußeren Aluminiumschicht auf dem Kern liegt darin, daß der Überzug mit höchster Reinheit des Aluminiums herstellbar ist.
Es ist bekannt, daß metallisches Aluminium aus wässrigen Lösungen auf Grund des Normalpotentials des Aluminiums praktisch nicht niedergeschlagen werden kann. Es sind jedoch organische Elektrolyte bekannt, aus denen Aluminium ohne weiteres galvanisch abgeschieden werden kann ("Metallwissenschaft und Technik" 1976, 943 und "Chemie Ingenieurtechnik 1973, 653). Der für die galvanische Abscheidung von Aluminium benutzte organische Elektrolyt besteht aus einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Benzol oder Toluol, und einem organischen Elektrolyten. Als aorganischer Elektrolyt dient ein Komplex eines Trialkylaluminiumhalogenids mit einem quaternären Ammoniumsalz mit Alkylgruppen und/oder Pheny]gruppen als organischen Resten. Solche Komplexe können durch die Formel
3 3 Al X AlR J
130051/0444
1 2
wiedergegeben werden, wobei in der Formel R , R und R jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten und X ein Halogenatom ist. Dieses an sich bekannte Verfahren zum galvanischen Niederschlagen von Aluminium wird vorzugsweise auch im Rahmen der Erfindung zur Herstellung der äußeren Aluminiumschicht auf der Kernstruktur verwendet, da die so erhaltenen galvanischen Aluminiumüberzüge aus einem ungewöhnlich reinen Aluminium bestehen, sehr fest auf praktisch allen Substratoberflächen haften und gleichmäßig stark und ungewöhnlich dicht sind.
Wenn der Kernwerkstoff nicht elektrisch leitfähig ist, beispielsweise aus Kunststoff besteht, wird das Aluminium vorzugsweise durch Aufdampfen im Vakuum niedergeschlagen. Selbst wenn Kunststoffe als Werkstoffe für den Kern nicht immer die erforderliche mechanische Festigkeit aufweisen, so sind sie jedoch auf Grund ihrer leichten und genauen Bearbeitbarkeit, ihres geringen Gewichtes und ihrer guten Elastizität, die weder Metalle noch Keramik aufweisen, als durchaus geeignete Werkstoffe anzusehen.
Die Dicke der äußeren Aluminiumschicht auf dem Kern liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 um, und zwar insbesondere dann, wenn der Aluminiummantel galvanisch hergestellt wird.
Die letzte Verfahrensstufe zur Herstellung der alloplastischen Prothese der Erfindung ist die anodische Oxidation der Oberfläche des den Kern umgebenden Aluminiummantels unter Herstellung einer Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid. Das Verfahren der anodischen Oxidation ist an sich bekannt. Seine Durchführung ist im einzelnen nicht kritisch.
130051/0U4
So kann beispielsweise ein gleichmäßiger und dichter anodischer Oxidfilm hergestellt werden, wenn die anodische Oxidation in einem schwach sauren, wässrigen Elektrolyten durchgeführt wird, der Ammoniumborat oder Ammoniumtartrat enthält. Wird dagegen die anodischo Oxidation in einem schwefelsauren Bad durchgeführt, so wird eine besonders korrosionsfeste anodische Oxidschicht erhalten, die im Querschnitt aus zwei verschieden strukturierten Oxidschichten besteht, nämlich aus einer unteren, unmittelbar auf der Substratoberfläche aufliegenden dichten Oxidschicht und einer integral auf dieser aufgewachsenen außenliegenden, relativ porösen Oxidschicht. Die durch die anodische Oxidation hergestellten Oberflächenoxidschichten können durch ein anschließendes Versiegeln in kochendem Wasser weiter verdichtet worden und damit hinsichtlich ihrer Korrosionsfestigkeit weiter verbessert werden. Durch dieses Versiegeln im kochenden Wasser kann die Härte der durch anodische Oxidation hergestellten Oberflächenoxidschichten bis auf Werte von = 4 kN/mm2 (Vickershärte) verbessert werden.
Die Dicke der durch anodische Oxidation erzeugten Oxidschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 90 μΐη. Im einzelnen richtet sich die Dicke nach der Art und dem bestimmungsgemäßen Einsatzzweck der Prothese bzw. des Prothesenstückes. Bei Prothesenteilen, die einer Gleitbewegung unterliegen, beispielsweise einer Schraubbewegung, darf die durch anodische Oxidation hergestellte Oxidschicht nicht zu dünn sein, da eine zu dünne Oxidschicht unter den einwirkenden Schraubkräften zum Bruch neigt. Zu dicke Oxidschichten sind auf der anderen Seite unwirtschaftlich, ohne weitere medizinische oder technische Vorteile zu bieten.
Die im wesentlichen dreischichtige Struktur des prothetischen Materials der Erfindung weist im wesentlichen dio folgenden droi Vorteile auf:
130051/0444
(1) Der Kernwerkstoff kann unter den gebräuchlichen und preiswerten Werkstoffen ausgewählt werden, kann beispielsweise ein Metall, eine Legierung, ein kohlenstoffhaltiges Material, gegebenenfalls auch natürlichen Ursprungs, oder ein Kunstharz sein. Es werden keine Werkstoffe für das Kernmaterial erfordert, die entweder schwer verfügbar und/oder ungewöhnlich teuer sind.
(2) Selbst wenn der Kernwerkstoff eine schlechte Gewebeverträglichkeit aufweist oder dem lebenden Gewebe gegenüber sich nicht inert verhält, ist dies unschädlich und braucht nicht beachtet zu werden, da dieser Werkstoff bei der Prothese der Erfindung mit einer zweischichtigen Ummantelung versehen ist, nämlich zunächst unmittelbar auf seiner Hauptoberfläche mit dem Mantel aus hochreinem metallischem Aluminium, das bereits selbst hochgradig korrosionsbeständig ist, und zusätzlich mit der auf diesem Aluminiummantel ausgebildeten und durch anodische Oxidation erzeugten Oxidschicht mit großer Härte und Abnutzungsbeständigkeit. Dabei weist die Oberfläche der durch anodische Oxidation hergestellten Aluminiumoxidschicht eine hohe Affinität zum Körpergewebe auf und ist physiologisch absolut inert. Dies führt dazu, daß bei der Wahl des Kernwerkstoffs die Frage der Gewebeaffinität und des physiologisch inerten Verhaltens unbedenklich unbeachtet bleiben kann.
(3) Mit dem Prothesewerkstoff der Erfindung können auch Knochen, Knochenersatzstücke, aber auch Hilfsmittel zum Richten der Knochen wie beispielsweise Nägel oder Schrauben selbst dann einfach und preiswert hergestellt werden, wenn diese Teile kompliziertere geometrische Formen aufweisen. Insbesondere können mit
130051/0444
der Prothesestruktur der Erfindung auch Schraubbolzen mit sehr feinen Gewinden und geringen Steigungen exakt und preiswert hergestellt werden. Die Prothesestruktur der Erfindung ist daher in dor Lage, die Möglichkeiten dor alloplastischen Chirurgie wesentlich zu erweitern.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausf ührung.sbeispielen zur Herstellung der Prothese und deren Prüfung im Tierversuch näher beschrieben.
Beispiel 1
Aus Edelstahl werden vier Platten zum Richten einer Knochenfraktur hergestellt. Drei der vier Platten werden galvanisch mit einem 50 um dicken Aluminiumüberzug versehen. Die Elektrolyse zum Niederschlagen des Aluminiums wird unter Stickstoff in Toluol durchgeführt. Die Badlösung enthält als Elektrolyten Tetraethylammoniummonochloridhexaethyldialanat der Formel
wobei die Edolsfcahlplatte als Kathode geschaltet ist.
Anschließend werden die auf diese Weise galvanisch mit Aluminium beschichteten Platten in einem Schwefelsäurebad anodisch oxidiert. Die Dicke der Oxidschichten wird auf 15, 25 bzw. 35 um eingestellt.
Die drei oberflächenbehandelten Richtplatten und die eine unbehandelte Edelstahlrichtplatte werden eine Woche einer Kultur von Gewebszellen des Oberschenkelmuskels von Rat. ton föten ausgekotzt, um die Affinität der Prüflinge zu lobendorn Körpergewebe zu toston. Die Auswertung der Prüfergebnir>se
130051/0444
zeigt, daß die oberflächenbehandelten Richtplatten eine wesentlich bessere Affinität und Verträglichkeit gegenüber dem Körpergewebe zeigten als die unbehandelte Richtplatte aus Edelstahl, daß aber die Unterschiede zwischen den drei Prüflingen mit der unterschiedlich starken anodisch hergestellten Oxidschicht nicht signifikant sind.
Beispiel 2
Eine Richtplatte und eine Schraube zum Richten von Knochenfrakturen werden aus Edelstahl als Kernmaterial hergestellt. Dieses Kernmaterial wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise galvanisch mit Aluminium beschichtet und anschließend der anodischen Oxidation unterzogen. Dabei wird die anodische Oxidation so geführt, daß die Oberflächenoxidschicht eine Stärke von 25 um hat.
Die so hergestellten prothetischen Frakturrichtteile werden in einen Hasenknochen implantiert. 10 Monate nach der Implantation werden die Richtteile mit dem angrenzenden Gewebe entnommen. Die Haftung dieser prothetischen Teile am lebenden Körpergewebe und der Austritt von Metallionen aus den prothetischen Teilen in das angrenzende Gewebe werden geprüft. Die direkte Betrachtung im Rasterelektronenmikroskop läßt erkennen, daß sowohl die Frakturrichtplatte als auch die zur Befestigung der Platte benutzte Schraube fest mit dem Knochengewebe des Versuchstieres verwachsen war, daß das prothetische Material der Erfindung also eine überraschend gute Affinität zum Körpergewebe zeigt.
Weiterhin wird der Grenzflächenbereich zwischen den Protheseteilen und dem Knochengewebe mit Hilfe der röntgenographischen Mikroanalyse auf die Verteilung der Elemente Aluminium und Calcium untersucht. Das auf diese Weise aufgenommene Konzentrationsprofil über die Grenzfläche zwischen der Prothese
130051^0444
_ 13 -
und dem Gewebe zeigt, daß absolut kein übertritt von Aluminiumionen in das angrenzende Knochengewebe stattgefunden hat.
1300S1/0M4

Claims (4)

JAKORR. GRAMS & ΡΟΝΤΛΝΙ I1ATKNTANWA I/I Γί DIPL.CHEM. DR. KLAUS JAt Cl:R DIPI..-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI 0ΟΊ5 GAUTINU · Br.RGSTR. 4B';> H031 STOCKUORF ■ KIiEIIJ^WEG Γ}4 87B3 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD 3 SHI-89 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 6-1, Otemachi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo (Japan) Alloplastische Prothese und deren Verwendung Patentansprüche
1. 'Alloplastische Prothese, bestehend aus einem Kern, einer diesen Kern umschließenden äußeren Schicht aus metallischem Aluminium und einer auf dieser äußeren Schicht durch anodische Oxidation hergestellten Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid.
2. Prothese nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die äußere, aus metallischem Aluminium bestehende Schicht eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 μπι hat.
130051/0444
3. Prothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die durch anodische Oxidation auf der Aluminiumschicht gebildete Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid eine Dicke im Bereich von 5 bis 90 um hat.
4. Verwendung der alloplastischen Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Knochenersatz.
130051/0444
DE19813101679 1980-01-21 1981-01-20 Alloplastische prothese und deren verwendung Granted DE3101679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP551980A JPS56102239A (en) 1980-01-21 1980-01-21 Member for replacing live body prosthetics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101679A1 true DE3101679A1 (de) 1981-12-17
DE3101679C2 DE3101679C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=11613428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101679 Granted DE3101679A1 (de) 1980-01-21 1981-01-20 Alloplastische prothese und deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4336617A (de)
JP (1) JPS56102239A (de)
DE (1) DE3101679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740438A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Berchem & Schaberg Gmbh Gelenkprothese
WO2002078510A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Alcove Surfaces Gmbh Aluminiumimplantat und dessen verwendung
US6709379B1 (en) 1998-11-02 2004-03-23 Alcove Surfaces Gmbh Implant with cavities containing therapeutic agents

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535486A (en) * 1981-05-18 1985-08-20 Rensselaer Polytechnic Institute Low friction bearing surfaces and structures particularly for artificial prosthetic joints
JPH0198725U (de) * 1987-12-23 1989-07-03
JPH01108823U (de) * 1988-01-18 1989-07-24
DE4012048A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Berchem & Schaberg Gmbh Metallimplantat fuer medizinische zwecke
EP0504103B1 (de) * 1991-03-11 1995-04-26 Institut Straumann Ag Hilfsmittel zum Befestigen und Halten einer Abdeckung an einem Kieferknochen
US5211663A (en) * 1991-06-24 1993-05-18 Smith & Nephew Richards, Inc. Passivation methods for metallic medical implants
CA2074318A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-23 Morteza Shirkhanzadeh Prosthetic implant with self-generated current for early fixation in skeletal bone
GB0017148D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Isis Innovation An improved bone-implant prosthesis
GB0208642D0 (en) * 2002-04-16 2002-05-22 Accentus Plc Metal implants
GB0405680D0 (en) * 2004-03-13 2004-04-21 Accentus Plc Metal implants
US20060064910A1 (en) * 2004-09-25 2006-03-30 Shane Shankle Advertising methods
JP2007194141A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Asahi Electric Works Ltd 絶縁カバーおよびその取り付け構造
KR20090017693A (ko) * 2006-06-12 2009-02-18 액센투스 피엘씨 금속 임플란트
JP5535647B2 (ja) * 2007-01-15 2014-07-02 アクセンタス ピーエルシー 金属インプラント
GB2456853B (en) 2007-10-03 2013-03-06 Accentus Medical Plc Metal treatment
US20110311946A1 (en) * 2008-03-05 2011-12-22 Irena Sailer Mutallic dental implants and prosphetic appliance having colored ceramic surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306552B2 (de) * 1973-02-10 1975-07-03 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Gelenkendoprothese

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557795A (en) * 1968-06-19 1971-01-26 Weck & Co Inc Edward Suture provided with wound healing coating
CH497891A (de) * 1968-09-03 1970-10-31 Straumann Inst Ag Für die operative Knochenbehandlung dienendes Implantat aus Titan oder einer Legierung auf Titanbasis
DE2340546A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Pfaudler Werke Ag Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
US3896547A (en) * 1974-05-02 1975-07-29 Sterndent Corp Prosthetic article and method for manufacture
JPS5214095A (en) * 1975-07-23 1977-02-02 Sumitomo Chemical Co Implant in bone
US4122605A (en) * 1976-09-22 1978-10-31 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Somatic element of single crystalline sapphire ceramics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306552B2 (de) * 1973-02-10 1975-07-03 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Gelenkendoprothese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740438A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Berchem & Schaberg Gmbh Gelenkprothese
US6709379B1 (en) 1998-11-02 2004-03-23 Alcove Surfaces Gmbh Implant with cavities containing therapeutic agents
WO2002078510A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Alcove Surfaces Gmbh Aluminiumimplantat und dessen verwendung
WO2002078510A3 (de) * 2001-03-23 2003-01-30 Alcove Surfaces Gmbh Aluminiumimplantat und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4336617A (en) 1982-06-29
DE3101679C2 (de) 1989-09-07
JPS6254021B2 (de) 1987-11-12
JPS56102239A (en) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101679A1 (de) Alloplastische prothese und deren verwendung
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3007446C3 (de) Element zur Implantation in Knochengewebe
DE2824063C2 (de)
DE3639607A1 (de) Titanverbundstoff mit einer poroesen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE112010000680T5 (de) Nanorauhes Legierungssubstrat
DE60202592T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen abscheidung von tantal
DE2755762B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
DE3425002A1 (de) Implantierbare prothese
DE2313678A1 (de) Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
EP1903132B1 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
DE3640433C2 (de)
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE102014110922A1 (de) Metallisches Werkstück mit poriger Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des metallischen Werkstücks mit poriger Oberfläche
EP0990423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
EP0986818A1 (de) Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
EP1641500B1 (de) Zementierbare endoprothesen
EP3134563A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines biokorrodierbaren implantats
DE3520473A1 (de) Implantationslegierung vom fe-cr-al-typ zur medizinischen behandlung und verfahren zur herstellung einer derartigen legierung
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE102015102597A1 (de) Implantat zum Überdecken von Knochendefekten im Kieferbereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0262354B1 (de) Implantat aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen
EP4142817A1 (de) Gradierte dünnschichtsysteme aus metall-keramik-verbundwerkstoffen für die beschichtung kardiovaskulärer implantate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHIN-ETSU CHEMICAL CO., LTD., TOKYO, JP SIEMENS AG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SHIKITA, TAKUJI, MATSUBARA, OSAKA, JP SAKAGUCHI, SUSUMU, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP DOETZER, RICHARD, 8500 NUERNBERG, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUMIPLATE, INC., COON RAPIDS, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, PAGENBERG, DOST, ALTENBURG, FROHWITTER, GEISSLER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40474 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee