DE3101421A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE3101421A1
DE3101421A1 DE19813101421 DE3101421A DE3101421A1 DE 3101421 A1 DE3101421 A1 DE 3101421A1 DE 19813101421 DE19813101421 DE 19813101421 DE 3101421 A DE3101421 A DE 3101421A DE 3101421 A1 DE3101421 A1 DE 3101421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
control
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101421
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813101421 priority Critical patent/DE3101421A1/de
Publication of DE3101421A1 publication Critical patent/DE3101421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

310U21
κ. 8744
18.12.1980 EL·/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es hat sich gezeigt, daß während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine wesentlich ärmer eingestellt werden kann, als beim plötzlichen Öffnen der Drosselklappe, also bei einem Beschleunigungsvorgang. Die Schadstoffemission und der Kraftstoffverbrauch können demnach während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine dadurch gesenkt werden, daß bei stationärem Betrieb der Brennkraftmaschine ein armes Kraftstoff-Luft-Gemisch eingeregelt und beim plötzlichen Öffnen der Drosselklappe das Kraftstoff-Luft-Gemisch kurzzeitig angereichert wird. Bei einer bekannten Kraftstoff einspritzanlage dieser Art erfolgt eine Beschleunigungsanreicherung, wenn der Druck im Druckraum ein konstantes Vielfaches des in der Steuerdruckleitung herrschenden Kraftstoffdruckes beträgt. Die Steuerung ist so rein multiplikativ. Dadurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß auch noch eine Beschleunigungsanreicherung erfolgt, wenn der Motor bereits warm ist, wodurch eine ungewollte Erhö-
hung der Abgasemission und des Kraftstoffverbrauches eintritt .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Steuerung der Beschleunigungsanreicherung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine multiplikativ mit einer zusätzlichen additiven Komponente erfolgt, wodurch sich ein gezieltes Steuerverhalten erreichen läßt, so daß eine ungewollte Beschleunigungsanreicherung bei warmer Brennkraftmaschine vermieden werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage möglich.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Beschleunigungsanreicherung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Beschleunigungsanreicherung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen
- . .·■ .:- ·..· .:. 310U21
- jg - R. '"-'■
Saugrohrabschnitt 1', in dem ein Meßorgan 2 in einem konischen Abschnitt 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt k und einen Verbindungsschlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 3 des Saugrohres entsprechend der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt. Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur Übertragung der
Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der um einen Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber 1k ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 1U wird von Kraftstoff beaufschlagt, dessen Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die KraftstoffVersorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 1 9 5 die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21
zweigt eine Leitung 22 ab, in die·ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist, über das Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen kann.
Aus der Kraftstoffversorgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27
des Steuerschiebers Ik und weiterhin über verschiedene Ab-
R.
zweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Ventilmembran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 1H öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Ventilmembran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kammern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Ventilmembran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Ventilfeder 3^ bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 30 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an dem Zumeßventil 27, 30 weitgehend konstant bleibt.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 1k erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von einer Steuerdruckleitung 38 getrennt ist und mit einem Druckraum 39 in Verbindung steht, in den der Steuerschieber 1k mit seiner Stirnfläche 15 ragt. Zwischen Druckraum 39 und Steuerdruckleitung 38 ist eine Dämpfungsdrossel kO vorgesehen.
In der Steuerdruckleitung 38 ist ein Drucksteuerventil U2 angeordnet, über das Kraftstoff durch eine Rücklaufleitung k3 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil k2 ist der Druck des die Rückstellkraft erzeugenden Kraftstoffes temperaturabhängig
310Η21
R.
steuerbar. Das Drucksteuerventil h2 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Steuerdruckventilsitz kk und einer Steuerdruckventilmembran 1+5 s die in Schließrichtung des Drucksteuerventils von einer Schließfeder U6 belastet ■wird. Die Schließkraft der Schließfeder 1+6 wird von einem Stift i+7, der über ein Auflager 1*8 und einen Federteller 1+9 zwischen die Steuerdruckventilmembran k5 und die Schließfeder k6 eingespannt ist, übertragen. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Schließfeder U6 über den Federteller U9 eine Bimetallfeder 50 entgegen, die an ihrem anderen Ende mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 1+2 eingepreßten Bolzen 51 verschraubt ist. Auf der Bimetallfeder 50 ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
Beispielsweise ist die Dämpfungsdrossel 1+0 in einem Membranteller 56 angeordnet, der mit einer an ihrem Umfang eingespannten Membran 58 mittig verbunden als bewegliches Ventilteil eines Entlastungsventils 57 dient. Der Membranteller 56 ist mit einer axialen Bohrung 59 versehen, an die sich die Dämpfungsdrossel 1+0 anschließt, so daß der Druckraum und die 'Steuerdruckleitung 38 ständig über die Dämpfungsdrossel 1+0 und die axiale Bohrung 59 in Verbindung stehen und arbeitet mit einem festen Ventilsitz 60 zusammen, über den in geöffnetem Zustand des Entlastungsventils 57 Kraftstoff aus dem Druckraum 39 in eine Entlastungskammer 61 strömen kann, die über eine Entlastungsleitung 62 mit dem Kraftstoffbehälter 20 verbunden ist. Die Membran 58 trennt die Entlastungskammer 61 von einer Steuerdruckkammer 63, die mit der Steuerdruckleitung 38 in Verbindung steht. In einer vom Druckraum 39 zum Ventilsitz 60 führenden Verbindungsbohrung 6k ist eine Feder 65 angeordnet, die sich andererseits am Membranteller 56 abstützt und das Entlastungsventil 57 in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
310U21
R.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 1U verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der Steuerschlitze 30 freigibt.
Es ist erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher.oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hierfür ist in der Steuerdruckleitung 38 das Drucksteuerventil k2 angeordnet, das durch Absenkung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt. Die von dem Stift ^7 auf die Membran U 5 übertragene Schließkraft der Feder k6 bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 50 auf den Federteller k9 entgegen der Schließfeder k6, wodurch die auf die Steuerdruckventilmembran k5 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Bimetallfeder 5O3 was zur Folge hat, daß die von der Bimetallfeder 50 übertragene Kraft auf den Federteller k-9 verringert wird.
Um nun bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase zu der in Abhängigkeit "von der angesaugten Luftmenge am Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugemessenen Kraftstoffmenge eine Beschleunigungskraftstoffmenge zur Erlangung eines reicheren Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhalten, wird der Druck des Kraftstoffes im Druckraum 39 über das Entlastungsventil 57 begrenzt. Durch eine Begrenzung des Kraftstoffdruckes im Druckraum 39 verringert sich die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2, so daß bei gleichbleibender durchströmender Luftmenge am Meßorgan 2 eine schnellere Auslenkung und ein Überschwingen des Meßorgans und damit des Steuerschiebers 11+ erfolgt, wodurch eine größere Kraftstoffmenge am Zumeßventil 27, 30 zugemessen wird. Das unter normalen Betriebsbedingungen geschlossene Entlastungsventil 57 öffnet bei einer plötzlichen Beschleunigung infolge der plötzlichen Druckerhöhung im Druckraum 39, die auf der bei sich plötzlich öffnender Drosselklappe 7 erhöhten Stellkraft am Meßorgan 2 beruht und nicht schnell genug über die Dämpfungsdrossel U0 zur Steuerdruckleitung 38 hin abgebaut werden kann. Dabei wirkt auf die Membran 58 in Schließrichtung des Ventils der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 38 und in Öffnungsrichtung außerhalb des Ventilsitzes 60 der Druck in der Entlastungskammer 6], über den Ventilsitz 60 der Druck im Druckraum und die Feder 65· Erfindungsgemäß ist dabei das Entlastungsventil 57 so ausgebildet, daß es nur bei durch das Drucksteuerventil k2 während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine abgesenktem Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 38 öffnet. Wird nach Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 38 durch das Drucksteuerventil k2 wieder erhöht, so reicht das bei einer plötzlichen Beschleunigung an der Dämpfungsdrossel ^O auftretende Druckgefälle und die Kraft der Fe-
der 65 nicht aus, um das Entlastungsventil 57 zu öffnen und den Druckraum 39 über die Entlastungsleitung 62 zu entlasten. Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffeinspritzanlage gewährleistet also eine automatische Beschleunigungsanreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, wobei zu der rein multiplikativen Steuerung infolge der Kraftstoff druckkräf te eine additive Kraftkomponente durch die Feder 65 hinzukommt, wodurch eine stärkere Abregelung bei wärmerer Brennkraftmaschine erfolgt, als bei kalter. Beträgt z.B. das Flächenverhältnis von Membran 58 zu Ventilsitz 60 2,5 : 1 und entspricht die Kraft der Feder 65 z.B. 1,8 bar so ergibt sich für:
Motor kalt: Steuerdruck in Steuerdruckleitung 38 : 1,5 bar Öffnungsdruck am Entlastungsventil«^
2,5 . 1,5 bar - 1,8 bar = 1,95 bar
Motor wärmer: Steuerdruck in Steuerdruckleitung 38 : 3 bar Öffnungsdruck am Entlastungsventil 57 : 2,5 . 3 bar - 1,8 bar = 5,7 bar
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines Entlas.tungsventiles 57' sind die gegenüber dem Entlastungsventil 57 in Figur 1 gleichbleibenden und gleich wirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Entlastungsventil 57' weist anstelle der Membran 58 und des Membrantellers 56 nach dem ersten Ausführungsbeispiel als bewegliches Ventilteil einen Ventilkolben 68 auf, der in einer Führungsbohrung 69 axial verschiebbar gelagert ist und einerseits in der Steuerdruckkammer vom Kraftstoffdruck in der Steuerdruckleitung 38 und andererseits durch den Kraftstoffdruck in dem Druckraum 39 und die Kraft der Feder 65 in Öffnungsrichtung
- if - R. ο 7
des Ventils "beaufschlagt wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß an dem dem Ventilsitz 60 zugewandten Ende des Ventilkorbens 68 ein Dichtring 70 zur Verbesserung der Dichtwirkung und der Lebensdauer des Ventiles vorgesehen ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann im Ventilkolben 68 die Dämpfungsdrossel kO und eine Bohrung 59 zur Verbindung der Druckbereiche beiderseits des Ventilkolbens 68 vorgesehen sein. An der dem Ventilsitz 60 zugewandten Seite des Ventilkolbens 68 greift die Feder 65 in Öffnungsrichtung des Ventils an. Die Wirkungsweise des Entlastungsventiles 57' nach Figur 2 entspricht der Wirkungsweise des Entlastungsventils 57 nach Figur 1, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigt.
nt
Leerseite

Claims (3)

  1. 310H21
    18.12.I98O Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    f1 ) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind.und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge entsprechenden Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Kraftstoff erzeugt wird, der kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden und mit seiner einen Stirnfläche in einen Druckraum ragenden Steuerschieber beaufschlagt und dessen Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement enthält, erfolgt, wobei in Abhängigkeit vom Druckgefälle an einer zwischen Druckraum und Steuerdruckleitung angeordneten Dämpfungsdrossel ein Entlastungs-
    R. β 7 * - ώ
    ventil steuerbar ist, durch das bei einer plötzlichen Beschleunigung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck im Druckraum über eine Entlastungsleitung begrenzbar ist und an dessen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden beweglichem Ventilteil einerseits in Schließrichtung der Kraftstoffdruck in der Steuerdruckleitung und andererseits an einem den Ventilsitz abdeckenden Bereich der Kraftstoffdruck im Druckraum und außerhalb des den Ventilsitz abdeckenden Bereiches der Druck in der Entlastungsleitung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (56, 58; 68) in Öffnungsrichtung durch eine.Feder (65) beaufschlagt wird.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Ventilteil eine an ihrem Umfang eingespannte Membran (58) mit einem im mittleren Bereich vorgesehenen Membranteller (56) dient, an dessen dem Ventilsitz (60) zugewandter Seite die Feder (65) angreift.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Ventilteil ein axial verschiebbarer Ventilkolben (68) dient, an dessen dem Ventilsitz (60) zugewandter Seite die Feder (65) angreift.
DE19813101421 1981-01-17 1981-01-17 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE3101421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101421 DE3101421A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101421 DE3101421A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101421A1 true DE3101421A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101421 Withdrawn DE3101421A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814744A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814744A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3101421A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2422520A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination