DE2417129A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2417129A1
DE2417129A1 DE2417129A DE2417129A DE2417129A1 DE 2417129 A1 DE2417129 A1 DE 2417129A1 DE 2417129 A DE2417129 A DE 2417129A DE 2417129 A DE2417129 A DE 2417129A DE 2417129 A1 DE2417129 A1 DE 2417129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control valve
fuel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417129A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Sautter
Wolf Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2417129A priority Critical patent/DE2417129A1/de
Priority to US05/551,497 priority patent/US3999527A/en
Priority to JP50042731A priority patent/JPS50138219A/ja
Publication of DE2417129A1 publication Critical patent/DE2417129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 2 0 13
13- 3. 197^ Kh/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhi1fsanmeldung
Robert Bosch GmbH, 7 Stuttgart 1 Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren
509845/0010
20 1 3
Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößon dor Brennkraftmaschine steuerbares Elektromagnetventil und mindestens ein Drucksteuerventil, das insbesondere ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheisbares Steuerelement erhält, erfolgt.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern. Die Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen und die Proportionalität zwischen Luftir.enge und Kraft stoff menge in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen wie z.B. Drehzahl, Last, Temperatur und Abgaszusammensetzung geändert werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzarlagen dieser Art wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoff menge und Luftmerige durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen durch ein Drucksteuerventil und ein Elektromagnetventil änderbar ist. Bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen ist es erforderlich,.daß der von einem Systemdruckventil gesteuerte Systemdruck ständig auf dem höchsten im Kraftstoffeinspritzsystem erforderlichen Druckwert gehalten und die Kraftstofförderpumpe und die Druckleitungen entsprechend ausgelegt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, bei der
- 3 -09845/001Q
mit einfachen Mitteln in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine eine Änderung des Systemdruckes und des Druckes im Steuerdruekkrsislauf möglieh ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einem, in Abhängigkeit von Betriebskenngrößsn der Brennkraftmaschine steuerbaren und stromabwärts von Drucksteuerventil, Elektromagnetventil und einem Systemdruekregelventil angeordneten. Rückdrucksteuerventil durch Variation des Rückdruckes der Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruekkreisl.iuf und der Systemdruek in der Kraftstoff versorgungsleitung änderbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als Druckflüssigkeit Kraftstoff dient und das Rückdruekstsuerventil als Flaehsitz-ventil mit einer Membran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist und die Membran einerseits von einer Feder, deren Kraft in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist, in Sehließrichtung des Rückdrucksteuerventils und andererseits vom Kraftstoffdruck stromabwärts vom Drucksteuerventil, Elektromagnetventil und Systemdruckregelventil beaufschlagt wird und die Kraft der Feder auf die Membran des Rückdrucksteuerentils über eine Druckdose in Abhängigkeit vom Atmosphärendruck änderbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist die Kraft der Feder auf die Membran des Rückdrucksteuerventils über eine Druckdose in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck änderb ar.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Kraft der Feder auf die Membran des Rückdrucksteuerventils über eine mit der Drosselklappenxirelle ver-
509845/0010 " 4 "
-Jrbundene Kurvonscheibe änderbar ist. '''^
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Systemdruckregelventil als Differenzdruckventil arbeitet und als Flachsitzventil mit einem Kolben als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, der von Systemdruck in Öffnunrsrichtung und von einer Feder und dem Kraftstoffdruck stromabwärts des Systemdruckrcgelventils in Schlicßrichtung beaufschlagt wird.
Eine.weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Drucksteuerventil als Differenzdruckventil mit einer Membran als beweglichen Ventiltoil ausgebildet ist, die in Offnungorichtung des Drucksteuerventils vom Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkrei:;-lauf und in Schließrichtung vom Druck stromabwärts des Drucksteuerventils und einer Feder beaufschlagt wird, der bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur als temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement eine Bimetallfeder entgegenwirkt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zur hydraulischen Integration bei Druckänderungen im Steuerdruckkreislauf parallel zum Drucksteuerventil ein Speicher und stromabwärts des Speichers das Elektromagnetventil angeordnet ist und der Speicher als Flachsitzventil mit einer Membran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung des Ventils vom Druck dor Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf und in Schließrichtung von einer Feder und dem Druck stromabwärts des Drucksteuerventils beaufschlagt wird und durch das Speicherventil bei geöffnetem Elektromagnetventil im Steuerdruckkreislauf ein geringerer Druck einregelbar ist, als durch das Drucksteuerventil.
- 5 509845/0010
Drei Ausführungsbeispiele dor Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und worden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen^
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Rückdrucksteuerventils,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des RückdrucksteuerventiJ.s,
Fig. 4 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Steuerdruckes im Steuerdruckkreislauf darstellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in "dem ein Meßorgan 2 in einem Konus 3 angeordnet' ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 1I und einen Verbindungsschlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im Konus 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und 'Mengentellerventil Io. Zur übertragung der Verstellbev;egung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der in einem Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber ausgebil-
509845/0010 ,
dete bewegliche Ventilteil I1I des Zumeß- und Mengenteilerventils Io betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die KraftstoffVersorgung erfolgt durch eine von einem
Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 2o ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 demZumeß- und Mengenteilerventil Io zuführt.
Aus der Kraftstoffversorgungsleitur.g 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils Io. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27
des Steuerschiebers 14 und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je
nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 3o, die durch Kanäle 31
zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den'Kammern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen nicht
dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 34 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage
offengehalten wird. Die je aus einer Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der
zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 3o bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 27, 3o weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14
und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
509845/0010 - 7 -
Bei einer Schwenkbewegung, des Hebels 11 wird das Meßorgan in den Konus 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen Meßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab, die über eine Steuerdruckleitung 37 in einen Druckraum 38 mündet, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt. Per Steuerdruckkreislauf 37 ist durch eine Vordrossel 39 von dem Versorgungskreislauf zum Zumeß- und Mengenteil.erventil Io getrennt. Die Druckbeaufschlagung des Druckraumes 38 erfolgt über eine Dämpfungsdrossel 4o.
In der Steuerdruckleitung 37 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit in eine Rücklaufleitung 4;> gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig steuerbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer Membran 45, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles von einer Feder 46 belastet wird. Die Schließkraft der Feder 46 wird von einem Stift 47, der über ein Auflager 48 und einen Federteller 49.zwischen die Membran 45 und die Feder 46 gespannt ist, übertragen. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Feder 46 über den Federteller eine Bimetallfeder 5o entgegen, die an ihrem anderen Ende mit einem Iu das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßten Bolzen 51 verschraubt ist. Durch ein zwischen dem Bolzen 51 und der Bimetallfeder 5o liegendes Isolierstück 52 ist die Bimetallfeder weitgehend gegen Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt.
- 8 509845/0010
— R —
Auf der Bimetallfeder 5o ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt. Von der Rücklauf leitung 43 zweigt eine Leitung 54 ab, die zu einer einerseits von einer Membran 55 begrenzten Kammer 56 des Drucksteuerventiles führt. Die Membran 59 ist auf ihrer der Druckflüssigkeit abgewandten Seite mit einem Auflager 57 versehen, auf dem sich ein Übertragungsstift 58 abstützt, der andererseits über den Federteller 49 am Stift 47 angreift.
Parallel zum Drucksteuerventil 4i! ist im Steuerdruckkreislauf 37 ein Speicher 60 angeordnet, der eine Speicherkammer 61 hat, die durch eine Membran 6?. von einer über eine Leitung 63 m?t der Rücklaufleitung 43 verbundenen Kammer 64 getrennt ist. In der Speicherkamiaer 61 ist ein fester Ventilsitz 65 angeordnet, von dem die Membran 62 vom Steuerdruck in der Speicherkammer entgogen der Kraft einer Feder 66 und des Rücklauf druckes in de:? Kammer 64 abgehoben vrerden kann. Stromabwärts des Speichers 60 ist in einer Leitung eine Drossel 69 und ein Elektromagnetventil 7o angeordnets über die im geöffneten Zustand des Elektromagnetventils 7o Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung 43 gelangen kann.
Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt eine Leitung 73 ab, in der ein Systemdruckregelventil 74 angeordnet ist, das als bewegliches Ventilteil einen Kolben 75 enthält, der mit einem festen Ventilsitz 76 zusammenarbeitet und in öffnungsrichtung vom Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung 21 und in Schließrichtung vom Kraftstoffdruck stromabwärts des Systemdruckregelventils 74 über eine Leitung 77 und eine Feder 78 beaufschlagt wird.
Stromabwärts des Systemdruckregelventils 74 ist ein Rückdrucksteuerventil 80 angeordnet, das als Flachsitzventil mit einer Membran 8l und einem festen Ventilsitz 82 ausgebildet ist. Die Membran 8l wird in Öffnungsrichtung des Rückdrucksteuer-
509845/0010 _g_
- y .. 2417:^293
ventils 80 über eine Leitung 83 und die Leitung 43 vom Rückdruck stromabwärts des Systemdruckregelventils 74, Drucksteuerventils 42 und Elektromagnetventils 7o und in Schließrichtung von einer Feder 84 und einer über eine Bohrung 85 niit; dem Atmosphärendruck in Verbindung stehenden Druckdose 86 beaufschlagt. Der über den Ventilsitz 82 abströmende Kraftstoff gelangt über eine Leitung 87 drucklos zum Kraftstoffbehälter 2o zurück.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor l8 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 2o angesaugt und über die Kraftstoff versorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil Io zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine geitfisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Iießor gangs 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 14 verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der Steuerschlitze 3o freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoff menge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organehinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das MoS-organ 2 erfolgt. Hierfür ist in dem Steuerdruckkreislauf 37 das Drucksteuerventil 42 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt.
- Io -509845/0010
- Io -
ze i j
Die von dem Stift 47 auf die Membran 45 übertragene Schließkraft der Feder 46 unter Berücksichtigung der Druckdifferenz der Druckflüssigkeit stromaufwärts und stromabwärts des Drucksteuerventils 42 bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 5o auf den Federteller 49 entgegen der Feder 46, wodurch die auf die Membran 45 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über dem elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Bimetallfeder, was zur Folge hat, daß der von der Bimetallfeder 5o übertragene Kraft auf den Federteller 49 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Bimetallfeder 5o kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 51 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuervenfciles 42 eingepreßt wird.
Eine weitere Änderung des Steuerdruckes im Steuerdruckkreislauf 37 in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine kann durch das Elektromagnetventil 7o erfolgen, das stromabwärts des parallel zum Drucksteuerventil 42 angeordneten und hydraulisch integrierenden Speichers 6o in der Leitung 68 liegt und über das im geöffneten Zustand Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung 43 strömen kann. Das Elektromagnetventil 7o wird in bekannter V/eise durch die Betriebsbedingungen ermittelnde Meßwertgeber über ein elektrisches Steuergerät angesteuert. So kann z.B. die Steuerung durch den Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine erfolgen, wobei eine sogenannte Säuerstoffsonde in der Abgasleitung angeordnet ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Änderung des Steuerdruckes im Steuerdruckkreislauf 37 bietet die Anordnung des Rückdrucksteuerventils 8o in der Rücklaufleitung 43. So wird
509845/0010
-Ii-
beispielsweise bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus führ urigsbeispiel des Drucksteuerventils 80 mit sinkendem Atroosphärendruck durch die Druckdose 36 die Sehli&fikraft auf die Membran 8l erhöht, wodurch auch der Rückdruck in der Rücklaufleitung 43 und damit der Steuerdruck im Steuerdruckkreislauf 37 ansteigt. Infolge des gestiegenen Steuerdruckes erfolgt auch eine geringere Auslenkung des Steuerschiebers 14 und somit eine geringere Kraftstoffzumessung am Zumeßventil 27, 3o, wodurch die Kraftstoffmenge an die bei geringerem Atmosphärendruck sich ergebende geringere Luftmenge angepaßt wird.
Da mit steigendem Steuerdruck in der Steuerdruckleitung ebenfalls der Systemdruck erhöht werden muß, steuert das Rückdrucksteuerventil gleichzeitig den Rückdruck des Kraftstoffes stromabwärts des Systemdruckrogelventiles 74. Im vorliegenden Fall hat eine Erhöhung des Rückdruckes durch das Rüekdrucksteuerventil 80 in den Leitungen 77, 83 gleichzeitig eine Erhöhung des Systemdruckes in der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zur Folge. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzanlage mit dem Rückdrucksteuerventil bietet den Vorteil, daß die Kraftstofförderpumpe nur dann maximal beansprucht wird, wenn ein erhöhter Systemdruck erforderlich ist. Da nun nicht ständig ein hoher Systemdruck aufrechterhalten werden muß, kann zur Xraftstoffförderung eine schwächer ausgelegte Kraftstofförderpumpe verwendet werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Drucksteuerventil 80 ist die Schließkraft der Feder über einen Stift 9o und eine Kurvenscheibe 91» die auf der Drosselklappenwelle 92 angeordnet ist, in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe änderbar.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Rückdrucksteuerventils 80 erfolgt die Änderung der Federkraft 84 über den Stift 90 und eine Kurvenscheibe 94 die auf
509845/0010 . 1O .
Rollen 95 gelagert an einer Membran 96 befestigt ist, die als bewegliches Teil einer Druckkammer 97 dient, in der über eine Leitung 98 der Saugrohrdruck herrscht. In der Druckkammer 97 ist eine die Membran 96 beaufschlagende Druckfeder 99 angeordnet.
Eine derartige Änderung des Systemdruckes in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck kann z.B. bei einer Brennkraftmaschine mit Turbolader zweckmäßig sein, wenn infolge des erhöhten Saugrohrdruckes ebenfalls ein erhöhter Abspritzdruck am Einspritzventil erforderlich ist.
In Fig. 4 ist der sich als Folge der hydraulischen Integration durch den Speicher 60 ergebende Verlauf des Steuerdruckes ρ in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Der Verlauf des Steuerdruckes im Steuerdruckkreislauf 37 läßt sich z.B. derart begrenzen, daß der maximal mögliche Steuerdruck entsprechend der Linie a in Fig. 4 durch das Drucksteuerventil 42 und der minimal mögliche Steuerdruck entsprechend der Linie b bei geöffnetem Elektromagnetventil 7o durch das Speieherventil 60 aufrechterhalten wird. Eine derartige Begrenzung des Regelbereiches hat zur Folge, daß die entsprechend einer nichtlinearen Funktion verlaufende Änderung des Steuerdruckes innerhalb des Regelbereiches annähernd linear erfolgt.
- 13 -
509845/001 0

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. /' Krafts toffeinspritzanlage für gemisch verdichtende, fremd-
    gezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem er'.n Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmer.ge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine steuerbares Elektromagnetventil und mindestens ein Drucksteuerventil, das insbesondere ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß von einem, in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine steuerbaren und stromabwärts
    509845/0010 - i4 -
    te
    von Drucksteuerventil (42), Elektromagnetventil (7o) und einem Systemdruckregelventil (74) angeordneten, Rückdrucksteuerventil (8o) durch Variation des Rückdruckes der Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf (37) und der Systemdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung (21) änderbar ist.
    KraftstofTeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckflüssigkeit (37) Kraftstoff dient.
    Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdrucksteuerventil (8o) als Flachsitzventil mit einer Membran (81) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist und die Membran (81) einerseits von einer Feder (84), deren Kraft in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist, in Schließrichtung des Rückdrucksteuerventiles (8o) und andererseits vom Kraftstoffdruck (43, 83) stromabwärts von Drucksteuerventil (42), Elektromagnetventil (7o) und Systemdruckregelventil (74) beaufschlagt wird.
    Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (84) auf die Membran (8l) des Rückdrucksteuerventiles (80) über eine Druckdose (86) in Abhängigkeit vom Atmosphärendruck änderbar ist.
    - 15 509845/0010
    5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (84) auf die Membran (8l) des Rückdrucksteuerventils (80) über eine Druckdose (96, 97) in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck (98) änderbar ist.
    6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (84) auf die Membran (8l) des Rückdrucksteuerventils (80) über eine mit der Drosselklappenwelle (92) verbundene Kurvenscheibe (91) änderbar ist.
    7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemdruckregelventil (74) als Differenzdruckventil arbeitet.
    8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemdruckregelventil (74) als Flachsitzventil mit einem Kolben (75) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, der vom Systemdruck (2:'„) in öffnungsrichtung und von einer Feder (78) und dem Kraftstoffdruck (77) stromabwärts des Systemdruckregelventils (74) in Schließrichtung beaufschlagt wird.
    9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (42) als Differenzdruckventil mit einer Membran (45) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung des Drucksteuerventils vom Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf (37) und in Schließrichtung vom Druck (43) stromabwärts des Drucksteuerventils (42) und einer Feder (46) beaufschlagt wird, der bei
    509845/0010 -16-
    6 -
    Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur als temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement eine Bimetallfeder (5o) entgegenwirkt.
    Io. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur hydraulischen Integration bei Druckänderungen im Steuerdruckkreislauf (37) parallel zum Drucksteuerventil (42) ein Speicher (6o) und stromabwärts des Speichers (6o) da.'s Elektromagnetventil (7o) angeordnet ist.
    11· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (6o) als Plachsitzventil mit einer Membran (62) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung des Ventils vom Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf (37) und in Schließrichtung von einer Feder (66) und dem Druck (43) stromabwärts des Drucksteuerventils (42) beaufschlagt wird.
    !2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Speicherventil (6o) bei geöffnetem Elektromagnetventil (7o) im Steuerdruckkreislauf (37) ein geringerer Druck einregelbar ist, als durch das Drucksteuerventil (42). .^
    5098 4 5/0010
    Leerseite
DE2417129A 1974-04-09 1974-04-09 Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2417129A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417129A DE2417129A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Kraftstoffeinspritzanlage
US05/551,497 US3999527A (en) 1974-04-09 1975-02-20 Fuel injection system
JP50042731A JPS50138219A (de) 1974-04-09 1975-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417129A DE2417129A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417129A1 true DE2417129A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5912510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417129A Pending DE2417129A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3999527A (de)
JP (1) JPS50138219A (de)
DE (1) DE2417129A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547645C3 (de) * 1975-10-24 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritz anlage
DE2621555A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) * 1976-05-22 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5438440A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder
US4178897A (en) * 1977-10-20 1979-12-18 Omnewtronics, Inc. System and method of feeding gasoline fuel into an internal combustion engine
DE2918401A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2921604A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4421089A (en) * 1982-07-19 1983-12-20 The Bendix Corporation Fuel metering apparatus
DE3237963C2 (de) * 1982-10-13 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
US7966994B2 (en) * 2008-08-12 2011-06-28 Woodcard, Inc. System for metering a fuel supply

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1363739A (en) * 1971-01-11 1974-08-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems
AT313646B (de) * 1971-07-09 1974-02-25 Johannes Zeyns Dr Ing Vorrichtung an Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der angesaugten Verbrennungsluftmengen und zum Bemessen sowie gleichmäßigen Verteilen zuzuteilender Brennstoffmengen auf mehrere, mehreren Zylindern zugeordnete Einspritzventile
US3796200A (en) * 1972-01-26 1974-03-12 Heinrich Knapp Fuel injection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50138219A (de) 1975-11-04
US3999527A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146506C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2931937A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2133435C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1960144C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT316931B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2351205A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee