DE2403276C3 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2403276C3
DE2403276C3 DE2403276A DE2403276A DE2403276C3 DE 2403276 C3 DE2403276 C3 DE 2403276C3 DE 2403276 A DE2403276 A DE 2403276A DE 2403276 A DE2403276 A DE 2403276A DE 2403276 C3 DE2403276 C3 DE 2403276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
fuel
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403276B2 (de
DE2403276A1 (de
Inventor
Friedbert 7014 Kornwestheim Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2403276A priority Critical patent/DE2403276C3/de
Priority to US05/538,404 priority patent/US3974811A/en
Priority to GB2942/75A priority patent/GB1499352A/en
Priority to FR7502341A priority patent/FR2259241B1/fr
Priority to JP50010397A priority patent/JPS50102726A/ja
Publication of DE2403276A1 publication Critical patent/DE2403276A1/de
Publication of DE2403276B2 publication Critical patent/DE2403276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403276C3 publication Critical patent/DE2403276C3/de
Priority to JP1983148983U priority patent/JPS5984277U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspntzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraft maschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei eines Steuerschiebers eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumcs· sung ein'jr der Luftmonge proportionalen Kraftstoff-
menge verstellt und bei tier die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert den die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, erfolgt und als Steuerelement eine Bimetallfeder dient, die bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstimperatur gegen die Kraft einer Feder des Drucksteuerventils wirkt und auf der ein elektrisches Heizelement angeordnet ist.
Ktaftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchst möglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinst möglichern Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern. Hierzu muß die Kraftstoffmenge den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanligen dieser Art wird die Kraftstofhnenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen durch ein Drucksteuerventil änderbar ist (US-PS 37 30 155. DE OS 21 46 50b).
Es hat sich gezeigt, daß wahrend der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine wesentlich ärmer eingestellt werden kann, als beim plot/lichen Öffnen der Drossel kluppe.
Die Schadstoffemission und der Kraftstoffverbrauch können demnach während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine dadurch gesenkt werden, daß bei stationärem Betrieb der Brennkraftmaschine ein armes Kraftstoff-Luft-Gemisch eingeregelt und beim plötzlichen Öffnen der Drosselklappe das Kraftstoff-Luft-Gemisch kurzzeitig -lgercichcrt wird.
So ist bereits bei Kraftstoffeinspriizanlagen dieser An (DEAS 11 97 68b. F)E-OS HOI 224) bekannt, das Kraftstoff Luft Gemisch währenddes Beschleunigungs Vorganges dadurch anzureichern, daß die Druekdiffe renz an den Kraftsioffdnsieröffmingcn zeitlich begrenzt vergrößert wird, indem uuf mechanischem Wege in finer Bezugsdruckleitung der Druck abgesenkt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffemsprit'anlage der bekannten Art zu entwikkein, die es gestaltet, wahrem! der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bei einer Beschleunigung das Kraftstoff Luft -Gemisch fiir cmc bestimmte /eil anzu reichern.
Diese Aufgabe wird erfimlungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuerdruckkrcislaiif mit einem elektromagnetischen betätigbaren Ventil in Verbindung steht, das bei einer plötzlichen Beschleunigung während der Warmlnufphase der Brennkraftmaschine zeitlich begrenzt derart ansteuerbar ist. daß Druckflüssigkeit über das Ventil aus dem Steuerdruckkrcislaiif abfließen kann.
Eiine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das elektromagnetisch betätigbare Ventil in einer das Drucksteuerventil umgehenden
Leitung angeordnet und stromabwärts des elektromagnetisch betätigbaren Ventils eine Drosselstelle vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das elektromagnetisch betätigbare Ventil eine Einheit mit dem Drucksteuerventil bildet und der Elektromagnet die Kraft der Feder auf das Drucksteuerventil verringert.
Eine ebenfa'1!. vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die stromabwärts des Ventils angeordnete Drosselstelle ein zweites temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Drucksteuerventil ist, das bei einem geringeren Druck öffnet, als das erste temperaturabhängig arbeitende, aufheizbare Drucksteuerventil.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine erste erfindungsgemäß ausgestaltete Kraftstoffeinspritzanlage,
F i g. 2 eine den Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe fühlende Vorrichtung der Kr? tstoifeinspritzanlage.
Fig. 3 ein erstes erfindungsgemäß ausgestaltetes Drucksteuerventil einer Kraftstoffeinspritzanlage,
i ig.4 ein /weites erfindungsgemäß ausgestaltetes Drucksteuerventil einer Kraftstoffeinspritzanlage.
F ι g. 5 ein Diagramm, das den Steuerdruck der Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Kraftstoffeinsprit/anlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1. in dem ein Meßorgan 2 in einem Konus 3 angordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 und einen Vcrbindungssehlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mn einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 /u einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Stromungsrichtung angeordnete Platte, die sich im Konus 3 de Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilervcntil 10. Zur Übertragung der Verstellbe wegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11. der meinem Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber ausgebildete bewegliche Ventilteil 14 des Zumeli- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase I 3 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19. die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt eine Leitung 22 ab. in die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist. das bei zu großem Systeindruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
Aus der Kraftsioffve-'orgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 2? des Steuerschiebers 14 und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck ϊ beaufschlagt wird, (e nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Sleuerschlitze 30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kammern 32 gelangt
in der Krallstoff über Einspritzkanäle M zu den ein/einen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 34 bei nicht arbeitender
ι i Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig ·όπ der /wischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 30 bestehenden Uberdeckung. also unabhängig von der /u den
-" Einspritzventilen strömenden Kr.'f'stoffinenge das Drni-kgcfälle .»n dem /iimeUventil it, }0 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
-■· Bei einer Schwenkbewegung des Hebeis 11 wird da·· Meßorgan 2 in den Konus 3 des Saugrohres I bewegt, so daß der sich /wischen Meßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional /um Verstellweg des Meßorgans 2 >st.
i" Die die konstante Ruckstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab. dii über eine Steuerdruckleitung 37 in einen Druckraum '.8 mündet, in der. der Steuerschie
·'· ber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt. Der Steuerdruck kreislauf 37 ist durch eine Vordrossel 39 von dem Versorgungskreis'auf /um Zumeß· und Mengenteiler ventil getrennt. Die Druckbeaufschlagung des Druck raumes 38 erfolgt über eine Dämpfungsdrossel 40.
■"> In der Steuerdruckleilung 37 ist ein Drucksteuerventil 42 'ngeordnet. über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos /um Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das daigestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft t.veugende
4' Druckflüssigkeit temperaturabhängig ,teuerbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsit/vrntil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer Membran 45. die in .Schließrichtung des Drucksteuerventils von einer Feder 46 belastet wird. Die Schließkraft der Feder 46
'·" wird von einem Stift 47. der über ein Auflager 48 und einem Federieller 43 /wischen die Membran 45 und die Feder 46 eingespannt ist. übertragen. Bei Temperature.! unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der f eder 4o über den Fedcrtellcr 49 eine Bimctallfeder 50
■'ϊ entgegen, die an ihrem anderen f.nde mn einem in das Ciehäuse des Druckstcucrvenlils 42 eingepreßten Bol/en 51 verschraubt ist. Durch ein /wischen dem Bolzen 51 und der Bimetallfeder 50 liegendes Isolierstuck 52 ist dir Bimetallfeder weitgehend gegen
w) Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt. Auf der Bimetallfeder 50 ist ein elekr-ischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
Vom Steuerdruckkreislauf 37 zweigt eine Leitung 54 ab, in der ein von einem Elektromagneten 55
h' betätigbares Ventil rh angeordnet ist. Stromabwärts des Ventils 56 ist eine Drossel 57 angeordnet, über die bei geöffnetem Ventil 56 der Steuerdruckkreislauf 37 zum Kraftstoffbehälter 20 hin entlastet werden kann.
Der Elektromagnet 55 ist in einem Stromkreis 58 ungeordnet, wie er /.B. in F-" i g. 2 dargestellt ist. Der elektrische Stromkreis 58 wird von einer Stromquelle 59 gespeist und kann von einem Tctnperalurschiiltcr 60 und einem .Stellmotor 61 unterbrochen werden. Der Temperatursehaller 60 kann auch als Thermozeilschaller ausgebildet sein, der die F.inschaltdaucr des Elektromagneten 55 und damit die Anreicherung in Abhängigkeit von der Motortemperatur begrenzt. Der Stellmotor 61 enthält eine erste Kammer 62. die durch eine Membran 63 von einer zweiten Kammer 64 getrennt ist. Die erste Kammer 62 steht über eine Luftleitung 65 mit dem Saugrohrdruck stromabwärts tier Drosselklappe 7 und über eine Drossel 69 mit der zweiten Kammer 64 in Verbindung. Mit der Membran 63 isi ein elektrischer Kontakt 66 verbunden, der mit einem isoliert in der zweiten Kammer 64 angeordneten elektrischen Kontakt 67 zusammenarbeitet.
In /J»_«r /u-^MIijn k:immpr fyl i«.l phonf:lik I1I(Ir f'rilcr 68
■ingeordnet, die in Richtung einer Trennung der elektrischen Kontakle 66.67 auf die Membran 63 wirkt.
I.ine Betätigung des Stellmotors kann beispielsweise auch in Abhängigkeil von einer Änderung der Stellung der Drosselklappe 7 oder einer Änderung der l.iiftdrutkdiffcrenz am Meßorgan erfolgen.
Die Wirkungsweise der Kraflstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und iiber die Kraftsioffversorgungsleitting 21 dem Zunieß- und Mengenicilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine iiber das Saugrohr I Luft an. durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel Il auch der Steuerschieber 14 verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der Sieuerschlitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein konstantes Verhältnis von l.uftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird, Das Kraitstoti-Luit-vernaitnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hierfür ist in dem .Steuerdruckkreislauf 37 das Drucksteuerventil 42 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum F'rreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt. Die von dem Stift 47 auf die Membran 45 übertragene Schließkraft der Feder 46 bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 50 auf den Federteller 49 entgegen der Feder 46. wodurch die auf die Membran 45 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Siart erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Bimctallfeder 50. was zur Folge h3t. daß die von der Bimetallfeder 50 übertragene Kraft auf den Federteller 49 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der BimetaHfeder 50 kann dadurch erzielt w erden, daß der Bolzen 51 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßt wird.
Um nun bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase zu der in Abhängigkeit von der angesaugten Euftmengc am Zuineß- und Mengentcilcrventil IO zugemessenen • Kraftstoffmenge eine Beschlcunigungskraflstoffmcngc zur Erlangung eines reicheren Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhalten, wird erfindungsgemäß der Druck der Druckflüssigkeit im Stcuerdruckkreislauf verringert. Durch eine Verringerung des Druckes der Druckflüssig-
i" keil im Steucrdruckkreislauf 37 verringert sich die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2. so daß bei gleichbleibender durchströmender l.uftmenge am Meßorgan 2 eine stärkere Auslenkung des Meßorgans und damit des Steuerschiebers 14 erfolgt, wodurch eine größere Kraftstoffmenge am Zumeßventil 27, 30 zugemessen wird. Die Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf erfolgt dadurch, daß bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine der Stellmotor 61 (Fig. 2) den
.'" Stromkreis 58 schließt, so daß der Elektromagnet 55 erregt wird und das Ventil 56 öffnet, also Druckflüssigkeit aus dem Stcuerdruckkreislauf 37 über die Drossel 57 zum Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen kann.
Die Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit kann bei einer plötzlichen Beschleunigung auch dadurch erfolgen, daß der Elektromagnet 55 iiber einen Betätigungsstift 70 auf die Bimclallfedcr 50 des Drucks'-uerventils 42 in der Richtung wirkt, daß die Schließkraft der Feder 46 auf das Drucksteuerventil 42
i" verringert wird (E i g. 3).
In F i g. 4 ist ein Drucksteuerventil 42 dargestellt, in dem ein erstes temperaturabhängig arbeitendes, auf heizbares Drucksteuerventil 72 und ein zweites temperaturabhängig arbeitendes, atifhcizbares Druck-
>"' steuerventil 73 angeordnet ist und der Elektromagnet 55 bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine durch ein Ventilglied 74 eine Vcrbindungslcitung 75 vom Steuerdruckkrcislauf 37 zum zweiten temperaturabhängig arbeitenden Drucksteuerventil 73 öffnet.
Das zweite Drucksteuerventil 73 ist entsprechend dem ersten Drucksteuerventil 72 aufgebaut und umfaßt einen Ventilsitz 44'. eine Membran 45'. eine Feder 46'. einen .-mim 4/ . ein Aunager 48 unu einen Feuci il-iil-i 49'. ils steuert die Verbindung zur Rücklauflcitung 43'. Die · Schließkraft des zweiten temperaturabhängig arbeitenden Drucksteuerventil 73 ist geringer gewählt als die .Schließkraft des ersten temperaturabhängig arbeitenden Drucksteuerventiles 72. Das bedeutet, daß bei geöffneter Verbindungsleitung 75 durch das zweite temperaturabhängig arbeitende Drucksteuerventil 73 in dem Steucrdruckkrcislauf ein geringerer Druck "Lngc-.•egelt wird, als bei geschlossener Vcrbindungsleitung 75. Die Bimetallfeder 76 des zweiten temperaturabhängig arbeitenden Drucksteuerventils 73 kann /. B. durch das
"'"' Kühlwasser erwärmt werden. Die Anordnung des zweiten temperaturabhängig arbeitenden Drucksteuerventiles 73 bietet den Vorteil, daß der Steuerdruck des Steuerdruckkreislaufes zur Beschleunigungsanreicherung auf einen veränderlichen Druck abgesenkt werden
h" kann.
Der Verlauf des Steuerdruckes im Steuerdruckkreislauf während der WarmFaufphase ist beispielsweise in dem in F i g. 5 gezeigten Diagramm dargestellt, in dem mit P% der Steuerdruck und t die Zeit bezeichnet ist. Die
h' Linie α stellt dabei den Verlauf des Steuerdruckes, wie er durch das erste temperaturabhängig arbeitende Drucksteuerventil 72 eingeregelt wird und die Linie b den Verlauf des Steuerdruckes, wie er durch das zweite
temperaturabhängig arbeitende Drucksteuerventil 73 eingeregelt werden würde. Die horizontale Linie cstellt den Wert des Steuerdruckes nach dem Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine dar. Bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine vird durch den Elektromagneten 55 die Verbindungslei·
tung 75 geöffnet und der Steuerdruck im Steuerdruckkreislauf vom Druck der Linie a entlang der Linie d auf den Druck der Linie b abgesenkt. Nach Abschluß der Beschleunigungsanreicherung erfolgt der Druckanstieg vom Druck der Linie b entlang der Linien e auf den Druck der Linie a oder c.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei einen Steuerschieber eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert den die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenn^rößen steuerbares Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizba res Steuerelement enthält, erfolgt und als Steuerelement eine Bimetallfeder dient, die bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur gegen die Kraft einer Feder des Drucksteuerventil wirkt und auf der ein elektrisches Heize'ement angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckkreislaut (37) mn einem elektromagnetisch (55) betätigbaren Ventil (42, 56, 74) in Verbindung steht, das bei einer plötzlichen Beschleunigung während der Warmlc 'fphase der Brennkraftmaschine zeitlich begrenzt derart ansteuerbar ist. daß Druckflüssigkeit über das Ventil (42, 'j6, 74) aus dem Steuerdruckkreislauf (37) abfließen kann.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische betätigbare Ventil (56, 74) in einer das Drucksteuerventil (42, 72) umgehenden Leitung (54, 75) angeordnet und stromabwärts des elektromagnetisch betätigbaren Ventils (56, 74) eine Drosselstelle (57,73) vorgesehen ist
3 kraftstoffeinspntzanlage nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Ventil eine Einheit mit dem Drucksteuerventil bildet und der Elektromagnet (55) die Kraft der Feder (46) auf das Drucksteuerventil (42) verringert.
4. Kraftstoffeinsprilzanlnge nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dpß die stromabwärts des Ventils (74) angeordnete Drosselstelle ein zweites temperaturabhängig arbeitendes. aufhcizbares Drucksteuerventil (73) ist. das bei einem geringeren Druck öffnet, als das erste temperaturabhängig arbeitende, aufheizbare Drucksteuerventil (72).
DE2403276A 1974-01-24 1974-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2403276C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403276A DE2403276C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage
US05/538,404 US3974811A (en) 1974-01-24 1975-01-03 Fuel injection system
GB2942/75A GB1499352A (en) 1974-01-24 1975-01-23 Fuel injection systems for internal combustion engines
FR7502341A FR2259241B1 (de) 1974-01-24 1975-01-24
JP50010397A JPS50102726A (de) 1974-01-24 1975-01-24
JP1983148983U JPS5984277U (ja) 1974-01-24 1983-09-28 燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403276A DE2403276C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403276A1 DE2403276A1 (de) 1975-08-07
DE2403276B2 DE2403276B2 (de) 1980-07-17
DE2403276C3 true DE2403276C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=5905542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403276A Expired DE2403276C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974811A (de)
JP (2) JPS50102726A (de)
DE (1) DE2403276C3 (de)
FR (1) FR2259241B1 (de)
GB (1) GB1499352A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349616B2 (de) * 1973-10-03 1977-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) * 1974-09-18 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2514483A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
DE2623121C3 (de) * 1976-05-22 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2625128A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Brennstoffmengenverteiler
US4182298A (en) * 1976-06-25 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Warm-up control apparatus for a fuel supply system
JPS5438441A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder
GB2017353B (en) * 1978-03-22 1982-12-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fuel injection device
JPS5614830A (en) * 1979-07-16 1981-02-13 Nippon Denso Co Ltd Fuel supply device for engine
DE3014033C2 (de) * 1980-04-11 1984-04-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE3026826C2 (de) * 1980-07-16 1984-04-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE3237963C2 (de) * 1982-10-13 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
DE3415711C2 (de) * 1984-04-27 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mechanische Einspritzanlage mit Luftmengenmessung für eine Brennkraftmaschine
JP3009150B2 (ja) * 1988-11-09 2000-02-14 株式会社日立製作所 エンジン制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401224A1 (de) * 1958-01-10 1968-10-03 Acf Ind Inc Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
GB938430A (en) * 1959-03-02 1963-10-02 Acf Ind Inc Fuel injection system
DE2146506C3 (de) * 1971-09-17 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
GB1363739A (en) * 1971-01-11 1974-08-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems
DE2158093C3 (de) * 1971-11-24 1978-09-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2243921A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3974811A (en) 1976-08-17
DE2403276B2 (de) 1980-07-17
JPS6113722Y2 (de) 1986-04-28
JPS50102726A (de) 1975-08-14
JPS5984277U (ja) 1984-06-07
FR2259241B1 (de) 1979-09-28
FR2259241A1 (de) 1975-08-22
DE2403276A1 (de) 1975-08-07
GB1499352A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE3149839C2 (de)
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2349688A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2805563A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3003386A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2847709A1 (de) Einrichtung zum steuern der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee