DE3049397C2 - Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera - Google Patents

Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE3049397C2
DE3049397C2 DE3049397A DE3049397A DE3049397C2 DE 3049397 C2 DE3049397 C2 DE 3049397C2 DE 3049397 A DE3049397 A DE 3049397A DE 3049397 A DE3049397 A DE 3049397A DE 3049397 C2 DE3049397 C2 DE 3049397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
focus
image
values
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049397A1 (de
Inventor
Kazuo Shiki Saitama Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3049397A1 publication Critical patent/DE3049397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049397C2 publication Critical patent/DE3049397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/305Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using a scanner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

für aufeinanderfolgende Werte von ρ für positive Werte von F, und von
n-l
F= Σ ΐΛ-ύ+ιΙχΑ>
k- 1 η-λ - ρ
~ 2j 1-/V ι -/> ~ 'J x ßi + v
für aufeinanderfolgende Werte von ρ für !5 negative Werte von F, wobei i» Einzelwerte der Digitalzahlen entsprechend Sensoren der ersten Sensorgruppe, jk einzelne Digitalzahlen entsprechend den Sensoren der zweiten Sensorgruppe sind, k die Sensorposition innerhalb der Sensorgruppen angibt, π die Zahl der Sensoren jeder Sensorgruppe, p=-l, 0, 1, 2, ..., P, ist, worin P eine ganze Zahl kleiner als η ist,
j
η - A° Pa -
und
η- Γ
A0 π+ 1
■50
bedeuten,
wobei Ao eine vorgegebene Verstärkungskonstante ist,
b) Werten von F= Fs und F= Fs+ 1, die Werte von
F vor bzw. nach einem Vorzeichenwechsel von Ffür benachbarte Werte von ρ sind; und
c) eines Wertes von M=S+ FsZ(Fs- Fs+\), worin S einer Bildver^chiebungsstrecke von einer Anfangsposition in eine Position entsprechend dem Wert von ρ vor dem Vorzeichenwechsel w) von F entspricht, und daß Mittel (14) zum Verschieben des Objektivs unmittelbar aus der Anfangsstellung in eine durch den Wert von M bestimmte Scharfeinstellposition vorgesehen sind. b5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemittel (14) abhängig vom Wert Λ/das Objektiv linear verstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß P erheblich kleiner als η ist.
Die Erfindung betrifft eine automatische Scharfeir.- stellvorrichtung für eine Kamera mit einer ersten und einer zweiten Sensorgruppe, mit Mitteln zum Speichern der Ausgangssignale der Sensorgruppen, Mitteln zum Projizieren eines Objekts durch ein scharfeinzustellendes Objektiv auf die erste und die zweite Sensorgruppe, Mitteln zum Verschieben wenigstens eines der Bilder auf den Sensorgruppen, Mitteln zum Umsetzen der Ausgangswerte der ersten und zweiten Sensorgruppen in Digitalzahlen.
Eine derartige automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera ist aus der DE-AS 28 10 501 bekannt. Diese bekannte automatische Scharfeinstellvorrichtung enthält zwar auch Mittel zum Speichern von Signalen, diese bestehen jedoch aus den Sensoren selbst, wenn diese aus ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtungen bestehen. Bei dieser bekannten Scharfeinstellvorrichtung werden die Sensoren der jeweiligen Sensorgruppen der Reihe nach abgetastet, um analoge Signale mit Werten zu erzeugen, die der einfallenden Lichtstärk? entsprechen. Diese analogen Signale werden dann einer Rechenschaltung zugeführt. Das wesentliche dieser bekannten Scharfeinstellvorrichtung besteht darin, daß für verschiedene Scharfeinstellungen des optischen Geräts die Differenzsignale zweier in den beiden Gruppen einander entsprechender Wandler aufsummierl werden und dem kleinsten der Summensignale zwei gleiche Bilder des Objekts und damit die Einstellung zu größter Bildschärfe entsprechen. Die nacheinander abgefragten Differenzsignale werden dabei einem Summierer über einen Analog/Digitalwandler zugeführt und das entsprechende Summensignal wird für sämtliche möglichen Scharfeinstellungen des optischen Geräts mit dem bis dahin kleinsten Summensignal verglichen. Eine Scharfeinstellung mit sehr viel größerer Geschwindigkeit als bei den üblichen herkömmlichen automatischen Scharfeinstellvorrichtungen läßt sich mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung jedoch nicht realisieren.
Aus der DE-OS 28 47 368 ist eine Kamera mit automatischer Scharfeinstellvorrichtung bekannt, die eine Einrichtung zur Messung der Objektentfernung zur Erzeugung eines Entfernungssignals entsprechend dieser Entfernung, eine Einrichtung zur Bewegung des Aufnahmeobjektivs in die Scharfeinstellungsposition, eine Einrichtung zur Ermittlung des Bewegungsbetrages des Objektivs und zur Erzeugung eines Objektivstcl· lungssignals und eine Einrichtung zum Stoppen des Objektivs in der Scharfeinstellposition in Übereinstimmung mit den beiden Signalen umfaßt. Diese bekannie Kamera ist mit einer Einrichtung ausgestattet, die das Objektiv in einer bestimmten Startstellung, die im Abstand von einer Standardstellung ist. hält, während ein Objekt! vstellungssignaigeber eine Standardsignaleinrichtung entsprechend der Standardstellung des Objektivs besitzt.
Diese bekannten Scharfeinstelleinrichtungen, die beispielsweise auf der Veränderung im Kontrast eines Objektbildes oder auf der sogenannten Doppelbild-Koinzidenztechnik beruhen, sind mit Nachteilen behaftet. Wird bei diesen bekannten Einstellvorrichiungen auf ein Objekt scharf eingestellt, so hat die Ausgangs-
größe der Scharfeinstelleinrichtung einen Extremwert, der entweder ein Maximum oder ein Minimum ist, so daß es dabei nicht möglich ist, eine Information darüber. zu erhalten, ob es sich um eine von der Scharfeinstellung abweichende Einstellung, um eine vor oder hinter dem Objekt liegende Ebene handelt. Um also die Scharfeinstellposition festzustellen, muß der Einstellvorgang über die gesamte Spanne von Unendlich bis zur kürzestmög-•ichen Distanz durchgeführt werden. Der Betriebsablauf F i g. 4C die graphische Darstellung von Veränderungen eines Sensordifferenzausgangswertes Vfo für den Fall, daß das Bild des Objekts nach links bewegt wird von dem zunächst rechten Sensor,
Fig.4D die Veränderungen eines Null-Positionsdetektorausgangswertes Fm entsprechend den Veränderungen des Sensordifferenzausgangswertes V02 in Fig.4C,
F i g. 4E die graphische Wiedergabe de Veränderunk V i
einer solchen Vorrichtung ist jedoch kompliziert und die ίο gen eines Scharfeinstell-Detektorausgangs Voul, wie er
bei der Erfindung auftritt,
F i g. 5 das Blockschaltbild einer Prozessorschaltung, mit der das Scharfeinstell-Suchverfahren durchgeführt wird, und
F i g. 6 das Flußdiagramm des Verfahrensablaufs beim Scharfeinstell-Suchverfahren nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt schematisch ein optisches System, Sensorgruppen und eine Prozessorschaltung einer nachdem Prinzip des Doppelbild-Koinzidenzverfahrens
für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit ist vergleichsweise lang, so daß es nicht möglich ist, auf ein sich schnell bewegendes Objekt schnell eine Scharfeinstellung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine automatische Schal !einstellvorrichtung für eine Kamera der eingangs definierten Art zu schaffen, die auf der Grundlage des Prinzips der Doppelbilddeckung auf ein sich schnell bewegendes Objekt, wie beispielsweise ein
fahrendes Automobil, einen in Bewegung b-findlichen 20 arbeitenden Scharfeinsteil-Suchvorrichtung. Das Licht Ba)) usw. schnei) scharf eingestellt werden kann. Mit von einem Objekt 1 wird durch feststehende Spiege! 2 anderen Worten soll sich die Scharfeinstellung der und 4 und eine Bilderzeugungslinse 6 auf Sensoren a\ bis Kamera auf verschiedenste in Bewegung befindliche a„ einer Sensorgruppe 8 gelenkt. Die Sensoren erzeugen Objekte, die sich mit unterschiedlicher Bewegungsge- Ausgangswerte, die der auftreffenden Lichtmenge schwindigkeit bewegen, zufriedenstellend durchführen 25 proportional sind, wobei diese Ausgangswerte der
Prozessorschaltung 10 zugeführt werden. Außerdem wird Licht vom Objekt 1 über einen schwenkbaren Spiegel und einen feststehenden Spiegel 5 durch eine weitere bilderzeugende Linse 7 auf Sensoren b\ bis b„ einer zweiten Sensorgruppe 9 gelenkt. Auch diese Sensoren erzeugen Ausgangswerte, deren Größe proportional der auftreffenden Lichtmenge ist, und die
lassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Mittel und Einrichtungen gelöst.
IZrfindungsgemäß läßt sich die Scharfeinstellung des Objektivs gemäß der Lehre des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 sehr schnell berechnen, etwa mit Hilfe eines Mikroprozessors, so daß das Objektiv schnell in die korrekte Scharfeinstellung verstellt werden kann, an die Prozessorschaltung 10 abgegeben werden. Das Prinzip der Scharfeinstell-Sucheinrichtung wird
ohne daß dabei noch weitere Berechnungen ausgeführt 35 anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Das Objektbild auf
werden müssen, wenn das Objektiv verstellt wird, wie es bei bisher verwendeten Scharfeinstelleinrichtungen erforderlich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schemabild einer Scharfeinstellvorrichtung inn Verwendung des herkömmlichen Prinzips der Doppelbild-Koinzidenz,
der Sensorgruppe 9 wird, wenn der schwenkbare Spiegel 3 verdreht wird, auf der Linie der Sensoren bewegt. Wenn der Spiegel 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, bewegt sich das Bild nach oben.
Die Sensoren a\ bis a„ haben lichtaufnehmende Flächen A\ bis An, wie in F i g. 2 gezeigt. Gleiches gilt für die Sensoren 61 bis b„, die lichtaufnehmende Flächen B\ bis Bn haben. Die Sensoren und Spiegel sind derart ill dß f d Objk hfll i
eingestellt, daß, wenn auf das Objekt scharfgestellt ist,
g. 2 ein der Erläuterung dienendes Diagramm, das 45 dieselben Bildabschnitte jeweils auf die lichtempfangenden Flächen A] und B\, A2 und B2, ..., An und Bn auftreffen, wobei die Sensoren a\ bis an die Ausgangswerte /ι bis i„ und die Sensoren b\ bis b„ die Ausgangswerte j\ bis Jn erzeugen. Es sind dann i\=j\,
12= J2 In-Jn. wobei mit η die Zahl der Sensoren
jeder Gruppe bezeichnet ist. Ist jedoch nicht auf das
die Anordnung von lichtempfangenden Flächen von /«ei Sensorgruppen und ihre gegenseitige Beziehung darstellt,
F i g. 3A die graphische Darstellung des Bildes von einem Objekt auf der zweiten Sensorgruppe, das nach links gegenüber dem Bild auf der ersten Sensorgruppe
verschoben ist, . ; Objekt scharf eingestellt, so kann allgemein gesagt,
Fig. 3B die graphische Darstellung des Bildes eines '. f^werden, daß /i^y'i, /2^72, ··■, >n*jn ist. Wenn also die' Jbjckts auf der zweiten Sensorgruppe, das genau mit Prozessorschaltung 10die Summenberechnung
·;
ν= Σ l 'V -Al,
dem Bild auf der ersten Sensorgruppe übereinstimmt,
F i g. 3C die graphische Darstellung des Bildes eines Objekts auf der zweiten Sensorgruppe, das nach rechts gegenüber dem Bild einer ersten Sensorgruppe ■ *-i
\erschoben ist. ' '*". "'.'' ' ■
F i g. 4A die graphische Darstellung von Veränderun- 60''ausführt und das Berechnungsergebnis als Scharfein-
'stell-Suchsignal verwendet wird, dann gilt V=O (Minimalwert), wenn auf das Objekt scharfgestellt ist, ^während V>0, wenn nichUauf das Objekt · scharf eingestellt ist. Es läßt sich also auf diese Weise die Fig. 4B die graphische Darstellung der Veränderung 65 Scharleinstellung ermitteln.
eines Null-Positionsdetektorausgangswertes F01 ent- Die vorangehende Beschreibung legt das Prinzip der
.-.prechend den Veränderungen des Sensordifferenzaus- herkömmlichen Doppelbild-Koinzidenzmethode dar. Es gangswertes V0|inFig. 4A, läßt sich danach aufgrund des erhaltenen Signals bei
eines Sensordifferenz-Ausgangswertes V01 für den Fall, daß das Abbild des Objektes auf der zweiten Sensorgruppe von dem zuerst linken Sensor nach rechts verschoben wird,
Fehleinstellung nicht feststellen, ob auf eine Ebene vor oder hinter dem Objekt eingestellt ist.
Gemäß der Erfindung werden nun die in gleicher Weise gewonnenen Ausgangssignale /Ί bis i„undj\ bis j„ der Doppelbild-Koinzidenzmethode in der Prozessorschaltung 10 so verarbeitet, daß sowohl die Richtung der Verstellung als auch der Abstand für eine Scharfeinstellung auf das Objekt schnell ermittelt werden. In den F i g. 3A bis 3C sind die durch die Bildprojektionen auf die beiden Sensorgruppen erzeugten Ausgangssignale der einzelnen Sensoren wiedergegeben, und zwar für die eine Sensorgruppe ausgezogen und für die andere gestrichelt. Der Zustand nach F i g. 3B gilt für Scharfeinstellung auf das Objekt. In diesem Fall fallen die beiden Objektbiider zusammen. Wenn der schwenkbare Spiegel 3 in Fig. 1 verdreht wird, wird das Objektbild auf der Sensorgruppe 9 gegenüber dem auf der Sensorgruppe 8 in der Reihenfolge der F i g. 3A bis 3C von links nach rechts geschoben. Die Größe der Bewegung Δα des Objektbildes ist der Größe der Drehung des Schwenkspiegels 3 proportional. Durch Feststellen der Verschiebungsgröße Δα können Richtung und Strecke bis zur Scharfeinstellung ermittelt werden. Der Wert Δα hat ein positives Vorzeichen, wenn sich die gebrochene Linie links von der ausgezogenen Linie befindet, und hat ein negatives Vorzeichen, wenn die gestrichelte Linie rechts von der ausgezogenen Linie liegt. Nach dem Prinzip der Erfindung wird Δα. ermittelt und dazu benutzt, festzustellen, ob die Ebene der Scharfeinstellung vor oder hinter dem Objekt liegt.
F i g. 4A zeigt Veränderungen einer Sensordifferenz-Ausgangsgröße V01 (später beschrieben) in Abhängigkeit von der Größe der Verdrehung des Spiegels aus dem Scharfeinstellpunkt. Die Kurve txo erhält man, wenn das Objektbild auf der Sensorgruppe 9 um die Distanz einer Sensorstellung nach links verschoben wird, wie in F i g. 3A gezeigt. Der Sensordifferenzausgang
n-1
A-I
= Σ l'Jt+i ~Jk\-ßo,
wird im Punkt xo ein Minimum, d. h., wenn auf die
Sensoren a2 und b\, ai und Jb2 a„ und b„-1 dieselben
Objektbiidteile projiziert werden. Die Kurve α= —1 erhält man, wenn das projizierte Bild auf der Sensorgruppe 9 mit dem auf der Sensorgruppe 8 entsprechend der Darstellung der F i g. 3B übereinstimmt. Der Sensordifferenz-Ausgangswert
55
wird ein Minimum im Punkt *i, d. h., wenn dieselben Objektbildabschnitte auf die Sensoren a\ und b\, a2 und
= Σ I 'A+i -Al ΧΑ
A-I
A-I
bi a„ und b„ projiziert werden. Die Kurve a = 0,
erhält man, wenn das Objektbild auf der Sensorgruppe 9 um den Abstand einer Sensorposition nach rechts verschoben ist, wie in Fig.3C dargestellt. Der Sensordifferenzausgangswert
KlI = Σ I'*"·/*+! I "Λ.
Jt-I
wird ein Minimum im Punkt A2. d. h., wenn dieselben
Objektteilbilder auf die Sensoren a, und 62, a2 und 63
a„-\ und b„ projiziert werden. Gleiches gilt für die Kurven « = 1, α = 2, α = 3, usw., die auftreten, wenn das auf die Sensorgruppe 9 projizierte Bild um zwei, drei, vier usw. Sensorpositionen nach rechts verschoben wird, so daß dann der Sensordifferenzausgangswert VU| sich folgendermaßen berechnet:
/1-2
= Σ ι'Ά-A+2I
A- 1
n-3
Kn - Σ IU-A+3I
A- 1
30
In den aufgeführten Sensordifferenz-Ausgangswerten V0] sind /Jo. ßi. /92 Korrekturwerte entsprechend
den Zahlen der hinzugefügten Sensorausgangswerte. Jj0 = n/(n - 1). j3, = n/n. ß2 = n/(n -\).ßs = n/(n- 2), /J4 = nl (n — 3). usw. Abwechselnd ist ßa=\/(n — 1), ß\ — \ln.
Allgemein kann der Sensordifferenz-Ausgangswert Vo 1 für die Kurven λ = 0, λ= 1, usw. angegeben werden durch:
A-I
'Ά-a+
Die Ergebnisse, die sich durch Subtrahieren der Sensordifferenz-Ausgangswerte V0] für die Kurven öl= — 1, « = 0, usw. vom Sensordifferenz-Ausgangswert Voi für die Kurve ä0 gewinnen lassen, werden als Null(0)-Positionssuch-Ausgangswerte F01 bezeichnet. Wenn die Größe der Verdrehung des Spiegels /ist, dann sind die Null-Positionssuch-Ausgangswerte Fo) bezüglich der Kurven «=—1, λ = 0 und λ = 1 positiv und bezüglich der Kurven λ = 2, α. = 3, α = 4, λ = 5, usw. negativ, wie aus F i g. 4B hervorgeht.
Der Null-Positionsausgangswert F0] für die Kurven λ» und a = 0 ist folgender:
worin^S0 = ß2 = n/{n-\) ist. Dieser Ausdruck kann in folgender Weise zerlegt werden:
KI'Wil - \i\-h\) + (I'3-Al - I/2-ΛI) + ·■■ + (!/„-A-il - !'„-!-AD) x n/(n-\).
Wie aus diesem Ausdruck ersichtlich ist, wird der und 9 jeweils dasselbe Objektbild projiziert wird. Der Ausgangswert F01 Null, wenn auf die Sensorgruppen 8 Ausgangswert Fm wird jedoch negativ bzw. positiv vor
10
15
h/u. hiniLTdieser Position.
"■leiehermalJcn wird der Null-Positionssuch-Ausyswerl Fm für die Kurve <x=-l Null, wenn das - ji ickibild auf der Sensorgruppe 9 um die Distanz einer Srnsorposition nach links verschoben ist, wie in Fig. 3C gezeigt, und der Ausga'igswert Foi wird negativ bzw. positiv vor bzw. hinter dieser Position.
Die Null-Positionssuch-Ausgangswerte Foi für die Kurven \= 1, λ = 2. -ν = 3, usw. werden Null, wenn die Objektbilder auf der Sensorgruppe 9 um jeweils eine Sensorposition, zwei Sensorpositionen, drei Sensorpositionen, usw. nach rechts verschoben sind, wie dies in F i g. iC gezeigt ist, und die Ausgangswerte Fa\ werden jeweils vor bzw. hinter dieser Position negativ bzw. positiv. Die Werte von α in Fig.4A geben die Anzahl von Sensoren an. um die das Objcktbild auf der Sensorgruppe 9 verschoben ist, wobei eine Verschiebung nach rechts mit positivem Vorzeichen gekennzeichnet ist. Wenn also z. B. der Betrag der Spiegelverschwenkung /ist. läßt sich feststellen, daß das Objektbild 2« um zwei Sensorpositionen von der Stellung »1« nach rechts verschoben worden ist.
Fig. 4B zeigt den Null-Positionssuch-Ausgangswert fin in bezug auf die Verschiebungsstrecke auf dem Sensor an. Aus F i g. 4B ist ersichtlich, daß der Punkt, in dem Foi=0 ist (Vorzeichenwechsel), zwischen die .Sensorverschiebungsstrecke 1 (λ= 1 in F i g. 4A) und die Sensorverschiebungsstrecke 2 (λ = 2 in Fig. 4A) fällt. Wenn der Ausgangswert Foi sich linear zwischen den .Sensorverschiebungsstrecken 1 und 2 ändert, dann betragt die tatsächliche Sensorverschiebungsstrecke M = Σ i'Wi
A-I
I'*+ I ~ jk\ * ßl.
/I=I
jo
M=
-F2),
wobei Fi der Wert von Fm für den Fall der Kurve «= 1 in F i g. 4A und F2 der Wert von FOi für den Fall der Kurve λ = 2 sind. Allgemein gilt, daß M = S+ Fs/ (Fs—Fs+1), wenn der Ausgangswert F01 zwischen den Sensorverschiebungsstrecken S und S+ 1 sein Vorzeichen wechselt und die jeweiligen Werte Foi durch Fsund Fv+1 gegeben sind.
Die Verschiebung des Objektbildes ist proportional der Verschiebungsstrecke des Objektivs, die für die Scharfeinstellung des Objektivs auf das Objekt erforderlich ist. Mit einer Proportionalkonstanten K wird der Scharfeinstellsuch-Ausgangswert dann V011, = K ■ M. Dabei kann die Konstante K theoretisch oder empirisch ermittelt sein. Durch die Verwendung des Scharfeinstellsuch-Ausgangswertes V011, wird es möglich, Abstand und Richtung zur Scharfstellung zu erfassen.
Vorstehend wurde ein Suchverfahren für den Fall so beschrieben, daß das Objektbild auf der Sensorgruppe au einer zunäCnSi iiiikcii SenSOiSieiluiig nach rechis bewegt wurde. Als nächstes wird ein Suchverfahren für den Fall beschrieben, daß das Objektbild von einer zuerst rechten Sensorstellung nach links bewegt wird, was anhand der F i g. 4C und 4D vorgenommen werden soll. In Fig. 4C entspricht die Kurve aoo dem Fall, daß die Sensorgruppen 8 und 9 bezüglich der Kurve a.o ausgetauscht sind. Der Sensordifferenz-Ausgangswert VM für die Kurve *oo ist deshalb bestimmt durch 6C
n- 1
•Όι -
•Λ,
In gleicher Weise können die SensordifFerenzaus-
gangswerte K0, für die Kurven a = 1, a = 0, a = -1, usw. folgendermaßen ermittelt werden:
Bei einer Spiegelbewegungsstrecke von /0, wie in Fig.4C gezeigt, geht das Vorzeichen des Null-Posiiionssuch-Ausgangswerles F02 zwischen a= —I und a.= — 2 vom Negativen ins Positive über, was in der F i g. 4D dargestellt ist. Wenn die Ausgangswerte Fq2 für die Kurven <x=^-l und α=-2 durch F\ bzw. F2 dargestellt werden, dann ist die wirkliche Sensorverschiebungsstrecke M = - 1 - F|/(Fi - F2). Allgemein ist, wie bereits im oben beschriebenen Fall, M = S-FsI (Fs-Fv+1). Der Scharfeinstellsuch-Ausgangswert V01,, ist (K ■ M).
Die vorangehende Beschreibung macht deutlich, daß, wenn der Scharfeinstell-Suchvorgang so durchgeführt wird, daß das Objekt mit dem schwenkbaren Spiegel 3 in F i g. 1 bei vorgegebener Stellung erfaßt, wird, es durch Benutzen des Scharfeinstellsuch-Ausgangswertes Vou, möglich wird, aus seinem Betrag den Abstand zur Scharfeinstellposition und aus dem Vorzeichen die Verstellrichtung zu gewinnen.
In Fig.4E ist der Scharfeinstellsuch-Ausgangswert Kju/ gegenüber dem Spiegeischwenkwinkel gezeigt.
Im optischen System der Fig. 1 ist die Verschiebungsstrecke d des Objektbildes proportional dem Schwenkwinkel des Spiegels, so daß das Diagramm eine Gerade ist.
Für andere optische Systeme kann die Erfindung ebenfalls sehr nützlich angewendet werden, wobei das Prinzip der Doppelbild-Koinzidenz verwendet wird, wobei die Verstellstrecke des Scharfeinstell-Elementes proportional der Verschiebungsstrecke des Objektbildes ist.
Es versteht sich für den Fachmann, daß beim Bau einer automatischen Scharfeinstellsuchvorrichtung nach der Erfindung die Verdrehungsstrecke des Objektiv-Antriebsmotors mit Hilfe des Betrages des Scharfeinstellsuch-Ausgangswertes Vuu, gesteuert werden kann, während für die Drehrichtung des Motors das Vorzeichen von V0111 maßgebend ist.
Eine ScharteinsteÜvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Ausgangswerte i\ bis In und j\ bis_/„der Sensorgruppen 8 und 9 werden einem Analog/Digital-Wandler 11 zugeführt, der sie in Digitaldaten umwandelt, die in einer Speicherschaltung 12 gespeichert werden können. Der Wandler 11 und der Speicher 12 werden mit Hilfe einer Steuerschaltung 15 gesteuert. Die Senscrdifferenz-Ausgangswerte V0I und V02, die Null-Stellungssuch-Ausgangswerte Foi und F02. die Sensorverschiebungsstrekken M und der Scharfeinstellsuch-Ausgangswert Vou, werden in einem Arithmetik-Kreis 13 unter steuerdem Einfluß der Steuerschaltung 15 berechnet. Der Scharfeinstellsuch-Ausgangswert V011, vom Arithmetik-Kreis 13 wird einer Treiberschaltung 14 zugeleitet die sowohl eine Objektiv-Antriebsschaltung als auch eine Anzeigeschaltung enthält und von der die Scharfeinstellung
durchgeführt wird. Die obige Einrichtung läßt sich durch Einsatz eines Mikroprozessors vereinfachen. So können beispielsweise der Speicher, die Arithmetik-Schaltung und der Steuerkreis in einer integrierten Mikroprozessorschaltung zusammengefaßt werden.
In einem Flußdiagramm der F i g. 6 sind die einzelnen Ablaufschritte dargestellt. Es soll als Beispiel der Fall p=5 beschrieben werden. Wenngleich jeder Wert p<n möglich ist, strebt man an, daß ρ klein ist, weil das Additionsergebnis der Sensordifferenz-Ausgangswerte ι ο Voi und Vo2 klein wird, wenn der Wert ρ sich dem Wert η nähert.
Mit einem Startsignal für die Scharfeinstellsuche, das beispielsweise mit Hilfe eines Startschalters für die Scharfeinstellsuche als Triggersignal erzeugt wird, werden die Sensorausgangswerte i\ bis i„ und j\ bis j„ in die Speicherschaltung als digitale Größen eingelesen. Nachdem der Bezugs-Sensordifferenz-Ausgangswert V0 in dem Fall, daß das Objektbild auf der Sensorgruppe 9 vom zunächst linken ( — 1) Sensor nach rechts verschoben ist, berechnet ist, werden die Sensordifferenz-Ausgangswerte V(— 1), V(O), ... und V(3) berechnet. Dann wird der Ausgangswert Voio der Reihe nach mit den Ausgangswerten V(p) multipliziert, wodurch eine Sensorverschiebungsstrecke ρ erhalten wird, die sich zunächst im Vorzeichen von Va0 unterscheidet. Die tatsächliche Sensorverschiebungsstrecke Λ/wird aus dem Wert ρ berechnet, aus dem ein Scharfeinstellsuch-Ausgangswert Voui gewonnen wird. Entsprechend dem Scharfeinstellsuch-Ausgangswert Voui werden die Anzeigevorrichtung und das Objektiv betätigt, um letzteres auf Scharfstellung zu bringen.
Wenn in dem Produkt Vbto · V(p) kein Vorzeichenwechsel auftritt, dann ist der Bezugssensordifferenz-Ausgangswert Vaoo für den Fall, daß das Objektbild von einem zuerst rechten Sensor nach links verschoben ist, berechnet. In gleicher Weise wie im oben beschriebenen Fall werden Berechnungen ausgeführt, um eine Sensorverschiebungsstrecke ρ zu erhalten. Die Scharfeinstellposition wird aus dem Wert ρ gewonnen.
Wenn keine Sensorverschiebungsstrecke ρ erhalten werden kann, wird angezeigt, daß die Scharfsteiiposition nicht festgestellt werden kann.
Unmittelbar nach der Scharfstellungsermittlung, die nach einigen speziellen Berechnungen in erfindungsgemäßer Weise mit der auf das Objekt gerichteten Kamera durchgeführt wird, liegen Informationen über Richtung und Entfernung zur Scharfeinstellposition vor. Damit ist es möglich, die Kamera sehr schnell auf ein sich schnell bewegendes Objekt scharf einzustellen, dem mit einer herkömmlichen Suchmethode nicht gefolgt werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 20
1. Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera mit einer ersten und einer zweiten Sensorgruppe (8,9), mit Mitteln zum Speichern der Ausgangssignale der Sensorgruppen, Mitteln zum Projizieren eines Objekts durch ein scharfeinzustellendes Objektiv auf die erste und die zweite Sensorgruppe (8, 9), Mitteln zum Verschieben wenigstens eines der Bilder auf den Sensorgruppen ι ο (8,9), Mitteln (11) zum Umsetzen der Ausgangswerte der ersten und zweiten Sensorgruppe (8, 9) in Digitalzahlen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12) zum Speichern der Digitalzahlen vorgesehen sind, daß weiter eine Einrichtung (13,15) zur aufeinanderfolgenden Bestimmung von
a) aufeinanderfolgenden Werten von
n-l
F= Σ I'*-A+1I
*- 1 n-l-,
Σ I ■
I'*-!-/! Jk
Ik-I
DE3049397A 1979-12-29 1980-12-29 Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera Expired DE3049397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17296379A JPS5697325A (en) 1979-12-29 1979-12-29 Focus detecting method of camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049397A1 DE3049397A1 (de) 1981-09-17
DE3049397C2 true DE3049397C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=15951598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049397A Expired DE3049397C2 (de) 1979-12-29 1980-12-29 Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4394569A (de)
JP (1) JPS5697325A (de)
DE (1) DE3049397C2 (de)
FR (1) FR2472766A1 (de)
GB (1) GB2069790B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100109A (ja) * 1981-12-09 1983-06-14 Olympus Optical Co Ltd 焦点検出装置
JPS59102204A (ja) * 1982-12-06 1984-06-13 Canon Inc 焦点調節装置
US4631394A (en) * 1982-10-25 1986-12-23 Olympus Optical Co., Ltd. Focusing device for optical systems
JPS62133408A (ja) * 1985-12-05 1987-06-16 Canon Inc 焦点検出方式
JP3108697B2 (ja) * 1991-04-25 2000-11-13 旭光学工業株式会社 焦点検出装置
DE19710752C2 (de) * 1996-03-15 2003-06-05 Pentax Corp Fokussiereinrichtung
DE19710753C2 (de) * 1996-03-15 2000-11-23 Asahi Optical Co Ltd Automatische Fokussiereinrichtung
DE19710726C2 (de) * 1996-03-15 2003-06-05 Pentax Corp Automatisch fokussierbares Vermessungsinstrument
DE19710722C2 (de) * 1996-03-15 2003-06-05 Pentax Corp Automatische Fokussiereinrichtung für ein Fernrohr
DE19713417C2 (de) * 1996-04-01 2000-12-14 Asahi Optical Co Ltd Scharfeinstellung für ein Teleskopsystem
US5936736A (en) * 1996-09-30 1999-08-10 Asahi Seimitsu Kabushiki Kaisha Focusing method and apparatus for a surveying instrument having an AF function, and arrangement of an AF beam splitting optical system therein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083056A (en) * 1975-09-09 1978-04-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device for single-lens reflex cameras
JPS5914723B2 (ja) * 1976-05-22 1984-04-05 旭光学工業株式会社 一眼レフカメラの焦点検出装置
JPS53110823A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Ricoh Co Ltd Optical information processor
JPS53166637U (de) * 1977-06-02 1978-12-27
FR2396325A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Olympus Optical Co Dispositif de mise au point automatique d'une image
DE2847368A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Canon Kk Kamera mit automatischer scharfeinstellvorrichtung
US4265520A (en) * 1977-11-28 1981-05-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device in single lens reflex camera
JPS5557809A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Focusing detection system
US4254330A (en) * 1979-09-13 1981-03-03 Honeywell Inc. Low frequency enhancement range finding equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069790B (en) 1984-09-26
FR2472766A1 (fr) 1981-07-03
DE3049397A1 (de) 1981-09-17
JPS5697325A (en) 1981-08-06
GB2069790A (en) 1981-08-26
JPS6214805B2 (de) 1987-04-03
US4394569A (en) 1983-07-19
FR2472766B1 (de) 1985-03-01
USRE32652E (en) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041098C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung eines optischen Systems auf einen Gegenstand
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE3320096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Scharfstellungszustandes eines optischen Abbildungssytems
DE2828831C3 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE69113889T2 (de) Passive Abstandsmessung und schnelle Autofokussierung.
DE2922080C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE69117688T2 (de) Auf kontrast basierender autofokusmechanismus
DE4000343C2 (de) Automatische Fokussiervorrichtung
DE2639625B2 (de) Automatische Scharf einstelleinrichtung
DE2948752A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungssystem
DE3049397C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE69022143T2 (de) Rechnerische Methoden und elektronische Kameravorrichtung zur Bestimmung der Entfernung von Objekten, zum schnellen Autofokussieren und um eine verbesserte Bildschärfe zu erreichen.
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE69029349T2 (de) Kopiergerät mit Vorrichtung zur Korrektur des Brennpunktes gemäss der Objektivtemperatur
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE3305676A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3001412A1 (de) Fokussiererfassungsvorrichtung
DE3005044C2 (de) Fokussierungsermittlungseinrichtung für eine Kamera
DE3004878C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung einer Kamera
DE3245675C2 (de) Mit Bildkorrelation arbeitender Fokusdetektor
DE69121121T2 (de) Vorrichtung zur Brennpunktermittlung
DE69019717T2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Fokussierung.
DE2917203C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung einer Linse auf eine Soll-Schärfeebene
DE3027015A1 (de) Entfernungsmessrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/11

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 3/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee