DE3049305A1 - Einstellvorrichtung fuer die ausgangsspannung von in fahrzeugen angebrachten generatoren - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer die ausgangsspannung von in fahrzeugen angebrachten generatoren

Info

Publication number
DE3049305A1
DE3049305A1 DE19803049305 DE3049305A DE3049305A1 DE 3049305 A1 DE3049305 A1 DE 3049305A1 DE 19803049305 DE19803049305 DE 19803049305 DE 3049305 A DE3049305 A DE 3049305A DE 3049305 A1 DE3049305 A1 DE 3049305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
oscillator
circuit
motor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049305C2 (de
Inventor
Youji Higashiyamato Tokyo Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3049305A1 publication Critical patent/DE3049305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049305C2 publication Critical patent/DE3049305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 22
Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr. re, not. W. KÖRBER H> (089, ' 29 66 84
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
8-go, 27-banr Jingumae 6-chome,
Shibuya-ku
Tokio / Japan
Einstellvorrichtung für die Ausgangsspannung von in Fahrzeugen angebrachten Generatoren
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für die Ausgangsspannung fremderregter Generatoren, die durch einen Motor angetrieben -werden, welcher in Fahrzeugen wie zum Beispiel PKWs und Motorrädern angeordnet ist.
Wenn der Erregerstrom einer Erregerspule konstant eingestellt ist, nimmt im allgemeinen der Ausgangsstrom eines fremderregten Generators mit der Umlaufgeschwindigkeit des Motors zu, bis diese Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht, wie durch Kurve A in Figur 3 angedeutet, und bleibt dann konstant. Bei herkömmlichen Einstellvorrichtungen für die Ausgangsspannung der fremderregten Generatoren wird ein Stromfluß in die Erregerspule zugelassen, wenn die Batteriespannung kleiner ist als ein voreingestellter Wert, und der Strom unterbrochen, wenn die Batteriespannung größer ist als der voreingestellte Wert. Daher erzeugt der Generator Strom mit seiner größten Leistung, wenn die in der Batterie gespeicherte Elektrizitätsmenge kleiner ist als die Hälfte der Nennkapazität, während der Motor mit hoher Geschwindigkeit läuft. Daher steigt die Temperatur des Generators aufgrund von Selbsterhitzung übermäßig und verschlechtert die Lebensdauer seiner Einzelteile.
130038/0954
In Anbetracht dessen wurde die Erfindung ersonnen. Und zwar ist der Gegenstand der Erfindung die Schaffung einer Einstellvorrichtung für die Ausgangsspannung, welche den Generator so steuert, daß seine Ausgangsspannung abnimmt mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich, um dadurch das elektrische Laden geeignet zu beschränken und damit einen übermäßigen Temperaturanstieg durch Selbsterhitzung des Generators zu vermeiden, wenn die Batterie hohe Ladeströme benötigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtungτ und
Figur 3 ein Diagramm mit Ausgangsstrom-Kennlinien eines Generators relativ zur Umlaufgeschwindigkeit des Motors, wobei Kurve A die herkömmliche Kennlinie, Kurve B die Kennlinie gemäß der ersten Ausführungsform und Kurve C die Kennlinie gemäß der zweiten Ausführungsform wiedergeben.
Bei der ersten Ausführungsform in Figur 1 besteht ein fremderregter Generator aus einer Statorspule (1), einer Erregerspule 2, einem durch den Motor angetriebenen Rotor sowie einem Gleichrichter 3. Die Erregerspule 2 und der Gleichrichter sind über einen Hauptschalter 4 mit einer Batterie 5 verbunden .
Ein erster npn-Schalttransistor 6 ist mit der Erdungsseite der Erregerspule 2 verbunden, ein Widerstand 7 ist mit der Basis des Transistors 6 verbunden, um eine Vorspannung an ihn anzulegen, und der Widerstand 7 ist über einen zweiten npn-Schalttransistor 8 geerdet.
1 30038/095Λ
Ferner sind Spannungsteilungswiderstände 9, 10 zur Erzeugung einer Vorspannung mit der Basis des zweiten Schalttransistors 8 verbunden, und eine Zenerdiode 11 ist zwischen die Basis des zweiten Transistors 8 und die Spannungsteilungswiderstände eingefügt. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Widerstand zur Einstellung der Vorspannung.
Ein Oszillator 13 und ein Signalgenerator 14 sind mit der Basis des zweiten Schalttransistors 8 verbunden.
Der Signalgenerator 14 weist eine Eingangsklemme 15 auf zur Lieferung von Ausgangssignalen von dem Generator oder von einem anderen Signalgenerator, der mit der Kurbelwelle des Motors gekoppelt ist. An der Eingangsklemme 15 liegt ein Signal a an mit einer sinusförmigen Wellenform und einer Frequenz, die der Umlaufgeschwindigkeit des Motors proportional ist. Die Signale a werden durch eine Diode 16 gleichgerichtet, durch einen Transistor 17 in Rechteckwellen umgeformt und in differenzierte Wellenformen umgewandelt durch eine Differenzierschaltung 20, die aus einem Kondensator und einem Widerstand 19 besteht. Schließlich werden aus den Signalen der differenzierten Wellenformen Signale b einer negativen Wellenform durch eine Diode 21 erzeugt und als Ausgangssignale des Signalgenerators 14 geliefert.
Der Oszillator 13 besteht aus einem monostabilen Multivibrator 22, der die Signale b als Eingangssignale erhält, einem ersten Signalinverter 23 zum Invertieren und Stabilisieren der Ausgangssignale des Multivibrators 22 sowie einem zweiten Signalinverter 24 zum Wiederinvertieren der Ausgangssignale des Signalinverters 23. Im Normalzustand, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, bleibt ein erster Transistor 25. in dem Multivibrator 22 leitend, und ein zweiter Transistor 252 bleibt nichtleitend. Bei Erhalt des Ausgangssignals b des Signalgenerators 14 über die Basis wird der erste Transistor 25^ nichtleitend gemacht, und der
130038/0954
zweite Transistor 25- wird leitend gemacht. Die Transistoren 25.. und 25„ kehren dann in ihre Anfangszustände zurück nach einer vorbestimmten Zeit t (zum Beispiel 1,5 ms), die durch die Zeitkonstante eines Kondensators 26 und eines Widerstandes 27 bestimmt wird.
Polglich liefert der erste Transistor 25. bei Erhalt jedes Signals b ein Impulssignal c vorbestimmter Dauer t über den Kollektor. Das Ausgangssignal wird durch den ersten Signalinverter 23 invertiert und wird durch den zweiten Signalinverter 24 wieder invertiert. Schließlich wird das Signal c als Ausgangssignal des Oszillators 13 geliefert und der Basis des zweiten Schalttransistors 8 zugeführt.
In der so aufgebauten Vorrichtung wird bei geschlossenem Hauptschalter 4 an die Basis des ersten Schalttransistors 6 über den Widerstand 7 eine Vorspannung angelegt. Der Transistor 6 wird leitend gemacht, und die Erregerspule 2 wird mit einem Strom beschickt und erregt. Wenn der die Erregerspule 2 aufweisende Rotor durch den Motor gedreht wird, wird in der Statorspule 1 ein Wechselstrom erzeugt; dieser wird durch einen Gleichrichter 3 in einen Gleichstrom gleichgerichtet und der Batterie 5 zugeführt. Wenn die Batterie 5 elektrisch geladen wird, steigt die Batteriespannung allmählich an. Wenn die durch die Widerstände 9, 10 geteilte Spannung größer wird als eine Spannung, die durch die Zenerdiode 11 festgelegt ist, wird die Vorspannung über die Zenerdiode 11 an die Basis des zweiten Schalttransistors 8 angelegt, und der Transistor 8 wird leitend gemacht. Daher wird das Basispotential des ersten Schalttransistors 6 vermindert. Und zwar wird der Transistor 6 nichtleitend gemacht und unterbricht den Strom, der in die Erregerspule 2 fließt. Dementsprechend hört die Statorspule 1 auf, Elektrizität zu erzeugen. Daher erzeugt der Generator Strom, wenn die Batteriespannung kleiner ist als die durch die Widerstände 9, und durch die Zenerdiode 11 festgelegte Spannung, und hört
1300 38/0954
auf, Strom zu erzeugen, wenn die Batteriespannung größer ist als die festgelegte Spannung.
Wenn der Motor läuft, werden Impulssignale b durch den Signalgenerator 14 in einer der Umlaufgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Anzahl erzeugt und dem Oszillator 13 zugeführt, welcher Rechteckwellenimpulse c entsprechend den Impulssignalen b erzeugt. Die Rechteckwellenimpulse c werden der Basis des zweiten Schalttransistors 8 zugeführt. Daher wird der Transistor 8 bei Erhalt jedes Impulses c leitend gemacht und veranlaßt, daß der erste Transistor 6 nichtleitend gemacht wird, so daß der in die Erregerspule 2 fließende Strom unterbrochen wird.
Die Frequenz der durch den Oszillator 13 erzeugten Rechteckwellenimpulse c, das heißt, die Anzahl von Impulsen je Zeiteinheit, ist der Umlaufgeschwindigkeit des Motors proportional. Daher wird die Zeitdauer, während der der zweite Schalttransistor 8 innerhalb der Zeitperiode leitend bleibt, also die Dauer, während der der erste Schalttransistor 6 nichtleitend bleibt, mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit des Motors verlängert, und der in die Erregerspule 2 fließende Erregerstrom wird vermindert. Diese Tendenz wird besonders auffällig, wenn der Motor mit hoher Geschwindigkeit läuft. Dementsprechend nimmt der Ausgangsstrom des Generators mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit des Motors ab, nachdem ein Maximalwert erreicht worden ist, wie durch die Kurve B in Figur 3 angedeutet.
Der Ausgangsstrom kann also mit dem Anstieg der Motorgeschwindigkeit in dem Hochgeschwindigkeitsbereich vermindert werden aufgrund der Wirkung der Unterbrechung des Erregerstromes, welche auf den Ausgangsimpulsen des Oszillators beruht. Folglich wird verhindert, daß die Batterie stark geladen wird, wenn der Motor mit hoher Geschwindigkeit läuft. Anders ausgedrückt wird die Selbsterhit^ung des Generators beschränkt und verhindert, daß er übermäßig hsiß wird,
130038/0934
Figur 2 stellt eine zweite Ausfülrrungsform dar, welche aus der erwähnten ersten Ausführungsform sowie dem Aufbau besteht, der nachfolgend erwähnt wird. Und zwar ist ein Frequenz-Spannungsumsetzer 29 über einen dritten Signalinverter 28 mit dem Kollektor des zweiten Transistors 252 des monostabilen Multivibrators 22 verbunden, ein aus einer Schmittschaltung bestehender Komparator 30 ist mit dem Umsetzer verbunden, und ein Gatterschaltkreis 31 ist mit dem Komparator 30 verbunden. Der Gatterschaltkreis 31 ist in einer Signalschaltung vorgesehen, welche den Oszillator 13 mit dem zweiten Schalttransistor 8 verbindet.
Hier bilden der Leitzustand und der nichtleitende Zustand des ersten und des zweiten Transistors 25., 25- in dem inonostabilen Multivibrator 22 immer eine inverse Beziehung. Also entspricht das am Kollektor des zweiten Transistors 25-erzeugte Ausgangssignal demjenigen, welches durch Invertieren des Ausgangssignal am Kollektor des ersten Transistors 25,. erhalten wird. Das Ausgangssignal des zweiten Transistors 25„ wird durch den dritten Signalinverter 28 invertiert. Folglich werden von dem dritten Signalinverter 28 Ausgangssignale d erzeugt, welche die gleiche Wellenform und Frequenz wie die Ausgangssignale c des ersten Transistors 2S1 aufweisen. Die Signale d dienen als zweite Ausgangssignale des Oszillators 13 und werden als Eingangssignale dem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 29 der nächsten Stufe zugeführt.
Der Umsetzer 29 besteht aus einem Kondensator 32 und einem Widerstand 33, welche die Eingangssignale d in Spannungs-Wellenformen e entsprechend der Frequenz der Signale d umwandeln. Da die zweiten Ausgangssignale d des Oszillators eine Frequenz haben, die der Umlaufgeschwindigkeit des Motors proportional ist, wird die Ausgangsspannung des Umsetzers 29 der Umlaufgeschwindigkeit des Motors proportional.
130038/0954
Das Ausgangssignal e des Umsetzers 29 wird dem Komparator zugeführt, in welchem ein erster Transistor 34.. nichtleitend gemacht wird, wenn das Eingangssignal e eine kleine Spannung hat. Daher wird ein zweiter Transistor 34« über Widerstände 35^ , 35« , 35., mit Strom beschickt und leitend gemacht, wodurch ein dritter Transistor 34- mit einem Basisstrom beschickt und leitend gemacht wird. In diesem Fall erhält der erste Transistor 34., eine konstante, durch Widerstände 35^, und 35c bestimmte Spannung. Daher wird der erste Transistor 34^ nichtleitend gehalten, bis die Spannung der Eingangssignale e größer wird als die Emitterspannung des ersten Transistors 34^. Folglich werden der zweite und der dritte Transistor 342 bzw. 34_ leitend gehalten, und der Transistor in dem Gatterschaltkreis 31 wird durch das Ausgangssignal von dem Kollektor des dritten Transistors 343 leitend gemacht. Die ersten Ausgangssignale c des Oszillators 13 werden in dem Gatterschaltkreis 31 kurzgeschlossen und nicht dem Schalttransistor 8 zugeführt.
Wenn jetzt die Umlaufgeschwindigkeit des Motors über den festgelegten Wert ansteigt und die Spannung der Ausgangssignale e des Umsetzers 29 größer wird als die Emitterspannung des ersten Transistors 34- des Komparators 30, wird der Transistor 34η leitend gemacht, der zweite und der dritte Transistor 34_ bzw. 34., werden nichtleitend gemacht, und der Transistor in dem Gatterschaltkreis 31 wird nichtleitend gemacht. Dementsprechend werden die ersten Ausgangssignale c des Oszillators 13 nicht in dem Gatterschaltkreis 31 kurzgeschlossen, sondern werden der Basis des zweiten Schalttransistors 8 zugeführt. Von diesem Moment an wird der in die Erregerspule 2 fließende Erregerstrom vermindert mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit des Motors aufgrund des gleichen Vorgangs wie bei der vorerwähnten ersten Ausführungsform. Wie durch die Kurve C in Figur 3 angedeutet, nimmt daher der Ausgangsstrom des Generators überhaupt nicht
130038/0954
ab, bis die Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert Nx erreicht, welcher der Emitterspannung entspricht, das heißt, der Schwellenspannung des ersten Transistors 34., des !Comparators 30, aber beginnt abzunehmen, wenn die vorbestimmte Laufgeschwindigkeit Nx überschritten wird. Daher wird der Erzeugungs-Wirkungsgrad des Generators nicht vermindert, wenn der Motor mit niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit läuft.
Der Patentanwalt
130038/0954

Claims (6)

  1. HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
    8-go, 27-ban, Jingumae 6-chome,
    Shibuya-ku
    Tokio / Japan
    Ansprüche:
    Einstellvorrichtung für die Ausgangsspannung von in Fahrzeugen angebrachten Generatoren, die antriebsmäßig mit einem Motor verbunden sind und eine Erregerspule aufweisen, mit einer Batterie, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die in einem elektrischen Schaltkreis vorgesehen ist, welcher die Erregerspule (2) mit der Batterie (5) verbindet und tätig ist, um den Schaltkreis bei Erhalt eines Eingangssignals zu öffnen, eine betriebsmäßig mit dem Motor gekoppelte Signaleinrichtung (14) zur Erzeugung elektrischer Signale (b) mit einer Frequenz, die der Umlaufgeschwindigkeit des Motors entspricht, sowie einem Oszillator (13), der die Ausgangssignale (b) der Signaleinrichtung (14) in Impulssignale (c) vorbestimmter Dauer mit einer der Umlaufgeschwindigkeit des Motors proportionalen Frequenz umwandelt und die Impulssignale (c) der Schaltungseinrichtung als Eingangssignale zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen ersten Schalttransistor (6) in dem Schaltkreis umfaßt, ferner einen zweiten Schalttransistor (8) zur Steuerung der Basisspannung des ersten Schalttransistors (6), um ihn leitend oder nichtleitend zu machen, einen mit der Batterie (5) verbundenen Spannungig·- teilungswiderstand (9,10) sowie eine Zenerdiode (11) in der Verbindung des Spannungsteilungswiderstandes (9,10) mit der Basis des zweiten Schalttransistors (8).
    130038/0954
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (13) einen monostabilen Multivibrator (22) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gatterschaltkreis (3I)1 der in einer Signalschaltung vorgesehen ist, welche den Oszillator (13) mit der Schalteinrichtung verbindet, sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Gatterschaltkreises (31) in der Weise, daß die Ausgangssignale (c) des Oszillators (13) gesperrt werden, bis die Umlaufgeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Frequenz-Spannungs-Umsetzer (29) zur Umwandlung der Frequenz von Ausgangssignalen (d) des Oszillators (13) in eine Spannung umfaßt sowie einen Komparator (30), der tätig wird, um dem Gatterschaltkreis (31) ein Signal zuzuführen, um auf diese Weise die der Schalteinrichtung zugeführten Ausgangssignale (c) des Oszillators (13) zu sperren, wenn die Ausgangsspannung des Umsetzers (29) niedriger als der vorbestimmte Pegel ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (30) eine Schmitt-Schaltung umfaßt.
    130038/0954
DE3049305A 1979-12-29 1980-12-29 Batterieladevorrichtung Expired DE3049305C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979182818U JPS56101151U (de) 1979-12-29 1979-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049305A1 true DE3049305A1 (de) 1981-09-17
DE3049305C2 DE3049305C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=16124981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049305A Expired DE3049305C2 (de) 1979-12-29 1980-12-29 Batterieladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4368417A (de)
JP (1) JPS56101151U (de)
DE (1) DE3049305C2 (de)
FR (1) FR2472864A1 (de)
GB (1) GB2068660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303147A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur regelung der motordrehzahl

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635408Y2 (de) * 1980-10-06 1988-02-15
DE3150446A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
FR2530892B1 (fr) * 1982-03-09 1986-10-24 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande d'une generatrice de charge
SE428243B (sv) * 1982-05-14 1983-06-13 John Willy Hoiseth Anordning for lasning av tva element till varandra
JPS58201533A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 三菱電機株式会社 車両用充電制御マイクロコンピユ−タ装置
JPS5999941A (ja) * 1982-11-26 1984-06-08 株式会社デンソー 車両用充電制御装置
DE3402288A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Generator fuer fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehoerenden spannungsregler
JPS6070936A (ja) * 1983-09-22 1985-04-22 株式会社デンソー 車両充電発電機用制御装置
US4533863A (en) * 1983-10-26 1985-08-06 Mcgraw-Edison Company Voltage regulator
US4670705A (en) * 1985-01-28 1987-06-02 Motorola, Inc. Alternator regulator protection circuit
US4686446A (en) * 1985-03-14 1987-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power generation control apparatus for alternating current generator
JPH0528906Y2 (de) * 1985-05-31 1993-07-26
JPH07106037B2 (ja) * 1985-06-08 1995-11-13 富士重工業株式会社 車輌用交流発電機の発電制御装置
US4727307A (en) * 1985-07-19 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular generator
US4636706A (en) * 1985-09-12 1987-01-13 General Motors Corporation Generator voltage regulating system
JPS6284399U (de) * 1985-11-18 1987-05-29
US4697135A (en) * 1986-06-24 1987-09-29 Textron, Inc. Electronic voltage regulator
US4777425A (en) * 1986-08-15 1988-10-11 Marathon Electric Manufacturing Corp. Alternator voltage regulator with speed responsive control
DE3843163C2 (de) * 1988-12-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeug-Drehstrom-Generators
JP2576233B2 (ja) * 1989-07-13 1997-01-29 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
JPH0669270B2 (ja) * 1989-08-10 1994-08-31 いすゞ自動車株式会社 コンデンサの充電装置
IT1245477B (it) * 1991-04-22 1994-09-20 Marelli Autronica Circuito di controllo per un impianto di ricarica della batteria di unautoveicolo
US5225764A (en) * 1991-11-29 1993-07-06 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Voltage regulating circuitry to vary the alternator field coil drive at a rate dependent upon a rotor velocity signal
FR2691020B1 (fr) * 1992-05-05 1994-08-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de regulation de la tension de sortie d'un alternateur, notamment dans un vehicule automobile.
BR9403723A (pt) * 1994-10-18 1995-11-21 C E V Componentes Electronicos Módulo reforçador de voltagem para alternadores em veiculos automotores
DE10361215A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Elektrische Einrichtung und Betriebsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169567B (de) * 1961-05-30 1964-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gleichstromgenerator
US3239746A (en) * 1957-10-30 1966-03-08 Leece Neville Co Generating system regulation
DE2725785A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Nippon Denso Co Halbleiterspannungsregler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840775A (en) * 1954-01-07 1958-06-24 Smiths America Corp Generator control for vehicle transmission system
AT229976B (de) * 1962-04-09 1963-11-11 Siemens Schuckertwerke Gmbh Regeleinrichtung für Generatoren von Verbrauchersystemen mit Pufferbatterie
DE1538322C3 (de) * 1966-02-15 1974-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transistor-Spannungsregler
JPS6027280B2 (ja) * 1973-10-08 1985-06-28 株式会社日立製作所 内燃機関発電機の励磁装置
US4059771A (en) * 1975-11-05 1977-11-22 Jacobs Marcellus L Wind electric plant with improved alternator field excitation
US4169992A (en) * 1977-11-23 1979-10-02 Bible Translations on Tape, Inc. Feedback speed control of spring powered generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239746A (en) * 1957-10-30 1966-03-08 Leece Neville Co Generating system regulation
DE1169567B (de) * 1961-05-30 1964-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gleichstromgenerator
DE2725785A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Nippon Denso Co Halbleiterspannungsregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Siemens-Zeitschrift, 42, 1968, H. 9, S. 750-752 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303147A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur regelung der motordrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472864B1 (de) 1984-07-20
JPS56101151U (de) 1981-08-08
FR2472864A1 (fr) 1981-07-03
GB2068660A (en) 1981-08-12
GB2068660B (en) 1983-10-26
US4368417A (en) 1983-01-11
DE3049305C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049305A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die ausgangsspannung von in fahrzeugen angebrachten generatoren
DE69016708T2 (de) Steuergerät für einen Fahrzeugwechselstromgenerator.
DE69028468T2 (de) Ladungssteuergerät für Fahrzeuge
DE3635957C2 (de)
DE2418177A1 (de) Elektronische zuendanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2600422A1 (de) Phasenzahl- und frequenz-umformer
DE3134002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselstrommotors
DE102007048071A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Schaltinformationen eines Spannungsreglers an einen Fahrzeugcomputer
DE4026690C2 (de)
DE3914863A1 (de) Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator
DE3722762C2 (de)
DE2654802A1 (de) Frequenzsteuerungssystem fuer eine zerhackerschaltung
DE69000330T4 (de) Elektrische Generator-Anlasservorrichtung, insbesondere zur Anwendung als Generator und Anlasser für Kraftfahrzeuge.
DE102004030617A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE10148246A1 (de) Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine
DE2906525A1 (de) Felderregungs- und regulierungsschaltung fuer einen wechselstromgenerator ohne stromabnehmer
EP0467085B1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1943627A1 (de) Spannungsabhaengige Frequenzsteuerung
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE10245141A1 (de) Wechselstromgenerator-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee