DE3048703A1 - "quasioptischer frequenzdiplexer" - Google Patents

"quasioptischer frequenzdiplexer"

Info

Publication number
DE3048703A1
DE3048703A1 DE19803048703 DE3048703A DE3048703A1 DE 3048703 A1 DE3048703 A1 DE 3048703A1 DE 19803048703 DE19803048703 DE 19803048703 DE 3048703 A DE3048703 A DE 3048703A DE 3048703 A1 DE3048703 A1 DE 3048703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diplexer
frequency
field
dipl
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048703
Other languages
English (en)
Inventor
Michael James 07750 Monmouth Beach N.J. Gans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3048703A1 publication Critical patent/DE3048703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • H01Q15/0033Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective used for beam splitting or combining, e.g. acting as a quasi-optical multiplexer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen quasioptischen Frequenzdiplexer, mit einem Feld aus mehreren gestapelten Halbleiterabschnitten, das eine Längsachse und eine Diplexer-Freiraum-Schnittstelle aufweist, die aufeinander senkrecht stehen, wobei jeder Hohlleiterabschnitt an jedem Ende eine erste und zweite Eintrittsöffnung aufweist und Abmessunr gen besitzt, die den Durchgang vorbestimmter Frequenzbänder gestattet.
Um Mikrowellenantennenanlagen besser ausnutzen zu können, benötigt man das Frequenzdiplexen, um das gleichzeitige Senden und Empfangen von Mikrowellensignalen zu ermöglichen. Ein Verfahren des Frequenzdiplexens besteht darin, einen Hohlleiterdiplexer in der Antennenspeisevorrichtung vorzusehen. Alternativ kann der ankommende Strahl durch ein frequenzempfindliches Gerät vor dem Eintritt in die Speisevorrichtung abgefangen werden, dieses Verfahren bezeichnet man als quasioptisches Diplexen.
Für das quasioptische Diplexen bei Mikrowellenfrequenzen wurde bisher eine Anzahl von Einrichtungen vorgeschlagen. Eine
130038/0904
solche Ausgestaltungsmethode wird diskutiert in dem Artikel "A Quasi-Optical Polarization-Independent Diplexer for Use in the Beam Feed System of Millimeter-Wave Antennas" von A. A. M. Saleh u. a. in IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. AP-24, Nr. 6, November 1976, Seiten 780 bis 785. Diese Druckschrift zeigt einen Diplexer, der aus einem Parallel-Ebenen aufweisenden Fabry-Perot-Resonator besteht, der zwei metallische Maschen mit rechteckigen Zellen aufweist. Das Verhältnis von Breite und Länge der Rechtecke ist so gewählt, daß bei dem gewünschten Auftreffwinkel ein polarisationsunabhängiger Betrieb erzielt wird. Ein solcher Diplexer jedoch arbeitet nur in einem schmalen Bereich von Auftreffwinkeln zufriedenstellend, und zwar aufgrund der bei Metallmaschen-Diplexern auftretenden "walk-off"-Effekte.
Eine andere Metallmaschen-Diplexeranordnung ist in der US-PS 26 36 125 dargestellt. Bei dieser Anordnung werden Hohlleiterstrukturen dazu verwendet, einen Strahl elektromagnetischer Wellen zu filtern und zu "reinigen", um den Strahl auf ein gewünschtes Frequenzband zu beschränken. Weiterhin hängt innerhalb des Ubertragungsfrequenzbandes des Leiters die Phasengeschwindigkeit einer Welle gegebener Frequenz von der Querabmessung des Leiters ab, und sie steigt mit abnehmender Querabme&sung ab. Daher ist es möglich, durch Verwendung einer aus solchen Leitern bestehenden Parallelanordnung einen Aufbau zu
130038/0904
erhalten, durch den die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Welle gegebener Frequenz durch die Ausgestaltung der Struktur bestimmt werden kann.
Eine Antennenanlage, die den oben erläuterten alternativen Diplexer verwendet, ist in der US-PS 28 70 444 beschrieben. Die Druckschrift zeigt eine Antenne, die in der Lage ist, gleichzeitig zwei fellen unterschiedlicher Frequenzen mit hohem Wirkungsgrad und ohne gegenseitiges Stören der Wellen abzustrahlen o'ier zu empfangen. Diese Antenne weist im wesentlichen eine Kombination aus zwei Strahlungsquellen auf, die jeweils auf einer Seite des Diplexers positioniert sind, der als Linse bzw. als Spiegel für die zwei Quellen dient. Damit aber diese Anordnung in der Lage ist, sowohl zu senden, als auch zu empfangen, müssen die Antennen-Durchlaßbänder um wenigstens eine Oktav voneinander getrennt sein.
Gemäß einem anderen Lösungsversuch wurden vielschichtige Stapelanordnungen für das quasioptische Diplexen herangezogen, vergleiche z. B. die US-PS 36 98 001, in der ein Diplexer derart ausgestaltet ist, daß er beim Empfang die aus hohen und niedrigen Frequenzgruppen zusammengesetzten Strahlen separiert, beim Senden hingegen die separaten Strahlen der hohen und niedrigen Frequenzgruppen zusammensetzt. Der Diplexer umfaßt mehrere laminierte dielektrische Elemente, von denen jedes eine Dicke hat, die einem Viertel der Wellenlänge der Mitten-
1 30038/0904
_ γ —
frequenz der hohen Frequenzgruppe entspricht, und insgesamt wenigstens zwei Dielektrizitätskonstanten besitzt. Jedoch ist dieser bekannte Diplexer nicht in der Lage, separat Signalanteile zu erfassen, die einen breiten Frequenzbereich und relativ eng beieinanderliegende Mittenfrequenzen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen quasioptischen Frequenzdiplexer anzugeben, der ein quasioptisches Diplexen über einen weiten Abtastwinkel gestattet, ohne daß jedoch die bei Metallmaschendiplexern in Erscheinung tretenden "walk-off"-Effekte zum Tragen kommen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste und zweite Eintrittsöffnung jedes der Hohlleiterabschnitte zueinander parallel ausgerichtet und derart gegeneinander versetzt sind, daß jeder Hohlleiterabschnitt um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Längsachse des Feldes geneigt ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein für einen weiten Abtastbereich geeigneter Frequenzdiplexer geschaffen, der über einen so breiten Abtastwinkel wirksam arbeiten kann, wie er möglicherweise bei zukünftigen Satellitensystemen verwendet wird. Der eine weite Abtastung zulassende Frequenzdiplexer weist ein aus Hohlleiterabschnitten bestehendes Feld auf und
130038/0904
ist in dem Weg eines Mehrfrequenz-Strahls derart angeordnet, daß die Hohlleiterabschnitte des Diplexers bezüglich der Strahlenweg-Diplexerschnittstelle geneigt oder gekippt sind. Die Neigungswinkel der Eingangs- und Ausgangsöffnungen ermöglichen dadurch dem Mehrfrequenz-Strahl, in den Diplexer über einen breiteren Winkelbereich einzutreten, als es bei herkömmlichen Diplexern der Fall war, wobei der Strahl dennoch wirksam separiert werden kann und die gegenseitige Störung der separierten Strahlen minimal gehalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer als Beispiel dienenden phasengesteuerten Cassegrain-Antenne gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines quasioptischen Diplexers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines quasioptischen Diplexers, wobei die Neigung der Eingangs- und Ausgangsöffnungen bezüglich der Diplexer-Freiraum-Schnittstelle angedeutet ist; hierbei zeigen die ausgezogenen Linien
130038/0904
-■ 9 -
einen Diplexer, bei dem der Neigungswinkel an der Eingangs- und der Ausgangsöffnung gleich ist, die gestrichelten Linien stellen einen Diplexer dar, bei dem die Neigungswinkel an den Eingangs- und Ausgangsöffnungen ungleich sind,
Fig. 4 den Frequenzgang jeweils für verschiedene herkömmliche quasioptische Frequenzdiplexer für vier ungünstigste Abtastwinkel, wobei jede separate Kurve den Frequenzgang für einen anderen ungünstigsten Abtastwinkel darstellt, und
Fig. 5 den Frequenzgang für jeweils verschiedene quasioptische Frequenzdiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei dieselben ungünstigsten Abtastwinkel gewählt wurden, wie bei den in Fig. 4 dargestellten Kurven.
In der folgenden Beschreibung und auch in der Zeichnung wird von einer phasengesteuerten Cassegrain-Antenne ausgegangen, jedoch lediglich zu Anschauungszwecken. Es versteht sich, daß die Beschreibung nur beispielhaften Charakter hat und zur Erläuterung dient, hingegen keinerlei Beschränkungen bedeutet, da die vorliegende Erfindung überall dort angewendet werden kann, wo ein Frequenzdiplexen mit breiter Abtastung erforderlich ist.
Die in Fig. 1 dargestellte beispielhafte phasengesteuerte Casse
130038/0904
— ι O —
'grain-Antenne weist einen erfindungsgemäßen quasioptischen Frequenzdiplexer auf. Ein Hauptreflektor 10, ein Subreflektor 12 und ein Abbildungsreflektor 14 sind derart angeordnet, daß ein an der Speisevorrichtung 12 erscheinendes Bild einige Male vergrößert ist, bevor es am Hauptreflektor 10 ankommt. Bei dieser speziellen Antennenanordnung umfaßt die Speisevorrichtung 20 zwei Felder, ein Sendefeld 16 und ein Empfangsfeld 18, die in der Lage sind, zwei unterschiedliche Breitbandsignale 17 bzw. 19, die eng beieinanderliegende Mittenfrequenzen aufweisen, zu senden bzw. zu empfangen.
Ein Frequenzdiplexer 22 gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein aus Hohlleiterabschnitten bestehendes Feld auf, das zwischen dem Sendefeld 16 und dem Empfangsfeld 18 derart angeordnet ist, daß die Hohlleiterabschnitte bezüglich der Grenzfläche 31 zwischen Diplexer und freiem Raum um vorbestimmte Winkel geneigt oder gekippt sind. Die Winkel sind so bestimmt, daß der Diplexer 22 gleichzeitig mit beiden Breitbandsignalen 17 und 19 arbeiten kann, so daß das Signal 19 durch den Diplexer 22 bei minimaler Reflexion hindurchläuft, während das Signal 17 von dem Diplexer 22 bei minimaler Durchlässigkeit reflektiert und umgelenkt wird.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht auf einen beispielhaften Frequenzdiplexer 22. Der Diplexer 22 weist ein aus Hohlleiterab-
13003 8/0904
schnitten (22. - 22 ) bestehendes Feld auf. Jeder Abschnitt ι η
hat die gleiche Breite b und die gleiche Höhe a, wobei zwischen jedem Abschnitt gleiche Abstände dy und dx in y- bzw. x-Richtung vorhanden sind. Die Zeilen des Feldes verlaufen parallel, sind jedoch in x-Richtung versetzt, so daß eine "Ziegelmauer"-Struktur entsteht. Dieser Aufbau vermindert das Gitterzipfelproblem bei phasengesteuerten Antennen.
Bei der Bestimmung der zu berücksichtigenden Abmessungen ist es aus der Hohlleiter-übertragungstheorie bekannt, daß für das zur x-Richtung senkrechte elektrische Feld die Abmessung' b eines willkürlich herausgegriffenen Hohlleiterabschnittes des Diplexers 22 in Zusammenhang mit der Mittenfrequenz des Sendesignals 17 steht, das oben im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde. Betrachtet man den Diplexer als ein Filter, so kann diese Mittenfrequenz auf die Eckfrequenz bezogen werden, wobei das Sendesignal 17 im Sperrbereich und das oben ebenfalls im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Empfangssignal 19 im Durchlaßbereich liegt. Die Abmessung a eines willkürlich herausgegriffenen Hohlleiterabschnitts des Diplexers 22 bezieht sich in ähnlicher Weise auf die oben in Zusammenhang mit der Messung b erläuterten Eckfrequenz, wobei in diesem Fall das elektrische Feld senkrecht zur y-Richtung orientiert ist, um die Abmessung a festzulegen. Die Abmessung a unterliegt auch praktischen Beschränkungen, ein zu großer Wert von a ergibt Gitter-
130038/0904
zipfel, während dann, wenn sich die Abmessung a einem zu kleinen Wert nähert, sich ein schlechtes Senden ergibt. Die Werte von dx und dy werden so klein wie möglich gewählt, ohne die Herstellung des Diplexers unnötig zu erschweren.
Fig. 3 zeigt eine Seitenschnittansicht eines beispielhaften quasioptischen Frequenzdiplexers, der gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Aus dieser Perspektive sind die Länge d und die Neigungswinkel t und }f ersichtlich. Die Länge d muß so bemessen sein, daß wenig Energie in dem oben in Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnten Sperrbereich auf die tlbertragungsmode gekoppelt wird, die Länge d darf jedoch nicht einen solchen Wert haben, daß der Q des Diplexers 22 groß wird und dadurch die Bandbreite abnimmt. Außerdem muß die Länge d so gewählt werden, daß sich mehrfachreflektierte Wellen im Durchlaßbereich aufbauend addieren. Allen diesen Bedingungen wird genügt, wenn der Diplexer 22 auf eine niedrige Resonanz abgestimmt ist und die Wellenlänge d etwa der halben Wellenlänge im Durchlaßbereich entspricht. Der Neigungs- oder Kippwinkel X wird nach Maßgabe des Winkels des an der Eingangsöffnung des Diplexers 22 auftreffenden Feldes gewählt, wobei T bezüglich der Längsachse 21 gemessen wird. Die Achse 21 steht definitionsgemäß senkrecht auf der Grenzfläche 31 zwischen Diplexer und freiem Raum. Wenn der gesamte Abtastsektor mit ©iß bezeichnet wird, ist der Neigungswinkel V annähernd
. 130038/0904
gleich dem Mittenwinkel θ der auftreffenden Wellen, was eine übertragung mit einem Minimum an Ablenkung gestattet. Durch die Reziprozität gemäß der Theorie des elektromagnetischen Feldes haben in einem Winkel -Θ ankommende Signale die gleichen Übertragungseigenschaften wie Signale, die bei einem Winkel +Θ ankommen. Auf diese Weise arbeitet der Diplexer 22 ähnlich wie ein zweipoliges Filter, d. h., eine auf den Abtastwinkel bezogene Breitbandübertragung ergibt sich zwischen - V und + T . Um eine angemessene Übertragung bei Winkeln zwischen θ - β und θ + ß zu gewährleisten, sollte TTdaher etwas größer als θ gewählt werden, so daß der größte Teil des Abtastfeldes zwischen den Filterspitzen - T und +T liegt. Der Neigungswinkel an der Ausgangsöffnung 32 kann ebenfalls V betragen, so daß erfindungsgemäß gerade Hohlleiterabschnitte verwendet werden können. Eine alternative Ausgestaltung ist in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet. Demgemäß werden gebogene Hohlleiterabschnitte verwendet, indem der Neigungswinkel an der Ausgangsöffnung geändert wird, gemäß diesem Beispiel wird ein kleinerer Neigungswinkel y erzielt. Durch Vermindern oder Vergrößern des Winkels wird der Diplexer 22 ein vierpoliges Filter mit Spitzen und +^, die zwischen bzw. außerhalb von -V und +T liegen. Hierdurch wird ein flacherer Frequenzgang über dem gewünschten Abtastfeld θ ± β erzielt.
Fig. 4 zeigt den Frequenzgang für verschiedene herkömmliche
130038/0904
30A8703
Diplexeranordnungen. Bei dieser speziellen Darstellung wurden die Diplexer im Frequenzbereich zwischen 12 und 16 GHz betrieben, wobei die Eckfrequenz bei 12,93 GHz lag. Hierdurch bestimmt sich die Größe b für die Hohlleiterabschnitte aus der bekannten Hohlleiter-Übertragungstheorie zu 1,16 cm. Die folgenden Werte der übrigen Parameter wurden so gewählt, daß bestmöglicher Betrieb erzielt wurde. Die Größe a betrug 0,22 cm, dx und dy betrugen 0,01 cm und d betrug 2,40 cm. Die bei dieser speziellen Darstellung und auch weiterhin in Fig. 5 zugrundeliegenden vier Abtastungen wurden als ungünstigste Werte ermittelt, die bei dem Diplexer auftreten können, diese ungünstigsten Werte sollen nachstehend im einzelnen erläutert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die oben erwähnten speziellen Werte nur beispielhaft sind, nicht jedoch beschränkenden Charakter haben, da jeder solcher geeigneter Parameterwerte, der in die in Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 diskutierten Grenzen fällt, verwendet werden kann, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Gemäß Fig. 4 tragen die den Stand der Technik kennzeichnenden Kurven die Bezeichnungen 1„, 2„, 3„ und 4„, wobei der Index
χι π ti π
H sich auf die horizontale Orientierung der herkömmlichen Diplexer bezieht; jede der Kurven bezieht sich auf einen anderen ungünstigsten Abtastwinkel. Jeder ungünstigste Abtastwinkel ist definiert als der Richtungscosinus des auftreffenden Feldes
130038/0904
und wird geschrieben als geordnetes Paar (x, y) bezüglich der x-, y- und z-Achsen gemäß Fig. 2 und 3, wobei der Richtungscosinus jedesmal normalisiert ist, um einheitliche Beträge beizubehalten. Speziell gehört das geordnete Paar (O; 0,61) zu der Kurve 1„, das geordnete Paar (O; 0,89) ge-
hört zu der Kurve 2„, das geordnete Paar (0,31 ; 0,58) ge~ hört zu der Kurve 3„, und das geordnete Paar (0,19; 0,87) gehört zu der Kurve 4„. Wie man sehen kann, wird in sämtlichen
ti
vier ungünstigsten Fällen die gewünschte Übertragungsfrequenz von 14 GHz hindurchgelassen, während die Frequenzen unterhalb der Eckfrequenz von 12,93 GHz gesperrt werden. Für die ungünstigsten Winkel entsprechend den Kurven 2„ und 4 jedoch ist
H H
das Verhalten im Durchlaßbereich nicht so flach, wie es notwendig ist, um einen Breitbandbetrieb mit vernachlässigbarem Verlust zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt den Frequenzgang gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Neigungswinkel betrug in diesem speziellen Beispiel V = 54,43 °. Die Kurven 1 , 2 , 3 und 4 , deren Index T die gekippte oder geneigte (tilt) Ausgestaltung des Diplexers andeutet, sind direkt auf die Kurven gemäß dem Stand der Technik bezogen, die oben in Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wurden, wobei die Kurven 1 und 1 für denselben Abtastwinkel bestimmt wurden und 2 und 2 , 3 und 3_ sowie 4 und 4 in ähnlicher
ti IH Γ Η J.
Weise zueinander in Beziehung stehen. Wie man aus Fig. 5 ersieht
130038/0904
liefern alle vier ungünstigsten Situationen einen angemessenen Absatz zwischen dem Durchlaß- und Sperrbereich- Verglichen mit den Kurven 2TT und 4„ gemäß dem Stand der Technik,
π π
die in Fig. 4 dargestellt sind, sind die Kurven 2 und 4 gemäß Fig. 5 im Durchlaßbereich merklich flacher, was die Verbesserung des Betriebs des erfindungsgemäßen Diplexers im Vergleich zu herkömmlichen quasioptischen Frequenzdiplexern hervorhebt .
Die vorliegende Erfindung schafft demnach einen quasioptischen Frequenzdiplexer, der in der Lage ist, über einen breiten Abtastwinkel zu arbeiten und Mikrowellensignale zu separieren, die dicht beieinanderliegende Mittenfrequenzen haben. Die vorliegende Erfindung, die gemäß einem Aspekt in einer phasengesteuerten Antennenanordnung, bei der die Sende- und Empfangsfrequenzen separiert werden, verwendet werden kann, besteht aus einem Feld von Hohlleiterabschnitten, die bezüglich der Längsachse des Feldes geneigt sind. Die Neigungswinkel und die Abmessungen der Hohlleiterabschnitte können so eingestellt werden, daß ein Frequenzdiplexen bei nur geringer gegenseitiger Störung der gediplexten Signale erzielbar ist.
130038/0904
e e r s e
i t

Claims (7)

BLUSViBACH · Vs/ESEn; - -ZE . ZWIRNER · HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Q U H ö / U O Palentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883403/883604 Telex 05-212313 Telugramtne Patentconsiill Patontconsult Sonnonborger StraOo 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patcnlcoiisult Western Electric Company, Incorporated New York, N.Y., USA Gans 8 Quasioptischer Frequenzdiplexer Patentansprüche
1./Quasioptischer Frequenzdiplexer, mit einem Feld (22) aus mehreren gestapelten Hohlleiterabschnitten (22 - 22 ), das eine Längsachse (21) und eine Diplexer-Freiraum-Schnittsteile aufweist, die aufeinander senkrecht stehen, wobei jeder Hohlleiterabschnitt an seinen Enden eine erste bzw. zweite Eintrittsöffnung aufweist und Abmessungen besitzt, die den Durchgang vorbestimmter Frequenzbänder gestattet, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Eintrittsöffnung jedes der Halbleiterabschnitte (22,. - 22 ) zueinander parallel ausgerichtet und derart gegeneinander versetzt sind, daß jeder Hohlleiterabschnitt um einen vorbestii^rn-
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rsr. nat. · E. Hofimann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. · P. Bergen Prol. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zv/irner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
130038/0904
ten Winkel bezüglich der Längsachse (21) des Feldes (22) geneigt ist.
2. Frequenzdiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlleiterabschnitte (22. - 22 )
1 η
bezüglich der Längsachse (21) des Feldes (22) um denselben vorbestimmten Winkel (T) geneigt sind.
3. Frequenzdiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlleiterabschnitte (22, - 22 )
ι η
bezüglich der Längsachse (21) des Feldes (22) um unterschiedliche vorbestimmte Winkel ( V ) geneigt sind.
4. Frequenzdiplexer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hohlleiterabschnitt (22
22 ) des Feldes (22) in einer ersten, zur Längsachse (21) senkrechten Richtung (x) dieselbe Breite (b) hat und in einer zweiten, senkrecht zur Längsachse (21) stehenden Richtung (y) dieselbe Höhe (a) hat.
5. Frequenzdiplexer nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeilen des Feldes (22) entlang der ersten Richtung (x) parallel verlaufen und in der zweiten Richtung (y) um einen vorbestimmten Betrag dy) versetzt sind.
13Q038/Q904
6. Frequenzdiplexer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlleiterabschnitte in jeder Zeile des Feldes von den Abschnitten in einer benachbarten Zeile in der ersten Richtung (x) derart versetzt sind, daß die Hohlleiterabschnitte in jeder zweiten Reihe entlang der zweiten Richtung (y) ausgerichtet sind.
7. Frequenzdiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Neigungswinkel der Hohlleiterabschnitte an der ersten Eintrittsöffnung vom Neigungswinkel der Hohlleiterabschnitte an der zweiten Eintrittsöffnung abweicht.
130038/090
DE19803048703 1979-12-26 1980-12-23 "quasioptischer frequenzdiplexer" Ceased DE3048703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,492 US4284992A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Wide scan quasi-optical frequency diplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048703A1 true DE3048703A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=22311694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048703 Ceased DE3048703A1 (de) 1979-12-26 1980-12-23 "quasioptischer frequenzdiplexer"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4284992A (de)
JP (2) JPS5698901A (de)
CA (1) CA1135548A (de)
DE (1) DE3048703A1 (de)
FR (1) FR2472852B1 (de)
GB (1) GB2067843B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1198811A (en) * 1981-02-09 1985-12-31 Susumu Tamagawa Antenna apparatus including frequency separator having wide band transmission or reflection characteristics
US4479129A (en) * 1981-09-10 1984-10-23 George Skahill Directive antenna system employing a paraboloidal main dish and ellipsoidal subdish
FR2551921B1 (fr) * 1983-09-09 1986-02-21 Thomson Csf Procede permettant de reduire l'amplitude de l'energie hyperfrequence reflechie dans l'axe d'un aerien, radar et aerien de station de communication avec satellite utilisant un tel procede
USRE34410E (en) * 1986-08-14 1993-10-19 Hughes Aircraft Company Antenna system for hybrid communication satellite
US4792813A (en) * 1986-08-14 1988-12-20 Hughes Aircraft Company Antenna system for hybrid communications satellite
IT1290980B1 (it) * 1989-06-07 1998-12-14 Marconi Co Ltd Circuito di alimentazione per antenne radar
US5202701A (en) * 1991-07-23 1993-04-13 Grumman Aerospace Corporation Low radar cross section reflector antenna
GB2264006B (en) * 1992-02-01 1995-09-27 British Aerospace Space And Co A reflector antenna assembly for dual linear polarisation
US6580561B2 (en) * 2001-08-23 2003-06-17 Raytheon Company Quasi-optical variable beamsplitter
US6483474B1 (en) * 2001-10-16 2002-11-19 The Boeing Company Reflector antenna for performing diplexing of received and transmitted signals
US7411561B1 (en) * 2005-04-27 2008-08-12 The Boeing Company Gimbaled dragonian antenna

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530580A (en) * 1946-10-30 1950-11-21 Rca Corp Multichannel signaling system
US2636125A (en) * 1948-04-10 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Selective electromagnetic wave system
US2663848A (en) * 1951-02-21 1953-12-22 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic wave microwave frequency filter
US2870444A (en) * 1954-11-18 1959-01-20 Csf Radiating systems
US3698001A (en) * 1969-11-11 1972-10-10 Nippon Telegraph & Telephone Frequency group separation filter device using laminated dielectric slab-shaped elements
US3924239A (en) * 1974-06-27 1975-12-02 Nasa Dichroic plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553166A (en) * 1947-06-25 1951-05-15 Rca Corp Multicellular microwave lens
US4079382A (en) * 1976-11-18 1978-03-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency multiplexer employing a blazed diffraction grating
JPS6017163B2 (ja) * 1978-03-03 1985-05-01 日本電信電話公社 複ビーム走査アンテナ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530580A (en) * 1946-10-30 1950-11-21 Rca Corp Multichannel signaling system
US2636125A (en) * 1948-04-10 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Selective electromagnetic wave system
US2663848A (en) * 1951-02-21 1953-12-22 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic wave microwave frequency filter
US2870444A (en) * 1954-11-18 1959-01-20 Csf Radiating systems
US3698001A (en) * 1969-11-11 1972-10-10 Nippon Telegraph & Telephone Frequency group separation filter device using laminated dielectric slab-shaped elements
US3924239A (en) * 1974-06-27 1975-12-02 Nasa Dichroic plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SALEH, A.A.M. et al: A Quasi-Optical Polarization-Independent Deplexer for Use in the Beam Feed System of Millimeter-Wave Antennas. In: IEEE Transaction on Antennas and Propagation, Vol. AP-24, No.6, Nov.1976, S.780-785 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1135548A (en) 1982-11-16
GB2067843B (en) 1983-11-30
FR2472852B1 (fr) 1986-03-21
GB2067843A (en) 1981-07-30
JPH01159411U (de) 1989-11-06
US4284992A (en) 1981-08-18
JPS5698901A (en) 1981-08-08
FR2472852A1 (fr) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013839T2 (de) Zwei dielektrische Anpassungsschichten aufweisende Struktur für Radome und Linsen für grosse Einfallswinkel.
DE68910677T2 (de) Mikrostreifenantenne.
DE69725059T2 (de) Breitbandige/doppelbandige phasengesteuerte Gruppenantenne mit übereinanderliegenden Scheibenstrahlern auf übereinanderliegenden dielektrischen Zylinder
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE3855343T2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem für zwei Moden
DE69014607T2 (de) Gruppenantennen.
DE69930441T2 (de) Rekonfigurierbare phasengesteuerte gruppenantenne mit mehreren strahlen für satelliten
DE3784569T2 (de) Mikrowellenantenne.
DE69730782T2 (de) Planarantenne
EP0042612A1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2919628A1 (de) Multireflektor-antennenanordnung
DE4037695A1 (de) Antenne mit einer gruppe von speisewellenleitern
DE3852650T2 (de) Mikrowellenmultiplexer mit mehrmodenfilter.
DE3048703A1 (de) "quasioptischer frequenzdiplexer"
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE68918426T2 (de) Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung.
DE4313397A1 (de) Planarantenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE4014133A1 (de) Planarantenne
EP0956615A1 (de) Transmissions-polarisator
WO2000021154A2 (de) Doppelfokus-planarantenne
DE3031608A1 (de) Zick-zack-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection