DE3046677A1 - Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3046677A1
DE3046677A1 DE19803046677 DE3046677A DE3046677A1 DE 3046677 A1 DE3046677 A1 DE 3046677A1 DE 19803046677 DE19803046677 DE 19803046677 DE 3046677 A DE3046677 A DE 3046677A DE 3046677 A1 DE3046677 A1 DE 3046677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
leg protection
closed channel
wall
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803046677
Other languages
English (en)
Inventor
Okuyama Yokohama Hiroo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3046677A1 publication Critical patent/DE3046677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beinschutz für die Insassen eines Kraftfahrzeuges, um eine Verletzung der Beine und Füße einer in einem Kraftfahrzeug befindlichen Person bei einem Zusammenstoß zu schützen.
Schutzkonstruktionen verschiedener Art wurden schon vorgeschlagen, um eine Verletzung der Insassen eines Kraftfahrzeuges zu verhindern, indem die kinetische Energie, der die Beine und Füße der Person bei einer Kollision des Fahrzeuges ausgesetzt sind, absorbiert wird. In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Beispiel für eine derartige bekannte Konstruktion gezeigt, bei der die aus Stahlplatten gebildeten Wandelemente 1 gekrümmt verlaufen und in Form eines Laminates angeordnet sind, wobei die Platten ein Polster 2 aufweisen, das an einer dem Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche des Wandelementes angeklebt ist. Diese Anordnung wird an der Innenseite der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges mittels Halterungen 10 und 11 befestigt, die wiederum am Fahrzeuggehäuse angebracht sind, so dass die kinetische Energie der Beine und Füße der Person bei einer Kollision des Fahrzeuges durch plastische Verformung der Wandelemente absorbiert wird.
Bei dieser Anordnung hängt jedoch die Verformungs- oder Einbeulstrecke der Wandelemente zur Absorption der Energie von der Dicke der Wandelemente ab. Wenn die Wandelemente zur Verringerung des Gewichtes des Beinschutzes dünn sind, sind die Verformungen oder Bewegungen der Wandelemente groß, was die Anordnung von anderen im Fahrzeugraum unterzubringenden Teilen schwierig macht. Wenn andererseits die Wandelemente so ausgebildet werden, dass sie nur geringe Verformungen oder Einbeulbewegungen vornehmen, um die vorgenannte Schwierigkeit zu beseitigen, werden dicke Wandelemente benötigt, so dass ein Beinschutz mit geringem Gewicht nicht erzielt werden kann.

<NichtLesbar>
jedoch aufgrund der relativ großen plastischen Verformungen bei geringen Kräften keine ausreichende Energieabsorption auf, obgleich sie ein spezielles Energieabsorptionsverhalten zeigen.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung von einem verbesserten Schutz für die Beine und Füße einer in einem Fahrzeug befindlichen Person, mit dem sämtliche mit bekannten Ausbildungen verbundenen Probleme beseitigt sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einem an einer Fahrgastzelle des Fahrzeuges befestigten Beinschutz mit geschlossenen Kanälen an einem Wandelement und in die Räume der geschlossenen Kanäle eingefüllten Energieabsorptionselemente, wodurch die vorgenannten mit bekannten Ausbildungen verbundenen Probleme gelöst werden.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Schutz für die Beine und Füße einer in einem Fahrzeug befindlichen Person bei einer Kollision des Fahrzeuges geschaffen, der aus einem Wandelement in Form von einem gekrümmten Körper besteht, der sich zu einem Fahrgastsitz erstreckt und an dessen dem Sitz zugewandten Oberfläche ein Polster angeklebt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Beinschutz weist das Wandelement wenigstens einen geschlossenen Kanal auf, der einen Raum enthält, in dem ein Energieabsorptionselement eingefüllt ist. Hierdurch werden die Belastung bei plastischer Verformung und die Streckgrenzenbelastung des Wandelementes erheblich vergrößert, was eine Verletzung der Beine und Füße verhindert.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
<NichtLesbar>
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Beinschutzes,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen aufgebauten Beinschutzes, und
Fig. 9 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie IX-IX in Fig. 7 oder IX´-IX´ in Fig. 8.

<NichtLesbar>
Die Querschnittskonfiguration und Fläche des Profilelementes 3 kann je nach der Abmessung des Wandelementes oder der Anzahl an Profilelementen gewählt werden. Ein schäumbares Kunstharz 4 wird dann in die durch das Wandelement 1 und die Profilelemente 3 gebildeten Kanalräume 1a eingegeben und darin unter Ausfüllung der Räume aufschäumen gelassen. Verschiedene Materialien können für diesen Zweck verwendet werden, doch ist Polyurethan das am meisten zu bevorzugende Material. Der Raum in dem Kanal 1a sollte mit dem geschäumten Kunststoffmaterial vollständig gefüllt sein, doch kann die Fülldichte des geschäumten Materials je nach den Anforderungen gewählt werden. Das Wandelement 1 ist mit einem Polster 2 aus einem synthetischen Material
<NichtLesbar>
Die Öffnungen der Nuten sind durch lappenförmige Elemente 6 verschlossen, die an der inneren Oberfläche des Wandelementes unter Bildung von geschlossenen Kanälen 1a, z.B. durch verschweißen, befestigt sind. Die Bodenwände der Nuten 5 können sich anders als in der Zeichnung dargestellt, auch zur Innenseite des Wandelementes 1 erstrecken. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform werden die durch die Nuten 5 gebildeten Räume mit einem schäumbaren Polyurethan gefüllt und wird das Wandelement 1 mit einem Polster 2 versehen, das an der dem Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche des Wandelementes wie bei der vorhergehenden Ausführungsform angeklebt wird.
Bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Wandelement 1 die geschlossenen Kanäle 1a mit den ein konstantes Volumen aufweisenden Räumen, die sich vertikal zwischen Stellen des am Fahrzeuggehäuse befestigten Wandelementes erstrecken, wodurch die Streckbelastbarkeit des Wandelementes entsprechend seiner Verformung erhöht wird. Die Räume in den geschlossenen Kanälen 1a sind weiter mit dem geschäumten Polyurethan 4 gefüllt, dessen Elastizität wirksam die kinetische Energie bei Verformung des Wandelementes 1 absorbiert und die Belastung bei plastischen Verformungen des Wandelementes 1 erhöht.
Fig. 6 zeigt das Ergebnis von Belastungsversuchen an dem erfindungsgemäßen und einem bekannten Beinschutz. Drei charakteristische Beulkurven sind zum Vergleich in Fig. 6 dargestellt. Die gestrichelte Linie betrifft den typischen Kurvenverlauf des bekannten Beinschutzes. Die strichpunktierte Linie zeigt den charakteristischen Kurvenverlauf eines Beinschutzes mit einem Wandelement, das mit Profilen, die geschlossene Räume ohne geschäumtes Polyurethan aufweisen, versehen ist. Die ausgezogene Linie betrifft den Kurvenverlauf des erfindungsgemäßen Beinschutzes. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Streckgrenzenbelastungen und Belastungen bei plastischer Verformung der bekannten Beinschutzkonstruktionen sehr gering und ist das Energieabsorptionsverhalten nicht ausreichend. Die bekannten Beinschutzkonstruktionen mit geschlossenen Kanälen zeigen eine erhöhte Belastbarkeit an der Streckgrenze, doch nimmt die Belastung bei plastischer Verformung nach der Streckgrenze rasch ab, so dass das Energieabsorptionsverhalten nicht ausreichend ist. Dagegen kann bei erfindungsgemäßen Beinschutzkonstruktionen eine hohe Belastbarkeit bei plastischer Deformation bei entsprechenden Einbeulbewegungen beigehalten werden, so dass die Wandelemente eine hohe Festigkeit bei einem sehr guten Energieabsorptionsvermögen zeigen.
Bei der vorgenannten Ausführungsform liegen die geschlossenen Kanäle 1a vertikal, doch können auch horizontal angeordnete Kanäle zusätzlich zu den vertikalen vorgesehen werden.
Fig. 7 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Wandelemente 1 aus einem Kunstharz gebildet und in sich mit geschlossenen Kanälen ohne Vorsehen von Profilelementen oder lappenförmigen Elementen versehen sind. In Fig. 7 sind zwei geschlossene Kanäle 1a vertikal an der Innenseite des Wandelementes ausgebildet. In Fig. 8 sind zwei vertikale geschlossene Kanäle und zwei horizontale geschlossene Kanäle an der Innenseite des Wandelementes angeordnet. Dieser Aufbau der Wandelemente kann z.B. durch Blasformen gebildet werden. Bei diesen Ausführungsformen wird ein bei niedriger Temperatur schäumbares Kunstharz, z.B. ein bei niedriger Temperatur schäumbares Polyurethan, in die Räume der geschlossenen Kanäle 1a eingegeben und dann unter Füllung der Räume aufschäumen gelassen. Das Bezugszeichen 2 in Fig. 7 bis 9 betrifft Polster aus einem Kunstharz.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu entnehmen, dass der erfindungsgemäße Beinschutz das Wandelement mit den geschlossenen Kanälen und in die Räume der geschlossenen Kanäle eingefüllte Energieabsorptionselemente umfasst. Bei dieser Konstruktion ist die Festigkeit des Wandelementes sehr hoch und sein Energieabsorptionsvermögen erheblich aufgrund von kleinen Beulbewegungen verbessert, was zu hohen Streckgrenzbelastungen und Belastungen bei plastischen Verformungen des Wandelementes führt, wenn der Beinschutz bei Kollision eines Fahrzeuges einer Stoßbelastung von den Beinen eines Fahrgastes ausgesetzt ist. Falls erforderlich, kann das Beulverhallten des Wandelementes vergleichsweise einfach dadurch gesteuert werden, dass man die Form und Anzahl der geschlossenen Kanäle sowie die Art des Materials und die Fülldichte der in die Räume der geschlossenen Kanäle eingefüllten Energieabsorptionselemente modifiziert. Darüber hinaus erhöht das Vorsehen der geschlossenen Kanäle nicht das Gewicht des Beinschutzes im Vergleich zu bekannten Konstruktionen, so dass der erfindungsgemäße Beinschutz wegen seines geringen Gewichtes für sämtliche Arten von Kraftfahrzeugen sehr wirksam ist. Ferner ist ein Wandelement aus einem Kunstharz, an dem integral die Kanäle ausgebildet sind, noch leichter und vorteilhafter für die Massenfertigung.
Leerseite

Claims (7)

1. Beinschutz für die Insassen eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Wandelement (1) in Form von einem gekrümmten Körper, der sich zu einem Fahrgastsitz erstreckt, gebildet ist, wobei das Wandelement mit einem Polster (2) versehen ist, das an der dem Sitz zugewandten Oberfläche angeklebt ist, und dass das Wandelement wenigstens einen geschlossenen Kanal (1a) aufweist, der einen mit einem energieabsorbierenden Element (4, 7) gefüllten Raum hat, um die kinetische Energie der Beine des Fahrgastes bei einer Kollision des Fahrzeuges zu absorbieren.
2. Beinschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kanal (1a) aus dem Wandelement (1) und einem U-Profilelement (3) mit Flanschen zu seiner Befestigung am Wandelement gebildet ist.
3. Beinschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kanal (1a) aus einer im Wandelement (1) ausgebildeten Nut (5) mit einer sich zum Sitz erstreckenden Bodenwand und einem lappenförmigen Element (6) gebildet ist, das die Öffnung der Nut verschließt.
4. Beinschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) und der geschlossene Kanal (1a) aus Stahlplatten gebildet sind und dass die kinetische Energie absorbierende Material schäumbares Polyurethan ist.
5. Beinschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) aus einem Kunstharz besteht, in dem integral wenigstens ein geschlossener Kanal (1a) ausgebildet ist.
6. Beinschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein geschlossener Kanal (1a) im Wesentlichen vertikal liegt.
7. Beinschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein geschlossener Kanal im Wesentlichen horizontal liegt.
DE19803046677 1979-12-12 1980-12-11 Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges Ceased DE3046677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979172085U JPS5687954U (de) 1979-12-12 1979-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046677A1 true DE3046677A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=15935256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046677 Ceased DE3046677A1 (de) 1979-12-12 1980-12-11 Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373746A (de)
JP (1) JPS5687954U (de)
DE (1) DE3046677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734751A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531805A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Daimler Benz Ag Energieabsorbierend ausgebildeter fussabstuetzkoerper
JP2521802B2 (ja) * 1988-12-28 1996-08-07 日産自動車株式会社 車両用ニ―プロテクタ構造
GB2360254B (en) * 2000-03-14 2003-06-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6609727B2 (en) * 2001-08-06 2003-08-26 General Motors Corporation Energy absorbing knee bolster assembly
US6869123B2 (en) * 2001-11-26 2005-03-22 General Electric Company Instrument panel thermoplastic energy absorbers
JP3981826B2 (ja) * 2002-12-25 2007-09-26 三菱自動車工業株式会社 乗員保護装置
DE10360124A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Knieaufprallelement für Kraftfahrzeuge
DE102004027100A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-05 Adam Opel Ag Sicherheitsanordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061595A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2222557A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Opel Adam Ag In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE2334549A1 (de) * 1973-07-06 1974-02-21 Nissan Motor Kollisionsschutz fuer fahrzeuginsassen
US3897848A (en) * 1973-10-15 1975-08-05 Gen Motors Corp Occupant knee restraint

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU470440B2 (en) * 1973-02-28 1976-03-18 Nissan Motor Company Limited Vehicle door
JPS5422866Y2 (de) * 1973-08-24 1979-08-08
DE2529920A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Sicherheitslenkrad fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061595A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2222557A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Opel Adam Ag In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE2334549A1 (de) * 1973-07-06 1974-02-21 Nissan Motor Kollisionsschutz fuer fahrzeuginsassen
US3897848A (en) * 1973-10-15 1975-08-05 Gen Motors Corp Occupant knee restraint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734751A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
US6142522A (en) * 1997-08-12 2000-11-07 Daimlerchrysler Ag Knee protection device in a motor vehicle
DE19734751B4 (de) * 1997-08-12 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5687954U (de) 1981-07-14
US4373746A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032036B4 (de) Kraftfahrzeughaube
EP0057270B1 (de) Tür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4439221C2 (de) Verkleidungsteil, insbesondere Türverkleidungsträger, für ein Kraftfahrzeug
DE69905388T2 (de) Energieabsorbierende struktur
DE3928869B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2524633A1 (de) Fahrzeug mit einem energieabsorbierenden element
EP1794036B1 (de) Stossabsorber aus einem faserwerkstoff
DE4020309A1 (de) Aufprallenergie-absorbierkonstruktion fuer fahrzeuge
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE102017207883A1 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für Mittelsäulen
DE2410228C3 (de) Seitenschutzvorrichtung fur eine Kraftfahrzeugtür
DE3046677A1 (de) Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
DE4001947A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE1267116B (de) Fensterschluessel und/oder Armlehne in einem Kraftwagen
DE19721607A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE69923295T2 (de) Fahrzeugsitz
DE102015004526A1 (de) Fahrzeughaube
DE2850723A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE102017210040B4 (de) Fußstützenvorrichtung eines Fahrzeugs
DE7302930U (de) Stoßfänger, insbesondere Stoßstange für Fahrzeuge
DE69926089T2 (de) Stossdämpfer
DE2450595A1 (de) Kastentraeger
DE102019115614A1 (de) Armlehne und stütze für eine armlehnenbaugruppe
DE60319117T2 (de) Stossdämpfervorrichtung für kraftfahrzeug
DE202017107541U1 (de) Aufsetzpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection