DE3041174A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3041174A1
DE3041174A1 DE19803041174 DE3041174A DE3041174A1 DE 3041174 A1 DE3041174 A1 DE 3041174A1 DE 19803041174 DE19803041174 DE 19803041174 DE 3041174 A DE3041174 A DE 3041174A DE 3041174 A1 DE3041174 A1 DE 3041174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mch
hydrocarbon
zeolite
catalyst
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041174
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Staines Middlesbrough Cleveland Spencer
Thomas Vincent Whittam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3041174A1 publication Critical patent/DE3041174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/54Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed
    • C10G3/55Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed with moving solid particles, e.g. moving beds
    • C10G3/57Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed with moving solid particles, e.g. moving beds according to the fluidised bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/48Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support
    • C10G3/49Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support containing crystalline aluminosilicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1022Fischer-Tropsch products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1037Hydrocarbon fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4006Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4012Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/802Diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasser-
  • stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen insbesondere durch Krackung höherer Kohlenwasserstoffe oder durch Umsetzung niedermolekularer Verbindungen in Gegenwart eines Zeolithen MCH als Katalysator.
  • Umsetzungen, die zu Kohlenwasserstoffprodukten führen und bei denen als Katalysator ein Zeolith vorn großporigen Typ wie X oder Y oder ein Zeolith mit mittlerer Porengröße wie ein Zeolith der ZSM-5-Familie eingesetzt wird, sind bekannt. Die letztgenannten Umsetzungen, ob sie von Kohlenwasserstoffen mit relativ langeri Ketten, die gespalten werden sollen, oder von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten mit einzelnen Kohlenstoffatomen oder kerzen Ketten mit beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die polymerisiert werden sollen, ausgehen, führen im allgemeinen zur Bildung von aromati-schen Kohlenwasserstoffer, , falls nicht besondere Maßnahmen wie eine Umwandlung mit niedrigem Durchgang oder die Anwendung modifizierter Katalysatoren ergriffen werden.
  • Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Umwandlung der vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien in Kohlenwasserstoffe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen durch den in neuerer Zeit gefundenen Zeolithen MCH katalysiert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren.
  • Der Zeolith VCH hat typischerweise die chemische Zusammensetzung 1,0 + 0,2 R2O Al2O3 . 4 bis 7 Si02 . 0 bis 8 H20, worin R ein einwertiges Kation oder 1/n eines Kations der Wertigkeit n ist. Das charakteristische Röntgenbeugungsmuster des Zeolithen MCH ähnelt demjenigen des Herschelits, jedoch sind alle Linien aufgrund der geringen Kristallitgröße verbreitert. Die (2@)-Peaks der charakteristischen Linien haben bei den in Tabelle I gezeigten Beugungswinkeln eine Halbwertsbreite von mehr als 1°.
  • Tabelle I 2M(°) d (nm) Intensität [(I/Io) x 100] 9,3 0,95 33 16,3 0,54 12 20,9 0,425 66 27,5 *0,324 23 30,5 *0,293 100 34,0 *0,264 13 * Diese Linien waren unvollständig aufgelöst.
  • Typischer für die Halbwertsbreite der (2N)-Peaks sind Werte im Bereich von 1,50 bis 3,50. Diese Halbwertsbreiten entsprechen einer Kristallitgröße von weniger als 20 und insbesondere weniger als 10 nm-Einheiten.
  • Bevorzugte Formen des Zeolithen MCH sind dadurch weiter gekennzeichnet, daß sie zum Austausch von mindestens 25 % ihrer Natriumionen mit Magnesiumionen und im wesentlichen ihrer gesamten Natriumionen mit Ammonium- oder Seltenerdmetallionen befähigt sind.
  • Der Zeolith MtH ist-weiterhin dadurch gtkennzeichnet, daß er in der Natriumform ein Sorptionsvermögen von mindestens 1,5 Gew.-% n-Hexan und 1 Gew.-% p-Xylol hat, wobei sich diese Werte auf die Messung bei 25 °C und dem halben Sättigungsdampfdruck beziehen.
  • Der Zeolith MIJH und dessen Herstellung sind in der GB-Patentanmeldung 79/38047 (Whittam) näher beschrieben. Der im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Zeolith NCH sollte eine ausreichende Reinheit haben, damit er im gewünschten Maße katalytisch aktiv ist. Der Zeolith MCH wird geeigneterweise in Form eines Materials eingesetzt, das unter Bedingungen synthetisiert worden ist, die zur gleichzeitigen Bildung von typischerweise bis zu 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 20 Gew.-% Gmelinit führen.
  • Damit der Zeolith MCH (nachstehend als "MCH" bezeichnet) in einem bevorzugten Ausmaß für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, wird die Form> in der er durch Hydrothermalsynthese hergestellt worden ist und in der er Alkalimetalloxid enthält, durch Ionenaustausch in eine aktive Form umgewandelt.
  • MCH hat für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren einen Cehalt an Alkalimetallverbindungen von vorzugsweise weniger als 3 und insbesondere weniger als 2 Gew.-%, wobei diese Werte als Na20-Äquivalente berechnet sind. Selbst bei einem Alkaligehalt von 0,5 Gew.-% oder mehr wird eine geeignete Aktivität beobachtet. MCH wird vorzugsweise vor dem Beginn der Umsetzung durch Erhitzen in Luft oder in einem sauerstofffreien Gas auf 400 bis 600 C aktiviert; eine solche Behandlung ist auch fUr die Reaktivierung des gebrauchten Katalysators geeignet. Der Wassergehalt des frisch aktivierten oder reaktivierten Katalysators in der vorstehend erwähnten Formel für die chemische Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0 bis 2 mol.
  • Iri der aktiven Form sind die Alkalimetallionen mindessen; teilweise durch Wasserstoff oder durch mehrwertige lletallionen ausgetauscht worden. Der Austausch durch Wasserstoff kann herbeigeführt werden, indem man mit einer Säure oder mit Ammoniumionen oder den Ionen e-ines nichtquaternären Amins austauscht, da sich solche Ionen beim Kalzinieren zersetzen, wobei Wasserstoffionen zurückbleiben. Für die mehrwertigen Metall ionen wird vorzugsweise ein Metall ausgewählt, das in bezug auf die Hydrierung eine geringe oder keine katalytische Aktivität hat, wobei der Fall ausgenommen ist, daß die Synthese eine Umwandlung begleiten soll, wie nachstehend beschrieben wird. Geeignete Metalle sind Metalle der Gruppe II oder der Seltenerdmetallgruppe des Periodensystem, wie sie in "Abridgments of Specifications", veröffentlicht vom Britischen Patentamt, aufgeführt werden. Vl)rzugsweise sind sowohl Wasserstoffionen als auch mehrwertige Metall ionen vorhanden. Calcium-Wasserstoff-MCH scheint für die Herstellung von Äthylen und Propylen besonders selektiv zu sein.
  • MCH kann mit vollem Gehalt oder als Mischung: mit einem Verdünnungsmittel wie inertem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Ton eingesetzt werden, wobei ein geeigneter Anteil des Verdünnungsmittels zwischen 10 und 40 Gew.-% liegt. Das Verdünnungsmittel kann die Formung von Körpern wie Zylindern oder Kugeln mit einer Größe von 1 bis 10 mm für den Einsatz in einem Festbett oder von feinen Teilchen für den Einsatz in einem Fließbett aus MCH erleichtern, und das Verdünnungsmittel ermöglicht auch eine Regulierung der Geschwindigkeiten der erwünschten und unerwünschten Umsetzungen, die über dem Katalysator ablaufen. Das Verdünnungsmittel kann, falls erwünscht, ein Zeolith sein; eine geeignete Kombination besteht aus einer Mischung von MCH mit einem Zeolithen wie Gmelinit, der bei geeigneter Wahl der Bedingungen zusammen mit MCH synthetisiert wird.
  • Bei dem Aufgabegut kann.es sich beispielsweise um einen unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoff (mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen) oder eine Mischung solcher Kohlenwasserstoffe wie LPG oder um einen leicht verdampfbaren Kohlenwasserstoff oder eine Mischung solcher KohlenwasersLoffe (mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen) wie verflüssigtes Erdgas oder Naphtha oder um höhere, leicht verdampfbare Kohlenwasserstoffe wie Kerosin oder Gasöl handeln. Wenn das Aufgabegut ein Kohlenwasserstoffderivat ist, handelt es sich geeigneterweise um ein Kohlenwasserstoffderivat, bei dem an mindestens einige seiner Kohlenstoffatome mindestens zwei Wasserstoffatome gebunden sind. Oxidierte Kohlenwasserstoffe wie Alkohole, Äther, Carbonsäuren, Ester, Aldehyde und Ketone und deren Acetale stellen sehr geeignete Ausgangsmaterialien dar.
  • Eine besonders geeignete Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethyläther, da MCH, im Unterschied zu beispielsweise der ZSM-5-Familie der Zeolithe, für die Herstellung von unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen und gegen die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen selektiv zu sein scheint.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können rohe Ausgangamaterial- und/oder Abgas- bzw. Abfallströme, die organische Schwefel- oder Stickstoffverbindungen enthalten, zu nützlichen Produkten aufgewertet werden.
  • Zu den Produkten der über MCH ablaufenden Umsetzung können unerwünschte Kohlenwasserstoffderivate und gegebenenfalls auch nicht umgewandeltes Aufgabegut gehören. Das Rohprodukt wird durch Kondensieren der darin enthaltenen, unter Normalbedingungen flüssigen Verbindungen getrennt, und die gasförmige Fraktion wird durch destillative Fraktionierung oder durch Adsorption getrennt. Unerwünschte und nicht umgesetzte Materialien können nach der Gewinnung der gewünschten Produkte und der Abtrennung anderer Produkte wie Methan, Kohlenstoffoxiden, Wasser und (falls dies zweckdienlich ist) Wasserstoff weiteren Umwandlungsstufen über MCH unterzogen oder für eine weitere Umwandlung mit dem Haupt-Aufgabegut im Kreislauf zurückgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt geeigneterweise im Bereich von 300 bis 450 OC und insbesondere von 350 bis 400 OC, wenn das Olefinprodukt 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten soll; sie liegt jedoch geeigneterweise im Bereich von 400 bis 550 OC und insbesondere von 425 bis 525 OC, wenn Äthylen und/oder Propylen die Hauptprodukte sein sollen.
  • Dcr Druck, bei dem das erfindungsgemäi3e Verfahren durchgeführt wird, liegt geeigneterweise im Bereich von 1 bis 51 bar abs., insbesondere im Bereich von 1 bis 15 bar abs., jedoch können höhere Drücke, beispielsweise bis zu 304 bar abs., angewendet werden, falls des zweckdienlich ist, beispielsweise wenn eine Methanolsynthese oder eine ähnliche Synthese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombirliert wird.
  • Die Raumgeschwindigkeit sollte reguliert werden, damit die gewünschte Produktverteilung erzielt wird.
  • So führt beispielsweise im Fall des Einsatz von Methanol als Aufgabegut eine Umsetzung mit einer stündliegen Flüssigkeit--Raumgeschwindigkeit von etwa 1,0 zu einem höheren Ar,teil an Dimethyläther als eine stündliche Raumgeschwindigkeit von 0,2. Der Dimethyläther kann im Kreislauf zurückgeführt oder in einem getrennten Bett aus MCH oder einem anderen Katalysator umgesetzt werden. Anscheinend ist die Umwandlung des Methanols vorzugsweise unvollständig und liegt beispielsweise im Bereich von 75 bis 98 %.
  • Der Katalysator behält seine Aktivität uber eine beträchtliche Zeitdauer bei; er kann jedoch regeneriert werden, indem man ihn unter den Bedingungen, die für seine Aktivierung vorzugsweise angewendet werden, erhitzt. Vorzugsweise wird der Katalysator in Form eines Fließbetts eingesetzt, aus dem der Katalysator kontinuierlich entnommen, durch eine Regenerierungszone hindurchgeführt und zu der Olefinbildungsreaktion zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgenläße Verfahren kann in Kombination mit einem Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen und/oder oxidierten Kohlenwasserstoffen durch katalytische Umsetzung von Kohlenstoffoxiden mit Wasserstoff angewendet werden. Die Syntheseprodukte können vor der Umsetzung über MCH getrennt werden, jedoch kann der MCH-Katalysator, falls dies erwünscht ist, in der Weise angeordnet bzw. eingesetzt werden, daß er vor irgendeinem Produktabtrennunsschri t t: auf die Syntheseprodukte ein- wIrkt, beispielsweise in einem stromabwärts von dem Synthesekatalysator befindlichen Bett oder durch den Einsatz einer Mischung von getrennten- Stücken des Synthesekatalysators und des MCH-Katalysators oder durch den Einsatz von getrennten Stücken, die hergestellt worden sind, indern man eine Mischung aus gepulvertem MCH und Synthesekatalysatoren formte oder inden man eine oder mehrere ' Nletallverbindung(en) oder Oxide mit einer solchen Syntheseaktivität durch Imprägnieren oder durch Ionenaustausch auf MCH aufbrachte. Geeignete Synthesekatalysatoren enthalten beispielsweise einen oder mehrere Vertreter der durch Kupfer, Zinkoxid, ChroMoxid und die Nichtedelmetalle oder Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems gebildeten Gruppe. Der Druck der Umsetzung über MCH kann so gewählt werden, daß er den Bedingungen der Synthesereaktion angepaßt ist.
  • Wie Beispiel 2 zeigt, ist MCH für die Krackung von Kohlenwasserstoffen mit einem großen "CSA"-Durchrnesser relativ inaktiv. (Bei dem CSA-Durchmesser handelt es sich um die Breite des Moleküls in der Ebene, in der das Molekül eine minimale Querschnittsfläche hat.) Demnach werden durch die Erfindung Verfahren zur selektiven Krackung von Molekülen mit einem kleinen CSA-Durchrnesser zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist die Entparaffinierung eines Kohlenwasserstoff-Aufgabegutes durch Krackung von Alkanen, wobei ein Produkt zurückbleibt, das mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit mehrkernigen Kohlenwasserstoüfen, angereichert ist. Ein solches Produkt kann als Schmieröl-Grundmaterial oder als Quelle von Zwischenprodukten für eine chemische Verarbeitung eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 Krackung von Hexadecan Proben (0,26 ml) von MCH wie nachstehend beschrieben wurden in einen Impuls-Mikroreaktionsbehälter eingefüllt und durch 1-stündiges Erhitzen auf 450 °C in einem Luftstrom (3 l/h) bei einem Druck von 4,46 bar aktiviert. Dann wurde die Luft durch einen Stickstoffstrom, der die gleiche Geschwindigkeit und den gleichen Druck hatte, ersetzt, und stromaufwärts von dem Katalysator wurde bei 45000 eine Hexadecanprobe (1 µl) eingespritzt. Das den Katalysator verlassende Gas wurde gaschromatographisch analysiert. Bei allen Proben zeigte die Kohlenwasserstoffprodukt-Verteilung, daß als einzige Produkte Kohlenwasserstoffe mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen gebildet wurden. Nähere Angaben über den Katalysator und die Umwandlung in Prozent werden in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle II
    Katalysator
    Umwandlung
    Zusammensetzung (%)
    A RE-MCH 99,1
    B H-MCH 99,9
    C RE-MCH 99,9
    X eltenerdmetall Beispiel 2 (a) Beispiel 1 wurde mit 1-µl-Proben von Decalin (52 % cs, 48 % trans) wiederholt. Die Produktverteilung, die Umwandlung in Prozent und die Ausbeuten in Prozent werden in Tabelle III gezeigt. Es sei angemerkt, daß als Folge des angewandten Analysenverfahrens die C8-C1O-Fraktion etwas C7-Aromaten und die C11-C15 -Fraktion etwas C10-Aromaten enthält. Restlicher Koks auf dem Katalysator ist'nicht enthalten.
  • (b) Beispiel 1 wurde mit 1-l-Proben von 1-Methylnaphthalin wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle IV gezeigt. In der angegebenen C1l+-Fraktion ist kein nicht umgewandeltes Aufgabegut enthalten.
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Aktivität von MCH, insbesondere von H-MCH, in bezug auf die Krackung von mehrkernigen Kohlenwasserstoffen viel niedriger ist als in bezug auf die Krackung von Xexadecan und daß MCH demnach in bezug auf die Entfernung von Alkanen aus einer Mischung mit mehrkernigen Kohlenwasserstoffen effektiv sein würde.
  • Tabelle III
    Katalysator A B C
    Produkte (%)
    unter C6 10,6 4,0 11,0
    C6 + C7 17,1 2,7 13,6
    C8 - C10 14,3 1,6 12,9
    trans-
    37,5 45,2 39,4
    Decalin
    cis-Decalin 20,5 46,5 23,0
    Umwandlung (%) 42,0 8,3 37,6
    Ausbeute (%)
    unter C6 25,2 48,2 29,4
    C6 + C7 40,7 32,5 36,1
    C8 - C10 34,1 19,3 34,4
    Tabelle IV
    Katalysator A B C
    Produkte (%)
    <C6 0 0 0
    C6 + C7 0 0 0
    C8 - C10 0 0 0
    Naphthalin 19,1 2,7 19,7
    1-Methylnapthalin 64,8 97,3 66,9
    C11+ 16,1 0 13,4
    Umwandlung (%) 35,2 2,7 33,1
    Ausbeute (%)
    <C6 0 0 0
    C6 + C7 0 0 0
    C8 - C10 0 0 0
    Naphthalin 54,3 100 59,5
    C11+ 45,7 0 40,5
    Beispiel 3 Krackung einer Mischung (Gasöl) Beispiel 1 wurde mit 1-µl-Proben eines Ekofisk-Leichtgasöls (Anfangs-Kp.: 205 OC; End-Kp.: 390 OC; mittlerer Durchschnitts-Kp.: 300°C) wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle V gezeigt.
  • TabeLle V
    Katalysator A B C
    Produkte (%)
    <C6 44,6 43,9 42,3
    C6 + C7 11,2 1,5 11,7
    C8 ~ C10 17,4 | 5,5 20,3
    C11+ 26,9 49,1 25,7
    Umwandlung (%) 73,1 50,9 74,3
    Ausbeute (%)
    <C6 61,0 86,2 56,9
    C6 + C7 15,2 3,0 15,8
    C8 - C10 23,8 10,8 27,3
    Beispiel 4 Krackung einer Mischung (leichtes Kreislauföl) Beispiel 4 wurde mit 1-µl-Proben eines leichten Kreislauföls aus einer, Anlage für die katalytische Krackung wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle VI gezeigt.
  • Tabelle VI
    Katalysator A B C
    Produkte (%)
    <C6 11,1 19,5 5,6
    C6 + C7 2,3 <0,1 0,7
    C8 - C10 10,6 3,2 9,1
    C11+ 76,0 77,3 84,6
    Umwandlung (%) 24,0 22,7 15,4
    Ausbeute (%)
    <C6 46,2 85,9 36,4
    C6 + C7 9,6 0,2 4,6
    C8 - C10 44,2 14,1 59,1
    Beispiel 5 131 Bildung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen aus n-Hexan oder Methanol Ein für die Analyse von C1-C4-Kohlenwasserstoffen eingerichteter Mikroreaktionsbehälter wurde zuerst mit einer frischen Probe des Katalysators A und dann mit einem unterschiedlichen Präparat, einem Seltenerdmetall-MCH (Katalysator Fg betrieben. Jeder Katalysatortest bestand aus einem Ansatz unter Verwendung von n-Hexan, einem Ansatz unter Verwendung von Methanol, einem Einspritzen von 100 pl Methanol zum Simulieren einer Alterung und dann einem zweiten Ansatz mit n-Hexan und einem Ansatz mit Methanol. Bei den Ansätzen wurden jeweils 0,6 ul des Ausgangsmaterials eingesetzt, während die übrigen Versuchsbedingungen im wesentlichen den Versuchsbedingungen von Beispiel 1 entsprachen. Die Produktgas-Zusammensetzungen werden in Tabelle VII gezeigt.
  • Tabelle VII
    Katalysator A A A A F F F F
    (zustand) (frisch) (frisch) (gealtert) (frisch) (frisch) (gealtert)
    (gealtert) (gealtert)
    Aufgabegut Hexan Methanol Hexan Methanol Hexan Methanol Hexan Methanol
    T (°C) 475 450 475 450 475 450 475 450
    Gas (Vol.-%)
    CH4 30,5 9,6 2,0 14,3 1,6 7,4 1,7 7,2
    C2H6 8,2 1,2 2,2 1,2 2,0 2,8 2,1 2,7
    C2H4 11,5 33,4 10,2 24,2 8,1 18,9 8,7 16,4
    C3H8 41,2 38,4 41,9 32,4 61,5 49,9 59,4 59,0
    C3H6 4,7 5,5 31,8 14,8 11,1 4,2 11,7 4,1
    i-C4H10 0 0,2 0 0,1 0,7 2,2 0,2 0
    n-C4H10 3,9 11,0 5,5 9,7 11,2 14, 5 12,0 9,9
    1-C4H8 0 0 1,1 5,5 9,7 1,2 14,5 12,0 9,9
    i-C4H8 0 0 1,9 1,8 1,4 0 1,6 0,7
    2-C4H8 0 0 3,4 1,4 1,7 0 1,8 0
    Beispiel 6 Umwandlung vor Methanol über einem Ionenaustausch unterzogenen MCH-Proben Unter den Bedingungen von Beispiel 5 wurden die folgenden Katalysatoren getestet: B H-MCH D Ba-MCH E Ca-MCH Die Ergebnisse werden in Tabelle VIII gezeigt.
  • Tabelle VIII
    B B D D E E
    Kataly-
    sator (geal (geal- (geal-
    (Zustand) (frisch) tert) (frisch) tert) (frisch) tert)
    T (°C) 450 450 450 450 450 450
    Gas ( Vol.-
    CH4 % 3,6 2,1 4,1 2,8 4,7 4,7
    C2H6 0,2 0,9 0,2 1,0 0,2 0,3
    C2H4 16,6 16,2 15,1 18,2 16,2 21,5
    C3H8 22,4 33,2 24,7 29,7 26,5 30,2
    C3H6 41,2 18,4 32,5 39,7 42,1 28,3
    i-C4H10 O 0 0 0 0 0
    n-C4H10 | 4,9 | 23,4 | 10,5 | 4,0 | 4 6,2 | 13,7
    1-C4H8 2,7 0,5 2,0 1,1 0,7 0
    i-C4H8 2,0 0,6 1,0 0,3 0,6 <0,1
    2-C4H8 4,9 3,2 6,3 3,2 2,7 <0,1

Claims (14)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs, dessen Moleküle 6 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufgabegut, bestehend aus einem von dem herzustellenden Produkt verschiedenen Kohlenwasserstoff, dessen Moleküle zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, uid/oder einem Wasserstoff-Kohleristoff-Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffderivat, über einem einen Zeolithen MCH enthaltenden Katalysator umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Zeolithen MCH enthält, der unter Bedingungen synthetisiert worden ist, die zur gleichzeitigen Bildung von bis zu 30 Gew.- Gmelinit führen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Zeolithen MCH mit einem Alkalimetallgehalt von weniger als 2 Gew.-%, als Na20-Äquivalente berechnet, enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Zeolithen MCH enthält, bei dem die Alkalimetallionen mindestens teilweise durch Wasserstoffionen und/oder durch Mehrwertige Ionen von Metallen der Gruppe II oder der Seltenerdmetallgruppe des Periodensystems ausgetauscht worden sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Zeolithen MCH enthält, der mit 10 bis 40 Gew.-% eines Verdünnungsmittels vermischt ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut aus einem unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoff oder einer Mischung solcher Kohlenwasserstoffe oder aus einem leicht verdampfbaren Kohlenwasserstoff oder einer Mischung solcher Kohlenwasserstoffe besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Verfahren eine selektive Krackung eines Kohlenwasserstoffs durchführt, der Moleküle mit einem kleinen CSA-Durchmesser aufweist, d. h., Moleküle, deren Breite in der Ebene der minimalen Querschnittsfläche klein ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Entparaffinierung eines Kohlenwssserstoff-Aufgabegutes, wobei Alkane gekrackt werden und On mi aromatischen Kohleriwasse rstoffen angereichertes Produkt erhalten wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut einen aus Alkoholen, Äthern, Carbonsäuren, Estern, Aldehyden und Ketonen und deren Acetalen ausgewählten, oxidierten Kohlenwassersto-ff enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Augabegut Methanol und/oder Dimethyläther enthält.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 300 bis 450 °C liegt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 400 bis 550°C liegt.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsdruck im Bereich von 1 bis 51 bar abs. liegt.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung mit einem Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen und/oder oxidierten Kohlenwasserstoffen durch katalytische Umsetzung von Kohlenstoffoxiden mit Wasserstoff angewendet wird.
DE19803041174 1979-11-02 1980-10-31 Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen Withdrawn DE3041174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7937982 1979-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041174A1 true DE3041174A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=10508933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041174 Withdrawn DE3041174A1 (de) 1979-11-02 1980-10-31 Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6341280A (de)
CA (1) CA1159475A (de)
DE (1) DE3041174A1 (de)
IN (1) IN155133B (de)
ZA (1) ZA806441B (de)
ZW (1) ZW24380A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IN155133B (de) 1985-01-05
ZA806441B (en) 1981-09-30
CA1159475A (en) 1983-12-27
ZW24380A1 (en) 1982-05-19
AU6341280A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807476T2 (de) Behandlung von schweren aromaten
DE2912068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE3122157C2 (de)
DE2438251C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C&amp;darr;5&amp;darr; bis 204 ° C
DE2714239C2 (de)
DE69802417T2 (de) Katalytisches verfahren mit diolefinen mit verbesserter olefin-ausbeute
EP0520334B1 (de) Kristallines, zeolithanaloges Gallosilicat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749024C2 (de) Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE3032658A1 (de) Verfahren zur umwandlung von oxidationsprodukten der fischer-tropsch-synthese.
DE2606362A1 (de) Crackkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
EP0016406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Rohmethanol
EP0206360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
DE2935863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE69100927T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Benzinkomponenten.
EP0352505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
DE2628723A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE69102209T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Benzinkomponenten.
DE3041174A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
EP0016405B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Rohmethanol
DE2912067A1 (de) Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination