DE3040888A1 - Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel - Google Patents

Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Info

Publication number
DE3040888A1
DE3040888A1 DE19803040888 DE3040888A DE3040888A1 DE 3040888 A1 DE3040888 A1 DE 3040888A1 DE 19803040888 DE19803040888 DE 19803040888 DE 3040888 A DE3040888 A DE 3040888A DE 3040888 A1 DE3040888 A1 DE 3040888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
heating wire
seam
radiator
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040888
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Axtmann
Peter 7501 Marxzell Kull
Manfred 7534 Birkenfeld Reister
Karl Ried
Siegfried 7516 Karlsbad Schetsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Autoradiowerk GmbH
Original Assignee
Becker Autoradiowerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Autoradiowerk GmbH filed Critical Becker Autoradiowerk GmbH
Priority to DE19803040888 priority Critical patent/DE3040888A1/de
Publication of DE3040888A1 publication Critical patent/DE3040888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper, insbesondere zum Einbau
  • in Kraftfahrzeugsessel Die Erfindung betrifft einen einen wellenförmig verlaufenden Heizdraht aufweisenden elektrischen Heizkörper, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeugsessel.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 77 37 010 sind bereits Heizvorrichtungen für Sitze von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen ein nicht isolierter elektrischer Heizleiter in Streifen aus luftdurchlässigem Isoliermaterial an räumlich voneinander getrennten Stellen verklebt ist. Der Heizdraht verlief dabei wellen- oder mäanderförmig. Die vom Heizkörper gebildeten Streifen waren in die Pfeifen einer Polsterung einsetzbar. Daß die Heizdrähte mäander- oder wellenförmig angeordnet werden mußten, folgte aus der Notwendigkeit, in dem verhältnismäßig schmalen Heizkörperstreifen eine genügend große Heizdrahtlänge unterzubringen. Das Herstellen des mäander- oder wellenförmigen Verlaufs der Heizdrähte und ihr provisorisches Festlegen in der gewählten Gestalt bereitete Schwierigkeiten und war daher teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einem elektrischen Heizkörper der eingangs erwähnten Gattung der elektrisch isolierte Heizdraht auf einen blattförmigen, vorzugweise textilen Trägerstoff in Form einer Wellenlinie lose aufgelegt und durch eine in der Wellenachse verlaufende Naht auf dem Trägerstoff gehalten ist.
  • Da die Naht eine mit Nähgarn ausgeführte Nähmaschinennaht sein kann, wird die Herstellung eines solchen Heizkörpers einfach und billig.
  • Um mit geringem Heizstrom auskommen zu können, müssen die Heizkörper für Kraftfahrzeugsessel dicht unter einem möglichst dünnen Überzugstoff angeordnet werden können. Andererseits sollen sie durch den Polsterstoff hindurch nicht fühlbar sein und schließlich eie über die ganze Sitzfläche möglichst gleichmäßige Heizwirkung entfalten. Schon wegen der Vermeidung eines Durchfühlens ist es nicht möglich, starre Leiter zu verwenden, die formbeständig vorgeformt werden könnten. Der Heizleiter muß also aus nachgiebiger, weicher Litze bestehen. Da die Polsterung oder das Sitzkissen unter Belastung nachgeben können muß, müssen Anordnung und Halterung der Heizdrähte so ausgebildet sein, daß sie einerseits die Nachgiebigkeit der Sitzfläche nicht behindern und andererseits bei Belastungen der Sitz fläche nicht unbrauchbar werden. Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Naht, die schnell und billig herstellbar ist, den gewellt verlaufenden Draht immer nur an in der Wellenachse liegenden Punkten festlegt, sind diese Forderungen einwandfrei auch dann erfüllt, wen auf den Trägerstoff des Drahtes eine Deckschicht thermoplastisch großflächig aufgeklebt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß die Heizdrahtwellen an einem Ende des Heizdrahtträgers abgeflacht ausgebildet sind, vorzugsweise an dem Ende, an dem die Zuleitungen angeordnet werden und welches bei der Verwendung für Kraftfahrzeugsessel der Kante zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zugewendet ist. Die Abflachung der Wellen bedeutet, daß eine geringere Heizdrahtlänge je Sitzflächeneinheit untergebracht ist, so daß Wärmestau längs der Kante zwischen Sitz und Lehne vermieden wird.
  • Wenn der aus dem Trägerstoff und dem darauf durch eine Naht festgehaltenen Heizdraht gebildete Rohling nach dem Zuschneiden in eine dem jeweiligen Verwendungsfall entsprechende Paßform wie an sich bekannt noch in weitere Deckschichten eingebettet wird, ist es bei streifenförmiger Gestaltung zweckmäßig, die äußersten Deckschichten breiter auszuführen als die inneren, so daß sie die inneren einhüllen, weil sich dann eine glatte, am wenigsten durch einen dünnen Sitzbezug durchfühlbare Außenfläche ergibt, die an den Rändern nicht abgestuft ist.
  • Die gleichmäßige Wärmeverteilung wird gefördert, wenn auf der Wärmeabgabeseite eine Zwischenschicht aus gut wärmeleitendem Metall, z.B. ein Geflecht aus Aluminiumlitze, eingefügt wird, während die sonstigen Abdeckschichten blattförmige Werkstoffe textiler Art in luftdurchlässiger, also großporiger Ausführung sind.
  • Die Erfindung liegt weiter in einem Verfahren zur Herstellung des wie beschrieben ausgebildeten Heizkörpers, das darin esteht, daß der Heizdraht in geradem Zustande von einer Spule bqenqen und auf einer Näbin.ciine rlrri'h einem der Näh@@@ eal vorgesclalteten, den Draht quer zu seiner Längsrichtung abwechselnd nach beiden Seiten auslenkenden beweglichen Führungsarm wellenförmig auf den Träger aufgelegt und während des Auflegens unmittelbar anschließend an den Auflegeort durch eine normale Nähmaschinennaht festgelegt wird. Dabei läßt sich der steilere oder flachere Verlauf der Heizdrahtwellen durch Veränderung der Spannung des zugeführten Drahtes einstellen. Die Spannungsregelung läßt sich grundsätzlich in derselben Weise einstellen wie die Spannung von Nähfäden, doch wird im vorliegenden Fall zweckmäßig dafür gesorgt, daß an den Stellen, an denen flachere Wellen gelegt werden sollen, die Andruckkraft von Feder scheiben, zwischen denen der Draht hindurchgeführt wirdr durch Betätigen eines Schaltorgans schnell verstellt werden kann.
  • Beim Herstellen der Haltenaht könnte die Nadelspitze zufällig auf den auf den Trägerstoff aufgelegten Heizdraht treffen und dessen Isolierung beschädigen oder selbst beschädigt werden.
  • Deswegen wird für die Nähmaschinennaht eine Nadel mit abgerundeter Spitze benutzt. Der Durchmesser des Heizdrahtes ist so klein, daß, wenn die abgerundete Nadelspitze auf den Draht auftrifft, sie seitlich abgelenkt wird, so daß sie neben dem Draht in den Stoff einsticht. Die Länge der Nadelstiche beträgt nur einen Bruchteil der halben Drahtwellenlänge, so daß zwischen je zwei Stellen, an denen der Draht durch die Naht festgehalten ist, mehrere Nahtstichlängen liegen.
  • Das Flacherwerden der Wellen des aufgelegten Drahtes bei dessen stärkerer Spannung ergibt sich daraus, daß, wenn das soeben aufgelegte Drahtstück durch einen an Nähmaschinen bekannten Fuß festgehalten ist, der Führungsarm bei steigender Drahtspannung in steigendem Maße Drahtlänge aus den zuletzt gelegten Wellen herauszieht.
  • Die "Wellen" in denen der Draht aufgelegt wird, brauchen nicht sinusförmig zu verlaufen sondern können, je nach dem, wie die bewegung des Führungsarmes für den Draht gesteuert wird, auch kompliziertere Formen aufweisen. Wesentlich ist, daß beiderseits einer Achse die erforderliche Drahtlänge in Formen aufgelegt wird, die bei der Verformung eines Kissens oder Sitzes, in den der Heizkörper eingebaut ist, nachgeben und insbesondere auch ein Strecken und Wiederzusammenschieben gestatten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf das Trägerstoffstück mit dem darauf aufgelegten und festgenähten Heizdraht, Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Trägerstoff mit dem Heizdraht in größerem Maßstab, mit in Abständen angedeuteten Deckschichten; Fig. 3 ist eine Teildarstellung aus Fig. 1 in größerem Maßstab und Fig. 4 eine Draufsicht auf den fertigen Heizkörper in einer für das Einschieben in Polsterpfeifen geeigneten Ausbildung.
  • Auf den blattförmigen, vorzugsweise textilen Trägerstoff 1, der von steifleinenähnlicher Beschaffenheit ist, ist der Heizdraht 2 wellenlinienbildend lose aufgelegt. Bei dem gezeichneten Beispiel sind über die Länge des Trägerstoffes 1 hin-und zurücklaufende Wellenlinienzüge ausgebildet, die miteinander ein einziges Drahtstück bilden und in den Zuleitungen 3 und 4 enden. Je ein Paar der vor- und zurücklaufenden Wellenlinien ist so bemessen, daß es in einem Streifen des fertigen Heizkörpers Platz findet, dessen Abmessungen denen der Hohlräume sogenannter Polsterpfeifen angepaßt sind, so daß sich der Heizkörper mit den so gebildeten Streifen in solche Polsterpfeifen einschieben läßt. Das in Fig. 1 obere Ende des Trägerstoffes mit dem Heizdraht, wo auch die Zuleitungen 2 und 4 angeordnet sind, ist dasjenige, das bei der Verwendung des Heizkörpers für Kraftfahrzeugsessel der Kante zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zugewendet wird. In diesem Bereich, der in Fig. 1 mit A bezeichnet ist, ist die Wellung des Drahtes 2 flacher ausgebildet, als in den übrigen Bereichen.
  • Wie in Fig. 1 durch die Bruchlinien angedeutet ist, sind hier nur beispielsweise drei durch doppelte Wellenzüge gebildete Längsstreifen gebildet; je nach der Größe der Sitzfläche wird eine geeignete Anzahl solcher Streifen vorgesehen. Die Abstände der Wellenzüge und der Wellenzugpaare voneinander werden den Polsterpfeifen angepaßt, in die der fertige Heizkörper (Fig. 4) eingeschoben werden soll.
  • Der Heizdraht 2 ist auf dem Trägerstoff 1 durch eine Naht 5 befestigt, die in der Wellenachse verläuft und bei dem gezeichneten Beispiel eine gerade, mit Nähgarn ausgeführte Nähmaschinennaht ist.
  • Im Zuge der weiteren Herstellung des Heizkörpers wird der Trägerstoff mit dem durch Nähte festgehaltenen Heizdraht zunächst mit einer Deckschicht 6 versehen, die großflächig auf den Trägerstoff 1 mit dem Heizdraht aufgeklebt wird, vorzugsweise thermoplastisch. Der Stoff der Deckschicht 6, die im übrigen wie der Trägerstoff 1 vorzugsweise textiler Art ist, ist in diesem Fall von vornherein mit dem Thermoplast präpariert. Beim Aufpressen der Deckschicht 6 drückt sich der Draht 2 gegenüber der Darstellung in Fig. 2 teilweise in den Trägerstoff 1 und teilweise in die Deckschicht 6 ein, so daß die Deckschicht zwischen den Drahtwellen auf die Oberfläche des Trägerstoffes gelangt. Die Naht 5 ist in Fig. 2 durch den Oberfaden 5a und dem Unterfaden 5b der Nähmaschine dargestellt. Im Draht 2 ist der Leiter innerhalb der elektrischen Isolierung durch feine Litzendrähte 2' gebildet.
  • Der nach dem Aufkleben der Deckschicht 6 gebildete Rohling wird in eine der endgültigen Heizkörperform angenäherte Vorform geschnitten, indem zwischen den Heizdrahtwellenzugpaaren Längsstreifen ausgeschnitten werden, beispielsweise so, daß der den Heizdraht enthaltende Rohlinq3streifen den schmalsten Teil des später in eine Polsterpfeife einzuführenden Heizkörperteils bildet. Der durch das Herstellen der Ausschnitte gebildete Rohling wird anschließend zwischen weitere Deckschichten eingeklebt, von denen in Fig. 2 zwei Paar angedeutet sind, nämlich die Deckschichten 7 und 8 und die äußeren Deckschichten 9 und 10. Wenn nur wenige Pfeifen auszufüllen sind, also z. B. nur drei Wellenzugpaare vorgesehen sind, können die inneren Deckschichten 7 und 8 weggelassen und die äußeren Deckschichten 9 und 10 unmittelbar auf den Rohling aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen jedes Deckschichtpaares wird wieder geschnitten. Wenn die Deckschichten 7 und 8 verwendet werden, wird so geschnitten, daß sie etwas breitere Streifen bilden, als der Rohling und die Außenschichten 9 und 10 werden so geschnitten, daß sie die breitesten Streifen bilden. Eine äußere Abstufung wird auf diese Weise vermieden; die Außenschichten bilden glatte Schalen. Dies trägt dazu bei, daß sich der Heizkörper auch unter dünnem Polsterstoff nicht fühlbar durchdrückt.
  • Eine der auf der Wärmeabgabeseite liegenden Deckschichten, z.
  • B. die Schicht 7, kann eine Zwischenschicht aus gut wärmeleitendem Metall, z. B. ein Geflecht aus Aluminiumlitze sein.
  • Vor den Aufbringen der Deckschichten wird an die Zuleitungen 3, 4 ein Kabel 11 angeschlossen, dessen Leiter 12 und 13 mit Steckern 14 und 15 ausgerüstet sind.
  • Um das Einstecken der Heizkörperstreifen in Polsterpfeifen zu erleichtern, sind die einzelnen Streifen, wie 16 und 20 in Fig.
  • 4, an ihren Einsteckenden mit Ösen 21 aus Draht oder Garn ausgerüstet, an denen eine zum Einschieben benutzte Stange oder ein ähnliches Werkzeug Widerstand findet. Drahtösen können dabei so ausgebildet sein, daß sie das einzusteckende Streifenende breithalten.
  • Entsprechend ihrer Herstellung durch Ausschneiden aus flächigen Gesamtteilen bestehen die Heizkörperstreifen 16 bis 20 (Fig. 4) mit einem sie verbindenden Basisteil 22 aus einem Stück. Je nach dem Verwendungsfall kann der Basisteil, der auch die Kabelausführung 11 enthält, verstärkt sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Einen wellenförmig verlaufenden Heizdraht aufweisender elektris scher Heizkörper, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeugsessel, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch isolierte Heizdraht (2) auf einen blattförmigen, vorzugsweise textilen Trägerstoff (1) in Form einer Wellenlinie lose aufgelegt und durch eine in der Wellenachse verlaufende Naht (5) auf dem Trägerstoff (1) gehalten ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (5) eine mit Nähgarn ausgeführte Nähmaschinennaht ist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwellen an einem Ende (A) des Heizdrahtträgers (1) abgeflacht ausgebildet sind, vorzugsweise an dem Ende, an dem die Zuleitungen (3, 4) angeordnet werden und welches bei der Verwendung für Kraftfahrzeugsessel der Kante zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zugewendet ist.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (2) mit seinem Träger (1) mit einer Deckschicht (6) großflächig, vorzugsweise thermoplastisch verklebt und der nach Ausschneiden des so gebildeten Rohlings entstandene Zwischenkörper mit weiteren Deckschichten (7, 8' bzw.
    9, 10) verklebt ist, zweckmäßig so, daß die äußersten Schichten (9, 10) nach dem Ausschneiden der fertigen Heizkörpergestalt die breitesten sind und die inneren Schichten einhüllen.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wärmeabgabeseite eine Zwischenschicht aus gut wärmeleitendem Metall, z.B. ein Geflecht aus Aluminiumlitze, angeordnet ist.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen von Heizkörpern, der in Anspruch 1 oder einem der folgenden gekennzeichneten Beschaffenheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (2) in geradem Zustande von einer Spule abgezogen und auf einer Nähmaschine durch einen der Nähstelle vorgeschalteten, den Draht quer zu seiner Längsrichtung abwechselnd nach beiden Seiten auslenkenden beweglicher Führungsarm wellenförmig auf den Träger aufgelegt und während des Auflegens unmittelbar anschließend an den Auflegeort durch eine normale Nähmaschinennaht festgelegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der steilere oder flachere Verlauf der Heizdrahtwellen durch Veränderung der Spannung des zugeführten Drahtes eingestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nähmaschinennaht eine Nadel mit abgerundeter Spitzebenutzt wird.
  9. 9. Heizkörper nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5 in für das Einschieben in Polsterpfeifen geeigneter Streifenausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzusteckenden Streifenenden mit Ösen (21) aus Draht oder Garn ausgerüstet sind.
DE19803040888 1980-10-30 1980-10-30 Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel Withdrawn DE3040888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040888 DE3040888A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040888 DE3040888A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040888A1 true DE3040888A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6115556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040888 Withdrawn DE3040888A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040888A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001632A1 (en) * 1983-09-28 1985-04-11 Autopart Sweden Ab Heating pad, particularly for vehicle seats
DE3425798C1 (de) * 1984-07-13 1985-10-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugsitz mit einem elektrischen Heizkörper
DE3513909A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US5002335A (en) * 1988-03-04 1991-03-26 Tocksfors Verkstads Ab Electrically heated vehicle seat and a method of manufacturing it
DE4038167A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur beheizung von flexiblen matten, textilien oder dergleichen
DE4017707A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
EP1001656A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Eilentropp Kg Elektrisches Heizkabel
US6073998A (en) * 1996-10-15 2000-06-13 Siarkowski; Bret Seat warmer
EP1132028A1 (de) * 1999-09-22 2001-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenheizelement
EP1256483A3 (de) * 2001-05-10 2006-01-04 Tyco Electronics France SAS In einem Substrat eingebetteter Sitzbelegungssensor und Verfahren zum Einbetten einer Leiterbahnstruktur in einem Substrat
US7244914B2 (en) * 2002-04-08 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sheet heater
CN109997410A (zh) * 2016-11-28 2019-07-09 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
RU2726573C1 (ru) * 2019-11-12 2020-07-14 Общество с ограниченной ответственностью "Би Питрон" Способ обеспечения теплопередачи при укладке саморегулируемого греющего кабеля в панели палубные обогреваемые
RU2812032C1 (ru) * 2023-08-03 2024-01-22 Общество с ограниченной ответственностью "Би Питрон" Поручень судовой обогреваемый

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979374A (fr) * 1948-01-29 1951-04-25 Heem V D Nv Organe de chauffage
DE821548C (de) * 1950-10-05 1951-11-19 Wilhelm Hilzinger Fa Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Holzteilen in Formpressen, Biegemaschinen u. dgl.
DE1291031B (de) * 1957-07-08 1969-03-20 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1615274A1 (de) * 1967-05-06 1970-06-04 Praktische Energiekunde E V Ge Elektrisch beheizbare Fussbodenplatte
DE1936097A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Rotzler Kg Maschf Ernst Seilwinde
DE2228697A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Novotherm Ag Elektrischer Flächenheizkörper
DE2405033A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-07 Tuerk & Hillinger Kg Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2350461B2 (de) * 1973-10-08 1977-05-05 Ausscheidung in: 23 65 602 Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979374A (fr) * 1948-01-29 1951-04-25 Heem V D Nv Organe de chauffage
DE821548C (de) * 1950-10-05 1951-11-19 Wilhelm Hilzinger Fa Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Holzteilen in Formpressen, Biegemaschinen u. dgl.
DE1291031B (de) * 1957-07-08 1969-03-20 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1615274A1 (de) * 1967-05-06 1970-06-04 Praktische Energiekunde E V Ge Elektrisch beheizbare Fussbodenplatte
DE1936097A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Rotzler Kg Maschf Ernst Seilwinde
DE2228697A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Novotherm Ag Elektrischer Flächenheizkörper
DE2350461B2 (de) * 1973-10-08 1977-05-05 Ausscheidung in: 23 65 602 Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2405033A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-07 Tuerk & Hillinger Kg Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Lexikon der Hüttentechnik, Bd. 5, Hans Grolke, Deutsch Verlagsanst. Stuttgart S. 129 *
DE-Pat.Anmeldung P 27883 v. 14.12.50 *
JP-A2 53-96539 *
JP-A2 54-59640 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001632A1 (en) * 1983-09-28 1985-04-11 Autopart Sweden Ab Heating pad, particularly for vehicle seats
US4629868A (en) * 1983-09-28 1986-12-16 Autopart Sweden Ab Heating pad, particularly for vehicle seats
DE3425798C1 (de) * 1984-07-13 1985-10-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugsitz mit einem elektrischen Heizkörper
DE3513909A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US5002335A (en) * 1988-03-04 1991-03-26 Tocksfors Verkstads Ab Electrically heated vehicle seat and a method of manufacturing it
DE4038167A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur beheizung von flexiblen matten, textilien oder dergleichen
DE4038167B4 (de) * 1989-12-15 2005-10-20 Bernhard Rall Anordnung zur Beheizung von flexiblen Matten, Textilien oder dergleichen
DE4017707A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
US6073998A (en) * 1996-10-15 2000-06-13 Siarkowski; Bret Seat warmer
EP1001656A3 (de) * 1998-11-11 2000-08-16 Eilentropp Kg Elektrisches Heizkabel
EP1001656A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Eilentropp Kg Elektrisches Heizkabel
EP1132028A1 (de) * 1999-09-22 2001-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenheizelement
EP1132028A4 (de) * 1999-09-22 2005-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flächenheizelement
EP1647212A2 (de) * 1999-09-22 2006-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenheizung
EP1647212A3 (de) * 1999-09-22 2006-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenheizung
EP1256483A3 (de) * 2001-05-10 2006-01-04 Tyco Electronics France SAS In einem Substrat eingebetteter Sitzbelegungssensor und Verfahren zum Einbetten einer Leiterbahnstruktur in einem Substrat
US7244914B2 (en) * 2002-04-08 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sheet heater
US8450662B2 (en) 2002-04-08 2013-05-28 Panasonic Corporation Sheet heater
CN109997410A (zh) * 2016-11-28 2019-07-09 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
CN109997410B (zh) * 2016-11-28 2022-05-13 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
RU2726573C1 (ru) * 2019-11-12 2020-07-14 Общество с ограниченной ответственностью "Би Питрон" Способ обеспечения теплопередачи при укладке саморегулируемого греющего кабеля в панели палубные обогреваемые
RU2812032C1 (ru) * 2023-08-03 2024-01-22 Общество с ограниченной ответственностью "Би Питрон" Поручень судовой обогреваемый

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544499C1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten,elektr,beheizten Sitz- bzw.Lehnenflaechen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1053162B1 (de) Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad
DE69533482T2 (de) Elektrische heizung für kissen
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE4239068A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
EP0192155B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes zum elektrischen Beheizen von Sitzen insbesondere Fahrzeugsitzen
DE102017008496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug
DE10346027A1 (de) Heizkissen
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE112020000108T5 (de) Heizstruktur und Lenkrad
DE8028946U1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
EP0057241B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze
DE202010007073U1 (de) Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
WO2022223698A1 (de) Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE2948031C2 (de) Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte
DE3237028C2 (de) Verfahren zum Auslegen und Fixieren eines elektrischen Leiters auf einer Unterlage
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
EP1029473A1 (de) Taschenfederkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal