DE3040120C2 - Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3040120C2
DE3040120C2 DE19803040120 DE3040120A DE3040120C2 DE 3040120 C2 DE3040120 C2 DE 3040120C2 DE 19803040120 DE19803040120 DE 19803040120 DE 3040120 A DE3040120 A DE 3040120A DE 3040120 C2 DE3040120 C2 DE 3040120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
differential gear
gear
register
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040120A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7075 Mutlangen Cerny
Helmut Ing.(grad.) 7073 Lorch Knödler
Armin Ing.(grad.) 7070 Schwäbisch Gmünd Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19803040120 priority Critical patent/DE3040120C2/de
Publication of DE3040120A1 publication Critical patent/DE3040120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040120C2 publication Critical patent/DE3040120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

— ein Summenregister (39), das die Summen der Pulse beider Geber (27,28) aufaddiert,
— ein Difterenzregister (40), das den Absolutwert der Differenz der Pulse der beiden Geber (27, 28) aufaddiei'.
— wenigstens eine Uhr (4Γ^ die den Abstand zwischen den Pulsen mißt,
— wobei das Summenregister (39) bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes das Differenzregister (40) zurücksetzt,
— und wobei die Uhr (42) bei Oberschreiten eines bestimmten Grenzwertes des Pulsabstandes des einen oder anderen Gebers (27, 28) das Summenregister (39) zurücksetzt, und
daß von dem Differenzregister (40) die Ausgabeeinheit (43) gesteuert ist und der elektrisch-fluidische Signalumformer (36) in an sich bekannter Weise einen von der Größe des elektrischen Signals aus der Ausgabeeinheit (43) abhängigen hydraulischen oder pneumatischen Druck abgibt. so
2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgabeeinheit
(43) und das Differenzregister (40) ein Multiplikator
(44) eingeschaltet ist, der den Inhalt des Differenzregisters (40) mit einem wählbaren Faktor multipli- ziert
3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit (43) als Pulslängenmodulator ausgebildet ist.
4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch &o gekennzeichnet, daß die von dem Pulslängenmodulator (43) erzeugte Pulslänge auf einen einstellbaren Wert begrenzbar ist.
5. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Kombinationen von Grenzwerten an Summenregister (39), Multiplikator (44), Uhr (42) und Pulslängenmodulator (43) durch Drücken von Drucktasten oder
Einstecken von Programmodulen wählbar sind.
Die Erfindung betrifft ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Art
Ein derartiges Ausgleichsgetriebe ist bekannt aus der US-PS 3138 970 mit zwei parallelen Signal: -erarbeitungskreisen zur Bildung drehzahlabhängiger elektrischer Signalgrößen aus den beiden Gebersignalen. Oberschreitet der Signalgrößenunterschied einen vorgebbaren Wert, so wird vom Signalumformer, der unstetig mit einem Zwei-Punkt-Verhalten wirkt die Ausgleichssperre angelegt bei Unterschreiten des Wertes wieder gelöst In der Praxis wird infolge dieses Spiels zwischen Anlegen und Lösen bei ungleicher Haftung der Antriebsräder etwa die festgelegte Drehzahldifferenz der beiden Antriebsräder aufrechterhalten werden. Die Wirkung ist unabhängig davon, ob es sich um Anfahren oder um normale Straßenfahrt handelt Mit einer Einrichtung gemäß dieser US-PS ist es daher nicht möglich, die Sperrwirkung des Ausgleichsgetriebes den jeweiligen Fahr- und Straßenzuständen anzupassen. Außerdem ergibt sich durch den unstetig mit einem Zwei-Punkt-Verhalten wirkenden Signalumformer ein ziemlich schroffes Einsetzen der Ausgleichssperre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sperrbares Ausgleichsgetriebe zu schaffen, das so gesteuert werden kann, daß
— bei normaler Straßen- und Kurvenfahrt die Sperrwirkung ganz ausgeschaltet ist
— beim Anfahren bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen (ein Rad rutscht ein Rad steht fest) wie bei bekannten Einrichtungen das Ausgleichsgetriebe sperrt
— bei Glätte unter beiden Antriebsrädern das Ausgleichsgetriebe die größtmögliche Schubkraft liefert
Bei besonderen Einsatzfällen, beispielsweise bei Rallyefahrten soll die Charakteristik der Sperrwirkung veränderbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind irr den Unteransprüclien angegeben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Ausgleichsgetriebe,
Fig.2 den Schnitt H-II nach der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung des Ausgleichsgetriebes in einem Fahrzeug,
F i g. 4 eine Anordnung der einzelnen Verknüpfungsglieder der Geber.
Der Antrieb er folgt nach F i g. 1 über einen Triebling 1 und ein Tellerrad 2, das fest mit einem Ausgleichsgehäuse 3 verbunden ist. Im Inneren des Ausglekhsgehäuses 3 befinden sich zwei kreuzartig zueinander angeordnete Ausgleichsradachsen 4 und S. Auf den Ausgleichsradachsen 4 und 5 sind Ausgleichszahnräder 6 und 7 befestigt. Zwei weitere Ausgleichszahnräder sind in diesem Schnitt nicht dargestellt.
Mit den Ausgleichszahnrädern 6 mid 7 kämmen Achswellenkegelräder 8 bzw, 9, Die beiden Achswellenkegelräder 8 und 9 sind jeweils auf einer Achswelle 10 bzw. 11 befestigt. Zwischen dem Achswellenkegelrad 9 und dem Ausgleichsgehäuse 3 befinden sich Kupplungslamellen 12, die in üblicher Weise abwechselnd entweder mit dem Achswellenkegelrad 9 oder dem Ausgleichsgehäuse 3 verbunden sind, wobei sie jedoch in axialer Richtung verschiebbar sind. Auf der anderen Seite der Ausgleichsradachse 4 befindet sich ein Ringkolben 13, der in dem Deckel 14 des Ausgleichsgehäuses 3 geführt ist Die Ausgleichsradachse 4 ist an beiden Enden in Lagerstücken 15 geführt Gleiches gilt für die Ausgleichsradachse 5. Weiterhin liegen die Enden der Ausgleichsradachse 4, ebenso wie die der Ausgleichsradachse 5, in einer Axialnut 16 des Ausgleichsgehäuses 3. Damit sich die Ausgleichsradachsen nicht um ihre Längsachse verdrehen können, weisen sie parallel zur Längsachse der Axialnut 16 an ihren Enden seitliche Abflachungen 17 auf, mit denen die Ausgleichsradachsen in die Axialnuten eingepaßt sind. Zur Lagerung und zur Sicherung gegen Verdrehen sind die Lagerstücke 15 mit Nocken 18 versehen, die in die Axialnuten 16 ragen.
Zwischen dem Lagerstück 15 und den Kupplungslamellen 12 befindet sich ein Druckring 19.
Ein Druckraum 20 des Ringkolbens befindet sich zwischen der Rückwand des Ringkolbens 13 und einer sich in radialer Richtung erstreckenden Wand des Deckels 14. Die Druckmittelzuführung zu dein Ausgleichsgehäuse 3 erfolgt über einen Anschluß 21, der in einem feststehenden Gehäuseteil 22 angeordnet ist. Über eine Ringnut 23 im Deckel 14 wird das Druckmittel in das sich drehende Ausgleichsgehäuse 3 eingeleitet Von der Ringnut 23 aus gelangt das Druckmittel über mehrere über den Umfang verteilte Querbohrungen 24 in den Druckraum 20.
Zur Bestimmung des jeweiligen Drehwinkels der beiden Achswellen 10 und 11 sind diese jeweils mit einem Zahnrad 25 bzw. 26 und einer dazugehörigen Impulsgebereinrichtung 27 bzw. 28 versehen.
Von den beiden Gebern 27 und 28 führen Signalleitungen 29 bzw. 30 zu einem Prozessor 31 (F ig. 3).
Eine Servopumpe 32 versorgt nach Fig.3 das Ausgleichsgetriebe aus einem Druckmittelbehälter 33 mit Druckmittel über eine an dem Anschluß 21 angeschlossene Druckleitung 34. Zwischen die Druckleitung 34 und eine von dem Behälter 33 zur Servopumpe 32 führende Saugleitung 35 ist ein elektrisch-hydraulischer Signalumformer 36 eingebaut Ein derartiger Signalumformer ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 27 27 491 und wird deshalb nicht näher beschrieben. Der Signalumformer 36 setzt die elektrischen Signale des Prozessors in einen das Ausgleichsgetriebe steuernden Druck um, d.h. der Druck in der Druckleitung 34 wird durch die elektrischen Signale des Prozessors über den Signalumformer 36 einstellbar.
Einzelheiten des Prozessors 31 zeigt F i g. 4. Die Pulse A und B der Geber 27 bzw. 28 werden jeweils einem Summenglied 37 und einem Differenzglied 38 zugeführt. In dem Summenglied 37 werden die Pulse A und B summiert und in einem Summenregister 39 aufaddiert. In dem Differenzglied 38 wird der Absolutwert der Differenz aus den Pulsen A und B gebildet und in einem Differenzregister 40 aufaddiert. Über ein eine Auswahl zwischen den Pulsen A oder Streifendes Verknüpfungsglied 41 werden die Pulse A oder B einer Uhr 42 zugeführt, Auswahlkriterium ist der Zeitabstand der Pulse, d. h. jeweils die Pulse A oder B mit dem längeren Zeitabstand werden der Uhr 42 augeleitet
Für die nachfolgend beschriebene Wirkungsweise ist zu beachten, daß gemäß der Erfindung erreicht werden soll, möglichst kein Rad rutschen zu lassen, damit die volle Haftreibung an beiden Rädern ausgenutzt werden kann. Die Ausgleichssperre soll also, wenn sie gebraucht wird, auch bei Gleichlauf wirksam sein, bei normaler ίο Straßenfahrt und beim Kurvenfahren aber unwirksam sein. Deshalb wird gemäß der Erfindung das Sperrmoment abhängig vom Differenzdrehwinkel der Antriebsräder gesteuert
Dazu wird zunächst die Differenzbewegung zwischen 's den beiden Achswellen 10 und 11 gemessen und im Differenzregister 40 aufintegriert Abhängig vom Registerinhalt erfolgt die Sperrung des Ausgleichsgetriebes dadurch, daß der der Ausgieichssperre vom Signalumformer 36 zugeführte Druck mit steigendem RegisterinhsJt im Differenzregistet 40 erhöht wird.
Wenn beim Anfahren ein Rad ste! ~ und das andere durchrutscht überträgt das Ausgleichgetriebe mit zunehmendem Schlupfwinkel des rutschenden Rades und damit zunehmendem Betätigungsdruck für die Ausgieichssperre ein zunehmendes Moment für das stehende Rad bis sich dieses allmählich auch genau so schnell dreht wie das rutschende Rad. Dies bedeutet daß das Ausgleichsgetriebe starr durchgekuppelt ist und keine Ausgleichbewegung mehr ausführen kann.
Dadurch füllt sich das Summenregister 39 bis zu einem maximalen Grenzwert durch den das Differenzregister 40 gelöscht und damit die Sperrwirkung des Ausgleichsgetriebes aufgehoben wird. In einem derartigen Betriebspunkt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Fahrzeug konnte bewegt werden.
2. Das Fahrzeug ist stehengeblieben.
Im Fall der ersten Möglichkeit bleibt das Summwiregister 39 gefüllt, damit das Differenzregister 40 gelöscht und die Ausgleichssperre ausgeschaltet Im normalen Fahrzustand ist somit die Ausgleichswirkung voll erhalten, auch wenn Schlupf auftreten sollte, sofern nur beide Räder oberhalb einer bestimmten Mindestdrehgeschwindigkeit bleiben. Voraussetzung für die Aktivierbarkeit der Ausgleichssperre ist die Löschung des Summenregisters. Nach der Erfindung wird die Sperrbarkeil des Ausgleichsgetriebes erst wieder aktiviert, wenn mindestens eines der beiden Räder eine bestimmte Mindestdrehgeschwindigkeit unterschreitet. Dies wird dadurch erreicht daß die Uhr 42 die Zeit zwischen den einzelnen Pulsen A bzw. den Pulsen B mißt Überschreitet das Zeitintervall zwischen den einzeln :·η Pulsen A oder Beinen bestimmten Wert so ist dies ein Maß dafür, daß das Fahrzeug eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit unterschritten hat. Dann wird das Summenregister durch ein von der Uhr 42 gegebenes Signal auf Null zurückgesetzt. Dadurch ist die Sperrbarkeit des Ausgleichsgetriebes wieder aktiviert.
Im Fall der zweiten Möglichkeit bleibt nach öffnen der Ausgieichssperre durch die wieder einsetzende Ausgleichswirkung des Ausgleichsgetriebes das Rad mit der besseren Bodenhaftung sehr schnell stehen, das Summenregister wird gelöscht und der oben beschriebene Ablauf mit allmählicher Steigerung des Drehmomentes für das stehende Rad erneut in Gang gesetzt unter Ausnützung der dadurch erhöhten Haftreibune.
Rs besteht dadurch die Möglichkeit, durch wechselseitiges Lösen und weich wieder einsetzendes Antreiben der Räder das Fahrzeug allmählich von der glatten Stelle wegzubewegen.
Die Steuerung des elektrisch-hydraulischen Signalumformers 36 kann entsprechend dem Inhalt des Differenzregisters in bekannter Weise direkt über einen Digital-Analog-Wandler erfolgen. Es ist aber zweckmäßig, aus Gründen der Energiebilanz, hierfür einen Pulslängenmodulator 43 zu verwenden. Dieser Pulslängenmodulator stellt die Ausgabeeinheit des Differenzregisters 40 dar. Um Beschädigungen im Ausgleichsgetriebe oder in den Achsen durch Überbeanspruchungen infolge von Verspannungen zu vermeiden, sollte außerdem der Ausgabewert dieses Modulators 43 auf einen wählbaren Maximalwert begrenzbar sein.
Es ist außerdem zweckmäßig, zwischen Differenzregister 40 und Modulator 43 einen Multiplikator 44 einzubauen, der den Inhalt des Differenzregisters mit einem wählbaren Faktor multipliziert. Dadurch kann der Winkel, bei dem ein bestimmtes Sperrmoment erreicht ist, den Fahrzeugdaten angepaßt werden.
Die erwähnten wählbaren Werte an dem Summenregister 39, dem Multiplikator 44, der Uhr 42 und dem Pulslängenmodulator 43 sind wählbar, weil unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedliche Einstellwerte erfordern. Deshalb ist es zweckmäßig, zur Vereinheitlichung der übrigen Anlage verschiedene Kombinationen der Werte in besonderen Programm-Modulen zusammenzufassen. In besonderen Einsatzfällen, z. B. bei Rallyefahrten, kann es wünschenswert sein, die Eigenschaften des Ausgleichsgetriebes während der Fahrt zu verändern. Dies wird in einfacher Weise durch Verwendung mehrerer Steckmodule möglich, die z. B. durch Drucktasten anwählbar sind.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ist es in vorteilhafter Weise möglich, unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften bisher bekannter sperrbarer Ausgleichsgetriebe eine solches derart zu steuern. daß auch bei GIa.Ie unter beiden Antriebsrädern das Ausgleichsgetriebe die größtmögliche Schubkraft erreicht.
Bei bekannten von Differenzdrehzahlen gesteuerten Sperren für Ausgleichsgetriebe hängt die Höhe des Sperrmomentes von der Drehzahldifferenz der beiden Räder ab, d. h. wenn keine Drehzahldifferenz der Räder vorhanden ist. ist auch kein Sperrmoment wirksam. Das bedeutet, daß mit diesen Ausgleichsgetrieben die Wirkung eines starr durchgekuppelten Ausgleichsgetriebes mit beidseits gleichen Raddrehzahlen nicht zu erreichen ist. Es muß also immer ein Rad rutschen. Die gegenüber einer Gleitreibung höhere Haftreibung kann also beim Stand der Technik immer nur an einem Rad wirksam sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge, mit einem an einem Ausgleichsgehäuse befestigten Antriebszahnrad, mit mehreren auf Ausgleichsradachsen befestigten Ausgleichszahnrädern, die mit zwei auf Achswellen direkt oder indirekt befestigten Achswellenkegelrädern kämmen, mit axial verschiebbaren Druckringen auf beiden Seiten der ι ο Ausgleichsradachsen und mit Kupplungslamellen zwischen Ausgleichsgehäuse und Achswellenkegelrad, die über einen Druckring betätigbar sind, und bei dem ein oder mehrere hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Ringkolben im Ausgleichsgehäuse axial verschiebbar sind, die auf die Kupplungslamellen wirken, wobei beide Achswellen mit Impulsgebereinrichtungen versehen sind, aus deren elektrischen Signalen in einer elektronischen Einrichtung, ein Steuersignal gebildet und von einer Ausgabeeinheit einem elektrisch-fluidischen Signalumformer zugeführt wird, dessen hydraulischer oder pneumatischer Strom zur Betätigung des oder der Ringkolben dient, dadurch gekennzeichnet, daßdieGeber(27,28)derImpulsgebereinrich- tungen durch logische Verknüpfungsglieder verbunden sind, wobei die Verknüpfungsglieder folgende Elemente enthalten:
DE19803040120 1980-10-24 1980-10-24 Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge Expired DE3040120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040120 DE3040120C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040120 DE3040120C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040120A1 DE3040120A1 (de) 1982-04-29
DE3040120C2 true DE3040120C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=6115092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040120 Expired DE3040120C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040120C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425691A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum form- oder kraftschluessigen einschalten einer differentialsperre
DE3440492A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Verfahren und einrichtung zum automatischen vermindern des relativschlupfes eines achswellenpaares eines kraftfahrzeuges
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
US8635002B2 (en) 2011-02-28 2014-01-21 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Control method for a coupling in the powertrain of a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313823A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nürnberg Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential
AT393719B (de) * 1986-04-29 1991-12-10 Steyr Daimler Puch Ag Selbstsperrendes ausgleichgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3614863A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre mit einem stellglied
JPH0725249B2 (ja) * 1987-10-02 1995-03-22 日産自動車株式会社 ロール剛性・差動制限力総合制御装置
JP2527204B2 (ja) * 1987-10-09 1996-08-21 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
JPH0415128A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Hino Motors Ltd 差動制限装置および動力装置
DE102010032267B4 (de) 2010-07-26 2012-06-21 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Sperrdifferential zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138970A (en) * 1961-04-05 1964-06-30 Caterpillar Tractor Co Ratio sensitive control for limited slip differentials
DE2727491A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches druckregelventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425691A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum form- oder kraftschluessigen einschalten einer differentialsperre
DE3440492A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Verfahren und einrichtung zum automatischen vermindern des relativschlupfes eines achswellenpaares eines kraftfahrzeuges
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
US8635002B2 (en) 2011-02-28 2014-01-21 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Control method for a coupling in the powertrain of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040120A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419462C2 (de)
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
EP0226844B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei Hydromotoren mit Ausgleichs-Regeleinrichtung
EP0553670B1 (de) Antriebsanordnung zur Steuerung und Verteilung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3040120C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE2453489A1 (de) Differential mit begrenztem schlupf und vernachlaessigbarer vorspannung bei den bedingungen unter leichter last
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE3816760A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3743474A1 (de) Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
DE3530244C2 (de)
DE2533840A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei antriebsachsen
DE60112716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes für ein fahrzeug mit hydraulischem antrieb
DE3025282A1 (de) Sperrdifferential fuer fahrzeuge
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE10216862B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
EP0359924A1 (de) Sperrdifferential
DE2814230A1 (de) Federanordnung fuer das steuerventil eiber hydrostatischen lenkeinheit
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
DE2947088C2 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F16H 1/455 B60K 23/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee