DE3035612C2 - Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten - Google Patents

Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten

Info

Publication number
DE3035612C2
DE3035612C2 DE19803035612 DE3035612A DE3035612C2 DE 3035612 C2 DE3035612 C2 DE 3035612C2 DE 19803035612 DE19803035612 DE 19803035612 DE 3035612 A DE3035612 A DE 3035612A DE 3035612 C2 DE3035612 C2 DE 3035612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
lever arm
lever
glass plate
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035612A1 (de
Inventor
Hubertus Dipl.-Ing. 4800 Bielefeld Benteler
Egon Ing.(Grad.) Olszewski
Klaus-Dieter 4790 Paderborn Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19803035612 priority Critical patent/DE3035612C2/de
Priority to FR8117690A priority patent/FR2490532A1/fr
Publication of DE3035612A1 publication Critical patent/DE3035612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035612C2 publication Critical patent/DE3035612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Maschine dieser Art ist aus der DE-AS 27 23 231 bekannt. Die Umfangsschleifscheibe sitzt dort auf einem von der maschinengestellfesten Achse getragenen Parallelogrammgestänge, wobei der die Tastrolle tragende schwenkbare Hebelarm einen starren Winkel zu der der maschinengestellfesten Achse gegenüberliegenden Seite des Parallelogrammgestänges bildet Am Ende dieses Hebelarms ist die an einer Führungsschiene anliegende, von der Stirnseite der Glasplatte gestoßene Tastrolle mittels eines Schwenkhebels angeordnet Die von der bewegten Glasplatte gestoßene TastroUe verschiebt das Parallelogrammgestänge, wobei die Schleifscheibe sowohl in Transportrichtung der Glasscheibe als auch quer zu dieser Richtung bewegt wird, um die benachbarte Ecke der Glasscheibe abzurunden. Der gewünschte Schleifradius der Glasplatte läßt sich durch Verändern der effektiven Länge des die TastroUe tragenden Schwenkhebels einsteUen. Diese bekannte Maschine ist jedoch hinsichtlich des Bereiches, in dem der Schleifradius eingestellt werden kann, verhältnismäßig engen Grenzen unterworfen. Wie in der genannten Auslegeschrift angegeben ist wird die effektive Länge des Schwenkhebels mit der Abtastrolle so eingestellt daß sie der Summe der Radien von Schleifscheibe und der gewünschten Rundung der Glasplatte entspricht Grundsätzlich muß jedoch auch der Umfang der Abtastrolle und der Abstand der der Abtastrolle gegenüberliegenden Achse des Schwenkhebels von der Achse der Schleifscheibe berücksichtigt werden. In einem relativ aufwendigen Justiervorgang muß das Parallelogrammgestänge zunächst so eingestellt werden, daß die Schleifscheibenachse auf gleicher Höhe liegt wie der Mittelpunkt der gewünschten Abrundung der Glasplatte. Dann muß die erwähnte effektive Länge des Schwenkhebels eingestellt werden. Zusätzlich muß noch die erwähnte Führungsschiene so verstellt werden, daß die TastroUe an ihr zur Anlage kommt und schließlich muß das Parallelogrammgestänge noch derart hinsichtlich seiner Winkel justiert werden, daß die Glasplatte bei Annäherung an die Schleifvorrichtung gleichzeitig die TastroUe und die Schleifscheibe berührt Es ist also ersichtlich, daß ein Umrüsten dieser bekannten Maschine auf andere Schleifradien kompliziert zeitraubend und daher wegen des relativ langen Maschinenstillstands teuer ist
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Maschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein rasches Umrüsten auf andere Schleifradien möglich ist wobei aufwendige Justier- und Einstellvorgänge möglichst entfallen sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Im Gegensatz zu der oben erläuterten bekannten Maschine handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Maschine um eine Kopierschleifmaschine, bei der die entsprechend der Schleifscheibe dimensionierte Kopierrolle die Kopierschablone abtastet und die Abtastbewegung über den zweiarmig ausgebildeten Hebel auf die Schleifscheibe überträgt so daß die Ecke der Glasplatte mit einer der Kopierschablone entsprechenden Rundung versehen wird. Wird ein anderer Radius für die Glasplattenecke gewünscht, so braucht lediglich die Schablone ausgetauscht zu werden. Liegt der Drehpunkt des zweiarmigen Hebelarms genau in der Mitte des Hebelarms, so muß dann gegebenenfalls noch darauf geachtet werden, daß die sieh gegenüberliegenden Kanten von Glasplatte und Schablone gleichen Abstand von dem Drehpunkt haben. Ansonsten sind praktisch keine Justierarbeiten erforderlich. Außerdem ist es dabei möglich, die von der TastroUe durch die Bewegung der Glasplatte gesteuerte Schlittenbewegung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Schleifaggregate auszunutzen, um beispielsweise gleichzeitig beide
der Vorderkante der Glasplatte zugehörigen Ecker} ζμ schleifen. Ein spezieller Vorteil gegenüber der oben erläuterten bekannten Maschine besteht im übrigen darin, daß die Rundungen nicht unbedingt kreisförmig zu sein brauchen, sondern praktisch beliebige Form haben können. Hierzu braucht lediglich die Schablone eine entsprechende Form aufzuweisen.
Dadurch, daß gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der zweite Hebelarm am Schlitten über eine Lasche angelenkt ist, wobei der Mittenabstand ihrer Gelenkbohrüiigen dem Radius der Tastrolle entspricht, wird gewährleistet, daß die Schlittenbewegung sehr genau der Bewegung der Glasplatte folgt und somit eine formgetreue Abbildung der Belegung der Kopierrolle auf die Bewegung der TastroUe erfolgt
Die Abstände der Kopierrolle und/oder der Schleifscheibe vom Drehpunkt des sie tragenden Hebels sind vorzugsweise veränderbar. Dies ist insbesondere interessant beim Schleifen von kleinen Glasscheiben, bei denen die Rundungen besonders präzise ausgeführt werden müssen. Durch die genannte Maßnahme läßt sich erreichen, daß die geschliffene Rundung bezüglich der Rundung der Schablone proportional verkleinert wird.
Während die Schlittenbewegung zweckmäßigerweise geradlinig erfolgt, vollzieht die TastroUe abhängig von der Länge des ersten Hebelarms eine mehr oder weniger geneigte und gekrümmte Bewegung. Zur Korrektur von sich hieraus ergebenden Anlagefehlern der TastroUe an der Scheibenkante ist erfindungsgemäß die Führung des Schlittens gegenüber derTraiisportrichtung bis maximal etwa 6° geneigt
Dadurch, daß die Kopierschablone im Ein- und Auslaufbereich ihrer auf das Werkstück zu übertragenden Kontur die Schleifscheibe vom Werkstück abhebende Vorsprünge aufweist, werden unbeabsichtigte Kollisionen zwischen Schleifscheibe und Glasplatte zuverlässig verhindert
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig.! den Grundriß einer erfindungsgemäßen Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten,
Fig.2 und 3 in schematischer Darstellung den bezüglich Glasplatte und Schablone in Wartestellung bzw. in Arbeitsstellung befindlichen zweiarmigen Hebel nach Fig.) mit der Schleifscheibe und der Kopierrolle,
F i g. 4 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Maschine sowie der Transporteinrichtung für die zu schleifenden Glasplatten,
F i g. 5 den Grundriß einer Kopierschablone,
F i g. 6 die Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, bei der an zwei aufeinanderfolgenden Glasplatten einerseits die vorderen und andererseits die hinteren Ecken gerundet werden und
Fig.7 bis 10 perspektivische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen des den die Kopierschablone tragenden Schlitten antreibenden Hebelgetriebes mit der an den durchlaufenden Glasplatten anliegenden TastroUe.
F i g. 1 zeigt im Grundriß eine Maschine 1, mit der eine der vorderen Kante 3 einer Glasplatte 2 zugehörige Ecke mit einer Rundung 22 versehen wird.
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, umfaßt die Maschine 1 eine aus Transportgurten 4 aufgebaute Transporteinrichtung zum Fortbewegen der zu bearbeitenden Glasplatten 2.
Die Maschine 1 besit/t des weiteren ein Schleifaggregat, das aus einem um einen Drehpunkt 15 schwenkbaren zweiarmigen Hebel |6, ψ be$tehjij an dessen, einem Ende eine drehaiigetriebene SchJeißspjn^rt tjB.mii einer Umfangwchleifsclieibe 19 und an dessenand'eremfpde
eine Kop|errol|e 17 gelagert ist. Per Drehpunkt IJLwird
verkörpert von einer senkrecht; zur Ebene der
Glasplatte 2 verlaufenden, maschinengestelifesten
Achse. _..'.'.'_
Zur Ausbildung der Rundung 22 wird dje Schleifschei-
be 19 über den Hebel 16, 16' und dje f^opjerrdlte 17 entsprechend der Kontur 21 einer Köpierschäbij}ne 14 zwangsgeführt, Hierbei bewegen, siclj die Glasplatte 2 und ein die Kopierschablone 1.4 tragender Schlitten 13 jeweils in die durch einen Pfeil kenntlich gemachte
Richtung. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist "der Anstand A zwischen dem Drehpunkt 15 und der benachbarten Längsseite der Glasplatte 2 genauso groß wie der Abstand Λ'zwischen dem Drehpunkt 15 und defn der Längsseite der Glasplatte 2^entsprechenden geraden
Stück der Kontur 21. Bei dieser AüsführungSforrp, sind die wirksamen Abstände Cbzw. C'der T-as^-öIJe 17 und
der Schleifscheibe 19 vom gemeit^men Drehpunkt" 15
der beiden Hebelarme 16,16' identisch. :.V
Wie aus F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist der Hebel 16,16' mittels einer Zugfeder 25 gegen einen Anschlag 20 vorgespannt
Um den die Kopierschablone 14 tragenden Schlitten 13 entsprechend der Bewegung der Glasplatte 2 zu bewegen, ist eine an der vorderen Kante 3 der Glasplatte 2 zur Anlage kommende TastroUe 5 vorgesehen, die in einem ersten Hebelarm 6 mittels einer Achse 7 gelagert ist Eine Welle 8 bildet die Schwenkachse des Hebelarms 6 und eines am anderen Ende der Welle 8 befestigten zweiten Hebelarms 9, der die Bewegung der Glasplatte 2 und somit die Drehung der Welle 8 über eine an ihm mittels eines Bolzens 10 angelenkten Lasche 11 auf den Schlitten 13 überträgt Die Lasche 11 weist hierzu zwei Gelenkbohruhgen 12, 12' auf, deren Abstand dem Radius der TastroUe 5 entspricht. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, «ind der erste und zweite Hebelarm 6 bzw. 9 gleich lang, und die in F i g. 1 dargestellte Projektion dieser Hebelarme zeigt, daß der Abstand zwischen der Welle 8 und dem Bolzen 10 ebenso groß ist wie der Abstand zwischen der
Welle 8 und der Tastrollenachse 7. Durch *dtese Anordnung wird erreicht, daß die Bewegung der Glasplatte 2 weitestgehend unverfälscht auf den'durch eine vorgespannte Zugfeder 25' in Ruhestellung gehaltenen Schlitten 13 übertragen wird, so daß dieser
so sich hier in die entgegengesetzte Richtung wie die Glasplatte 2 bewegt
An der Maschine 1 kann eine elektronische, optische oder auch mechanische Anzeige vorgesehen sein, welche anzeigt, daß entsprechend der Darstellung in F i g. 1 sich momentan keine Glasplatte 2 im Arbeitsbereich der Schleifscheibe 19 befindet.
Aus den Fig.2 und 3 ist die Arbeitsweise .der erfindungsgemäßen Maschine ersichtlich. F i g. 2, zeigt die Maschine in Wartestellung, wobei die Zugfeder 25 den Hebel 16, 16' gegen den Anschlag 20 vorspannt, während sich eine Glasplatte 2 der Schleifscheibe 19 nähert Die hier nicht dargestellte TastroUe 5 ist zweckmäßigerweise so angeordnet, daß die Kopierschablone 14 die Kopierrolle 17 berührt, bevor die vordere Kante der Glasplatte 2 mit der Schleifscheibe 19 in Eingriff konmt Aus der in Fig.3 gezeigten Arbeitsstellung gelangt der Hebel 16,16' wieder in die in Fig.2 dargestellte Ruhestellung, wenn der Schlitten 13
mit der Kopierschablone 16 in die Ruhestellung zurückgefahren ist. Wenn sich die Schleifscheibe 19 im Bereich der Längskante der Glasplatte 2 befindet, wird die Schleifscheibe 19 aus Sicherheitsgründen von der Längskante abgehoben. Dies wird bewirkt durch einen an der der Glasplatte 2 gegenüberliegenden Längsseite der Schablone 14 vorgesehenen Vorsprung 24 (F i g. 3).
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, beschreibt die Tastrolle 5 keine geradlinige, sondern eine geneigte und gekrümmte Bewegungsbahn. Aufgrund der Lasche 11 beschreibt das der Welle 8 abgewandte Ende des zweiten Hebelarms 9 ebenfalls eine entsprechende Bewegung, so daß hierdurch der Schlitten 13 mit praktisch derselben Geschwindigkeit bewegt wird wie die Glasplatte 2. Bei bestimmten Ausformungen der Kante 3 der Glasplatte 2 kann eine Korrektur eventueller Anlagefehler der Tastrolle 5 erforderlich sein. Diese Korrektur erfolgt — wie aus F i g. 4 ersichtlich — dadurch, daß die Führung rf« Schlittens 13 gegenüber der Ebene der Glasplatten 2 um einen Winkel von maximal etwa 6° geneigt angeordnet ist, wobei jedoch diese Neigung bei der Halterung für die Schablone 14 wieder derart ausgeglichen sein soll, daß sie in einer zur Achse der Kopierrolle 17 im wesentlichen senkrechten Lage verbleibt.
In Fig. 5 ist eine Schablone 14 im Grundriß dargestellt. Links oben in Fi^. 5 erkennt man die Kontur 21 mit dem daran anschließenden Vorsprung 24. Mittels Kontrollstiften 23 und zugehörigen Bohrungen, die unsymmetrisch angeordnet sind, läßt sich die Schablone 14 in der erforderlichen Weise exakt auf dem Schlitten 3 positionieren. Vor dem Einsatz der Maschine 1 erfolgt das Justieren der vorderen Kante 3 gegenüber der Eingriffslinie der Schleifscheibe 19 durch entsprechende Längsverschiebung der Schablone 14 auf dem Schlitten 13.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, die eine Maschine zeigt, mit der in einem Durchlauf alle vier Ecken einer rechteckigen Glasplatte 2 abgerundet werden können, berührt die Glasplatte 2 die Tastrolle 5 und verschiebt somit den Schlitten 13 mit der Schablone 14 in Gegenrichtung. Durch diese Schlittenbewegung können die Schleifscheiben 19 bzw. 19' einer für jeweils eine Ecke der vorderen Glasplattenkante 3 vorgesehenen Schleifeinrichtung gesteuert werden.
Gleichzeitig werden die Ecken der nachlaufenden oder hinteren Glasplattenkante 3' einer Glasplatte 2' von zwei Schleifscheiben 19" bzw. 19'" gerundet, wobei der hierzu vorgesehene Schlitten von einer Tastrolle 5' gesteuert wird.
Während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Hebelarmlängen C bzw. C* identisch sind, können diese wirksamen Hebelarmlängen auch unterschiedlich bzw. veränderbar sein, um beispielsweise bei sehr kleinen Rundungen eine Untersetzung bezüglich der Kontur 21 herbeizuführen.
ίο Weiterhin kann das Rückstellen des Schlittens 13 anstatt durch die Zugfeder Vi' auch durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung erfolgen, wobei diese Anordnung betätigt wird, sobald die hintere Scheibenkante 3' die Tastrolle 5 bzw. 5' freigibt.
In den Fig. 7 bis 10 sind verschiedene Ausführungsbeispiele bezüglich des konstruktiven Aufbaus des den Schlitten 13 antreibenden und die Tastrolle 5 tragenden Hebelgetriebes dargestellt.
Fig. 7 entspricht der oben beschriebenen Anord-
2n nung, gemäß der die vordere Kante 3 der Giaspiaiie 2 die Tastrolle 5 berührt und dadurch den ersten Hebelarm 6 um die Welle 8 verschwenkt. Diese Drehbewegung der Welle 8 wird auf den zweiten Hebelarm, der bezüglich des ersten Hebelarms 6 um 180° versetzt angeordnet ist, übertragen, so daß sich der Schlitten 13 entgegen der Transportrichtung der Glasplatte 2 bewegt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 8 bilden der erste Hebelarm 6 und der zweite Hebelarm 9' einen Winkel von 0°, so daß die beiden Hebelarme 6, 9' gleichsinnig bewegt werden, womit eine gleichgerichtete Bewegung von Glasplatte 2 und Schlitten 13 einhergeht.
Fig.9 zeigt eine Anordnung, um die Bewegung des Schlittens 13 entsprechend der Bewegung der rückwäriigcn Kante 3' der Glasplatte 2 zu bewegen. Die Tastrolle 5' kommt dabei an der hinteren Kante 3' zur Anlage, wobei die Tastrolle 5' gegen die Kante 3' gedrückt wird. Dadurch, daß der erste Hebelarm 6' und der zweite Hebelarm 9" um 180° gegeneinander
"o versetzt sind, wird der Schlitten 13 entgegen der Transportrichtung der Glasplatte 2 bewegt.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung, die der Anordnung gemäß F i g. 8 entspricht, jedoch für die hintere Kante 3' der Glasplatte 2 vorgesehen ist. Der erste Hebelarm 6' ist gegenüber dem zweiten Hebelarm 9'" nicht versetzt, so daß der Schlitten 13 in die gleiche Richtung bewegt wird wie die Glasplatte 2.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Maschina zum Runden der Ecken von sich auf einer Transporteinrichtung fortbewegenden, vereinzelten Glasplatten, mit einer Umfangsschleifscheibe, die an einem um eine senkrecht zur Transportebene der Glasplatten verlaufende, maschinengestellfeste Achse schwenkbaren und mit einem die Schleifscheibe gegen die Glasplatten andrückenden drehmo- to mentbelasteten Hebel gelagert ist, und einer an einem schwenkbaren Hebelarm gelagerten, am Werkstück anliegenden Tastrolle, deren und des Hebelarms Achse quer zur Vorschubrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß is die Achsen des Hebelarms (6) und der Tastrolle (5) parallel zur Transportebene der Glasplatten (2) verlaufen, daß der die TastroUe (5) tragende Hebelarm (6) Ober eine seine Schwenkachse verkörpernde, ni&schinengestellfest gelagerte Welle (8) einen zweiten Hebelarm (9) antreibt, der mit einem im Maschinengestell im wesentlichen in der Transportrichtung der Glasplatte (2) geradlinig verschiebbar geführten und eine Kopierschablone (14) tragenden Schlitten (13) gekoppelt ist, und daß eine die Kopierschablone (14) abtastende Kopierrolle (17) etwa gleichen Durchmessers wie die Schleifscheibe (19) am der Schleifscheibe (19) entgegengesetzten Ende des hier zweiarmig ausgebildeten Hebels (16, 16') achsparallel zur Schleifscheibe (19) gelagert ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelar-.rt (9) gegenüber dem ersten Hebelarm (6) uin im wesentlichen 0° oder 180° winkelversetzt angeordnet st
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (9) am Schlitten (13) über eine Lasche (11) angelenkt ist, wobei der Mittenabstand ihrer Gelenkbohrungen (12,12') dem Radius der Tastrolle (5) entspricht
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Abstände (Q O) der Kopierrolle (17) und/oder der Schleifscheibe (19) vom Drehpunkt (15) des sie tragenden Hebels (16, 16') veränderbar sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Führung des Schlittens (13) gegenüber der Transportrichtung bis maximal etwa 6° geneigt ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kopierschablone (14) im Ein- und Auslaufbereich ihrer auf das Werkstück (2) zu übertragenden Kontur (21) die Schleifscheibe (19) vom Werkstück (2) abhebende Vorsprunge (24) aufweist.
DE19803035612 1980-09-20 1980-09-20 Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten Expired DE3035612C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035612 DE3035612C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten
FR8117690A FR2490532A1 (fr) 1980-09-20 1981-09-18 Dispositif destine a arrondir les coins de plaques de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035612 DE3035612C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035612A1 DE3035612A1 (de) 1982-05-06
DE3035612C2 true DE3035612C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6112489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035612 Expired DE3035612C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3035612C2 (de)
FR (1) FR2490532A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102049715A (zh) * 2010-11-09 2011-05-11 深圳市正东玻璃机械设备有限公司 一种倒角机及倒角方法
DE102014213953A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Schott Ag Verfahren zur hochpräzisen Eckenkonturierung von Flachglassubstraten im Durchlauf
EP3012066B1 (de) * 2014-10-20 2019-11-27 Biesse S.p.A. Maschine für die beidseitige bearbeitung von kanten von platten mit integrierten geräten zum verrunden der ecken
CN108340272B (zh) * 2018-02-02 2024-03-15 深圳市嘉力强电子设备有限公司 一种自动上料、自动打磨、自动出料的全自动打磨线
CN109625970B (zh) * 2019-01-23 2020-10-30 深圳市华星光电技术有限公司 基板搬运机械手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827189A (en) * 1973-04-10 1974-08-06 Engelhard Min & Chem Sheet glass seaming machine
FR2273627A2 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Intraco Dispositif pour chanfreiner les angles d'une plaque rectangulaire
FR2258767A5 (en) * 1973-12-26 1975-08-18 Intraco Device for grinding corners of glass sheets - has grinding disc on lever and spaced from sheet edges by rollers
FR2389454A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Intraco Vehicle side window edge grinding machine - has grinding wheels supported by parallelogram linkages controlled by sensing arm above conveyor
DE3010724A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Franz Torwegge Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4972 Löhne Vorrichtung zum schleifen der ecken von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490532B1 (de) 1985-04-26
DE3035612A1 (de) 1982-05-06
FR2490532A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038C2 (de)
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
EP0085387A2 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
DE1574423B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Beibehaltung der Ausrichtung eines auf Bandführungsrollen sich bewegenden Bandes
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE4015217C2 (de) Auslegevorrichtung für Falteinrichtungen von Druckmaschinen
DE2719784C2 (de)
DE3035612C2 (de) Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE3939506C2 (de)
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
DE3722284C2 (de)
EP0000413A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
EP1209110B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Versatzes von transportiertem biegsamen flächigen Gut
DE1499060B1 (de) Bahnfuehrungsvorrichtung
DE3541588C2 (de)
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE4327012A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung seitlicher Bogenführungen an Rotationsdruckmaschinen
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2847223A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hin- und hergehenden vorschubs
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE1906873C3 (de) Bogenanleger
DE4105824A1 (de) Kettbaum-hubwagen zum wechseln von kettbaeumen mit steckachsenlagerung
DE4315528C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee