DE3034413A1 - Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE3034413A1
DE3034413A1 DE19803034413 DE3034413A DE3034413A1 DE 3034413 A1 DE3034413 A1 DE 3034413A1 DE 19803034413 DE19803034413 DE 19803034413 DE 3034413 A DE3034413 A DE 3034413A DE 3034413 A1 DE3034413 A1 DE 3034413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
bottle
bottles
washing machine
soaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034413C2 (de
Inventor
Joachim 4600 Dortmund Ciongwa
Christian Dipl.-Br.-Ing. 4750 Unna Rüppell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19803034413 priority Critical patent/DE3034413A1/de
Publication of DE3034413A1 publication Critical patent/DE3034413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034413C2 publication Critical patent/DE3034413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

— 2 — ,iimSilwtienan
Flaschenreinigungsmaschine
•4^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenreinigungsmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit darin umlaufenden Flaschenträgern und mehreren Behandlungsabteilungen wie Vorweiche., Laugenbad, Hauptspritz- und Nachspritzzonen, wobei die Vorweichabteilung aus zwei in Bewegungsrichtung der Flaschen hintereinander angeordneten Vorweichbehältern gebildet ist.
Flaschenreinigungsmaschinen zum Reinigen von Mehrwegflaschen bestehen aus mehreren Behandlungsabteilungen, die von in Zellen gehaltenen Flaschen durchfahren werden. Vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung findet eine Restentleerung statt, wobei zusätzlich eine Ausspritzung, der Flaschen mit dem Ziel erfolgen kann, grobe oder locker sitzende Verunreinigungen zu entfernen und gleichzeitig eine gewisse Temperaturanhebung einzuleiten. Im Anschluß an diese Vorweichmaßnahme erfolgt das Weichen und Ablösen von Verunreinigungen in der eigentlichen Weichlaugenzone, die insbesondere bei Längsreinigungsmaschinen als die größte Behandlungsabteilung anzusehen ist. Nach der Weichbehandlung werden die Flaschen einer mehrfachen Laugenspritzung mit vorausgegangener Schwallung oder dgl. zum Entfernen der an den Außenwandungen anhaftenden Etiketten unterworfen. Anschließend erfolgt in der eigentlichen Warmwasserzone eine Warmwasser- und Frischwassernachspritzung. Während dieser Behandlung werden die Flaschen in Flaschenkörben bzw. Zellen gehalten, die ihrerseits an endlosen Ketten befestigt sind und vorzugsweise kontinuierlich durch alle Behandlungsstationen bewegt werden.
- 3 ORIGINAL INSPECTED
ψ<
"" 3 "" -'urn ^hniilmn ein
Bei derartigen Maschinen ist es bekannt, die,Vorweichabteilung in zwei 'in H£ansportrichtung der Flaschenträger hintereinander liegende Zonen zu unterteilen. Dabei befindet sich das erste Vorweichbad unterhalb des zweiten Vorweighbades, welches die Flaschenträger nach mehrfacher Umlenkung erreichen. In diesen beiden Vorweichbehältern ist der Badflüssigkeitsspiegel· derart eingestellt daß die"in den Körben befindlichen Flaschen unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche transportiert werden. Eine Restentleerung, d. h., eine Absonderung der in den zurückgekommenen Flaschen noch befindlichen Getränkereste oder dgl. findet nicht statt. Vielmehr werden die in den Körben gehaltenen Flaschen unmittelbar nach ihrem Einschub mit ihrer Mündung nach oben eingetaucht, so daß sie bereits im ersten Vorweichbad mit der darin befindlichen Flüssigkeit gefüllt werden. Diese läuft dann nach Umlenkung der Flaschei körbe in Richtung des zweiten Laugebades in eine die Flaschenmündungen unterfangende Ablaufrinne aus und wird dem Abwasserkanal zugeleitet (DT-OS 2.622.434).
Durch eine zweistufige Vorweiche kann die Abwassertemperatur infolge Wärmeaufnahme durch Flaschen und Flaschenträger weiter reduziert werden. Gleichzeitig ist eine feinstufige Vorwärmung der zu reinigenden kalten Flaschen gegeben, was sich insbesondere in kalten Jahreszeiten vorteilhaft auswirkt. Allerdings ist die bekannte Maßnahme einer zweistufigen Vorweiche mit Nachteilen behaftet. So wird das in aen zurückkommenden Flaschen noch enthaltene Restbier bzw. die darin noch enthaltene Restflüssigkeit mit Schmutz unterschiedlicher Herkunft unmittelbar nach Untertauchen der Flaschen mit dem Vorweichwasser vermengt
und stellt insofern eine erhebliche Belastung des Abwassers bzw. eine empfindliche Erhöhung des CSB-Wertes dar. *"
Ausgehend von der bekannten Ausgestaltung hat sich die Erfindung unter Beibehaltung des Vorteils einer mehrstufigen Vorwärmung von Flaschen in der Vorweichzone die Aufgabe .gestellt, die Schmutzbelastung des Vorweichwassers durch Entleerung der Flaschen von den mitgeführten Resten zu vermindern, wobei dennoch eine Vorweiche der Flaschen und damit eine Wärmeeinwirkung von außen stattfinden soll, die neben der eigentlichen Temperaturverminderung des Abwassers eine Erwärmung und damit eine Viskositätsverminderung der in den Flaschen befindlichen Rückstände bewirkt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Flaschenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bäder jeweils im unteren Umlenkbereich der Flaschenträger und in horizontaler Ebene im wesentlichen hintereinander angeordnet sind, wobei die Flaschenträger derart innerhalb der Bäder geführt sind, daß die Flaschen in beiden Bädern mit ihren Öffnungen nach oben weisen und im ersten Bad die Flaschenöffnungen oberhalb des Badflüssigkeitsniveaus liegen und nach Durchfahren des ersten Bades nach unten gerichtet umgelenkt und im Bereich des zweiten Bades unterhalb des Badflüssigkeitsniveaus bewegt werden.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß oberhalb des ersten Bades eine die nach unten schräg gerichteten Flaschenöffnungen unterfangende Ablaufrinne mit einer direkten Restflüssigkeitsableitung an-
ORIGINAL INSPECTED
geordnet ist. Ferner wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß der^iiadspiegel des in Bewegungsrichtung zweiten Bades oberhalb des ersten verläuft und das Niveau des ersten Bades ständig ergänzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine erhebliche Verminderung des CSB-Wertes von in Reinigungsmaschinen anfallendem Abwasser erzielt. Gleichzeitig wird die Wärmebelastung des Abwassers durch die zweite Vorwärmstufe erheblich reduziert. Dieser Vorteil ist mit einem weiteren Vorteil verbunden, der darin zu sehen ist, daß die Flaschen bei ihrem Eintauchen in das erste Vorweichbad entsprechend der Verminderung der Wärmemenge im Vorweichbad erwärmt werden und dadurch auch die inneren Rückstände zumindest teilweise aufgeweicht werden, was bei dem nachfolgenden Vorweichprozeß von erheblichem Vorteil ist.
Oberhalb des ersten Weichbades können im Rahmen der Erfindung zusätzliche Spritzdüsen vorgesehen sein, welche die Flaschen mit nur geringer Flüssigkeitsmenge, beispielsweise wenigen Millilitern, beaufschlagen und so eine weitere Auflösung der gegebenenfalls verkrusteten Rückstände bewirken. Die Zuführung dieser Relnigungs- bzw. Spritzflüssigkeit ist jedoch derart in Grenzen zu halten, daß eine wesentliche Beeinflussung des Rückstandsvolumens nicht vorgenommen wird. Die zweckmäßig oberhalb des ersten Vorweichbades durch Umlenken der Flaschen mit ihrer Mündung nach unten auslaufenden Restbestände werden gesammelt und gesondert aufbereitet. Die Aufbereitung kann durch Eindampfung Verdickung oder dgl. vorgenommen werden.
— β ~* /11111!"ItItI llNI .!'
S X)A \
Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Flaschenreinigungsmaschine ist als Einendmaschine dargestellt, d. h., Flaschenaufgabe 1 und Flaschenabgabe 2 befinden sich auf einer Stirnseite des Reinigungsmaschinengehäuses 3. Innerhalb dieses Gehäuses sind Flaschenträger 4 an umlaufenden Ketten 5 befestigt. Die Ketten 5 führen die Flaschenträger 4 mit den darin befindlichen Flaschen durch die einzelnen Behandlungsabteilungen der Flaschenreinigungsmaschine. Diese Behandlungsstationen bestehen im wesentlichen aus einer Vorweichzone 6 mit nachfolgendem Laugenbad 7, dem verschiedene Hauptspritz- und Nachspritzzonen 8, die nur teilweise dargestellt sind, folgen.
Die Vorweichzone 6 besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei in Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 9 hintereinander angeordneten Vorweichbehältern 1o, 11. Die Flaschenträger 4 sind innerhalb dieser Behälter 1o, 11 derart geführt, daß die Flaschen mit ihren Öffnungen nach oben weisen. Im ersten Vorweichbad 1o befinden sich die Flaschenöffnungen bzw. -mündungen oberhalb des mit 12 bezeichneten Flüssigkeitsniveaus. Der Flüssigkeitsspiegel des zweiten Behälters 11 ist gegenüber dem des ersten Behälters 1o höher angelegt, so daß die darirf geführten Flaschen völlig untertauchen und auch von innen mit. Flüssigkeit beaufschlagt werden.
„ *7 _ .''ifH ',C "hu-Ii -fit ;·.{-■
Oberhalb des ersten Vorweichbehälters 1o ist eine Badflüssigkeitssammelrinne 13 angeordnet, in welcher die aus den nach unten schräg gerichteten Flaschen auslaufende Restflüssigkeit aufgefangen w.ird. Diese Reste'werden separat entsorgt, beispielsweise durch Eindampfung, Verdickung oder dgl.
Die Flüssigkeit der Vorweichbäder wird diesen aus der nicht weiter dargestellten Laugenspritzstation durch eine Leitung 14 und den nachfolgenden Behälter 15 mit Überlaufwehr 16 zugeführt. Diese Flüssigkeit fließt von dem in Durchlaufrichtung zweiten Bad 11 im Gegenstrom zu der Fortbewegungsrichtung 9 der Flaschenträger 4 in das erste Bad und wird von hier aus durch eine Leitung 17 als Abwasser abgeführt. Durch die Gegenstromführung erwärmen sich die von der Aufgabe 1 herangeführten Flaschen zunächst geringfügig innerhalb des ersten Bades, wobei gleichzeitig eine Erwärmung der darin befindlichen Rückstände und somit deren Viskositätserniedrigung verursacht wird. Die Flaschen selbst können aufgrund der oberhalb des Badspiegels 12 befindlichen Flaschenmündungen nicht vollaufen, so daß die Reste nicht mit dem Badinhalt vermischt werden.
Zur besseren Ablösung gewisser Rückstände kann beispielsweise unterhalb der Restflüssigkeitssammelrinne 13 ein Spritzsystem angeordnet sein, welches nur geringe Mengen, beispielsweise fünf Milliliter pro Flasche, in das Flascheninnere einspritzt, wodurch die verkrusteten Rückstände gelöst werden. Nach Durchfahren der Austropfzone gelangen
— 8 —
die Flaschen in den Umlenkbereich 18 und von hier aus in den zweiten Vorweichbehälter 11, in dem sie vollständig untergetaucht von innen und außen mit der Vorweichflüssigkeit beaufschlagt werden. Dabei findet ein weiterer Wärmeaustausch statt, so daß die Flaschen allmählich auf die Temperatur des eigentlichen Laugebades 7 herangeführt werden. Im Umlenkbereich 18 kann, wir dargestellt, eine weitere Spritzeinrichtung 19 zur Beaufschlagung des Flascheninneren vorgesehen sein. Die eingespritzte Flüssigkeit kann beispielsweise noch oberhalb des zweiten Vorweichbehälters auslaufen und ebenfalls abgeführt werden. Hierzu dient eine Sammelrinne 2o.

Claims (1)

  1. TOT-
    , 1 .u,n schreien .,π das Deutsche Patentamt, München VOf,,9. Sept. 19 8o
    I0I3/80
    Patentansprüche __" -" ^1
    Λ 303441a
    \ 1JFlaschenreinigungsmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit dar-
    in umlaufenden Flaschenträgern und mehreren Behandlungsabteilungen wie Vorweiche, Laugenbad, Hauptspritz- und Nachsprifczzonen, wobei die Vorweichabteilung aus zwei in Bewegungsrichtung der Flaschen hintereinander angeordneten Vorweichbehältern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder (1o, 11) jeweils im unteren Umlenkbereich der Flaschenträger (4) und in horizontaler Ebene im wesent-.liehen hintereinander angeordnet sind, wobei die Flaschenträger (4) derart innerhalb des Bades geführt sind, daß die Flaschen in beiden Bädern (1o, 11) mit ihren öffnungen nach oben weisen- und im ersten Bad die Flaschenöffnungen oberhalb des Badflüssigkeitsniveaus liegen und nach Durchfahren des ersten Bades (1o) nach unten gerichtet umgelenkt und im Bereich des zweiten Bades (11) unterhalb des Badflüssigkeitsniveaus bewegt werden.
    , 2- Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des ersten Bades (1o) eine die nach unten schräg gerichteten Flaschenöffnungen unterfangende Ablaufrinne (13) mit einer direkten Restflüssigkeitsableitung angeordnet ist.
    3. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Badspiegel des in Bewegungsrichtung zweiten Bades (11) oberhalb des ersten verläuft und das Niveau des ersten Bades (1o) ständig ergänzt.
DE19803034413 1980-09-12 1980-09-12 Flaschenreinigungsmaschine Granted DE3034413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034413 DE3034413A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Flaschenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034413 DE3034413A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Flaschenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034413A1 true DE3034413A1 (de) 1982-04-22
DE3034413C2 DE3034413C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6111765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034413 Granted DE3034413A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622434A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE4322733C1 (de) * 1993-07-08 1994-08-18 Holstein & Kappert Maschf Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen
DE102005026080B4 (de) * 2005-06-07 2007-06-06 Khs Ag Flaschenreinigungsmaschine
EP3895815A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Krones AG Verfahren zum maschinellen reinigen verwendeter flaschen und flaschenwaschmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190414493A (en) * 1904-06-27 1904-07-28 Karl Heinrich Loew Improvements in and relating to Processes for Sterilizing and Cleaning Beer and other Bottles.
DE2622434A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190414493A (en) * 1904-06-27 1904-07-28 Karl Heinrich Loew Improvements in and relating to Processes for Sterilizing and Cleaning Beer and other Bottles.
DE2622434A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Flaschenreinigungsmaschine RIVELLA", im Druckverm. 400070 WI *
DE-Prospekt "OMEGA Kaskana" Deckblatt, S. 5 u. 11 *
DE-Prospekt der Fa. HOLDEFLEIß, Ratisbona S. 118, 1973 *
DE-Prospekt der Fa. HOLSTEIN und KAPPERT PD 563, 1963 *
Prospekt der Fa. Enzinger VWI 1979, Mai *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622434A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE2622434C2 (de) * 1976-05-20 1987-10-15 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE4322733C1 (de) * 1993-07-08 1994-08-18 Holstein & Kappert Maschf Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen
DE102005026080B4 (de) * 2005-06-07 2007-06-06 Khs Ag Flaschenreinigungsmaschine
EP3895815A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Krones AG Verfahren zum maschinellen reinigen verwendeter flaschen und flaschenwaschmaschine
CN113522901A (zh) * 2020-04-14 2021-10-22 克朗斯股份公司 用于对使用过的瓶进行机器清洁的方法和洗瓶机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034413C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715305A1 (de) Waschanlage zur aeusseren reinigung von gefaessen
DE2647912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3034413A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102008021869A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE349570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Flaschen oder aehnlichen Hohlgefaessen
DE3001986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE2225676B2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE2924961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen
DE3933070C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
EP2781272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
DE60308165T2 (de) Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern
DE2943110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Flaschenreinigungsmaschinen
DE1782042A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Flaschen und Glaesern
DE9212312U1 (de) Anlage zum Waschen von Schüttgut
DE2660837C2 (de)
DE2908577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mit ausstattungen versehenen mehrwegflaschen
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
DE2364363A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und reinigen von flaschen, insbesondere trinkflaschen fuer kaefigtiere in tier-zucht- und versuchsanstalten
DE1432365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.
DE3223005A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE2250826A1 (de) Reinigungsmaschine fuer etikettierte flaschen
DE1206751B (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere stark verschmutzten Flaschen
DE2917065A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee