DE3030928A1 - Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen - Google Patents

Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen

Info

Publication number
DE3030928A1
DE3030928A1 DE19803030928 DE3030928A DE3030928A1 DE 3030928 A1 DE3030928 A1 DE 3030928A1 DE 19803030928 DE19803030928 DE 19803030928 DE 3030928 A DE3030928 A DE 3030928A DE 3030928 A1 DE3030928 A1 DE 3030928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
product
separator
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030928
Other languages
English (en)
Inventor
Benito Milano Bonora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle and Montanari SpA
Original Assignee
Carle and Montanari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle and Montanari SpA filed Critical Carle and Montanari SpA
Publication of DE3030928A1 publication Critical patent/DE3030928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/02Drying; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/025Preserving by heating with use of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/08Drying; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/10Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • A23G1/047Transformation of liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur
  • thermischen Behandlung bzw. zur Kühlung, Erwärmung oder Trocknung von pulverigen oder körnigen Nahrungsmitteln, z.B. von Kakaokuchen. Nachstehend wird eine Kühlungsanlage einfachheitshalber berücksichtigt.
  • Anlage dieser Gattung sind an und für sich aus der Fachtechnik bekannt.
  • Eine derartige Anlage ist schematisch in Fig. 1 angedeutet, während Fig. 2 ein Zeit-Temperaturdiagramm mit den betreffenden, der Produktkühlung bzw. der Lufterwärmung zugehörigen Kurven zeit. Bei dieser Anlage wird eine pneumatische Förderung des Nahrungsmittels normalerweise durch Saugwirkung bewirkt, so dass beim Durchströmen der Anlage ein Wärmeaustausch zwischen der kalten Luft und dem warmen Produkt erfolgt, wobei das letzte gekühlt wird. DieseLösung sieht somit eine Gleichstromanordnung vor, d.h. die Medien strömen in Gleichrichtung zueinander, und obwohl sie in technischphysikalischer Hinsicht optimale Ergebnisse ergeben könnte, wird diese Anordnung aufgrund ihres niedrigen Wirkungsgrades sowie der höheren Herstellungs- und Betriebskosten praktisch in sehr beschränkter Weise verwendet. Die bekannte Anlage erfordert in der Tat grosse Luftmengen und ausserdem, obwohl ihre Ausführung sehr einfach ist, hat sie folglich in ihrer praktischen Anwendung den Nachteil, grosse Rohrleitungen, grosse Zyklonabscheider, Schlauchfilter mit den wesentlich grossen Luftmengen entsprechend bemssenen grossen Filtrierflächen, Luftbläser mit Leistungen, die zu den abzukühlenden Produktmengen unverhältnismässig hoch sind, zu benötigen und dazu weist sie einen niedrigen thermischen Wirkungsgrad auf.
  • Obige Nachteile der bekannten Gleichstromanlage sind darauf zurückzuführen, dass die Luft nur bei einem sehr niedrigen Wärmegefälle ausgenutzt werden kann. In der Wirklichkeit kann die maximale Lufttemperatur nur bis zur Austrittstemperatur des gekühlten Produkts gebrachtwerden, wie Fig. 2 zeigt. Die wirkliche Lufttemperatur ist dabei bekanntlich um 30 C niedriger als die des austretenden Produkts, wobei dieser Temperaturunterschied bei jeder Anlage festzustellen ist.
  • Die Anmelderin hat jedoch festgestellt, dass wesentlich höhere Wirkungsgrade erreichbar wären, wenn es möglich wäre, obwohl dies in Wirklichkeit aus inneren Gründen nicht ausführbar ist, eine pneumatische Kühlungnach dem Gegenstromprinzip zu verwirklichen.
  • Durch diese hypothetische Anordnung wäre somit möglich, die Kühlwirkung der Luft soweit auszunutzen, bis dieselbe die Temperatur erreicht, die das abzukühlende Produkt vor seiner Kühlung aufwies. Zum Beispiel, unter Annahme, dass ein Produkt durch Verwendung einer bekannten Gleichstromanlage von 900 C auf 300 C abzukühlen ist, wobei Luft mit einer Eintrittstemperatur von 80 C eingesetzt wird, würde als theoretische maximale Grenze nur ein Lufttemperaturunterschied von 300 - 80 = 220 C ausgenutzt, wohingegen eine theoretische Gegenstromanordnung die Ausnutzung einer Temperaturdifferenz von 900 - 80 = 820 C ermöglichen würde. Da die Kühlluftmenge andererseits bei gleichbleibender abzuführender Kalorienanzahl und, indirekt, bei gleichbleibender Menge des abzukühlenden Produkts zur Lufttemperaturdifferenz umgekehrt proportional ist, ergibt sich theoretisch, dass die Luftmengen bei der bekannten Anlage unter der theoretischen Anlage, d.h. in Gegenstromanordnung, im Verhältnis von 82 zu 22 stehen. Wenn eine Gegenstromanlage ausführbar wäre, würde sie eine theoretische Luftmenge benötigen, die 3,72-fach kleiner als die der bekannten Gleichstromanlage ist.
  • Aus diesen theoretischen Erwägungen ist die nachstehend erläuterte Lösungsidee entstammt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Anlage zur thermischen Behandlung von pulverigen oder körnigen Nahrungsmitteln vorzuschlagen, die einerseits imstande ist, die Nachteile und Mängel der bekannten Anlagen zu beseitigen und andererseits gestattet, höhere thermische Wirkungsgrade zu erreichen.
  • Im Rahmen der angegebenen Aufgabe besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, dass die Bestandteile der Anlage (und zwar Rohrleitungen, Zyklonabscheider, Filtrierflächen der Filter, Bläser usw.) bei gleichbleibender Stundenleistung Abmessungen bzw. Bemessungen benötigen, die gegenüber der bekannten Anlage kleiner und demzufolge billiger sind.
  • Bei der Kühlung von pulverigen und körnigen Produkten spielt eine grosse Rolle die Kühlungszeit, dieeinen sehr wichtigen Kennwert zur Erhaltung einer wirksamen Kühlung darstellt. Um den Wärmeaustausch zwischen Produkt und Luft zu erreichen, wird allerdings eine minimale Zeitspanne benötigt, die eine Kenngrösse jedes betreffenden Produkts darstellt und von der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeaustauschfläche bzw. Körnung desselben abhängig ist. Unter Berücksichtigung, dass die Berührungszeit zwischen Produkt und Luft bei einer pneumatischen Kühlung dieser Art sehr kurz ist und dass die Wärmeabgabe vom Produkt an die Luft infolge der Körnung des Produkts nicht in einer richtigen und gleichartigen Weise erfolgt, liegt die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zugrunde, die Wärmeabführung aus dem Produkt zu erleichtern.
  • Ausgehend von einer Luftförderungs- und Kühlungsanlage der bekannten Art, und zwar in nacheinanderfolgender Anordnung mit einem Luftkühlapparat einer Speiseeinrichtung des zu fördernden und abzukühlenden Produkts, einem Transport- und Kühlungsweg, sowie einem Abscheider zur Ausscheidung der Luft aus dem Produkt, wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anlage wenigstens zwei Produktkühlstufen aufweist, von welchen die eine zwischen der Speiseeinrichtung des Produkts und einem ersten Abscheider zur Ausscheidung und Abführung der Behandlungsluft und die andere zwischen dem ersten Abscheider und einem zweiten Abscheider zur Ausscheidung und Abführung des Produkts angeordnet ist, welcher zweiter Abscheider über eine Luftrücklaufleitung mit der ersten Kühlstufe vor der Speiseeinrichtung verbunden ist, wobei der Luftkühlapparat an den Anfangsteil der zweiten Kühlstufe angeschlossen ist und Mittel zur Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen Produkt und Luft vorhanden sind.
  • Nach der Erfindung werden somit wenigstens zwei einzelne Kühlbereiche vorgesehen, die getrennte Kühlstufen bilden und ausserdem wird eine einzige Luftmenge für die beiden Kühlstufen verwendet. Im einzelnen betrachtet liegen diese Kühlstufen an sich noch im Gleichstrom, jedoch gesamthaft betrachtet, liegen sie in einer Gegenstromanordnung. Es handelt sich im wesentlichen um eine grundsätzliche Gegenstromanordnung, die jedoch aufgrund der gelieferten Wärmebilanz eine wirksame Kompromisslösung zwischen der bekannten Anlage in Gleichstromanordnung und einer nach dem Gegenstromprinzip ausgebildeten Anlagen ermöglicht, die in technischer und praktischer Hinsicht nicht durchführbar wäre.
  • Um den Wärmeaustausch zwischen Produkt und Luft zu verbessern, wird erfindungsgemäss die Verwendung eines Abscheiders zur Ausscheidung der Luft aus dem Produkt in Form eines Filters vorgeschlagen, der mit mehreren aufeinanderliegenden Platten versehen ist, an welchen das Produkt langsam fliesst und nacheinander von einer Platte auf die unmittelbar unterstehende Platte jeweils abfallen gelassen wird. Auf diese Weise, während der Verweilzeit im Filter, wird der Wärmedurchgang vom Inneren jedes Teilchens in Richtung zu seiner äusseren Oberfläche ermöglicht, wobei die optimale Bedingung zur Abführung der an der äusseren Kornfläche befindlichen Wärme durch die Luft derzweiten Kühlstufe bzw. in der Stufe, wo das Material in Berührung mit kälterer Luft steht, geschaffen werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Anlage ergeben sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung.
  • Es zeigen schematisch: Fig. 1 ein Schema einer pneumatischen Kühlungsanlage für pulverige oder körnige Produkte, wie sie aus dem heutigen Stand der Technik bekannt ist, Fig. 2 ein Diagramm mit dem Verlauf der Temperaturen von Produkt (Kurve a) und Luft (Kurve b) in einer Anlage nach Fig. 1, Fig. 3 ein Schema einer pneumatischen Kühlungsanlage f+ür pulverige oder körnige Produkte nach der Erfindung, Fig. 4 ein Diagramm mit dem Verlauf der Temperaturen des abzukühlenden Produkts (Kurve a) und der Kühl luft (Kurve b) an verschiedenen Anlagestellen.
  • Es versteht sich, dass die Ausführung der Anlage in Fig. 3 beispielsweise und nicht in beschränkter Weise dargestellt ist. Die Anlage, die bisher aus dem heutigen Stand der Technik bekannt und in Fig. 1 dargestellt ist, enthält einen Trichter bzw. Vorratsbehälter 1, in welchen das Material P in Richtung des Pfeiles einläuft, und eine Schneckenspeiseeinrichtung 2, an dessen Austritt 2a eine Sternradklappe 3 angeschlossen ist. Diese letztere leitet das Produkt in einen Trichter 4 weiter, dessen Hülse 5 einerseits mit der zum Luftkühlapparat 7 zuführenden Rohrleitung 6 und andererseits mit der Rohrleitung 8 zur pneumatischen Förderung und Kühlung des Produktes verbunden ist. Diese Rohrleitung 8 mündet in einem Filter 9. Dieser Filter ist im Inneren mit an sich bekannten Abscheidmitteln versehen und weist oben eine zu einem Saugbläser 11 führende Rohrleitung 10 urd unten einen Materialauslauf 12 auf, der in eine Sternradklappe 13 mündet.
  • Mit 14 ist ein an sich bekannter absoluter Filter und mit 15 eine Kühlschlange bezeichnet, die beiden schematisch dargestellt sind. Alle erwähnten Bestandteile sind an sich bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Bei der Anlage der Fig. 1 wird das Produkt in die Rohrleitung 8 durch Saugwirkung pneumatisch gefördert. In dieselbe Rohrleitung wird Kühlluft über den Kühlapparat 7 angesaugt, wobei der Strom dieser Kühlluft durch die Rohrleitung 8 einen Temperaturabfall des Produkts zwischen der Hülse 5 des Trichters 4 und dem Filter 9 bewirkt. Im Diagramm der Fig. 2 sind eine Eintrittstemperatur von 900 C und eine Austrittstemperatur 0 von30 C für das Produkt angenommen. Die Luft hat im Kühlapparat 7 eine Temperatur von 80 C und am Austritt des Saugbläsers 11 eine Temperatur von 270 C. Diese Temperaturdifferenz von 3 0C ist bei diesen Anlagen üblich.
  • Die erfindungsgemässe Anlage besitzt im wesentlichen die selben Bestandteile wie die Anlage der Fig. 1, wobei sie auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Filter 9 dieser Anlage weist eine neue Ausbildung nach der Erfindung auf und ist in seinem unteren Teil mit einer Verweilkammer 9a versehen, wo ein freies Wärmeanlassen des Produktes stattfindet.
  • In dieser Kammer sind mehrere aufeinanderliegende Platten 16 in Form, z.B. von Lochscheiben, angeordnet, oberhalb derer drehbewegliche Messerelemente 17 auf Armen 18 befestigt sind, die ihrerseits mit einer Vertikalwelle 19 verkeilt sind, deren Drehbewegung durch einen mit 20 bezeichneten Antrieb, z.B. mittels eines Elektromotors, erzeugt wird. Durch die Drehung der Welle 19 wird eine langsame Verschiebung des Produkts verursacht, das auf den Platten 16 langsam fliesst, von einer Platte auf die unmittelbar untenstehende hindurchfällt und durch die Klappe 13 in einen Trichter 21 abgeführt wird, deren Hülse 22 einerseits über die Rohrleitungen 23 mit dem Luftkühlapparat 7 und andererseits mit der Luftförder- und Kühlrohrleitung 8a verbunden ist. Diese letztere mündet in den oberen Raum 24 eines Zyklonabscheiders 25 mit Sternradklappe 26. Eine Rohrleitung 27 verbindet den Raum 24 des Abscheiders 25 mit der Hülse 5 des Trichters 4, der zur Zuführung des zu fördernden Produktes dient.
  • Die zwei Rohrleitungen 8 und 8a bilden somit zwei Kühlstufen, bei welchen dieselbe Luftmenge jeweils auf verschiedenen Temperaturen verwendet wird, um zwei getrennte Kühlvorgänge zu bewirken. Diese zwei Kühlstufen sind gleichgerichtet, wenn sie einzeln betrachtet werden, jedoch sind sie untereinander entgegengerichtet. Diese Anlage gewährleistet im Vergleich mit einer geläufigen Anlage bei gleichbleibender Luftmenge einen wesentlich höheren Wärmeaustausch.
  • Um die Vorteile der erfindungsgemässen Anlage hervorzuheben, werden im Folgenden als praktische Beispiele eine erfindungsgemässe Anlage und eine bekannte Anlage in Betracht gezogen und miteinander verglichen.
  • Man bezeichnet mit: tl = 900 C die Anfangstemperatur des zu kühlenden Produkts, 0 t2 = 30 C die Temperatur des gekühlten Produkts am Austritt der Anlage, 0 t3 = 8 C die Lufttemperatur im Kühlapparat 7, P = in kg/h das zu kühlende Produkt.
  • C = 0,45 Cal/kgo C die spezifische Wärme des zu kühlenden Produkts.
  • Zu bestimmen sind: die Menge Q der für den Vorgang erforderlichen Luft in m3/h, die Temperaturänderungen des Produkts sowie der Luft in beiden Kühlstufen 8 und 8a sowie die Temperatur tx des Produkts nach seinem Durchfluss durch die erste Kühlstufe 8.
  • Aus praktischen Daten ist bekannt, dass die am Ende der zwei Kühlstufen von der Luft aufgenommene Temperatur um etwa 5 0C als tx und um etwa 30 C als t2 niedriger ist.
  • Wird die spezifische Wärme bzw. das spezifische Gewicht der Luft gleich 0,24 Cal/kg°C bzw. 1,2 kg/m3 angenommen, so ergibt sich daraus in der ersten Kühlstufe 8: 0,45 x P x (tl - tx) = 1,2 x 0,24 x Q (tx - 5) (t2 - 3) und, dementsprechend, wenn die schon bekannten Zahlenwerte eingesetzt werden: (1) 0,45 x P x (90 - tx) = 1,2 x 0,24 x Q (tx - 32).
  • In der zweiten Kühlstufe, Rohrleitung 8a, ergibt sich hingegen: 0,45 x P x (tx - t2) = 1,2 x 0,24 x Q (t2 - 3) - t3 und durch Anwendung der bekannten Zahlenwerte: (2) 0,45 x P (tx - 30) = 1,2 x 0,24 x 19 x Q.
  • Wird das System beider Gleichungen (1) und (2) aufgelöst, so ergibt sich daraus: Q = 2,15 P m3/h Luft tx = 560 C.
  • Werden nun eine Anlage in Gleichstromanordnung und immer t3 = 80C sowie ebenfalls 3 0C als Unterschied zwischen der Temperatur des gekühlten Produkts und der Temperatur der Kühlluft in Betracht gezogen, so wird die für dieselbe Austragmenge P erforderliche Luftmenge: Q = 0,95 P m3/h, d.h. sie ist 2,3-fach höher als die der erfindungsgemässen Anlage. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Anlage ist demzufolge 2,3-fach höher und, als indirekte Folge ergibt sich, dass die betreffenden Anlageteile in der Praxis kleinere Abmessungen aufweisen können bzw. verhältnismässig reduzierte Bemessungen anwendbar sind.
  • Um bei der erfindungsgemässen Anlage die Luftmenge weiter zu reduzieren könnte man die nach dem Gegenstomprinzip ausgebildete Kühlung dreistufig oder mehrstufig statt zweistufig ausführen.
  • Es ist naheliegend, dass dieselben Erwägungen und Berechnungsmethoden selbstverständlicherweise auch Geltung haben, wenn statt eines Kühlungsproblems eine Anlage zur Erwärmung von pulverigen oder körnigen Produkten betracht wird, selbst wenn es sich unter Berücksichtigung des zu verdampfenden Wassers um eine Trocknungsanlage unter Verwendung von warmer Luft handelt. In der erfindungsgemässen Verweil- bzw. Wärmeanlasskammer 9a ist es möglich, die Verweilzeit des Materials in dieser Kammer durch den Antrieb 20 einzustellen. Auf diese Weise kann man für jedes behandelte Material die Verweilzeit einstellen bzw. die optimalen Bedingungen bewerkstelligen sowie einhalten, damit die Wärme sich aus dem mittigen Teil der Körner bis zu ihrer Peripherie ausbreitet und dann durch die Luft in der zweiten Kühlstufe 8a leicht abgeführt wird.
  • Die Funktionsweise der vorgeschlagenen Anlage geht deutlich aus der vorstehenden Beschreibung sowie aus den Temperatur-Kurven von Produkt bzw. Luft hervor, die das Diagramm der Fig. 4 zeigt, wobei die aufgetragenen Buchstaben entsprechende Stellen der Anlage bezeichnen.
  • In praktischer Anwendung können einzelne Teile durch weitere in technischer und funktioneller Hinsicht gleichwertige Teile ersetzt werden, wie z.B. der Luftkühlappara 7, der durch von einem Kühlmittel oder einen Wärmeträger (im Falle von Erwärmung) beaufschlagte, doppelwandige Rohrleitungen ohne weiteres integriert und teilweise ersetzt werden kann, und auch noch die Speiseschnecke, die durch eine verschiedenartige Speiseeinrichtung ersetzt werden kann usw., ohne dadurch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich deutlich, dass es durch die erfindungsgemässe Anlage möglich ist, die eingangs angegebene Aufgabe wirksam zu lösen und die oben erwähnten Vorteile zu erreichen. Insbesondere werden die Herstellungskosten dadurch äusserst herabgesetzt, dass kleinere Rohrleitungen, Anlageteile mit verkleinerten Abmessungen und eine kleinere Luftmenge vorgesehen werden können.
  • Wie erwähnt, ist es ohne weiteres möglich, mehr als zwei Kühlstufen vorzusehen und dies ebenfalls ohne den Schutzumfang der Erfindung zu überschreiten.
  • Alle der Beschreibung, Ansprüchen und Zeichnung entnehmbare Merkmale sind sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich betrachtet.

Claims (6)

  1. "Anlage zur thermischen Behandlung bzw. zur Kühlung, Erwärmung oder Trocknung von pulverigen oder körnigen Nahrungsmitteln, z.B. von Kakaokuchen Patentansprüche: 1. Anlage zur thermischen Behandlung von pulverigen und körnigen Nahrungsmitteln durch pneumatische Förderung, insbesondere zur Kühlung mit einem Luftkühlapparat, einer Speiseeinrichtung des zu fördernden und abzukühlenden Produkts, einem Transport- und Kühlungsweg sowie einem Abscheider zur Ausscheidung der Luft aus dem Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage wenigstens zwei Kühlstufen (8, 8a) zur Kühlung des Produktes aufweist, von welchen die eine (8) zwischen der Speiseeinrichtung (2) des Produkts und einem ersten Abscheider (9) zur Ausscheidung und Abführung der Behandlungsluft und die andere (8a) zwischen dem ersten Abscheider (9) und einem zweiten Abscheider (25) zur Ausscheidung und Abführung des Produkts angeordnet ist, welcher zweiter Abscheider (25) über eine Luftrücklaufleitung (27) mit der ersten Kühlstufe (8) vor der Speiseeinrichtung (2) verbunden ist, wobei der Luftkühlapparat (7) an den Anfangsteil der zweiten Kühlstufe (8a) angeschlossen ist und Mittel zur Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen Produkt und Luft vorhanden sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1 mit mehr als zwei Kühlstufen zur Kühlung des Produkts, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Kühlluft in die Kühlstufe eingeführt wird, die den grössten Abstand von der Speiseeinrichtung (2) aufweist, wobei die Kühlluft dann in die stromaufwärts unmittelbar folgende Kühlstufe und anschliessend nacheinander in die weiteren bis zur nach der Speiseeinrichtung (2) angeordneten, ersten Kühlstufe eingeleitet wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wärmeaustausch zwischen dem abzukühlenden Produkt und der Kühl luft unterstützenden Mittel aus einer Wärmeanlass- bzw.
    Verweilkammer (9a) gebildet sind, in der sich aufeinanderliegende, geschlitzte Elemente (16) befinden, oberhalb derer drehbeweglichen Messerelemente (17) auf einem Arm (18) einer Vertikalwelle (19) befestigt sind, die einem an sich bekannten Antrieb (20), z.B. einem Getriebemotor, gehört.
  4. 4. Verfahren zur thermischen Behandlung, beispielsweise zur Kühlungsbehandlung bei pneumatischer Förderung von pulverigen und körnigen Nahrungsmitteln, dadurch gekannzeichnet, dass eine mehrstufige Kühlung durch aufeinanderfolgend in verschiedene Kühlstufen eingeführte Luft angewandt wird, deren Bewegungsrichtung der des abzukühlenden Produkts entgegengesetzt ist, bei welcher dieses letztere eine fortschreitende Temperaturabnahme erfährt, wobei mindestens ein Vorgang zum thermischen Anlassen des abzukühlenden Produjcts in ein Stelle der Anlage vorgesehen ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ersetzung des Kühlmittels durch Heizmittel bzw. Trocknungsmittel für einen Vorgang zum Erwärmen bzw. Austrocknen von pulverigen oder körnigen Materialien vorgesehen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizmittel bzw. Trocknungsmittel für einen Vorgang zum Erwärmen bzw. Austrocknen des zu behandelnden Materials an Stelle des Kühlmittels verwendet wird, wobei der Vorgang zum thermischen Anlassen durch einen Vorgang zur Wärmeaufnahme ersetzt wird und wobei dieser letztere ebenfalls eine vorteilhaft einstellbare Verweilzeit des zu behandelnden Materials mindestens in einer Stelle der Anlage vorsieht.
DE19803030928 1980-05-09 1980-08-16 Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen Withdrawn DE3030928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21948/80A IT1130586B (it) 1980-05-09 1980-05-09 Impianto di trattamento termico di prodotti alimentari polverulenti e granulari

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030928A1 true DE3030928A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=11189251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030928 Withdrawn DE3030928A1 (de) 1980-05-09 1980-08-16 Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3030928A1 (de)
IT (1) IT1130586B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086568A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-24 Patentsmith II, Inc. Wärmebehandlung von Nahrungsmittelprodukten
EP0245549A1 (de) * 1984-10-19 1987-11-19 Morinaga & Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Kakao
DE102013223437A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgütern
CN114314072A (zh) * 2022-03-10 2022-04-12 江苏浦士达环保科技股份有限公司 一种活性炭生产用供料输送装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÖLL,K., Trockner und Trocknungsverfahren, Springer-Verlag, 2.Aufl.1978, S.268/269 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086568A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-24 Patentsmith II, Inc. Wärmebehandlung von Nahrungsmittelprodukten
EP0245549A1 (de) * 1984-10-19 1987-11-19 Morinaga & Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Kakao
DE102013223437A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgütern
CN114314072A (zh) * 2022-03-10 2022-04-12 江苏浦士达环保科技股份有限公司 一种活性炭生产用供料输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021948A0 (it) 1980-05-09
IT1130586B (it) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873725T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung eines gemisches aus feststoffen enthaltender fluessigkeit.
DE3319617C2 (de)
EP0365851A1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE3030928A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen
DE2010601A1 (de)
DE202007018534U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
EP0097965A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
DE3313943C2 (de)
DE3504950A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen roesten von produkten wie kaffee und gerste, und eine mit dieser maschine anwendbare methode
EP0245708A2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten
DE2352101A1 (de) Einrichtung zum gefriertrocknen
WO2015027262A1 (de) Sojatoastanlage
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE3406370A1 (de) Verfahren zum behandeln von schalenfruechten
EP3598903A1 (de) Röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten und verfahren zum betreiben einer röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE1919313B2 (de) Vorrichtung zum durchfuehren kontinuierlicher fliessbettprozesse
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
DE19542301B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
DE1779393C (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuier liehen Gefriertrocknung von grobstuckig anfallendem, im Endzustand kleinteiligem Gut
DE3224903C2 (de)
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A23G 7/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee