DE3029728A1 - Substituierte diphenylaether und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Substituierte diphenylaether und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3029728A1
DE3029728A1 DE19803029728 DE3029728A DE3029728A1 DE 3029728 A1 DE3029728 A1 DE 3029728A1 DE 19803029728 DE19803029728 DE 19803029728 DE 3029728 A DE3029728 A DE 3029728A DE 3029728 A1 DE3029728 A1 DE 3029728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
nitrobenzoate
trifluoromethylphenoxy
ethoxycarbonyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029728C2 (de
Inventor
William Strayer Doylestown Ohio Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3029728A1 publication Critical patent/DE3029728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029728C2 publication Critical patent/DE3029728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Diphenylather, herbizide Zusammensetzungen, die diese substituierten Diphenyläther enthalten, und ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern mit diesen herbiziden Zusammensetzungen.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören substituierte Diphenyläther der allgemeinen Formel
O O
Il Il
0 —
—0 —
entsprechen, wobei in dieser Formel die allgemeinen Symbole folgende Bedeutung haben:
A ist Halogen, Cyan oder Nitro,
X ist Wasserstoff oder Halogen,
Y ist Wasserstoff, Halogen, Cyan, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Z ist Sauerstoff oder Schwefel,
R ist ein Alkyliden- oder monosubstituierter Alkylidenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei der Subeti* tuent Alkyl, Oxoalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
R1 1st Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine ionische Gruppe, Phenyl oder mono-, dioder trisubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyan, Nitro oder Trifluormethyl sind.
130013/1012
Gemäß dec Erfindung erhält man diese substituierten Diphenylether indem man
a) ein entsprechend substituiertes Benzoylhalogenid, insbesondere Benzoylchlorid, mit einem entsprechend substituierten Alkohol oder einem entsprechend substituierten alpha-Hydroxycarbonsäureester umsetzt oder
b) eine entsprechend substituierte Benzoesäure mit einem entsprechend substituierten alpba-Halogencarbonsäureester umsetzt.
Aus der Formel der substituierten Diphenylather ist dem Fachmann ohne weiteres erkenntlich, welche Substituexitan die Benzoylhalogenide bzw. die Benzoesäure! die den linken Teil der Formel mit den Diphenylresten beisteuern, und welche Substituenten die Alkohole, alpha-Hydroxycarbonsäureester oder alpha-Halogencarbonsäureester, die den rechten Teil der Formel bilden, besitzen müssen, um zu den gewünschten substituierten Diphenyläthem zu kommen.
130013/1012
OSi£5/!\JAL INSPECTED
3023728
Beispiele von Halogenen, die in der allgemeinen Formel der substituierten Diphenyläther in Betracht kommen, sind Brom, Chlor, Jod oder Fluor, wobei Brom und Chlor bevorzugt sind. Einige Beispiele für Alkyl- und Cycloalkylreste in dieser Formel sind Methyl, Äthyl, Isobutyl, η-Butyl, t-Butyl, ti-Amyl, Heptyl, Octyl, iso-Octyl, Nonyl, Decyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclo~ octyl. Beispiele für geeignete Alkoxy-, Oxoalkyl- und Hydroxyalkyl gruppen sind Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Octoxy, Oxoäthyl, Oxopropyl, Oxobutyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl. Beispiele für geeignete Alkylidengruppen sind Methyliden, Äthyliden und Propyliden. Die ionischen Gruppen sollen bevorzugt landwirtschaftlich verträglich sein und als Beispiele dafür seien Alkaliionen, wie Natrium, Kalium oder Lithium, Erdalkaliionen, wie Barium oder Kalzium, Ammontuisioneti oder Alkylammonium- oder Alkanolammoniumionent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt.
Bevorzugte Verbindungen sind bei der Erfindung diejenigen, bei denen Z Sauerstoff, A Stickstoff, R Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Halogen ist.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung zeichnen sich durch eine herbizide Wirksamkeit aus. Einige spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen sind: !'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1' - (Äthoxycarbonylmethyl )äthyl-5- (2-chlor-4-trif luormethyl phenoxy )-2-nitrobenzoat; 2' -Äthoxy carbonyl 5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 2'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-
130013/1012
phenoxy)-2-nitrobenzoat j 1' -(Äthoxycarbonyl)methyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1' -Äthoxycarbonyl^-oxopropyl-S- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1'-(Äthoxycarbonyl)-butyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat} 1'-(Phenoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat j 1'-(Äthoxycarbonyl)-propyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1 * -Äthoxycarbonyl-3' -methylbutyl-5- ( 2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1 '-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brombenzoat; 1'-(Äthoxycarbonyl)-2 *-hydroxypropyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; l'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluorinethylphenoxy)-2-cyanbenzoat j 1'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2,6-dichlor-4-trif luormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1' -(ÄthOxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-6-brom-4-trif luormethylphenoxy)-2-cyanbenzoat und I1-(Thioäthylcarbonyl)-äthyl-5-{2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat.
Selbstverständlich umfassen die substituierten Diphenyläther getfläß der vorstehend wiedergegebenen Formel auch die in Betracht kommenden Stereo- und optischen Isomeren.
Zur Herstellung der substituierten Diphenyläther kann man entsprechend substituierte Benzoylhalogenide mit einem Alkohol oder einem entsprechend substituierten alpha-Hydroxycarbonsäureester oder eine entsprechend substituierte Benzoesäure mit einem entsprechend substituierten alpha-Halogencarbonsäureester gemäß grundsätzlich bekannten Verfahren umsetzen. Die substituierten Benzoylhalogenide oder
13-0013/1012
Benzoesäuren und die substituierten alpha-Hydroxy- oder alpha-halogenierten Carbonsäureester sind im Handel erhältlich oder können durch bekannte Arbeitsweisen hergestellt werden. Es ist vorteilhaft, mindestens eine stöchiometrische Menge eines substituierten Benzoylhalogenides unter Rühren zu dem substituierten alpha-Hydroxycarbonsäureester zuzugeben. Bevorzugt erfolgt diese Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors eines organischen Amins, z.B. Tr iä thy larain, Pyridin oder N,N-Diraethylanilin. Da die Umsetzung unter Wärmeentwicklung verläuft, ist es vorteilhaft, das substituierte Benzoylhalogenid in Anteilen zuzugeben, so daß die Reaktionsraischung eine Temperatur von etwa 35°C nicht wesentlich übersteigt. Wenn man die substituierten Diphenyläther durch Umsetzung einer substituierten Benzoesäure mit einem alpha-Halogencarbonsäureester herstellt, wird der Ester bevorzugt in Gegenwart einer Azoverbindung, wie z.B. 1,5-Diazobicyclo-(5.4.0.)· undec-5-en(DBU) durchgeführt. Bei jeder Ausführungsform der Synthese kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet werden, wie z.B. in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat oder Tetrahydrofuran. Bei der Beendigung der Zugabe des substituierten Benzoylhalogenids zu dem alpha-Hydroxycarbonsäureester (oder bei der Beendigung der Zugabe des alpha-Halogencarbonsäureesters zu der substituierten Benzoesäure) wird die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung erwärmt und im Sieden gehalten, bis der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist. Die Reaktionsmischung wird dann auf Umgebungstemperatur gekühlt und wird in der Regel nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, wobei man eine Phasentrennung
130013/1012
eintreten läßt. Der substituierte Diphenyläther wird aus der organischen Phase durch bekannte Arbeitsweisen isoliert, wie z.B. durch Verdampfen, Kristallisieren oder Trocknen im Vakuum. Falls erwünscht, kann der substituierte Diphenyläther noch weiter gereinigt werden, 2.B. durch Umkristallisieren.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert.
Beispiel 1
1' -(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 100 ml Dreihalskolben, der mit einem Zugabetrichter, einem Rückflußkühler und einem magnetischen Rührstab ausgerüstet war, wurden 1,18 g (0,01 Mol) Äthyllactat und 0,79 g (0,01 Mol) Pyridin, gelöst in 30 ml Ben2ol, gegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren und bei Raumtemperatur (etwa 200C) tropfenweise 3,79 g (0,01 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoylchlorid in 20 ml Benzol gegeben. Durch die exotherme Reaktion trat eine Erwärmung ein. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung für 6 Stunden zum Sieden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und hintereinander mit 3 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoff säure, Wasser, 1-n Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde Über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 2,89 g eines hellgelben Öls erhalten, das durch kernmagnetische Resonanz
130013/1012
als 1'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert vnirde, wobei folgende Werte ermittelt wurden:
(komplexes Multiplett, GH); (Quartett, H); (Quartett, 2H); (Dublett, 3K); (Triplett, 3H).
NMR (Aceton Dß ) 7,3 - 8,3
5,35
4,28 S
1,62 S
1,25 S
Beispiel 2
l'-(Äthoxycarbonylmethyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
Wie in Beispiel 1 wurden in einen Dreihalskolben 1,32 g (0,01 Mol) Äthyl-3-hydroxybutyrat und 1,1 g (0,01 Mol) Tr iä thy lain in, gelöst in 30 ml Benzol, gegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur (etwa 200C) tropfenweise 3,69 g (0,01 Mol) 5-(2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-2-nitrobenzoylchlorid, gelöst in 20 ml Benzol, gegeben· Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung 6 Stunden zum Sieden erwärmt. Die. Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 1-n Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55°C konzentriert. Es wurden 3,75 g eines braunen Öls erhalten, das als l'-(Äthoxycarbonylmethyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) -2-nitrobenzoat durch kernmagnetische Resonanz identifiziert wurde. Dabei wurden folgende Werte festgestellt:
130013/1012
NMR (Aceton Dg) 7,2 - 8,3 % (komplexes Multiplett, 6H) j
5,5 S (Quartett, IH);
4,15 £ (Quartett, 2H) j
2,75Ä (Dublett, 2H) j
1,3 i (Dublett/Triplett überlappend,6H)
Beispiel 3
2'-Äthoxycarbonyl-5-(2-chlor-4-trifluorme thy !phenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einem Zugäbetti.chter, einem Rückflußkühler und einem magnetischen Stabrührer ausgerüstet war, wurden 2,70 g (0,03 Mol) 3-Hydroxypropionsäure und 2,38 g (0,03 Mol) Pyridin, gelöst in 110 ml Methylenchlorid, gegeben. Der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur (etwa 20 C) tropfenweise 11,37 g (0,03 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoylchlorid in 30 ml Methylenchlorid zugegeben. Durch die exotherme Reaktion erwärmte sich die Reaktionsmischung.
Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung für 22 Stunden auf Siedetemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und zweimal mit 100 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure und einmal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert· Es wurden 11,8 g eines viskosen gelben Öls erhalten, das durch kernmagnetische Resonanz als 2--Äthoxycarbonyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Es wurden folgende Daten ermittelt:
130013/1012
NMR (Aceton D6) 7,2 - 8,4 J (komplexes tfultiplett, 6H);
4,3 ί (Triplett, 2H)j 2,67ύ (Triplett, 2H).
Beispiel 4
2 *-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-tr if luonnethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurden 20 ml Äthanol und 5 ml Pyridin, gelöst in 30 ml Methylenchlorid, gegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur (etwa 20 C) tropfenweise 2,26 g (0,005 Mol) 2'-(Chlorcarbonyl)-äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat in 15 ml Methylenchlorid gegeben. Nachdem die Zugabe beendigt war, wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung 42,5 Stunden zum Sieden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Der konzentrierte Rückstand wurde in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, in einen Scheidetrichter überführt und hintereinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igem wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C getrocknet. Es wurden 1,3 g eines gelben Öls erhalten, das durch kernmagnetische Resonanz als 2'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Es wurden folgende Daten festgestellt:
130013/1012
NMR (Chloroform) 7,0 - 8,1 Ϊ (Multiplett, 6H);
4,3 S (Multiplett, 4H);
2,65 i (Triplett, 2H);
1,3 b (Triplett, 3H).
Beispiel 5
1' -(Äthoxycarbonyl)methyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) -2-nitrobenzoat
In einen Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurden 1,25 g (0,012 Mol) Äthylglykolat und. 0,80 g (0,01 Mol) Pyridin, gelöst in 35 ml Methylenchlorid, gegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur (etwa 20 C) tropfenweise 3,79 g (0,01 Mol) 5- (2.-ChI or-4- tr if luormethylphenoxy )-2-nitrobenzoylchlorid, gelöst in 20 ml Methylenchlorid, gegeben. Durch die exotherme Reaktion erwärmte sich die Mischung. Nachdem die Zugabe beendigt war, wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung für 42,5 Stunden zum Sieden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und hintereinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igem wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen'. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 3,5 g eines gelben UIs erhalten, das durch kernmagnetische Resonanz als 1'-(Äthoxycarbonyl )methyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Es wurden folgende Daten festgestellte
130013/1012
3023728
NMR (Chloroform) 7,0 - 8,4$ (Multiplett, 6H)
4,82 S (Singlett, 2H);
4,25 & (Quartett, 2H);
1,31 & (Triplett, 3H).
Beispiel 6
l'-Äthoxycarbonyl-2'-oxopropyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurden 3,61 g (0,01 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoesäure und 1,53 g (0,01 Mol) 1,5-Diazobicyclo-(5.4.0.)-undec-5-en(DBU), gelost in 50 ml Benzol, gegeben. Zu der Lösung wurden bei Raumtemperatur (etwa 20 C) unter Rühren 1,65 g (0,01 Mol Äthyl-2-chlor-acetoacetat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückflußkühlung erwärmt und 20,5 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und hintereinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igem wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C getrocknet, wobei 3,1 g eines braunen Öls erhalten wurden, das als l'-Äthoxycarbonyl-2'-oxopropyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Die Daten waren wie folgt:
NMR (Aceton, Dg) 7,2 - 8,2 f (Multiplett, 6H);
5,8 5 (Singlett, IH);
4.2 % (Quartett, 2H);
2.3 & (Singlett, 3H).
130013/1012
Beispiel 7
l'-(Äthoxycarbonyl)butyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
Ein wie in Beispiel 1 ausgerüsteter 100 ml Dreihalskolben wurde mit 3,61 g (0,01 Mol 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoesäure und 1,53 g (0,01 Mol) DBÜ in 50 ml Benzol beschickt. Zu der Losung wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 2,19 g (0,01 Mol) Äthyl-2-bromvalerat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt und 22 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoff säure, Wasser, 7%igem wäßrigem Aimnoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 2,2 g eines braunen Öls erhalten, das durch kernmagnetische Resonanz als l'-(Äthoxycarbonyl)-butyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenexy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Seine Daten waren wie folgt:
NMR (Aceton D5) 7,2 - 8,2$ (Multiplett, 6H);
5,25 S (Triplett, IH);
4,28 S (Quartett, 2H);
0,8 - 1,9S (Multiplett 10H).
130013/1012
Beispiel 8
l'-(Phenoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurden 3,6Ig(O,01 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoesäure und 1,53 g (0,01 Mol DBU in 50 ml Benzol gegeben. Zu dieser Lösung wurden bei Raumtemperatur (etwa 20°C) unter Rühren 2,29 g (0,01 Mol) Phenyl-2-bromacetat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückflußkühlung erwärmt und bei Siedetemperatur für 22,5 Stunden gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 1-n Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 550C konzentriert. Es wurden 2,58 g einer hellgrünen syrupartigen Flüssigkeit erhalten, die als lf-(Phenoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2~nitrobenzoat identifiziert wurde. Die Daten für die magnetische Kernresonanz waren wie folgt:
NMR (Aceton D6) 7,0 - 8,25 J (Multiplett, HH);
5,5 S (Quartett, IH); 1,68 i (Dublett, 3H).
Beispiel 9
ll-(Äthoxycarbonyl)propyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurden 3,61 g (0,01 Mol 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-
130013/1012
nitrobenzoesäure und 1,53 g (0,01 Mol) DBU in 35 nil Benzol gegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur (etwa 20 G) tropfenweise 1,95 g (0,01 Mol) Äthyl-2-brombutyrat in 15 ml Benzol gegeben. Die Mischung erwärmte sich durch die exotherme Reaktion. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlurig zum Sieden erwärmt und bei Rückflußtemperatur 24 Stunden gehalten. Die Reaktionstnischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter gegeben und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igem wäßrigem Ammoniak und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55°C konzentriert. Es wurden 1,2 g einer hellbraunen sirupartigen Flüssigkeit erhalten, die als !'-(Äthoxycarbonyl )propyl -5 -(2-ChIOr^- trifluormethyl phenoxy) -2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Die Daten für die kernmagnetisehe Resonanz waren wie folgt:
NMR (Aceton D6) 7,2 - 8,2S (Multiplett, 6H);
5,15 i (Triplett, H);
4,2 S (Quartett, 2H);
1,9 S (Quartett, 2H);
0,8 - 1,3 S (überlappende Triplette,6H).
Beispiel 10
1' -Äthoxycarbonyl-3'-methylbutyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat
Ein 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurde mit 1,60 g (0,01 Mol) Äthyl-alpha-hydroxyisocaproat und 0,79 g (0,01 Mol) Pyridin in 40 ml Methylenchlorid beschickt.
130013/1012
Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur (etwa 2O°C) tropfenweise 3,79 g (0,01 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoylchlorid in 10 ml Methylenchlorid gegeben. Die Mischung erwärmte sich durch die exotherme Reaktion. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsrnischung unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt und 46,5 Stunden beim Sieden gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 25 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 3,5%igem wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 3,99 g eines viskosen braunen Öls erhalten, das als l'-Äthoxycarbonyl-3'-methylbutyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurde. Die Daten der kernmagnetischen Resonanz waren wie folgt:
NMR (Aceton Dg) 7,2 - 8,3$ (Multiplett, 6H);
5,2 $ (Triplett, IH); 4,2 S (Quartett, 2H); 1,8 S (Multiplett 3H);
0,8 - 1,4S (Multiplett, 9H).
Beispiel 11
l'Äthoxycarbonyl-2'-hydroxypropyl-5-(2-chlor-4-trifluor methylphenoxy)-2-nitrobenzoat
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Zugabetrichter, einem Rückflußkühler und einem magnetischen Rührstab
130013/1012
ausgerüstet war, wurden 19,56 g (0,04 Mol) l'-Äthoxycarbonyl-2'-oxopropyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat (hergestellt wie in Beispiel 6) in 100 ml Methanol gegeben. Zu dieser Losung wurden bei Umgebungstemperatur (etwa 20°C) unter Rühren 3,14 g (0,05 Mol) Natriumcyanborhydrid und einige Tropfen Methylorangeindikator gegeben. Ea wurde eine 75:25 (Volumenverhältnis) Lösung von 2-n Chlorwasserstoffsäure und Methanol tropfenweise bei einer ausreichenden Geschwindigkeit zugegeben, um die Farbe des Indikators aufrecht zu erhalten. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückflußkühlung erwärmt und 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung gekühlt und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Der konzentrierte Rückstand wurde in 200 ml Diäthyläther aufgenommen, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 100 ml Portionen von 1-n Chlorwasserst off säure, Wasser, 1-n Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 18,1 g einer gelben sirupartigen Flüssigkeit erhalten, die als l'-Äthoxycarbonyl-2 * -hydroxypropyl-5- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat identifiziert wurden. Die Daten der kernmagnetischen Resonanz waren wie folgt:
NMR (Aceton Dg) 7,2 - 8,3 5 (Multiplett, 6H);
4,2 b (Multiplett, 3H);
3.2 S (Quartett, 2H);
1.3 $ (doppelt überlappende Triplette,
13 0 013/1012
Beispiel 12
l'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluonnethylphenoxy)-2-brombenzoat
Ein 100 ml Dreihalskolben wie in Beispiel 1 wurde beschickt mit 1,18 g (0,01 Mol) Äthyllactat und 0,79 g (0,01 Mol) Pyridin in 50 ml Methylenchlorid. Zu dieser Lösung wurden bei Raumtemperatur (etwa 20 C) unter Rühren tropfenweise 2,07 g (0,005 Mol) 5-(2-Chlor-4-trifluorraethylphenoxy)-2-brombenzoylchlorid in 10 ml Methylenchlorid gegeben. Es wurde eine exotherme Reaktion beobachtet. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsraischung unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt und 66 Stunden beim Sieden gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igera wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 C konzentriert. Es wurden 2,2 g einer viskosen gelben sirupartigen Flüssigkeit erhalten, die als l'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brombenzoat identifiziert wurde. Die Daten für die kernmagnetische Resonanz waren wie folgt:
NMR (Aceton Dc) 7,0 - 8,0/ (Multiplett, 6H); ο
5,25 i (Quartett, IH);
4,18 S (Dublett, 3H);
1,68 S (Doublett, 3H);
1,18 (Triplett, 6H).
130013/1012
Die substituierten Diphenyläther nach der Erfindung sind wirksame Mittel zur Regulierung des Wachstums von einer Reihe von unerwünschten Pflanzen, insbesondere Unkräutern, wenn sie in harbicid-wirksamen Mengen dem Wachstumsmedium vor dem Keimen der Unkräuter oder den Unkräutern nach ihrem Keimen zugegeben werden. Der Ausdruck "herbicid-wirksame Menge" bezeichnet diejenige Menge einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, die erforderlich ist, um die Unkräuter derartig zu schädigen, daß sie nach der Anwendung des genannten Mittels sich nicht wieder erholen können. Die Menge einer spezifischen Verbindung oder einer spezifischen Mischung von verschiedenen Verbindungen, die erforderlich ist, um eine befriedigende herbicide Wirkung zu ergeben, kann in weiten Grenzen schwanken und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z.B. Hartnäckigkeit der besonderen Unkrautart, Grad des Befalls durch das Unkraut, klimatische Bedingungen, Bodenbedingungen und Anwendungsart des Unkrautvertilgungsraittels. In der Regel werden 0,22 bis 11 kg der herbiciden Verbindung oder der Mischung von herbiciden Verbindungen pro Hektar benötigt. Im Einzelfall läßt sich in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der speziellen Verbindung die wirksame Menge in gut bekannter Welse ermitteln.
Die Verbindungen nach der Erfindung können als solche oder in Formulierungen mit landwirtschaftlich zulässigen Zusatzstoffen verwendet werden. Beispiele derartiger Zusatzstoffe sind inerte Träger, andere Herbicide oder in der Landwirtschaft üblicherweise verwendete Verbindungen, wie Pesticide, Stabilisatoren und Düngemittel. Typischerweise werden die Verbindungen als solche oder in Formulierungen in Staubform
130013/1012
oder in Form von Granulaten, benetzbaren Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Aerosolen, Emulsionen und Dispersionen angewandt. Wenn die Verbindungen nach der Erfindung mit anderen landwirtschaftlich zulässigen Zusätzen formuliert sind, kann der Anteil der Verbindungen oder Mischungen der Verbindungen gemäß der Erfindung in solchen Formulierungen innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, z.B. zwischen 0,05 bis 95 Gew.% der Formulierung, wobei 5 bis 75 Gew.% bevorzugt sind.
Die Verbindungen nach der Erfindung haben sich zur Kontrolle des Wachstums von einer Vielzahl von breitblättrigen oder grasartigen Unkräutern bei einer Dosierung von 2,2 kg pro Hektar oder weniger sowohl vor als auch nach dem Keimen der Unkräuter bewährt, wobei landwirtschaftlich erwünschte Pflanzen, wie Mais, Weizen, Reis und Sojabohnen nicht geschädigt werden. Beispiele von Unkräutern, deren Wachstum durch die Verbindungen gemäß der Erfindung kontrolliert werden können, sind; Brassica kaber, Setaria glauca, Digitaria sanguinalis, Sesbania spp., Abutilon theophrasti, Sorghum halepense, Echinochloa crusgalli, Datura stramonium, Sida spinosa, Ipomea prupurea (Roth)und dergleichen.
Einige der Verbindungen, die gemäß den Beispielen 1 bis 12 hergestellt wurden, wurden auf ihre herbicide Wirksamkeit gegenüber bestimmten Unkrautarten unter kontrollierten Laboratoriumsbedingungen von Licht, Temperatur und Feuchtigkeit geprüft. Es wurden ausgewählte Samen solcher Unkräuter in Flachschalen gepflanzt. Für die Prüffrag vor dem Keiman wurden die Flachschalen mit der ausgewählten Verbindung sofort nach dem Pflasr^a behandelt. Für die Prüfung nach
130013/1012
ν" U ί. · ■ ί I ö
dem Ätiskeiasess wurden die Flachschalen nrit dar ausgewählien Verbindungen 2 Wochen nach der Keimper^cie behandelt. Z.it. Verbindung wurde auf die Flachschalen als Lösung In der angegebenen Konzentration aufgesprüht. Es wurde der St^". des Wachstunis der Unkräuter beobachtet und der toxische Effekt der Verbindung wurde in Abständen nach ihres Auftragen bewertet»
In der folgenden Tabelle sind die Unkrautarten und die angewandten Verbindungen der Beispiele 1 bis 12 zusammengestellt. In diesem Fall wurde die Verbindung bei einer Dosierung von 2,2 kg pro Hektar (2 pounds per acre) angewandt .
Unkrautart
Verbindung von Beispiel 12456789
12
Sida spinosa X X X X X X X X X X
Datura stramonium X X X X X X X X X
Brassica kaber X X X X X X X X
Setaria glauca X X X X X X X X
Digitaria
sanguinalis
X X X X X X X
Sorghum halepense X X X X X X
Sesbania spp. X X X X
Äbutilon theophrasti X X X X X
Ipomea purpurea X X X X
Ävena fatua X X X X
Echinochloa
crusgalli
X X X
130013/1012
ORIGINAL INSPECTED
οηιητι „
In der vorstehenden Tabelle gibt das Zeichen "X" an, daß bei dem betreffenden Unkraut die spezielle Verbindung geprüft wurde. Bei allen Prüfungen zeigte sichs daß innerhalb von 21 bis 22 Tagen nach der Anwendung das Unkraut entweder vernichtet oder so schwer geschädigt war, daß es sich nicht mehr erholen konnte.
In der folgenden Tabelle wurden die angeführten Verbin= düngen nach dein Keimen der Unkrautarten bei einer Dosie= rung: 2,2 kg pro Hektar (2 pounds per acre) angewandt.,
Unkrautart Verbindung von Beispiel
123456789
Sida spinosa X X X X X X X Il V
Datura stramonium X X X X X X X X X X
Brassica kaber X X X X X X X
Setaria glauca X X X X
Digitaria
sanguinalis
X X
Sorghum halepense X X X X X X X X A
Sesbania spp. X X X X X X
Abutilon theophrasti X X X X X X X X X
Ipomea purpurea X X X X X
Avena fatua X X X
Echinochloa
crusgalli
X X X X
"Cockleburr" X X X
130013/1012
Q η 9 ο '7 9 ο
Bei jeder dieser Prürungen wurde festgestellt, daß das Unkraut innerhalb 21 bis 22 Tagen nach der Anwendung des Herbicids entweder vernichtet oder so schwer beschädigt war, daß es sich rieht mehr erholte.
Es wurde festgestellt, daß Verbindungen nach der Erfindung, bei denen der Substituent "a" nicht Nitro ist, sondern z.B. Halogen und insbesondere Brom ist, wie in Beispiel 12, eine etwas bessere herbicide Wirksamkeit bei der Anwendung nach dem Keimen als bei der Anwendung vor dem Keimen haben, wenn die Dosierung unterhalb etwa 5,5 kg pro Hektar, z.B. bei 2,2 kg pro Hektar oder niedriger liegt. Verbindungen nach der Erfindung, bei denen 11A" Nitro ist, sind im allgemeinen sowohl bei der Anwendung als auch nach dem Keimen bei Dosierungen von 2,2 kg pro Hektar oder niedriger wirksam.
130013/1012

Claims (9)

Patentanwälte Dr. Michael Hann Dr. H.-G. Sternagel Ludwigstr. 67 6300 Gießen (1329) H/He PPG Industries, Inc.,Pittsburgh, Pa., U.S.A. Substituierte Diphenylether und sie enthaltende herbizide Zusammensetzungen Priorität: 10. August 1979, USA Serial No. 65 27. Juni 1980, USA Serial No. 163,460 Patentansprüche:
1.)Substituierte Diphenyläther der Formel
in der die allgemeinen Symbole folgende Bedeutung habent
A ist Halogen, Cyan oder Nitro, X ist Wasserstoff oder Halogen, Y ist Wasserstoff, Halogen, Cyan, Trifluormethyl
oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z ist Sauerstoff oder Schwefel, R ist ein Alkyliden- oder monosubstituierter Alkylidenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei der Substi-
130013/1012
tuent Alkyl, Oxoalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
R ist Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlen-Stoffatomen, eine ionische Gruppe, Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyan, Nitro oder Trifluomiethyl sind.
2. Diphenyläther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Z Sauerstoff ist.
3. Diphenyläther nach Anspruch 1 oder 2,
■i
dadurch ge kennzeichnet , daß R ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist.
4. Diphenyläther nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß A eine Nitrogruppe ist.
5. Diphenyläther nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß A Halogen oder eine Cyangruppe ist.
6. Diphenyläther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A eine Nitrogruppe, Z Sauerstoff, R ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Halogen 1st.
130013/1012
3023728
7. Diphenylather nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß er die Verbindung I1-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor« 4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoatj !'-(Äthoxy carbonylmethyl)-äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethyl- phenoxy)-2-nitrobenzoat} 2' -Äthoxycarbonyl-5-(2-chIor- 4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 2*-(Äthoxy- carbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)-2- nitrobenzoat; 1 *-(Äthoxycarbonyl)nethyl-5«· (2-chlor-4- trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat j 1'-Äthoxy carbonyl-2' -oxopropyl-5- (2-chlor-4-trif luormethyl- phenoxy)-2-nitrobenzoat j 1' -(Äthoxycarbonyl )butyl- 5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1'-(Phenoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethyl phenoxy)-2-nitrobenzoat; 1'-(Äthoxycarbonyl)propyl- 5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoatj 1'-Äthoxycarbonyl-3'-methylbutyl-5-(2-chlor-4-tri fluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoat; 1'-Äthoxycarbonyl- 2'-hydroxypropyl-5-(2-chlor-4-trifluorniethylphenoxy)-2-nitrobenzoat oder l'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brombenzoat ist.
8. Herbizide Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet , daß sie eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
9. Verfahren zum Bekämpfen des Wachstums von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet , daß man die Unkräuter mit einer herbizid wirksamen
13/1012
Menge von einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 7 oder einer herbiziden Zusammensetzungen nach Anspruch 1 vor oder nach dem Keimen in Berührung bringt.
130013/1012
DE3029728A 1979-08-10 1980-08-06 Substituierte Diphenyläther und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen Expired DE3029728C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6548079A 1979-08-10 1979-08-10
US16346080A 1980-06-27 1980-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029728A1 true DE3029728A1 (de) 1981-03-26
DE3029728C2 DE3029728C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=26745647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029728A Expired DE3029728C2 (de) 1979-08-10 1980-08-06 Substituierte Diphenyläther und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen

Country Status (31)

Country Link
KR (1) KR840000739B1 (de)
AR (1) AR230617A1 (de)
AT (2) AT367966B (de)
AU (1) AU527273B2 (de)
BE (1) BE884698A (de)
BG (1) BG36630A3 (de)
BR (1) BR8004871A (de)
CH (1) CH643808A5 (de)
CS (1) CS235509B2 (de)
DD (1) DD160269A5 (de)
DE (1) DE3029728C2 (de)
DK (1) DK343180A (de)
EG (1) EG14309A (de)
ES (1) ES8106690A1 (de)
FI (1) FI69057C (de)
FR (1) FR2463119A1 (de)
GB (1) GB2058055B (de)
GR (1) GR70086B (de)
HU (1) HU191024B (de)
IE (1) IE50082B1 (de)
IT (1) IT1132542B (de)
LU (1) LU82699A1 (de)
NL (1) NL8004475A (de)
NO (1) NO149207C (de)
OA (1) OA06698A (de)
PH (1) PH17123A (de)
PL (1) PL127425B1 (de)
PT (1) PT71628A (de)
RO (1) RO81103A (de)
SE (1) SE441091B (de)
YU (1) YU41936B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020052B1 (de) * 1979-05-16 1983-07-20 Rohm And Haas Company Substituierte Nitrodiphenyläther, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Unkraut
DE3943015A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Budapesti Vegyimuevek Neues herbizides mittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950401A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE3116205A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4667052A (en) * 1981-06-16 1987-05-19 Rhone-Poulenc Inc. 2-nitro-5-(substituted phenoxy) benzoate esters of hydroxyalkanoic acids and derivatives thereof as herbicides
US4460402A (en) * 1981-07-10 1984-07-17 Rhone-Poulenc Agrochimie Synergistic herbicide compositions of phenoxybenzoic acids and cyclohexanediones
DE3210056A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive, linksdrehende phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3210055A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
HU200317B (en) * 1988-12-27 1990-09-28 Budapesti Vegyimuevek Herbicides containing as active substance optically active derivatives of 3-phenoxi-benzoe acid esthers and process for production of the active substance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020052A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Rohm And Haas Company Substituierte Nitrodiphenyläther, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Unkraut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776715A (en) * 1969-04-25 1973-12-04 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
US4164408A (en) * 1971-02-11 1979-08-14 Mobil Oil Corp. Salts of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
JPS5610883B2 (de) * 1973-12-27 1981-03-11
CA1140563A (en) * 1976-12-03 1983-02-01 Wayne O. Johnson Herbicidal esters of 4-trifluormethyl-3'- carboxy-4'-nitro diphenyl ethers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020052A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Rohm And Haas Company Substituierte Nitrodiphenyläther, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Unkraut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020052B1 (de) * 1979-05-16 1983-07-20 Rohm And Haas Company Substituierte Nitrodiphenyläther, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Unkraut
DE3943015A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Budapesti Vegyimuevek Neues herbizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
YU41936B (en) 1988-02-29
FI69057C (fi) 1985-12-10
BG36630A3 (en) 1984-12-16
PH17123A (en) 1984-06-01
GB2058055B (en) 1984-06-13
DD160269A5 (de) 1983-05-25
DE3029728C2 (de) 1984-11-22
FR2463119A1 (fr) 1981-02-20
HU191024B (en) 1986-12-28
NL8004475A (nl) 1981-02-12
NO149207C (no) 1984-03-07
ES494098A0 (es) 1981-08-01
CH643808A5 (de) 1984-06-29
IT8024082A0 (it) 1980-08-08
OA06698A (fr) 1982-05-31
PL127425B1 (en) 1983-10-31
KR830003406A (ko) 1983-06-20
AU527273B2 (en) 1983-02-24
ES8106690A1 (es) 1981-08-01
GR70086B (de) 1982-07-30
GB2058055A (en) 1981-04-08
RO81103A (ro) 1983-02-01
ATA406780A (de) 1982-01-15
SE8005606L (sv) 1981-02-11
FR2463119B1 (de) 1983-08-05
ATA536081A (de) 1986-09-15
IE50082B1 (en) 1986-02-05
DK343180A (da) 1981-02-11
FI69057B (fi) 1985-08-30
LU82699A1 (fr) 1981-03-24
YU191280A (en) 1983-06-30
EG14309A (en) 1983-12-31
IT1132542B (it) 1986-07-02
AU6087580A (en) 1981-02-12
SE441091B (sv) 1985-09-09
AT367966B (de) 1982-08-25
KR840000739B1 (ko) 1984-05-31
IE801629L (en) 1981-02-10
PT71628A (en) 1980-08-01
BR8004871A (pt) 1981-02-10
FI802269A (fi) 1981-02-11
AT382760B (de) 1987-04-10
PL226124A1 (de) 1981-11-13
NO149207B (no) 1983-11-28
BE884698A (fr) 1981-02-09
RO81103B (ro) 1983-01-30
AR230617A1 (es) 1984-05-31
NO802172L (no) 1981-02-11
CS235509B2 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906668T2 (de) Guanidin-derivate, ihre herstellung und insektizide.
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2019821A1 (de) Halogenphenoxybenzoesaeuren als Herbicide und Verfahren zu deren Anwendung
EP0096263B1 (de) Difluormethoxiphenylthiophosphorsäureester
DE3029728A1 (de) Substituierte diphenylaether und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE3012193C2 (de)
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0035972B1 (de) Cyanoalkyl-Phenylharnstoffe mit selektiver herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2916714A1 (de) 2,6-dialkyl-trifluor-methansulfonanilide
DE2519085B2 (de) Substituierte benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide mittel
DE3118273A1 (de) Substituierte diphenylaether mit herbicider wirkung
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DD144714A5 (de) Herbizides gemisch
DE2029191A1 (en) Fluoroacetamide tickicides -n-(2,2,2-trichloro-1-phenylthioethyl) - fluoroacetamides and their prepn
DE2022207A1 (de) Fungizide und herbizide Komposition fuer Acker- und Gartenbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/92

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C121/75 A01N 37/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee