DE3029122A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3029122A1
DE3029122A1 DE19803029122 DE3029122A DE3029122A1 DE 3029122 A1 DE3029122 A1 DE 3029122A1 DE 19803029122 DE19803029122 DE 19803029122 DE 3029122 A DE3029122 A DE 3029122A DE 3029122 A1 DE3029122 A1 DE 3029122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid crystal
crystal display
display device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029122
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029122C2 (de
Inventor
Masao Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3029122A1 publication Critical patent/DE3029122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029122C2 publication Critical patent/DE3029122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133618Illuminating devices for ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines passiven visuellen Anzeigeeleraents wie z.B. eines Flüssigkristalls.
In letzter Zeit wurden in zunehmendem Maße passive visuelle Anzeigeelemente wie z.B. Plussigkristalle als Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge verwendet. Ein derartiges passives Anzeigeelement sendet selbst kein Licht aus, sondern erzeugt ein gewünschtes Anzeigemuster durch Steuerung des Durchflusses oder der Reflexion.des einfallenden Lichts.
Ein typisches Beispiel eines derartigen Anzeigeelements stellt ein Flüssigkristallbauteil dar. Hierzu ist ein Flüssigkristallmaterial zwischen zwei polarisierende Platten gelegt und mit Elektrodenpaaren von geeigneter Gestalt versehen, um die gewünschten Anzeigemuster zu erzeugen. Durch Anlegen einer Spannung gegenüber dem Flüssigkristall dreht sich die Polarisationsebene des Flüssigkristallmaterials, so daß das von einer externen Lichtquelle (z.B. einem Beleuchtungslämpchen) einfallende Licht selektiv durch die beiden polarisierenden Platten hindurchgeht, um das gewünschte Anzeigemuster zu erzielen. Wird die angelegte •Spannung geändert, so ergibt sich eine Änderung hinsichtlich der Transparenz des Flüssigkristallmaterials. Die durch das Flüssigkristallmaterial hindurchgehende Lichtmenge kann somit gesteuert werden, um ein entsprechendes Anzeigemuster zu erzeugen.
Ein bekanntes Flüssigkristallanzeigeelement weist eine Flüssigkristallanzeige und ein Beleuchtungslämpchen auf. Das Flüssigkristallmaterial (twisted nematic type) ist zwischen transparenten Glasplatten eingeschlossen, auf denen transparente Elektrodenpaare vorgesehen sind. Auf den Außenflächen der transparenten Glasplatten sind zwei polarisierende Filter vor-
130009/0780
gesehen, deren polarisierende Achsen senkrecht zueinander stehen. Auf der Außenfläche eines der Polarisationsfilter ist eine durchscheindende Streuscheibe befestigt.
Wird nun das Beleuchtungslämpchen eingeschaltet, so wird dessen licht durch die durchscheinende Scheibe gleichmäßig gestreut, durch das erste Polarisationsfilter polarisiert und erreicht dann das Flüssigkristallmaterial. Liegt eine Spannung gegenüber einem Teil des Plussigkristalls an, so wird die Polarisationsebene des Lichts gedreht während es durch diesen Teil hindurchgeht. Ob nun das Licht durch das zweite Polarisationsfilter hindurchgeht oder nicht, wird durch die gegenüber dem Flüssigkristall anliegende Spannung bestimmt. Somit wird eine Anzeige von gewünschter Gestalt erzielt.
Jedoch treten bei der Verwendung derartiger bekannter Flüssigkristallanzeigeelemente einige Probleme auf: ein unnötiger Leistungsverbrauch, eine kurze Lebensdauer des Beleuchtungslämpchens, da dieses selbst bei hellem Umgebungslicht z.B. tagsüber ständig brennt, und eine geringere Leistung sowie eine reduzierte Lebensdauer der Flüssigkristallanzeige infolge der ständig einwirkenden Hitze, die von der Lichtquelle erzeugt wird.
Andererseits ist eine Flüssigkristallanzeige bekannt, bei der ein halb-versilberter Spiegel verwendet wird. Dieser Spiegel reflektiert externes Sonnenlicht, das als Beleuchtung der Anzeige bei heller Umgebung z.B. tagsüber dient, während bei dunkler Umgebung z.B. nachts eine auf der gegenüberliegenden Seite des Spiegels angebrachte Lichtquelle eingeschaltet wird, um die Anzeige zu beleuchten. Bei dieser Art von Flüssigkristallanzeige dient der halb-versilberte Spiegel entweder dazu das Umgebungslicht oder das Licht von der Lichtquelle für die Flüssigkristallanzeige aufzufangen bzw. zu sammeln.
Aus diesem Grunde tritt ein anderes Problem auf. Die Durchlaß-
130009/0780
wirkung und die Reflexionskraft des Spiegels Wirten sich ungünstig auf den Kontrastpegel und somit auf die Klarheit der Flüssigkristallanzeige aus.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Flüssigkristallanzeige vorzusehen, die einerseits "bei heller Umgebung das einfallende Sonnenlicht, andererseits bei dunkler Umgebung das Licht einer Lichtquelle, z.B. eines Beleuchtungslämpchens, zur Beleuchtung des Flüssigkristallanzeigeelements heranzieht, wobei vorstehende Probleme ausgeschaltet werden können und insbesondere die Anzeige eine hohe Kontrastwirkung und Klarheit aufweist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine Flüssigkristall-Anzeigevorriehtung, die im wesentlichen eine Flüssigkristallanzeige, eine wahlweise ein- und ausschaltbare Lichtquelle und einen Beleuchtungsauswahlmechanismus aufweist, der wahlweise das Umgebungslicht sammelt oder eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Anzeige benutzt. Die Beleuchtungsmethode kann somit dem Umgebungslicht angepaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei heller Umgebung, beispielsweise tagsüber, im Querschnitt;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dunkler Umgebung, beispielsweise nachts, im Querschnitt;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Yerdeut-
13 0 0 09/0780
lichung der Idchteinleitvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
Pig. 5 ein Schaltdiagramm für den Antrieb der Lichteinleitvorri chtung gemäß Fig. 4;
Pig. 6 ein Sehaltdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels für den Antrieb der Iichteinleitvorrichtung, das ähnlich der Pig. 5 ist und
Pig. 7 ein Schaltdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem im Gegensatz zur Betätigung eines Lichtschalters gemäß Pig. 5 und 6 ein Signal zum Antrieb der Lichteinleitvorrichtung durch Messung der Helligkeit des Außenlichts gewonnen wird.
Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird kurz auf eine bekannte Plüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wie sie in Pig. 1 dargestellt, ist Bezug genommen. Diese Plüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einer Flüssigkristallanzeige und einem Beleuchtungslämpchen 3. Die Flüssigkristallanzeige 2 besteht im wesentlichen aus zwei transparenten Glasplatten 21 und 22, einem Flüssigkristallmaterial (in twieted nematic phase), das zwischen den Glasplatten 21 und 22 liegt und mit einer Dichtung 24 abgedichtet ist, entsprechenden transparenten Elektrodenpaaren 25 und 26, die parallel zueinander zwischen den Glasplatten 21 und 22 vorgesehen sind, zwei Polarisationsfiltern 27 und 28, die an den Außenflächen der Glasplatten 21 bzw. 22 angebracht sind sowie einer durchscheinenden Lichtstreuscheibe 29, die an der Außenfläche des Polarisationsfilters 28 angeordnet ist. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist in diesem Fall das Beleuchtungslämpchen 3 in einem vorbestimmten Abstand zur linken Seite der Flüssigkristallanzeige angeordnet. Die Lichtstreuscheibe 29 ist aus diesem Grund an der linken Seite der Flüssigkristall-
130009/0780
anzeige 2 vorgesehen.
Wird das Beleuchtungslämpchen 3 eingeschaltet, so wird das licht gleichmäßig durch die Lichtsteuscheibe gestreut, durch das Polarisationsfilter 28 polarisiert und gelangt durch die Glasplatte 22 und die transparente Elektrode 26 in das Flüssigkristallmaterial 23. Geht das Licht durch die Elektrode 26 hindurch, so wird die an den Elektrodenpaaren 25 und 26 anliegende Spannung derart gesteuert, daß die !Flüssigkristallanzeige 2 ein gewünschtes Muster entsprechend der !Form der transparenten Elektrodenpaare 25 und 26 anzeigt.
Solch eine "bekannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist jedoch manche Nachteile auf: Da die Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige mit Hilfe einer Lichtquelle erzielt wird, muß die Lichtquelle selbst bei heller Umgebung, beispielsweise tagsüber, eingeschaltet bleiben. Dies resultiert in einer verkürzten Lebensdauer der Lichtquelle und einer niedrigeren Leistung der Flüssigkristallanzeige infolge der von der Lichtquelle abgestrahlten Wärme. Neben dieser bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gibt es einen weiteren Typ, bei dem ein halb-versilberter Spiegel benutzt wird, um das Außenlicht bei heller Umgebung in die Flüssigkristallanzeige zu reflektieren und bei dem andererseits bei dunkler Umgebung eine Lichtquelle, die an der gegenüberliegenden Seite des halb-versilberten Spiegels angeordnet ist, eingeschalten wird, wobei das Licht der Lichtquelle, das durch den Spiegel übertragen wird, zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige Terwendung findet.
Eine derartige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist jedoch verschiedene Nachteile gegenüber der anderen bekannten, vorher beschriebenen- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf. Obwohl der Leistungsverbrauch und die Lebensdauer der Lichtquelle keine Probleme mehr darstellen, wirkt sich die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen des halb-versilberten Spiegels nachteilig auf die Lichtmenge aus, die von dem Umgebungslicht oder
130009/0780
der Lichtquelle aufgefangen wird. Dadurch verringert sich der Anzeigekontrast.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beleuchtet das Anzeigeelement dadurch, daß diesem bei heller Umgebung das Außenlicht und bei dunkler Umgebung das Licht einer Lichtquelle wie z.B. einer Glühbirne zugeführt wird.
Diese erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist im wesentlichen folgende Bauteile auf: ein Flüssigkristallanzeigeelement, eine Lichtquelle mit einem Schalter, eine Vorrichtung zur Einführung bzw. Einleitung des Umgebungslichts, eine Schalteinrichtung, mit der das Beleuchtungslicht für das Anzeigeelement entweder vom Außenlicht mittels einer Lichteinleitvorrichtung oder vom Licht der Lichtquelle gewonnen werden kann sowie eine Streuscheibe, über die das von der Schalteinrichtung kommende Licht in das Flüssigkristallanzeigeelement eingeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel bewegt sich die Schalteinrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung entsprechend der Helligkeit der Umgebung. Eine Vorrichtung zum Antrieb der Schalteinrichtung weist einen Motor, einen Hubmagneten oder ein Unterdruck-Betätigungsglied auf.
Bei der vorliegenden Erfindung können durch die wechselweise Anwendung des Umgebungslichts und des Lichts einer Lichtquelle die erwähnten Probleme beseitigt werden, und zwar in bezug auf den unwirtschaftlichen Leistungsverbrauch, die Lichtintensität, den Wärmeverlust bzw. die Wärmeabstrahlung der Lichtquelle sowie das Anzeigekontrastverhältnis.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Pig. 2-4 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel, das bei einem Kraftfahrzeug Verwendung findet. In den Fig. 2 und 3 sind eine Schutzscheibe 4, die vor der Anzeigevorrichtung angeordnet ist und aus einem transparenten, mit einer Antireflektionsbeschichtung versehenen Glas besteht, sowie eine Flüssig-
1 30009/0780
kristallanzeige 5 dargestellt. Der Aufbau der Flüssigkristallanzeige 5 entspricht dabei dem der Fig. 1. Eine Streuscheibe dient zur Zerstreuung des auf der Rückseite der Anzeige 5 einfallenden Lichts, um somit den gesamten Anzeigebereich zu beleuchten. Die Lichtstreuscheibe 6 besteht beispielsweise aus einem milchig durchscheinenden Dünnfilmharz'. Eine aus transparentem Acrylharz hergestellte Lichteinführung 7 ist an der rückseitigen Fläche mit einer Aluminiumbeschichtung versehen. Die Lichteinführung 7 kann zwei Stellungen einnehmen, und zwar eine Stellung, bei der diese gegen einen Stopper 10a anliegt, wie in Fig. 2 dargestellt, (diese Stellung wird als "Beleuchtungsstellung Tag" bezeichnet) und eine Stellung, bei der die Lichteinführung 7 nach oben angehoben ist und in Berührung mit der Lichtstreuscheibe 6 steht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist (diese Stellung wird als "Beleuchtungsstellung Nacht" bezeichnet). Unterhalb der Licht einführung 7 ist eine Beleuchtungsquelle 9 an einem Instrumentenbrett 10 befestigt. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet einen Anschluß für die Flüssigkristallanzeige 5, an dem ein Signal einer Antriebsschaltung (nicht gezeigt) angelegt wird. Eine aus transparentem Harz oder Glas bestehende Lichteinführlinse 12 nimmt das Außenlicht L] Ton einer Windschutzscheibe 13 des Kraftfahrzeugs auf. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Instrumententräger, in dem eine Entfrosteröffnung eingeformt ist. Die zur Windschutzscheibe 13 hingerichtete Außenfläche der Linse 12 ist mit einer Antireflexionsbeschichtung 12a versehen, um störende und den Fahrer ablenkende Reflexionen an der Windschutzscheibe 13 auszuschließen.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendete Lichteinleitvorrichtung, die unter anderem die Lichteinführung 7 aufweist. Diese auf der rückseitigen Fläche mit einer Reflexionsschicht 7a versehene Lichteinführung 7 wird mit Hilfe eines Lagers 8a und eines Motors 8 abgestützt. Auf diese Weise kann sich die Lichteinführung 7 mittels des Motors um die Achse X-X drehen.
130009/0780
Selbstverständlich können zur Drehung der Lichteinführung 7 anstelle des Motors 8 andere Vorrichtungen vorgesehen werden, z.B. ein Hubmagnet, ein Vakuum-Betätigungsglied oder ein Bimetallstreifen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich trifft bei heller Umgebung das Außenlicht L. durch die Windschutzscheibe 13 des Kraftfahrzeugs auf die Linse 12 auf, von der es dann auf bzw. in die Lichteinführung 7 übertragen wird. Durch die auf der Rückseite der Lichteinführung 7 vorgesehene Reflexionsschicht wird das Licht L1 dann auf die Lichtstreuscheibe 6 reflektiert. Vorzugsweise stellt die Linse 12 eine konvexe Linse dar, damit das einfallende Licht gleichmäßig über die Lichteinführung 7 verteilt wird. Das durch die Streuscheibe 6 hindurchgehende Licht L1 wird gestreut und dient zur gleichmäßigen Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige 5. In der Flüssigkristallanzeige 5 wird dann entsprechend der Form der transparenten Elektroden und der daran anliegenden Spannungen ein Muster angezeigt. Da sich die Helligkeit des Anzeigemusters automatisch mit der Helligkeit des Außenlichts ändert, ergibt sich für den Kraftfahrzeuglenker eine enge Korrelation zwischen der Helligkeit der Anzeigevorrichtung und der der äußeren Umgebung. Demzufolge erscheint dem Auge die Anzeigevorrichtung stets in gleichbleibender Klarheit bzw. Wahrnehmbarkeit. In diesem Fall verbraucht die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nur wenig Leistung, da die Beleuchtungsquelle 9 bei heller Umgebung, d. h. z.B. tagsüber, nicht eingeschaltet werden muß.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in der Stellung, die sich für eine dunkle Umgebung, beispielsweise nachts, eignet. Bei dieser Stellung steht die Lichteinführung 7 mit der Streuscheibe 6 in Berührung. Wird die Lichtquelle 9 eingeschaltet, so trifft das Licht L2 der Lichtquelle 9 in die Lichteinführung 7 an dessen unterer Seitenfläche ein. Das an der Reflexionsschicht 7a reflektierte Licht j, wird zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige 5 durch die Streu-
130009/0780
scheibe 6 gleichmäßig gestreut.
Pig. 5 verdeutlicht ein Beispiel einer für die lichteinführung geeigneten Antriebsvorrichtung. Bei der in Fig. 5 gezeigten Schaltungsanordnung wird ein mit einer Batterie 30 in Reihe verbundener und zum Betätigen der Fahrzeugscheinwerfer vorgesehener Schalter 31 geschlossen, um die Lichtquelle 9 zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige einzuschalten und den Motor 8 zur Bewegung der Lichteinführung 7 von der "Beleuchtungsstellung Tag" zur "Beleuchtungsstellung Nacht" Energie zuzuführen. Ein DC-DO (Gleichstrom-Gleichstrom) - Umformer 32 wandelt die der Ein- und Ausschaltstellung des Schalters 31 zugehörige Spannung in einen entsprechenden TTL (Transistor-Transistor-Level) -Pegel um. Ein Zeitschalter 33. erzeugt für ein Zeitintervall, das etwas langer ist als zum Antrieb der Lichtführung 7 nötig wäre, ein Signal. Weiterhin sind zwei Dioden D1 und D2 und ein Inverter INV vorgesehen, um auf die Änderung der Ausgangsspannung des DC-DC-ümformers 32 hin,( d. h. auf eine Änderung der Schaltstellung des Schalters 31 den Vorgang zu starten. Ein von dem Zeitschalter geliefertes Ausgangssignal- steuert einen Transistor 34 an. Dadurch wird eine Relaisspule 35 erregt, wodurch ein Relaisschalter 36 geschlossen wird. Die Basis des Transistors 34 ist mit der Ausgangsklemme des Zeitschalters 33 verbunden, der Emitter geerdet. Um ein Schalterprellen des Relaisschalters 36 zu verhindern ist eine Diode 37 vorgesehen. Weiterhin ist eine Relaisspule 38 vorgesehen, die mit einem Ende mit der Batterie 30 und mit dem anderen Ende mit dem Kollektor eines Transistors verbunden iet. Wird die Relaisspule 38 erregt, so werden die Schalter 40 und 41 betätigt. Die Basis des Transistors 39 ist mit der Ausgangsklemme des DC-DC-Umformers 32 verbunden. Der Schalter 40 weist zwei Schaltkontakte ρ und q, der Schalter 41 zwei Schaltkontakte r und s auf. Die Schaltkontakte ρ und r sind geerdet und die Schaltkontakte q und s sind beide mit dem Kontakt d des Relaisschalters 36 verbunden. Der andere Kontakt c des RelaisBchalters 36 ist mit der positiven Elektrode der Batterie 30 verbunden. Ein Motor 8 treibt die Liehteinführung 7 an. Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet eine leitende
9799
130009/0780
Kontaktscheibe, die einen Vorsprung 42a am Scheibenumfang aufweist. Die Kontaktscheibe 42 ist geerdet. Befindet sich die Lichteinführung 7 in der '!Beleuchtungsstellung Tag", so steht ein Kontakt 43 mit dem Vorsprung 42a in Berührung. Befindet sich hingegen die Lichteinführung 7 in der "Beleuchtungsstellung Nacht", so steht ein Kontakt 44 mit dem Vorsprung 42a in Berührung. Der Kontakt 43 ist mit einem Ende der .Ankerwicklung des Motors 8 und mit dem Schalter 40 verbunden. Der Kontakt 44 ist mit dem anderen Ende des Motors 8 und dem Schalter 41 verbunden. Zwischen dem Kontakt c und dem positiven Pol der Batterie 30 ist ein Widerstand R zur Einstellung der Motorspannung eingefügt.
Im folgenden wird die Betätigung der Lichteinführung mit Bezug auf Pig. 5 beschrieben. Man geht nun davon aus, daß sich die Lichteinführung 7 in der"Beleuchtungsstellung Tag", wie in Pig. 2 gezeigt, befindet. Wird es nun dunkel, bo schließt der Pahrzeuglenker den Schalter 31, um die Kraftfahrzeugscheinwerfer einzuschalten, wobei gleichzeitig die Lichtquelle 9 zur Beleuchtung der Plüssigkristall-ünzeigevorrichtung eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt schaltet die Ausgangsspannung des DC-DC-Umformers 32 den Transistor 39 durch, so daß die Relaisspule 38 erregt wird. Demzufolge wird der Schalter 40 von dem Schaltkontakt q zum Schaltkontakt ρ und der Schalter 41 von dem Schaltkontakt r zum Schaltkontakt s geschaltet. Das Spannungssignal wird weiterhin in den Zeitschalter 33 eingegeben, so daß der Transistor 34 durchschaltet und die Relaisspule 35 erregt wird. Demzufolge wird der Relaisschalter 36 geschlossen. Dadurch wird die Batterieleistung dem Motor 8 zugeführt und dieser dreht sich, wie durch den Pfeil gekennzeichnet, in Uhrzeigerrichtung, wodurch die Kontaktscheibe 42 und die Lichteinführung 7, wie durch die Pfeile dargestellt, im Uhrzeigersinn gedreht werden. Demzufolge erreicht die Lichteinführung 7 eine Stellung nahe der Streuscheibe 6, d. h. die HBeleuchtungsstellung Nacht". Bei dieser Stellung kommt der Vorsprung 42a mit dem
130009/0780
Kontakt 44 in Berührung, so daß der Motor 8 keine leistung mehr von der Batterie 30 erhält und somit anhält. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall wird die Aus gangs spannung des Zeitschalters 33 zu Null, wodurch die Relaisspule 36 energielos gemacht wird und die Leistungszufuhr zum Motor 8 unterbrochen wird. Auf diese Weise ist die Lichteinführüng 7 von der "Beleuchtungsstellung Tag" zu der"Beleuchtungsstellung Nacht" umgelegt worden. Wird es hell, so öffnet der Fahrer den Schalter 31, um die Fahrzeugscheinwerfer auszuschalten. Dabei wird gleichzeitig die Beleuchtungsquelle der Flüssigkristallanzeige ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der Motor 8, wie durch den gestrichelten Pfeil dargestellt, im Gegenuhrzeigersinn und die Lichtführung 7 wird von der '!Beleuchtungsstellung Nacht" in die "Beleuchtungsstellung Tag" umgelegt.
Pig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für die Lichteinführung 7. Wird der Schalter 31 geschlossen, um die Lichtquelle 9 einzuschalten und die Flüssigkristallanzeige zu beleuchten, so wird gleichzeitig der Transistor 45 über den DC-DO-Umformer 32 durchgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Elektromagnet 46 erregt, wodurch ein beweglicher, zwischen den beiden Magnetpolen angeordneter Stab 47 gegen die Gegenkraft einer Feder 48, wie durch den Pfeil angedeutet, nach rechts angezogen wird. Demzufolge wird die Lichteinführung 7 über Abstützzapfen 50 um eine X-X-Achse gedreht, um die'Beleuchtungsstellung Nacht" einzunehmen. Eine Diode 51 ist parallel zum Elektromagneten 46 vorgesehen, um die abrupte elektromotorische Gegenkraft des Elektromagneten 46 zu absorbieren. Wird der Schalter 31 geöffnet, so wird der Elektromagnet 46 energielos gemacht, Die Lichteinführüng 7 kehrt dann wieder zur'Eeleuchtungsstellung Tag" zurück, da die Feder 48 den beweglichen Stab 47 in Richtung des gestrichelten Pfeils stößt. '
Fig. 7 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Er-
130009/0780
zeugung eines Antriebssignals für die Lichteinführung 7, das eine Betätigung des Schalters 31 nicht mehr erfordert. Bei diesem Beispiel wird das Antriebssignal durch Messung der Helligkeit des Außenlichts gewonnen.
Dazu ist ein Kadmiumsulfid-Photo sensor 52 in Reihe mit einem Widerstand R^ und ein variabler Widerstand 53 in Reihe mit einem Widerstand R2 verbunden. Eine Vergleichsschaltung 54 vergleicht die Ausgangsspannung des Photosensors 52 mit der durch die Widerstände R2 und 53 geteilten Spannung. Eine Relaisspule 56 ist mit dem Kollektor eines Transistors 55 verbunden. Ein Relaiskontakt 57 wird mittels einer Relaisspule 56 geöffnet oder geschlossen. Ist die einfallende liehtmenge gering und nimmt das Außenlicht I1 ab, so ändert sich der Widerstand des Photosensors 52, wodurch die am Photosensor 52 anliegende Spannung niedriger als die durch die Widerstände R2 und 53 geteilte Spannung wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung 54 einen hohen Pegel an und schaltet den Transistor 55 durch. Demzufolge wird die Relaisspule 56 erregt und der Schalter 57 geschlossen.
Aus der vorstehenden Besehreibung ist ersichtlich, daß bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung der Anzeige in vorteilhafter Weise das einfallende Außenlicht oder ein Beleuchtungslämpchen mit Hilfe eines Schaltvorgangs herangezogen werden kann.
130009/0780

Claims (7)

  1. LIEDL, NÖTH, ZEITLER
    Patentanwälte
    8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94 41
    NISSAN KOTOR COI-IPAiIY, LIKITED 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, JAPAN
    Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    Pat ent ans prüche
    1A Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ekennzeichnet durch eine Flüssigkristallanzeige (5),
    eine wahlweise ein- und ausschaltbare Lichtquelle (9),
    eine Linse (12) zum Sammeln des einfallenden Lichts für die Flüssigkristallanzeige (5) und
    eine Vorrichtung (7, 7a, 8) zum Einleiten des Lichts in die Flüssigkristallanzeige (5), wobei diese Vorrichtung(7, 7a, 8) wahlweise entweder das einfallende Licht von der Sammellinse (12) oder das Licht von der Lichtquelle (9) in die Flüssigkristallanzeige einführt.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinleitvorrichtung (7, 7a, 8) eine auf der Rückseite mit einer reflektierenden
    9799 N/K
    130009/0780
    Beschichtung (7a) versehene Licht einführung (7) aufweist, die zwischen einer Beleuchtungsstellung für den Tag, bei der das einfallende Licht in die Flüssigkristallanzeige (5) eingeführt wird und einer Beleuchtungsstellung für die Nacht, "bei der das Licht von der Lichtquelle (9) in die Flüssigkristallanzeige (5) eingeführt wird, bewegt werden kann.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß eine Atitriebsvorrichtung für die Lichteinführung (7) vorgesehen ist, die einen Motor, einen Unterdruckantrieb oder einen Bimetallstreifen oder auch eine Kombination dieser Teile aufweist.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (12) eine konvexe Linse darstellt.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Schalter (31 ) zum Ein- bzw. Ausschalten der Kraftfahrzeugs ehe inwerf er aufweist, wobei einerseits in geschlossener Sehaltstellung die Lichtquelle (9) eingeschaltet ist und die Licht einführung (7) in eine Stellung bewegt wird, bei der die Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige mit Hilfe der Lichtquelle (9) erfolgt und andererseits in geöffneter Schaltstellung die Lichtquelle (9) abgeschaltet ist und die Lichtführung (7) in eine Stellung bewegt wird, bei der das einfallende Licht auf die Flüssigkristallanzeige auftrifft.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
    eine Einrichtung (R1, Ro» 52 und 53) zum Erfassen der Helligkeit des einfallenden Lichts,
    eine Vergleichsschaltung (54) zum Vergleich der Helligkeit des einfallenden Lichts mit einem vorbestimmten Wert und - Schalteinrichtungen (55, 56, 57) aufweist, die in Abhängig-
    130009/0780
    keit von der Ausgangsgröße der Vergleichsschaltung (54) ein- und ausgeschaltet werden.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (R., R2, 52 und 53) in Nähe der Sammellinse (12) vorgesehen ist'.
    130009/0780
DE3029122A 1979-08-01 1980-07-31 Flüssigkristallanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired DE3029122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9737979A JPS5622468A (en) 1979-08-01 1979-08-01 Liquid crystal display unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029122A1 true DE3029122A1 (de) 1981-02-26
DE3029122C2 DE3029122C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=14190869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029122A Expired DE3029122C2 (de) 1979-08-01 1980-07-31 Flüssigkristallanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4367923A (de)
JP (1) JPS5622468A (de)
DE (1) DE3029122C2 (de)
FR (1) FR2463470A1 (de)
GB (1) GB2056740B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117288A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-16 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Sichtanzeige
FR2531558A1 (fr) * 1982-08-09 1984-02-10 Honda Motor Co Ltd Systeme d'affichage d'instruments, notamment pour motocycle
EP0157228A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 VDO Adolf Schindling AG Anzeigevorrichtung
FR2582839A1 (fr) * 1985-06-04 1986-12-05 Veglia Dispositif d'affichage a cristaux liquides
US4832454A (en) * 1985-09-28 1989-05-23 U.S. Philips Corporation Control circuit for a liquid crystal display unit
US4868459A (en) * 1986-08-09 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Method of and circuit for brightness and temperature-dependent control of an LCD illuminator

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166385U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 株式会社トミー 立体視ゲ−ム装置
DE3302157A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige
US4569591A (en) * 1983-03-07 1986-02-11 Texas Instruments Incorporated Laser boresight alignment mechanism for integrated laser/FLIR rangefinder
FR2544111B1 (fr) * 1983-04-06 1985-07-12 Renault Dispositif pour proteger de la lumiere solaire des instruments de lecture a affichage par cristaux liquides
JPS60157342U (ja) * 1984-03-26 1985-10-19 アルプス電気株式会社 車載用機器の表示装置
US4711544A (en) * 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
US4747672A (en) * 1985-04-26 1988-05-31 Nippon Seiki Co., Ltd. Light compensating liquid crystal display
US4886328A (en) * 1985-09-11 1989-12-12 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle with means to prevent solar heating thereof
JPS6341889A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 キヤノン株式会社 表示装置
US4997263A (en) * 1989-06-12 1991-03-05 Allied-Signal Inc. Ambient light illuminated liquid crystal display system
FR2650988B1 (fr) * 1989-08-16 1994-10-14 Aerospatiale Visiere de planche de bord comportant des instruments a affichage a cristaux liquides
DE3930359A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-28 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur aufhellung von cockpitinstrumenten
JP2517835Y2 (ja) * 1991-02-08 1996-11-20 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
FR2675088B1 (fr) * 1991-04-11 1993-08-13 Jaeger Dispositif indicateur pour vehicules automobiles.
US5903624A (en) * 1993-03-08 1999-05-11 Communications Manufacturing Company Data terminal for telephone circuits
KR0181985B1 (ko) * 1993-06-07 1999-05-01 가시오 가즈오 액정표시소자
DE4425262C1 (de) * 1994-07-16 1995-08-31 Draegerwerk Ag Atemvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit
US5479276A (en) * 1994-07-19 1995-12-26 Northrop Grumman Corporation Sunlight enhanced backlight system for cockpit display
GB9610240D0 (en) * 1996-05-16 1996-07-24 Ncr Int Inc Method of backlighting a display panel and an apparatus therefor
US6169526B1 (en) 1997-12-19 2001-01-02 Alliedsignal Inc. Space-variant brightness control system for see-through displays
US6243685B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-05 Rick C. Bergman Voice operated interactive message display system for vehicles
TWM287444U (en) * 2005-10-28 2006-02-11 Innolux Display Corp Mobile LCD display device
EP2143586A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Johnson Controls GmbH Instrumententafel mit Naturlichtquelle
JP2012126251A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Toyota Motor Corp 車両用光源装置
JP5590403B2 (ja) * 2011-01-27 2014-09-17 日本精機株式会社 液晶表示装置
JP6124183B2 (ja) * 2012-03-13 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載用電子機器
KR101417747B1 (ko) * 2012-09-20 2014-07-10 주식회사 토비스 백라이트 유닛, 그리고 이를 포함하는 액정 표시 장치와 게임 머신
CN107073489B (zh) 2014-10-15 2020-06-30 伊利诺斯工具制品有限公司 喷嘴的流体片

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512548A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Cepe Datenanzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE2546081A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeige mit feldeffekt und mit einer beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297065A (en) * 1927-03-14 1928-09-14 William Albert Burns Improvements in advertising signs
GB308669A (en) * 1927-11-24 1929-03-25 William Albert Burns Improvements in the illumination and working of advertising signs
US3838909A (en) * 1973-04-06 1974-10-01 Rockwell International Corp Ambient illuminations system for liquid crystal display
GB1464875A (en) * 1973-05-11 1977-02-16 Solartron Electronic Group Electrical measuring instrument hav8ng a liquid crystal display
GB1540965A (en) * 1977-09-17 1979-02-21 Ford Motor Co Fluorescent plastic light source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512548A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Cepe Datenanzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE2546081A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeige mit feldeffekt und mit einer beleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 1977, H.11, S.52 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117288A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-16 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Sichtanzeige
US4568080A (en) * 1980-12-11 1986-02-04 Nintendo Co., Ltd. Display apparatus
FR2531558A1 (fr) * 1982-08-09 1984-02-10 Honda Motor Co Ltd Systeme d'affichage d'instruments, notamment pour motocycle
EP0157228A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 VDO Adolf Schindling AG Anzeigevorrichtung
EP0157228A3 (en) * 1984-04-04 1988-01-27 Vdo Adolf Schindling Ag Indicator device indicator device
FR2582839A1 (fr) * 1985-06-04 1986-12-05 Veglia Dispositif d'affichage a cristaux liquides
EP0209405A1 (de) * 1985-06-04 1987-01-21 Jaeger Transmissionsflüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4723840A (en) * 1985-06-04 1988-02-09 Veglia Liquid crystal display using opaque flaps for reflection
US4832454A (en) * 1985-09-28 1989-05-23 U.S. Philips Corporation Control circuit for a liquid crystal display unit
US4868459A (en) * 1986-08-09 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Method of and circuit for brightness and temperature-dependent control of an LCD illuminator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029122C2 (de) 1984-05-30
GB2056740A (en) 1981-03-18
US4367923A (en) 1983-01-11
FR2463470A1 (fr) 1981-02-20
FR2463470B1 (de) 1985-03-01
GB2056740B (en) 1983-07-06
JPS5622468A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029122A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0263537B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhängigen Steuerung einer Lampe, insbesondere zur Beleuchtung einer LCD-Anzeige
DE19732156B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
DE10004972A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0433289A1 (de) Anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2635786A1 (de) Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE102008052733B4 (de) Messgerät mit einer LCD-Anzeige und einem Zeiger
DE4123479A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung mit polarisiertem licht
DE102022104732A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
EP0070034B1 (de) Abblendbarer Rückblickspiegel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
EP1510995A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE102019109365A1 (de) Photochromfilm
DE19708066A1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeige
DE9013448U1 (de) Schalter
DE102007021331A1 (de) Laseranzeigevorrichtung und Verfahren zur Bildprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ISHIKAWA, MASAO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee