DE3028429C2 - Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse - Google Patents

Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse

Info

Publication number
DE3028429C2
DE3028429C2 DE3028429A DE3028429A DE3028429C2 DE 3028429 C2 DE3028429 C2 DE 3028429C2 DE 3028429 A DE3028429 A DE 3028429A DE 3028429 A DE3028429 A DE 3028429A DE 3028429 C2 DE3028429 C2 DE 3028429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
container
hydrodynamic
line
transmission unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028429A1 (de
Inventor
Klaus 7180 Crailsheim Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE3028429A priority Critical patent/DE3028429C2/de
Priority to GB8121801A priority patent/GB2080482B/en
Priority to BR6101014U priority patent/BR6101014U/pt
Priority to NL8103510A priority patent/NL8103510A/nl
Priority to FR8114795A priority patent/FR2487464A1/fr
Priority to RO81104975A priority patent/RO82166A/ro
Priority to US06/286,986 priority patent/US4432442A/en
Priority to JP56117586A priority patent/JPS5751032A/ja
Publication of DE3028429A1 publication Critical patent/DE3028429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028429C2 publication Critical patent/DE3028429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) ein zwischen dem Gehäuse (12) und der Rotorwelle (11) befindlicher Spalt ist durch wenigstens eine Wellenabdichtung (16) ver- ir schlossen;
b) die Außenseite der Wellenabdichtung (16) ist Ober eine Leckflüssigkeitsleitung (28), die ein Rückschlagventil (29) aufweist, verbunden mit einet j unterhalb der Rotorwelle (11) liegenden Sammelbehälter (30), der mit dem äußeren Kreislauf in Leitungsverbindung (31) steht;
c) der Sammelbehälter (30) ist als Druckbehälter ausgebildet, so daß die Leckflüssigkeit durch Beaufschlagen mit Druckgas in den äußeren Kreislauf (17,18,19) rückführbar ist;
d) ein Steuerventil (25) verbindet einen Druckgas-Verbraucher, z. B. den Druckraum eines an den äußeren Kreislauf (17, 18, 19) angeschlossenen Ladebehälters (22), entweder mit einer Druckgas-Q:ielIe (24) oder mit einer Entlastungsleitung (27);
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung (27) in den Jammelbehälter (30) mündet, so daß der Restdruck des aus dem Ladebehälter (22) entweichenden Druckgases zum Rückführen der Leckflüssigkeit in den äußeren Kreislauf(17,18,19)dient
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem hochliegenden, im äußeren Kreislauf angeordneten Kühlbehälter (18), dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückführen von Leckflüssigkeit aus dem Sammelbehälter (30) in den äußeren Kreislauf (17,18,19) eine Verbindungsleitung (31) vom Sammelbehälter in den Kühlbehälter (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Sammelbehälters (30) einen mit einer Drosseleinrichtung (33) versehenen und ins Freie mündenden Auslaß (32) so aufweist.
55
Die Erfindung geht aus von der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen hydrodynamischen Drehmoment-Übertragungseinheit, die vorzugsweise als hydrodynamische Bremse ausgebildet sein kann. Eine solche Bremse ist bekannt aus der DE-AS 22 38 726, insbesondere Figur 2. Diese Bremse ist in einem Gehäuse angeordnet, dessen Innenraum nach außen hin offen ist, der also unter Atmosphärendruck steht. Leckflüssigkeit, die unter Umständen an der Außenseite von Wellen-Abdichtungen anfällt, sammelt sich zunächst im tnnenraum des Gehäuses. Von dort gelangt sie gemäß Figur 2 über ein Rückschlagventil in einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Sammelbehälter.
60
65 Im unteren Bereich des Gehäuses ist ein Ladebehälter vorgesehen, der mehr oder weniger mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt und mit Druckluft beaufsehtogbar ist und mit dem äußeren Kreislauf der Bremse in Leitungsverbindung steht. Gemäß Figur 2 ist noch eine Verbindungsleitung von dem Leckflüssigkeits-Sammelbehälter zu dem Ladebehälter vorgesehen. Der Sammelbehälter kann unabhängig vom Ladebehälter mit Druckluft beaufschlagt werden, um hierdurch die Leckflüssigkeit in den Ladebehälter und somit in den äußeren Kreislauf der Bremse zurückzuführen.
Gemäß Figur 1 kann die Leckflüssigkeit, die sich im Inneren des Gehäuses angesammelt hat, im freien Fall in den Ladebehälter gelangen, solange dieser nicht mit Druckluft beaufschlagt ist. Dies setzt voraus, daß der Ladebehälter im unteren Teil des Bremsgehäuses angeordnet ist. Diese Voraussetzung ist jedoch nicht immer gegeben.
Die Anordnung gemäß Figur 2 ist zwar auch dann funktionsfähig, wenn sich der Ladebehälter an einer anderen Stelle, z. B. oberhalb des Bremsengehäuser befindet Diese Anordnung benötigt jedoch speziell für das Rückführen der Leckflüssigkeit zusätzliche Steuerungselemente und Druckluft
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte hydrodynamische Drehmoment-Übertragungseinheit derart zu verbessern, daß das Rückführen der Leckflüssigkeit in den äußeren Kreislauf mit möglichst geringem Aufwand selbsttätig erfolgen kann, und zwar unabhängig von der räumlichen Anordnung der zum äußeren Kreislauf gehörenden Leitungen und/oder Flüssigkeitsbehälter.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene hydrodynamische Drehmoment-Übertragungseinheit gelöst Durch die Erfindung wird in geschickter Weise der Umstand ausgenutzt, daß beim Ausschalten der Bremse die aus dem Ladebehälter über das Einschaltventil entweichende Druckluft noch einen gewissen Rest-Druck aufweist D'tser ist so groß, daß er, wenn man die Abluft dem Sammelbehälter zuführt zum Rückführen der Leckflüssigkeit in einen hochliegenden Bereich des äußeren Kreislaufs ausreicht Gemäß der Erfindung bedarf es also lediglich einer Verbindungsleitung vom Entlastungs-Anschluß des Einschaltventils zum Leckflüssigkeits-Sammelbehälter. Die bisher (in Fig. 2 der DE-AS 22 38 726) erforderlichen zusätzlichen Steuerungselemente können alle entfallen. Auch die bisher erforderliche Druckkraft wird eingespart.
Falls der äußere Kreislauf der Bremse einen in der Regel hochliegenden und unter Atmosphärendruck stehenden Kühlbehälter aufweist, dann ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 2 die Leckflüssigkeit diesem Kühlbehälter zuzuführen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird sichergestellt, daß beim Ausschalten der Bremse die aus dem Ladebehälter entweichende Druckluft bei Bedarf zum Teil nach außen entweichen kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Ausschaltzeit der Bremse infolge der erfindungsgemäßen Anordnung nicht nennenswert erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt schematisch eine hydrodynamische Bremse mit den wesentlichen Teilen des äußeren Kreislaufs, der Steuerung und den Einrichtungen zum Rückführen von Leckflüssigkeit.
Zu der dargestellten Bremse 9 gehören ein Rotor-
schaufelrad 10, eine Rotorwelle 11 und ein Bremsengehäuse 12 mit einem darin angeordneten Statarsehaufelrad 13, Die Rotorwelle U ist mit Hilfe von zwei Wälzlagern 14 im Qehäuse 12. gelagertisie durchdringt das Gehäuse an ihren beiden Enden, Don sind je zwei WeJJendiehtringe 15 und 16 vorgesehen.
Der durch die Schaufelräder 10 und 13 begrenzte torusförmige Arbeitsraum ist über eine Auslaßlettung 17 mit einem hochliegenden Kühlbehälter 18 verbunden. Von dort führt eine Einlaßleitung 19 zurück in den Arbeitsraum, In der Einlaßleitung 19 sind zwei Schaltventil 20 und 2t angeordnet Zwischen diesen ist die Einlaßleitung 19 über eine Leitung 23 mit einem Ladebehälter 22 verbunden.
Man erkennt ferner einen Druckluft-Vorratsbehälter 24 und ein beispielsweise von Hand betätigbares Steuerventil 25. Dieses verbindet eine an den Ladebehälter angeschlossene Druckluftleitung 26 entweder mit dem Druckluft-Vorratsbehälter 24 oder mit einer Entlastungsleitung 27. In dem zuerst genannten Fall ist die Bremse eingeschaltet; im anderen Fall ist sie ausgeschaltet
An der Außenseite der äußeren Dichtringe 16 sind Leckflüssigkeits-Leitungen 28 angeschlossen. Diese können getrennt oder (wie in der Zeichnung dargestellt) vereinigt über ein Rückschlagventil 29 in einen Leckflüssigkeits-Sammelbehälter 30 einmünden. Dieser ist als Druckbehälter ausgebildet Von seinem unteren Bereich führt eine Leitung 31 zum Kühlbehälter 18. In seinen oberen Bereich mündet die Entlastungsleitung 27 ein. Außerdem kann an seinem oberen Bereich, wie in der Zeichnung dargestellt ist, ein Auslaß 32 angeordnet werden, der mit einer verstellbaren Drossel 33 versehen ist und ins Freie mündet
Solange der Ladebehälter 22 über die Leitung 26 mit Druckluft beaufschlagt und somit der Arbeitsraum der Bremse 9 mit Flüssigkeit gefüllt ist kann sich Leckflüssigkeit in dem Sammelbehälter 30 ansammeln. Wenn die Bremse ausgeschaltet wird; dann gelangt die vom Ladebehälter 22 entweichende Abluft über die Leitungen 26 und 27 in den Sammelbehälter 30. Dadurch fördert der Restdruck dieser Abluft die Leckflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 30 ober die Leitung 31 in den Kühlbehälter jg, also zurück in den äußeren Kreislauf 17,18,19,
Leckflüssigkeit, die sich in den Zwischenräumen 8 (zwischen den inneren und äußeren Dichtringen 15,16) ansammelt kann über Leitungen, die in der Zeichnung
nicht dargestellt sind, direkt in den Kühlbehälter zurückgeführt werden.
Bei hydrodynamischen Bremsen der in der Zeichnung dargestellten Bauart wird als Arbeitsflüssigkeit in der Regel öl verwendet Dieses dient zugleich zur Schmierung der Wälzlager 14, Deshalb sind dort von innen nach außen gesehen, die Wälzlager 14 vor den Dichtringen 15 und 16 angeordnet Dies ist jedoch nicht
ι5 ein für die Erfindung wesentliches Merkmal; denn man kann auch andere Arbeitsflüssigkeiten verwenden, z. B. Wasser, dem bei Bedarf ein Frostschutzmittel zugegeben wird. In diesem Falle ist es erforderlich, die Lager für die Rotorwelle gegenüber dem Arbeitsraum der Bremse abzudichten, damit die Lager mit Öl, Fett oder dergleichen geschmiert werden könn-A Die Lager und die Dichtungen werden in diesem Falle vorzugsweise wie folgt angeordnet wiederum von innen nach außen gesehen: Auf einen ersten Wellendichtring folgt ein zweiter Wellendichtring, an dessen Außenseite die oben genannte Leckflüssigkeitsleitung 28 angeschlossen wird. Danach folgen ein dritter Wellendichtring, dann das Lager und schließlich ein vierter Wellendichtring, wobei der dritte und der vierte Wellendichtring wie allgemein üblich derart angeordnet sind, daß sie das Austreten von Lager-Schmiermittel verhindern.
In der Zeichnung befinden sich die Ventile 20,21 und 23 in der Stellung »Bremse ausgeschaltet«. Hierbei füllt sich der Ladebehälter über das geöffnete Ventil 20 aus dem Kühlbehälter. Wenn durch Umschalten des Ventils 25 die Leitung 26 mit Druckluft beaufschlagt wird, dann schaltet diese auch die Ventile 20 und 21 um. Hierdurch wird durch das Ventil 20 die Verbindung zwischen den Behältern 18 und 22 unterbrochen, stattdessen aber die Verbindung vom Ladebehälter zur Bremse 9 geöffnet, so daß diese mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Hydrodynamische Drehmoment-Übertragungsemheit, insbesondere hydrodynamische Bremse (9), mit einem Gehäuse (12) und einem durch Schaufelräder (10, 13) begrenzten Arbeitsraum, an dem — zwecks Bildung eines äußeren Arbejtsflüssigkeits-Kreislaufes — eine Einlaßleitung (19) und eine Auslaßleitung (17) angeschlossen sind, sowie mit einer das Gehäuse durchdringenden Rotorwelle (11), Fernermitden folgenden Merkmalen:
DE3028429A 1980-07-26 1980-07-26 Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse Expired DE3028429C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028429A DE3028429C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
GB8121801A GB2080482B (en) 1980-07-26 1981-07-15 Return of leakage liquid in hydrodynamic brakes
BR6101014U BR6101014U (pt) 1980-07-26 1981-07-22 Unidade hidrodinamoca de transferencia de momento de toque
FR8114795A FR2487464A1 (fr) 1980-07-26 1981-07-24 Unite hydrodynamique pour la transmission d'un couple mecanique, et notamment frein hydrodynamique
NL8103510A NL8103510A (nl) 1980-07-26 1981-07-24 Hydrodynamische eenheid voor het overdragen van een draaimoment, in het bijzonder hydrodynamische rem.
RO81104975A RO82166A (ro) 1980-07-26 1981-07-25 Frina hidraulica
US06/286,986 US4432442A (en) 1980-07-26 1981-07-27 Hydrodynamic torque-transfer unit, especially a hydrodynamic brake
JP56117586A JPS5751032A (en) 1980-07-26 1981-07-27 Hydraulic pressure brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028429A DE3028429C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028429A1 DE3028429A1 (de) 1982-02-11
DE3028429C2 true DE3028429C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6108205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028429A Expired DE3028429C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4432442A (de)
JP (1) JPS5751032A (de)
BR (1) BR6101014U (de)
DE (1) DE3028429C2 (de)
FR (1) FR2487464A1 (de)
GB (1) GB2080482B (de)
NL (1) NL8103510A (de)
RO (1) RO82166A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144902A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Voith Gmbh J M "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
US4734019A (en) * 1986-12-05 1988-03-29 Hale Fire Pump Company Pumping system
US4881625A (en) * 1988-06-27 1989-11-21 General Motors Corporation Control valving for a hydraulic retarder
DE3943708C2 (de) * 1989-12-11 1996-07-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
JPH061211A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Akebono Brake Ind Co Ltd 流体式リターダ制御装置
DE4442219A1 (de) * 1994-11-26 1995-06-01 Voith Turbo Kg Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10046827A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Voith Turbo Kg Betriebsmittelversorgungseintichtung
JP4795332B2 (ja) * 2004-02-26 2011-10-19 ベンテック,エルエルシー 乗り物補助加熱システム
US8480006B2 (en) 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
CA2733000C (en) 2008-07-29 2017-09-05 Ventech, Llc Supplemental heating system including integral heat exchanger
US9112717B2 (en) * 2008-07-31 2015-08-18 Broadcom Corporation Systems and methods for providing a MoCA power management strategy
EP2376821B1 (de) 2008-12-15 2013-07-10 Flowserve Management Company System zur rückgewinnung von dichtungsleckgas
SE540577C2 (en) * 2015-06-26 2018-10-02 Scania Cv Ab Hydrodynamic retarder device
SE539583C2 (en) * 2015-06-26 2017-10-17 Scania Cv Ab Hydrodynamic retarder device and method for controlling it
US9841211B2 (en) 2015-08-24 2017-12-12 Ventech, Llc Hydrodynamic heater
AU2018253367A1 (en) * 2017-04-11 2019-10-31 Dana Belgium N.V. Hydrodynamic retarder system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617020A (en) * 1925-06-15 1927-02-08 George S Merwin Liquid saving, replenishing, and air-bleeding mechanism for hydraulic brakes
DE2203319A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge
DE2238726B2 (de) * 1972-08-05 1976-09-02 Voith Turbo Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische bremse
DE2405740A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
AT333331B (de) * 1974-02-23 1976-11-10 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische bremse

Also Published As

Publication number Publication date
RO82166B (ro) 1983-06-30
FR2487464A1 (fr) 1982-01-29
FR2487464B1 (de) 1985-03-22
DE3028429A1 (de) 1982-02-11
GB2080482A (en) 1982-02-03
BR6101014U (pt) 1983-02-22
US4432442A (en) 1984-02-21
NL8103510A (nl) 1982-02-16
JPS5751032A (en) 1982-03-25
RO82166A (ro) 1983-07-07
GB2080482B (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028429C2 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE3212985C2 (de) Drucklageranordnung
EP1273829B1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2260141A1 (de) Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2446378C2 (de) Ölgekühlter Umlaufverdichter
DE3122407C2 (de)
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE4329327C2 (de) Steuereinheit für ein hydraulisches Antriebssystem, insbesondere Doppelfahrbremsventil
DE9407286U1 (de) Kugelhahnkombination mit integrierter automatischer Druckentlastung
DE2809740A1 (de) Hydraulische einheit
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE1550180B1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE1109471B (de) Stopfbuechse mit Fluessigkeitsverschluss fuer senkrechte Wellen an abwechselnd unter UEberdruck und Vakuum arbeitenden chemischen Apparaten
DE69216336T2 (de) Schnellentleerungsvorrichtung für Hochdrucköl eines Dampfturbineneinlassventils bei Überdrehzahl
DE3045323C2 (de) Hydrostatische Kupplung
EP0947665B1 (de) Maschinenelement mit Hydraulikfüllung, insbesondere Lager oder Welle
DE1550180C (de) Sicherheitsventilanordnung für eine hydraulische Anlage
DE1203004C2 (de) Foerdermengenregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee