DE3027464C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens

Info

Publication number
DE3027464C2
DE3027464C2 DE3027464A DE3027464A DE3027464C2 DE 3027464 C2 DE3027464 C2 DE 3027464C2 DE 3027464 A DE3027464 A DE 3027464A DE 3027464 A DE3027464 A DE 3027464A DE 3027464 C2 DE3027464 C2 DE 3027464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat exchange
cooling
exchange surface
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027464A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7570 Baden-Baden Sanders
Ernst Dipl.-Ing. 4143 Rheinberg Wabersich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Korf & Fuchs Systemtechnik 7601 Willstaett De GmbH
Korf & Fuchs Systemtechnik 7601 Willstaett GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6107636&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3027464(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Korf & Fuchs Systemtechnik 7601 Willstaett De GmbH, Korf & Fuchs Systemtechnik 7601 Willstaett GmbH filed Critical Korf & Fuchs Systemtechnik 7601 Willstaett De GmbH
Priority to DE3027464A priority Critical patent/DE3027464C2/de
Priority to US06/280,122 priority patent/US4410999A/en
Priority to EP81105530A priority patent/EP0044513A1/de
Priority to ES504425A priority patent/ES504425A0/es
Publication of DE3027464A1 publication Critical patent/DE3027464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027464C2 publication Critical patent/DE3027464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • F27D2009/0016Water-spray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner bezieht sie sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Bei der Kühlung eines thermisch hoch beanspruchten Wandbereichs eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, mit örtlich und zeitlich stark schwankender thermischer Beanspruchung der Wand besteht das Problem, ein Filmsieden zu verhindern, d. h. ein Auftreten von dünnen Dampfschichten bzw. Grenzschichten an der Wärmeaustauschfläche, da diese eine stark reduzierte Wärmeleitfähigkeit haben und ein instabiler Zustand eintritt, so daß an dieser Stelle der Wärmeaustausch herabgesetzt wird und es bei Wasserkühlkästen, die selbst die Ofenwandung bilden, zu einer Beschädigung durch örtliche Überhitzung kommen kann. Um ein Filmsieden zu verhindern, ist es üblich, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Bereich der Wärmeaustauschfläche zu erhöhen. Dies wird bei der Kühleinrichtung nach der DE-AS 11 08 372 dadurch erreicht, daß die Kühlflüssigkeit der Wärmeaustauschfläche über mehrere Düsen zugeführt wird, die knapp
oberhalb dieser Fläche liegen. Bei dem metallurgischen Ofen gemäß der DE-OS 27 22 681 wird die hohe Strömungsgeschwindigkeit, die ein Verdampfen der Kühlflüssigkeit verhindert, durch Verengen des Strömungsquerschnittes des Strömungskanals erreicht. s
Wird durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit die Temperatur an der Wärmeaustauschfläche so niedrig gehalten, daß es auch an einer thermisch stark beanspruchten Stelle nicht zu einer Siedeerscheinung kommen kann, dann ist bei offenen Kühlsystemen der Kühlmittelverbrauch sehr hoch und bei geschlossenen Systemen sind große Pump-, Kühl- und Aufbereitungsanlagen erforderlich.
Die zur Kühlung erforderliche Flüssigkeitsmenge kann erheblich reduziert werden, wenn sie zum Verdampfen gebracht wird und somit die Verdampfungsenthalpie zur Kühlung ausgenutzt werden kann.
Rieselt Kühlflüssigkeit an einer zu kühlenden Wandfläche herab, dann ergeben sich bei Erhöhung der thermischen Belastung drei Bereiche mit steigendem Wärmeübergang, nämlich das Konvektionssieden, das Blasen- und das Fiimsieden. Dem Blasensieden kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, weil ein aehr guter Wärmeübergang erreicht wird. Das Konvektionssieden ist noch vergleichsweise unwirtschaftlich und beim Filmsieden liegt bei Verwendung von Wasser als Kühlflüssigkeit zwischen ca. 1200C und 8000C ein instabiles Gebiet, das die Gefahr der örtlichen Überhitzung in sich birgt
Durch die DE-PS 9 72 023 ist ein Türkühlrahmen mit Umlaufverdampfungskühlung höherer Druckstufen für Siemens-Martin-Öfen und andere Industrieöfen bekanntgeworden, bei dem im Mittelstück des Türkühlrahmens senkrecht angeordnete Stegbleche eingeschweißt sind, die einerseits dem Mittelstück die erforderliche Festigkeit verleihen und andererseits eine Führung des gebildeten Dampf-Wasser-Gemisches erzielen. Das Kühlwasser wird durch Zuführungsleitungen und Düsen in die einzelnen durch die Stegbleche gebildeten Kammer eingeleitet und das gebildete Dampf-Wasser-Gemisch läi.gs der Stegbleche aus den oben offenen Kammern wieder abgeleitet. Der Siedevorgang spielt sich hier im wesentlichen im Bereich des Knnvektionssiedens ab, so daß dieses Verfahren noch vergleichsweise unwirtschaftlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der einleitend genannten Art trotz starker örtlicher und zeitlicher Schwankungen der thermischen Beanspruchung unter Ausnutzung der Verdampfungsenthalpie eine gute Kühlung über die gesamte Wärmeaustauschfläche zu erzielen. Es soll trotz der örtlichen und zeitlichen Schwankungen der thermischer Beanspruchung eine großflächige Dampffilmbildung, d. h. ein Fiimsieden, das zu einer unzulässig hohen örtlichen thermischen Beanspruchung der Warmeaustauschwand führt, sicher verhindert werden. Ziel der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Ansprüchen 2 bis 4 zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der übrigen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Kühlflüssigkeit der Wärmeaustaeschfläche über die Flüssigkeit übertragende Elemente (Flüssigkeitsleiter) an einer Vielzahl von über die Fläche verteilten Stellen zugeführt. Die Flüssigkeitszufuhr wird hierbei auf eine solche Menge begrenzt, daß sich auf der Wärmeaustaqschfläcbe kein geschlossener Flüssigkeitsfilm mehr ausbilden kann, wobei sich die Flüssigkeitsbereiche um die jeweiligen Flüssigkeitsleiter noch teilweise überlappen. Wird die Flüssigkeitszufuhr noch stärker reduziert, so entstehen voneinander getrennte filmartige Flüssigkeitsbereiche um die Zuleitungsstellen. Im letztgenannten FaIi verdampft die gesamte der Wärmeaustauschfläche zugeführte Kühlflüssigkeitsmenge, im anderen Fall ergibt sich eine geringe Restwassermenge, die als Regelgröße zur Dosierung der Kühlflüssigkeit herangezogen werden kann. Damit wird die Ausnutzung einer drucklosen Verdampfungskühlung ohne die Gefahr einer örtlichen Überhitzung infolge einer großflächigen Dampffilmbildung ermöglicht
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 10 Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen in die Seitenwand e;';ss metallurgischen Ofens eingesetzten Kühlkasten gempß dieser Erfindung.
F i g. 2 den Ausschnitt II des Kühlkastens nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 verschiedene Formen für die Flüssigkeiisleiter in zwei verschiedenen Ansichten,
F i g. 4 einen Querschnitt aus dem oberen Teil einer weiteren Ausführungsform eines Kühlkastens,
F i g. 5 im Querschnitt den unteren Teil einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 6 und 7 zwei in waagerechter Lage einsetzbare Kühlkasten im Ausschnitt,
Fig.8 ein Prinzip eines Flüssigkeitskreislaufes mit Regelung der Flüssigkeitszufuhr,
Fig.9 einen Ausschnitt aus einem Kühlkasten mit einem Temperaturfühler,
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einem Kühlkasten mit einem die Abflußmenge der Kühlflüssigkeit messenden Geber.
Fig. 1 stellt in einer Seitenansicht den Querschnitt eines in die Seitenwand 1 eines metallurgischen Ofens, im vorliegenden Fall eines Lichtbogenofens, eingesetzten Kühlkastens 2 dar. Es sei angenommen, daß der Kühlkasten an einer der sogenannten Heißpunkte des Lichtbogenofens liegt, d. h. an einer der Stellen, die einem der Lichtbogen unmittelbar gegenüberliegen.
Der Kühlkasten 2 enthält eine Wärmeaustauschplatte 3, durch die die angrenzende feuerfeste Zustellung 4 gekühlt wird, eine der Wärmeaustauschplatte gegenüberliegende Rückwand 5, eine obere Zuleitung 6 und eine untere Ableitung 7 für die Kühlflüssigkeit sowie eine etwa in der Mitte der Rückwand angebrachte Dampfaustrittsstelle 8. Vorzugsweise ist der Kühlkasten als geschweißte Stahlblechkonstruktion ausgeführt. Zwischen der Rückwand 5 und der Wärmeaustauschplatte 3 ist eine gasdurchlässige Schicht 9 aus einer Vielzahl von die Flüssigkeit transportierenden Elemer· ten 10, die im folgenden Flüssigkeitsleiter genannt werden, vorgesehen, die mit der Wärmeaustauschplatu. 3 an einer Vielzahl von über deren Innenfläche — im folgenden Wärmeaustauschfläche genannt — verteilten Stellen in Verbindung stehen. Die Zuleit-ing der Kühlflüssigkeit in den Kühlkasten ist so ausgebildet, daß sich auf der Innenseite der Rückwand 5 eine Flüssigkeitsschicht 11 (siehe Fig. 2) einer begrenzten Dicke ausbildet. Zu diesem Zweck ist mittels einer zur Innenseite der Rückwand 5 einen Spalt frei lassenden Trennwand 12 ein Vorratsraum 13 für die Kühlflüssig-
keit gebildet, aus der sie über den Spalt in den Kühlkasten eintreten und längs der Innenseite der Rückwand herabfließen kann.
Im vorliegenden Fall sind die Flüssigkeitsleiter 10 als Verbindungsglieder zwischen der Rückwand 5 des Kühlkastens und der Wärmeaustauschftäche 14 ausgebildet. Die Flüssigkeilsleiter 10 sind in Richtung der Wärmeaustauschfläche 14 nach unten geneigt. Darr.it wird, wie insbesondere der vergrößerte Ausschnitt nach Fig. 2 erkennen läßt, aus der Flüssigkeitsschicht 11 jeweils eine kleine Menge über die Flüssigkeitsleiter 10 zur Warmeaii'tauschflache 14 abgeleitet, wo sich mehr oder weniger weit ausgebreitete filmartige flüssigkeitsbereit'he 15 um die Verbindungsstellen der Flüssigkeitslciter mit der Wärmeaustauschfläche nusbilden. in denen die Flüssigkeit zum Sieden kommt und verdampft. Die Λη/ahl der auf der Wärmeaustauschfläche 14 verteilten F lüssigkeitszufuhrstellen ist so gewählt, daß sich bei ausreichender Kühlung kein großflächiger Dampffilm Uillιr ι :
Dampfaustrittsstelle 8 abziehen können.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Wärmeaustauschplatte 3 senkrecht angeordnet ist, was üblicherweise der FaIi ist, wenn der
■„ Kühlkasten in die Seitenwand eines metallurgischen Ofens eingesetzt ist oder einen Teil dieser Seitenwand bildet, stellen die F i g. 6 und 7 Ausführungsbeispiele dar mit waagerechter Wärmeaustauschplatte 3, also den Fall, in dem der Kühlkasten in den Ofendeckel
ίο eingesetzt ist oder einen Teil des Ofendeckels bildet. In diesem Fall ist es erforderlich, zwischen der Leiter schicht 9 und der Rückwand 5 des Kfihlkaslens eine Verteilerschicht 28 vorzusehen, durch die die Kühlflüssigkeit der Leiterschicht 9 verteilt und dosiert zugeführt wird. Die Verteilerschicht 28 ist bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 6 und 7 als poröse Zwischenwand ausgebildet, die sich mit Kühlflüssigkeit vollsaugt und diese verteilt und dosiert an die Leiterschicht 9 abgibt. Oberhalb der porösen Zwischenwand 28 ist ein
Der entstehende Dampf verläßt den Kühlkasten über die Dampfaustrittsstelle8.
Hei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Transport tier Flüssigkeit über die Flüssigkeitsleiter 10 !lurch Schwerkraft. Zu diesem Zweck sind die l-'lüssigkeitsleiter 10 geneigt angeordnet. Fs können für ilen F'liissigkeitstransport auch andere Kriifte. beispielsweise K>ip!larkräfte. ausgenutzt werden.
In 1 ι g. 3 sind in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht verschiedene Formen von Flüssigkeitsleitern 10 dargestellt, l-'i g. 3a zeigt einen Flüssigkeitsleiler in Form eines Stiftes 16. F i g. 3b einen Flüssigkeitsleiter in Form eines Stiftes 17 mit längs des Umfanirs \ erteilt angebrachten l.angsnuten 18. die w ie Kapillaren irken. Γ ι g. 3c ein gebogenes Blech 19. dessen konvex Seite nach oben zeigt und das an der mit der Wärmeaus1 .nischfläche 14 verbundenen Stirnseite Durchlrittsöffnungen 20 aufweist. 1Ί g. 3d ein trapezförmig abgewinkeltes Blech 21 mit Diirchtnttsöffnungen 22 und Fi g. 3e in drei verschiedenen Ansichten ein ebenes Blech 23 mit Öffnungen 24 auf der an die Wärmeaustauschfläche 14 angrenzenden Stirnseite.
Bei den in den F ι g. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die l.eiterschicht 9 aus einer losen Füllung von Partikeln bzw. aus einem offenporigen Schaumoder Sinterwerkstoff gebildet. Bei der Ausführungsform nach F lt. 4 ist em Granulat 25 aus keramischem Material. Glas oder Kies, verwendet und der Körnung nach geordnet so eingefüllt, daß die Partikelgröße in Richtung der Wärmeaustauschfläche 14 abnimmt. Damit grenzt an die Innenseite der Rückwand 5 des Kühlkastens eine grobe Körnung, die die Kühlflüssigkeit relativ ungehindert über die gesamte Rückwand laufen läßt, und die Flüssigkeit wird nach und nach über immer feinere Körnungen zur Wärmeaustauschfläche 14 geleitet Die Leiterschicht 9 besteht somit aus mehreren Schichten von Partikeln unterschiedlicher Partikelgröße.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist die Leiterschicht 9 aus einem grobkörnigen Granulat 26 und einem offenporigen Schaum- oder Sinterwerkstoff 27 gebildet, der die Funktion des feinkörnigen Materials der Leiterschicht 9 des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4 übernimmt. Selbstverständlich muß sowohl das feinkörnige Material als auch der offenporige Schaumoder Sinterwerkstoff gasdurchlässig sein, damit die durch die Verdampfung der Kühlflüssigkeit an der Wärrneaustauschfläche 14 gebildeten Gase über die die mit Kühlflüssigkeit vollgesaugte poröse Zwischen wand nicht gasdurchlässig ist. muß die Danipfaustrittsstellc 8 durch diese Zwischenwand hindurch geführt sein, wie dies F i g. 7 darstellt. Im übrigen unterscheiden sich die F i g. 6 und 7 dadurch, daß bei der Ausführungsform nach F i g. ·" eine Leiterschicht aus einem Granulat und bei der Ausführungsform nach Fig. 7 eine l.eiterschicht 9 aus stiftförmigen Flüssigkeitsleiiern 30 verwertet ist. die zwischen der Vcrteilerschicht 28 und
so der Wärmeaustauschplatte 3 vorgesehen sind.
Fig. 8 stellt ein Ausführungsbeispiel für einen Flüssigkeitskreislaüf zur Versorgung eines Kühlkastens 2 mit Kühlflüssigkeit dar. Die Kühlflüssigkeit wird der Zuleitung 6 des Kühlkastens 2 durch eine Pumpe 31 aus einem Flüssigkeitsspeicher 32 zugeführt. Die verdampfte Flüssigkeitsmenge verläßt den Kühlkasten an der Dampfaustrittsstelle 8 und gelangt in einen Wärmetauscher 33. durch den die Wärmeenergie weiter genutzt werden kann. Dies ist durch eine Heizung 34 angedeutet. Es sind wegen der hohen Temperatur im Vergleich /u den üblichen Flüssigkeitskühlsystemen auch andere Arten der Energierückgewinnung möglich, beispielsweise durch Aufheizen von Brauchwasser oder Kopplung eines ORC-Prozesses.
Der kondensierte Dampf fließt vom Wärmetauscher 33 in den Flüssigkeitsspeicher 32. Zur Regelung der Zufuhr der Kühlflüssigkeit wird z. B. die Temperatur der Wärmeaustauschplatte des Kühlkastens oder die von der Wärmeaustauschfläche abfließende Menge an
so Überschußwasser gemessen und der Meßwert über einen Meßverstärker 35 einem Regelverstärker 36 zugeführt, dem von einem Sollwertgeber j7 der gewünschte Sollwert eingegeben wird. Der Regelverstärker steuert einen Tachogenerator 38, welcher je nach dem Sollwert des Sollwertgebers 37 den Motor 39 der Pumpe 31 ein- bzw. ausschaltet
Fig.9 zeigt die Erfassung der Temperatur der Wärmeaustauschplatte 3 mittels eines Thermoelementes 40 und Fig. 10 das Messen der von der Wärmeaustauschfläche 14 abfließenden Oberschußmenge durch eine Mengenmeßeinrichtung 41. Die an der Innenseite der Rückwand 5 herabfließende Flüssigkeitsmenge muß an der Mengenmeßeinrichtung 41 vorbeigeführt werden.
Obwohl als Kühlflüssigkeit verschiedene Flüssigkeiten mit einer hohen Verdampfungsenthalpie geeignet sind, wird aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (18)

  1. Patentansprüche:
    I, Verfahren zum Kühlen eines Wandbereichs eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, mit einem in den Wandbereich eingesetzten oder den Wandbereich bildenden Kühlkasten (2), der eine Wärmeaustauschfläche (14) enthält, welcher an einer Vielzahl von über die Fläche verteilten Stellen in begrenzter Menge Kühlflüssigkeit zugeführt wird, die wenigstens teilweise auf der Wärmeaustauschfläche verdampft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit auf eine solche Menge begrenzt wird, daß die um die Zuleitungsstellen auf der Wärmeaustauschfläche (14) entstehenden filmartigen Flüssigkeitsbereiche (15) keinen, die gesamte Wärmeaustauschfläche bedeckenden, geschlossenen Flüssigkeitsfilm mehr bilden können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit auf eine solche Mesje begrenzt wird, daß sich auf der Wärmeaustauschfläche (14) voneinander getrennte filmartige Flüssigkeitsbereiche (15) um die Zuleitungsstellen der Kühlflüssigkeit ausbilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der als Überschußmenge von der Wärmeaustauschfläche (14) ablaufenden Flüssigkeitsmenge geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von durch Temperaturfühler (40) auf der Wärmeaustauschfläche (14) erfaßten Temperaturmt;ßwertfcn geregelt wird.
  5. 5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem in den Wandbereich eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, eingesetzten oder den Wandbereich dieses Ofens bildenden Kühlkasten (2) aus einer durch eine Kühlflüssigkeit kühlbaren Wärmeaustauschplatte (3) und einer dieser gegenüberliegenden Rückwand (5), mit einer am Kühlkasten vorgesehenen Zuleitung (6) und einer Ableitung (7) für die Kühlflüssigkeit sowie einer Dampfaustrittsstelle (8), ferner mit einer gasdurchlässigen Schicht (9) zwischen der Rückwand (5) und der Wärmeaustauschplatte (3), wobei die gasdurchlässige Schicht eine Vielzahl von Flüssigkeitsleitern (10, 16, 17, 19, 21, 23, 25, 30) für die Zufuhr der Flüssigkeit zur Wärmeaustauschplatte (3) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleiter (10, 16, 17, 19, 21, 23, 25, 30) einerseits mit der Wärmeaustauschplatte (3) an einer Vielzahl von über deren Innenfläche (Wärmeaustauschfläche 14) verteilten Stellen und andererseits mit einer auf der Innenseite der Rückwand (5) des Kühlkastens (2) gebildeten Flüssigkeitsschicht (11) in Verbindung stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Innenseite der Rückwand (5) des Kühlkastens ein Vorratsraum (29) für die Kühlflüssigkeit vorhanden ist, der von einer Verteilerschicht (28) begrenzt wird, mit der die Flüssigkeitsleiter (25,30) in Verbindung stehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschicht (28) als poröse Trennwand ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (9) durch eine Vielzahl von Flüssigkeitsleitern (10, 16, 17,19,21,23.25,30) zwischen der Rückwand (5) des Kühlkastens bzw. der Verteilerschicht (28) und der Wärmeaustauschfläche (3) gebildet ist
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleiter (10,16,17,19,21, 23,25,30) in Richtung der Wärmeaustauschfläche (3) nach unten geneigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleiter (17) mit Kapillaren (18) versehen sind
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Flüssigkeitsleiter (10, 16, 17, 30) stiftförmig ausgebildet ist
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Teil der Flüssigkeitsleiter (19, 21, 23) plattenförmig ausgebildet ist
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die plattenförmigen Flüssigkeitsleiter (19, 21) einen gebogenen Querschnitt aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Leiterschicht (9) aus einer losen Füllung von Partikeln (25) gebildet ist
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Partikelgröße der Leiterschicht (9) in Richtung der Wärmeaustauschfläche abnimmt
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Leiterschicht (9) aus Granulaten (25), Sand oder Bims besteht.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Leiterschicht (9) aus Ringen besteht
  18. 18. Vorrichtung nach einem de-Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Leiterschicht (9) aus einem offenporigen Schaumoder Sinterwerkstoff gebildet ist.
DE3027464A 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens Expired DE3027464C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027464A DE3027464C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
US06/280,122 US4410999A (en) 1980-07-19 1981-07-02 Method and apparatus for cooling a wall region of a metallurgical furnace, in particular an electric arc furnace
EP81105530A EP0044513A1 (de) 1980-07-19 1981-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereichs eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
ES504425A ES504425A0 (es) 1980-07-19 1981-07-18 Procedimiento con su dispositivo de realizacion para la re- frigeracion de una zona de pared de un horno metalurgico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027464A DE3027464C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027464A1 DE3027464A1 (de) 1982-02-11
DE3027464C2 true DE3027464C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6107636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027464A Expired DE3027464C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410999A (de)
EP (1) EP0044513A1 (de)
DE (1) DE3027464C2 (de)
ES (1) ES504425A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103508A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Kortec Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323781C2 (de) * 1983-07-01 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
US4753192A (en) * 1987-01-08 1988-06-28 Btu Engineering Corporation Movable core fast cool-down furnace
US4789991A (en) * 1988-01-19 1988-12-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Cooling system for electric arc furnaces
US5561685A (en) * 1995-04-27 1996-10-01 Ucar Carbon Technology Corporation Modular spray cooled side-wall for electric arc furnaces
DE19801425C2 (de) * 1998-01-16 2000-08-10 Sms Demag Ag Kühlplatte für Schachtöfen
WO2002027042A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Paul Wurth S.A. Verfahren zum kühlen eines hochofens mit kühlplatten
LU91142B1 (fr) * 2005-02-28 2006-08-29 Wurth Paul Sa Electric arc furnace
FR2893329B1 (fr) * 2005-11-14 2008-05-16 Aluminium Pechiney Soc Par Act Cuve d'electrolyse avec echangeur thermique.
DE102009031355A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines Kühlelements eines Lichtbogenofens, Lichtbogenofen zum Einschmelzen von Metallgut, und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen Lichtbogenofen
PL3025110T3 (pl) * 2013-07-26 2018-10-31 EBERHARD, Anette System i sposób odzyskiwania ciepła odpadowego wytworzonego w reaktorach z izolacją wewnętrzną

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121277B (de) * 1953-11-05 1962-01-04 Strico Ges Fuer Metallurg Und Einrichtung zur Kuehlung der Schmelz- und UEberhitzungszone von Kupoloefen mittels Kuehlelementen
DE972023C (de) * 1955-02-13 1959-05-06 Helmut Reining Tuerkuehlrahmen mit Umlaufverdampfungskuehlung hoeherer Druckstufen fuer SM.-OEfen und andere Industrieoefen
DE1133083B (de) * 1956-07-10 1962-07-12 Strico Ges Fuer Metallurg Schmelzzonenkuehlmantel fuer Schachtoefen
DE1108372B (de) * 1956-11-01 1961-06-08 Josef Cermak Dr Ing Kuehlungseinrichtung fuer thermisch hochbeanspruchte Waende
US3612501A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Anderson Constr Corp A E Furnace-cooling apparatus
US3692103A (en) * 1970-11-03 1972-09-19 Vsesoyuzny Nauchono I I Pi Och Device for evaporative cooling of metallurgical furnaces
BE793816A (fr) * 1973-01-10 1973-05-02 Obourg Sa Ciments Procede et dispositif de refroidissement des parois coniques de separateurs a air
US3777043A (en) * 1973-01-17 1973-12-04 Neill Corp O Apparatus and method for cooling a refractory lining
US3894726A (en) * 1974-10-29 1975-07-15 United States Steel Corp Cascade water cooler aerator-multiplyer
US4122295A (en) * 1976-01-17 1978-10-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Furnace wall structure capable of tolerating high heat load for use in electric arc furnace
US4091228A (en) * 1976-05-19 1978-05-23 United States Steel Corporation Water cooled shell for electric arc furnaces
JPS5362708A (en) * 1976-11-17 1978-06-05 Kyoei Steel Ltd Electric furnace for steel making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103508A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Kortec Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027464A1 (de) 1982-02-11
US4410999A (en) 1983-10-18
ES8206826A1 (es) 1982-08-16
EP0044513A1 (de) 1982-01-27
ES504425A0 (es) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE2847963C2 (de)
DE3027464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE3341737C2 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsfilmverdampfung
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DE2442180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE1650201B2 (de) Thermische abschirmung fuer einen beheizten behaelter
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE2657238B2 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
CH658999A5 (de) Vorrichtung zum einengen einer verduennten loesung.
DE2036911B2 (de) Heizplattenpresse
DE3415372A1 (de) Waermestabilisierungsverfahren fuer den stoffauflauf von papiermaschinen
DE3604616C2 (de)
EP0085462B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE2211456A1 (de) Wasserkühlsystem für Vakuum-Lichtbogenofen
EP0085461A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
CH552179A (de) Heizanlage zum gleichmaessigen beheizen einer bodenflaeche.
DE2036926C3 (de) Heizplattenpresse
DE2152759A1 (de) Gekühlter Ofen und Kühlanlage hierfür
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE3109321C2 (de) Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmeaustauscher ablaufenden Kondensats
DE1925479C (de) Verdampfungskühlung fur Huttenofen, insbesondere Hochofen
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUCHS SYSTEMTECHNIK GMBH, 7601 WILLSTAETT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee