DE3027363A1 - Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material - Google Patents

Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material

Info

Publication number
DE3027363A1
DE3027363A1 DE19803027363 DE3027363A DE3027363A1 DE 3027363 A1 DE3027363 A1 DE 3027363A1 DE 19803027363 DE19803027363 DE 19803027363 DE 3027363 A DE3027363 A DE 3027363A DE 3027363 A1 DE3027363 A1 DE 3027363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
fiber reinforced
carbon fiber
friction material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027363C2 (de
Inventor
Hiroyuki Kosuda
Kenji Niijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Toho Beslon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Beslon Co Ltd filed Critical Toho Beslon Co Ltd
Publication of DE3027363A1 publication Critical patent/DE3027363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027363C2 publication Critical patent/DE3027363C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibungsmaterial aus einem kohlenstoff aserverstärkten Kohlenstoff (nachfolgend als CFRC bezeichnet) mit einer Oxidationstemperatur von wenigstens etwa 8000C und einem Kristallinitätsindex R der Matrix von etwa 2,3 bis 5,0, ein Verfahren zur Herstellung desselben und unter Verwendung von CFRC hergestellte Reibungselemente.
CFRC hat zunehmend als Material für verschiedene Reibungsmaterialien Bedeutung erlangt, insbesondere für Bremsen bei
G30065/0939
Flugzeugen, aufgrund des leichten Gewichtes und der guten Reibungseigenschaften. Zur Herstellung derartiger CFRC-Reibungsmaterialien sind folgende Verfahren bekannt:
(a) Eine Kohlenstoffaser wird mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert, geformt und karbonisiert und das Verfahren der Imprägnierung und Karbonisierung wird zur Erhöhung der Dichte des CFRC wiederholt.
(b) Pyrolysekohlenstoff wird mittels einer chemischen DampfabScheidungsmethode (siehe SAMPE 16. National Symposium and Exhibition S. 257, April 1971) auf einer Kohlenstoffaser abgeschieden.
(c) Eine Kohlenstoffaser wird mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert, geformt und karbonisiert und anschliessend wird die Dichte von CFRC durch eine chemische Dampfabscheidungsmethode erhöht.
Bei üblichen Reibungsmaterialien, insbesondere Bremsmaterialien für Flugzeuge aus CFRC, hat man es als vorteilhaft erachtet, bei der Durchführung der Stufen von Methoden (a), (b) oder (c) oder zwischen den beiden Stufen dieser Verfahren oder nach Beendigung der Stufen das CFRC wenigstens einer Wärmebehandlung bei hoher Temperatur, im allgemeinen einer Temperatur von wenigstens 250O0C, zu unterwerfen, um eine Graphitisierung der Kohlenstoffmatrix zu bewirken (siehe US-PS 3 970 174, entsprechend JA-OS 101 770/1975). Dies wird vorgenommen, weil eine hohe Giaphitisierung des Kohlenstoffs zu einer Verminderung des Abriebverlustes während des Bremsens führt, was für ein Bremsmaterial wünschenswert ist.
- 11 -
030065/0939
Eine solche Graphitisierung wirft jedoch Probleme hinsichtlich der Kostenerhöhung auf, weil eine Wärmebehandlung von CFRC bei den vorerwähnten hohen Temperaturen zur Graphitisierung erforderlich ist. Ein weiteres Problem ist, dass CFRC dabei erweicht und die Festigkeit und die Steifigkeit vermindert werden. Wenn jedoch CFRC nicht graphitisiert wird, nimmt der Abriebverlust des Bremsmaterials während des Bremsens jzu und das ist für ein Bremsmaterial unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein geeignetes Reibungsmaterial zur Verfügung zu stellen, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Reibungselement aus dem Reibungsmaterial zur Verfügung zu stellen.
Ein weiteres Ziel ist es, ein Reibungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das einen geringen Abriebverlust bei hohen Temperaturen bei der Verwendung als Bremse und . : . :. ausreichend hohe Reibungseigenschaften aufweist. Verbunden damit ist die Herstellung eines solchen Reibungsmaterials sowie ein Reibungselement, das unter Verwendung des Materials erhalten wurde.
Das erfindungsgemässe Reibungsmaterial ist. ein kohlenstofffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial mit einem R-Wert, d.h. einem Kristallinitätsindex der Kohlenstoffmatrix von etwa 2,3 bis 5,0, das ein Antioxidationsmittel in einer solchen Menge enthält, dass die Oxidationstemperatur wenigstens etv/a 800 C beträgt.
Bei der Herstellung des CFRC ist eine Stufe eingeschlossen, bei welcher die Kohlenstoffmatrix bei einer Temperatur
- 12 -
030065/0939
wärmebehandelt wird, um der Kohlenstoffmatrix einen R-Wert von 2,3 bis 5,0 zu verleihen, und eine Stufe, bei welcher ein Antioxidationsmittel in einer solchen Menge zugegeben wird, dass die Oxidationstemperatur wenigstens etwa 800°C beträgt, wobei die Zugabe während der Herstellung von CFRC oder danach erfolgt.
Das erfindungsgemä'sse Reibungsmaterial kann als Reibungselement, wie für eine Bremse, oder als Stromabnehmer für einen elektrischen Triebwagen verwendet werden.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung und zeigt ein Röntgenstrahlstreuungsmuster von Kohlenstoff des gemäss Beispiel 3 erhaltenen CFRC.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung und zeigt die
Gewichts-Temperatur-Beziehung bei einer thermogravimetry sehen Analyse von CFRC, das gemäss Beispiel 3 erhalten wurde.
Erfindungsgemäss wird eine Kohlenstoffaser als Verstärkungsfaser verwendet. Die Kohlenstoffaser ist eine Faser, die man durch Karbonisierung und/oder Graphitisierung, im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwisehen 1000 und 30000C, erhält. Man kann Kohlenstoffasern, die bei verschiedenen Temperaturen hergestellt wurden, in einer Kombination in einem optimalen Volumenverhältnis verwenden. Diese Fasern können in Form von Stapelfasern, Endlosfäden, Lunten, Geweben, Gewirken, Vliesen, Faservliesen und dergleichen verwendet werden. Der Durchmesser der Fasern ist nicht kritisch, liegt aber im allgemeinen bei etwa 5 bis 20 um .
Der Faseranteil des CFRC liegt vorzugsweise bei etwa 20 Vol.%
030065/0939 " 13 "
bis 75 Vol.% und insbesondere bei etwa 25 bis 50 Vol.%.
Der hier verwendete Ausdruck "Kohlenstoffmatrix" stellt den Kohlenstoffanteil, ausgenommen die Verstärkungsfasern, des CPRC dar.
Der Kristallinitätsindex R und die Oxidationstemperatur T werden wie folgt definiert:
Kristallinitätsindex R
In der Beziehung zwischen einem Röntgenstrahlstreuwinkel 2Θ und einer Streuintensität bei einer Röntgenstrahlweitwinkelstreuung, unter Verwendung von Cu-K0^-Röntgenstrahlung wird die maximale Intensität eines Peaks in der Nachbarschaft von 2Θ = 26°, das der Fläche (0 0 2) eines Graphitkristalls entspricht, als Imax bezeichnet und die Streuintensität bei einem Streiwinkel 2Θ, die keine Beziehung zur Kristallinität hat, wird als I14 bezeichnet (siehe Fig. 1, der schraffierte Teil zeigt die durch die Luft vc-rliegende Streuintensität) , wobei der Kristallinitätsindex R definiert ist durch R = Iinax/I.,.; Sowohl Imax als auch I14 werden hinsichtlich der Streuintensität aufgrund der Luft kompensiert.
Imax und I14 werden unter rontgenstrahlimmitierenden Bedingungen von. 35 kV und 15 mA und mit einer röntgenstrahlaufnehmenden Schiitzweite von 0,5 gemessen.
Beim Messen von R der Kohlenstoffmatrix von CFRC gemäss
-
030065/0939
der Erfindung wird nur die Kohlenstoffmatrix aus der zerbrochenen Oberfläche von CFRC unter Verwendung einer Nadel oder dergleichen herausgenommen und wird nach der vorerwähnten Methode gemessen.
Oxidationstemperatur T
Ein Probestück von etwa 3mmx3mmx3mm mit einem Gewicht von etwa 40 mg wird aus CFRC herausgeschnitten und auf die Probeplatte einer Apparatur für eine thermografimetrische Analyse gelegt und die Gewichtsverminderung wird gemessen während man Luft darüber bläst und die Probe mit einer Temperaturerhöhungsrate von 100C/min erwärmt.
Ein Beispiel dieser Beziehung zwischen der Temperatur und der Gewichtsverminderung wird in Fig. 2 gezeigt.
Basierend auf Fig. 2 wird die Temperatur, bei welcher das Gewicht um 10 Gew.% gegenüber dem Ursprungsgewicht vermindert wurde, gemessen und wird als Oxidationstemperatur T bezeichnet.
Es wurde festgestellt, dass bei einem Kristallinitätsindex R der Kohlenstoffmatrix von etwa 5,0 oder weniger und bei einer Oxidationstemperatur T , die auf einer Temperatur von wenigstens etwa 800°C durch eine Antioxidationsbehandlung von CFRC eingestellt wurde (wie durch einen Vergleich von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 und 4 ersichtlich ist) plötzlich eine Verminderung des Abriebverlustes stattfindet.
030065/0939
Weiterhin wurde festgestellt, dass man nur dadurch, dass man R auf wenigstens etwa 2,3 einstellt, die Oxidationstemperatur von CPRC auf eine Temperatur von etwa 8OO°C oder darüber durch das erfindungsgemässe Antioxidationsverfahren einstellen kann (siehe Vergleichsbeispiel 2), und dass in dem Fall, dass R etwa 5,0 übersteigt, selbst wenn die Oxidationstemperatur etwa 800 C oder mehr beträgt, die mechanische Festigkeit, das Elastizitätsmodul und die Härte der Kohlenstoffmatrix abnehmen und der Abriebverlust zunimmt und dass man kein als Reibungsmaterial geeignetes CFRC erhalten kann (wie durch einen Vergleich von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 7 ersichtlich ist). Liegt R unter etwa 2,3, so ist es nicht möglich, durch ein Antioxidationsverfahren die Oxidationstemperatur auf mehr als etwa 800 C zu erhöhen, z.B. indem man eine grosse Menge eines Antioxidationsmittels zugibt (siehe Vergleichsbeispiel 2) .
Kurz gesagt kann man die Aufgaben der Erfindung nur lösen , wenn die Oxidationstemperatur wenigstens etwa 800 C und vorzugsweise etwa 85O°C beträgt und wenn R zwischen 2,3 und 5,0 und vorzugsweise etwa 2,5 bis 4,5 liegt.
Mit üblichem CFRC hat man eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mehr als 25OO°C durchgeführt, um die GiapHitisierung des in dem CFRC enthaltenen Kohlenstoffs zu bewirken und erforderlichenfalls hat man dann eine weitere Oxidationsbehandlung vorgenommen. Selbst wenn die Oxidationstemperatur dann mehr als etwa 800°C betrug, lag R im allgemeinen bei 7 oder mehr und deshalb war es nicht möglich, den Reibungsverlust in einem solchen Masse zu vermindern, dass er der erfindungsgemässen Verminderung entspricht (siehe
- 16 -
03006B/0939
Vergleichsbeispiele 7 und 9).
Der erfindungsgeraässe CFRC zeigt ganz erheblich verbesserte Eigenschaften als Reibungsmaterial im Vergleich zu einem Material, bei dem R mehr als 5 ist und die Oxidationstemperatur mehr als etwa 800 C beträgt; insbesondere ist der Abriebverlust gering und die Festigkeit, das Elastizitätsmodul und die Härte sind hoch (siehe Beispiele 1 bis 3).
Gemäss der Erfindung wird die Hochtemperaturbehandlung, die man bisher zur Verbesserung der Eigenschaften als Reibungsmaterial angewendet hat, insbesondere zur Verminderung des Abriebverlustes, nicht angewendet. Die Verarbeitung findet im Gegenteil bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen statt, so dass R innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt und durch die Kombination einer verhältnismässig niedrigen Verarbeitungstemperatur und der Antioxidationsbehandlung zur Erhöhung der Oxidationszersetzungstemperatur auf ein bestimmtes Niveau wird ein Reibungsmaterial erhalten mit den Reibungseigenschaften, die gegenüber Reibungsmaterialien aus üblichem CFRC erheblich verbessert sind.
Im allgemeinen wird CFRC wie folgt hergestellt:
(1) Mittels eines Verfahrens zur Herstellung von CFRC, bei dem man wenigstens eine Kohlenstofffaser als Verstärkungsfaser verwendet, die Verstärkungsfaser mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert, das so erhaltene Produkt verformt und das verformte Produkt unter Karbonisierung des Harzes carbonisiert und dann die Form mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert und das Harz unter Karbonisierung
- 17 -
030065/0939
des Harzes erwämrt, wodurch die Diche von CFRC erhöht wird.
(2) Durch ein Verfahren, bei dem man Kohlenstoff auf die vorerwähnten Verstärkungsfasern durch chemische Dampfabseheidungsmethoden abscheidet.
ί(3) Ein Verfahren, bei dem die Verstärkungsfaser der !vorerwähnten Art mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert, verformt und das Harz -karbonisiert wird, worauf man dann das karbonisierte Produkt mittels chemischer Dampfabscheidungsmethoden verdichtet.
Obwohl alle die vorerwähnten Verfahren erfindungsgemäss angewendet werden können, soll eine Wärmebehandlung, durch welche R auf mehr als 5,0 erhöht wird, nicht angewendet werden. Deshalb wird die Wärmebehandlung gemäss der Erfindung niemals auf mehr als 24OO°C eingestellt. Erfindungsgemäss wird die Temperatur der Wärmebehandlungsstufe so überwacht, dass R zwischen 2,3 und 5,0 liegt oder wenigstens eine Wärmebehandlung wird zwischen zwei Stufen nach der Bildung der Kohlenstoffmatrix oder nach Beendigung aller Stufen so durchgeführt, dass R zwischen etwa 2,3 und 5,0 liegt.
Die Antioxidationsbehandlung von CFRC wird erfindungsgemäss durchgeführt, indem man wenigstens ein Antioxidationsmittel, z.B. Phosphor oder Bor oder Verbindungen davon, in CFRC einbringt.
Beispiele für Phosphor- und Borverbindungen sind beispielsweise Borsäure, Phosphorsäure oder deren Metallsalze, z.B. Kalziumsalze, Zinksalze, Phosphorsäureester, wie Trimethylphosphat und dergleichen. Von diesen Verbindungen werden
- 18 -
030065/0939
Phosphorsäure und Borsäure bevorzugt. Wenn das Metallsalz wasserunlöslich ist, ist es möglich, eine wässrige Lösung des Metallsalzes unter Verwendung des Salzes in Kombination mit Borsäure oder Phosphärsäure zu erhalten.
Zum Einbringen von Phosphor, Bor oder Verbindungen davon in CFRC wird das CFRC im allgemeinen mit einem wässrigen oder einem organischen Lösungsmittel (im Falle von Phosphorsäureestern) davon imprägniert. Diese Imprägnierung kann sehr einfach erfolgen, weil CFRC porös ist. Durch wiederholtes Evakuieren und Anwendung von Druck kann man auch die inneren Teile von CFRC mit der Lösung imprägnieren. Die Imprägnierung kann in jeder Stufe nach der Bildung der Kohlenstoffmatrix erfolgen. Eine geeignete Konzentration des Antioxidationsmittels in der Lösung liegt zwischen 1 bis etwa 10 Gew.%. Die imprägnierte Lösung fliesst im wesentlichen nicht aus dem CFRC aus, es sei denn, es werden besondere Verfahren, z.B. eine Zentrifugentrennung, vorgenommen.
Nach Imprägnierung mit der Lösung wird CFRC getrocknet. Das Trocknen kann man bei jeder Temperatur vornehmen innerhalb des Bereiches, bei dem der R-Wert der Kohlenstoffmatrix nicht etwa 5,0 übersteigt. Bei dieser Trocknungsstufe kann man eine Temperatur anwenden, durch welche ein Wert für R zwischen etwa 2,3 und 5,0 erreicht wird.
Wendet man Phosphorsäure und Borsäure an, die hygroskopisch sind und nachteilig die Reibungscharakteristika (Reibungskoeffizient und Abriebverlust) beeinflussen, oder wenn eine organische Verbindung, wie ein Phosphorsäureester, angewendet wird, so kann CFRC einer weiteren Wärmebehandlung nach
- 19 -
030065/0339
— IQ —
dem Imprägnieren in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, wie Stickstoff oder dergleichen, bei einer Temperatur zwischen etwa 4OO und 15000C unterworfen werden, um diese Verbindungen in eine Form zu bringen, in welcher sie keinen nachteiligen Einfluss mehr ausüben.
Die Verwendung von Bor und Phosphor und Verbindungen davon in Kombination mit Antioxidantien, wie ZnO, CuSO4, AlCl.,, Al(NO3)3, Ca(OH)2, CaCl- und CaCO- erhöhen weiterhin die Wirkung der Antioxidationsbehandlung.
Obwohl die vorerwähnten Verbindungen bei ihrer Verwendung als Antioxidantien manchmal während der Wärmebehandlung eine chemische Veränderung erleiden, genügt es bei der vorliegenden Erfindung, dass wenigstens ein Teil Phosphor und Bor in irgendeiner Form in dem Endprodukt vorhanden ist.
Liegt R zwischen etwa 2,3 und 5,0, dann verläuft die Antioxidationsbehandlung gut und T kann einfach auf 800°C oder mehr und in einigen Fällen sogar auf einen Wert bis etwa 93O°C erhöht werden. Selbstverständlich zieht man es vor, T auf einen Wert zu bringen, der so hoch wie möglich ist.
Die zur Bewirkung der Antioxidationsbehandlung benötigte Menge an Antioxidationsmittel, damit die Oxidationstemperatur T von CFRC wenigstens etwa 8000C beträgt, ist verschieden und hängt von dem verendeten Verarbeitungsmittel und dem R-Wert der Kohlenstoffmatrix des CFRC ab. Ist R niedrig, so muss eine wirksame Antioxidationsbehandlung vorgenommen werden, um T auf etwa 800°C oder mehr zu erhöhen und wenn R nahe bei 5 liegt, dann ist die T verhältnismässig hoch,
- 2O -
030065/0939
ohne dass man irgendeine weitere Verarbeitung vornehmen kann und deshalb kann man T auf etwa 8000C oder darüber durch eine weniger wirksame Antioxidationsbehandlung erhöhen. Ist R aber zu niedrig, ist es nicht möglich, T auf wenigstens 8000C oder darüber durch irgendeine Oxidationsbehandlung zu erhöhen. Dieser kritische Punkt liegt bei etwa 2,3.
!Liegt R unterhalb etwa 2,3, dann kann er auf mehr als 12,3 erhöht werden, indem man vor oder nach der Antioxidationsbehandlung eine Wärmebehandlung vornimmt.
Der Anteil an Antioxidans in CFRC, der erforderlich ist, um T auf wenigstens 8000C zu erhöhen, liegt im allgemeinen bei etwa 0,02 bis etwa 0,5 Gew.%r ausgedrückt als elementares Bor oder Phosphor, bezogen auf das Gewicht von CFRC. Ist R grosser, d.h. näher bei 5, so kann man T auf wenigstens etwa 800 C unter Verwendung von geringeren Mengen des Antioxidans erhöhen. Wenn andererseits R niedriger liegt, d.h. in der Nähe von 2,3, dann sind grössere Mengen, z.B. 0,4 bis 0,5 Gew.% des Antioxidans erforderlich, um TQ auf wenigstens etwa 8000C zu erhöhen. Obwohl man das Antioxidans in grösseren Mengen als 0,5 Gew.% anwenden kann, wird dadurch keine entsprechende Erhöhung festgestellt. Im allgemeinen gibt man es in solchen Mengen zu, dass der Gehalt etwa 10 Gew.% oder weniger beträgt.
Durch die vorerwähnte Imprägnierungsbehandlung wird eine nahezu gleichmässige Einführung der Phosphorverbindung und/oder Borverbindung in die inneren Teile von CFRC ermöglicht. Wenn CFRC als Reibungsmaterial verwendet wird, ist es nicht unbedingt erforderlich, diese Elemente gleichmassig in die inneren Teile einzubringen, weil die
- 21 -
030065/0939
erfindungsgemässe Wirkung auch erzielt wird, solange ein solches Element an der Oberfläche oder in der Nähe der Oberfläche vorliegt; d.h. dass diese Elemente in den vorerwähnten Mengen in die Stellen oder in deren Nähe eingeführt werden, wo sie durch den Abrieb freigelegt werden. Im Falle einer solchen Imprägnierung ist es nicht erforderlich, das vorerwähnte Verfahren des Evakuierens und der Druckanwendung vorzunehmen,
Liegt T unterhalb etwa 800 C, so wird ein Bremsmaterial oder ein Schleifbügel bei der Verwendung an der Luft bei hohen Temperaturen während des Gebrauchs einen plötzlichen Anstieg im Abrieb erleiden. Wenn ausserdem R grosser als etwa 5,0 ist, dann nimmt der Abriebverlust zu, auch wenn T mehr als etwa 8000C beträgt und ausserdem nehmen die Festigkeit, der Elastizitätsmodul und die Härte von CFRC ab. Aus der vorher erwähnten Definition des R-Wertes der Kohlenstoff matrix geht hervor, dass dieser Wert bei der vorliegenden Erfindung ein Mass ist, das das Ausmass der Kristaillisation der Kohlenstoffmatrix anzeigt und ein R von etwa 5,0 oder weniger zeigt an, dass der Kohlenstoff im wesentlichen amorph ist. Im allgemeinen kristallisiert Kohlenstoff bei einer Hochtemperaturwäfmebehandlung und die Leichtigkeit der Kristallisation hängt von dem Ausgangsmaterial ab. Solche Kohlenstoffe, die aus Petrolfraktionen stammen, z.B. Petrolteer und Asphalt, und die durch chemische Dampfabscheidungsverfahren erhalten wurden, kristallisieren leicht und erleiden eine Kristallisation schon bei einer Wärmebehandlung bei niedrigeren Temperaturen. Andererseits benötigt man bei Kohlenstoffen, die aus Phenolharzen, Furanharzen, Kohleteer oder dergleichen stammen, zum Kristallisieren eine Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen, um die
- 22 -
030065/0939
Kristallisierung zu bewirken. Die Anwendung von Spannung während der Wärmebehandlung beschleunigt die Kristallisation.
Um den R-Wert der Kohlenstoffmatrix von CFRC in einem Bereich von 2,3 bis 5,0 einzustellen, ist es erforderlich, die Kohlenstoffmatrix wenigstens einmal während ihrer Herstellung einer Wärmebehandlung bei einer bestimmten Temperatur während etwa 1 Minute bis zu etwa 1 Stunde oder mehr zu unterwerfen. Während die Temperatur, bei welcher man die Wärmebehandlung durchführt, je nach der Leichtigkeit, mit welcher die Kohlenstoffmatrix kristallisiert, variiert, liegt sie bei einer Kohlenstoffmatrix, die leicht kristallisiert bei etwa 1200°C bis 210O0C und bei einer Kohlenstoffmatrix, die nur schwierig kristallisiert bei etwa 1300 bis 240O0C. Wählt man eine Temperatur im Bereich von 13000C bis 21000C, so kann man R bei jedem karbonisierbaren Harz auf den erfindungsgemässen Bereich einstellen.
Bei der praktischen Herstellung eines CFRC-Reibungsmaterials werden die Bedingungen, unter denen die Wärmebehandlung und die Antioxidationsbehandlung durchgeführt werden, so eingestellt, dass die experimentell gemessenen Werte von R und T des erhaltenen CFRC zwischen etwa 2,3 bis 5,0 bzw. bei etwa 8000C oder mehr liegen. Übersteigt die Temperatur bei irgendeiner der Wärmebehandlungen nach der Bildung der Kohlenstoffmatrix 300°C, so soll die Wärmebehandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt werden.
Die Reihenfolge, in welcher nach der Karbonisierungsstufe
- 23 -
030065/0939
die Antioxidationsbehandlung und die Wärmebehandlung zur Einstellung von R vorgenommen werden, ist nicht kritisch. Das Verfahren zur Erhöhung der Dichte kann zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden, z.B. vor oder nach zwei Behandlungen oder dazwischen. Wird die Antioxidationsbehandlung vor wenigstens einer der vorerwähnten Behandlungen vorgenommen, kann man das Trocknen und die Wärmebehandlung
!der vorerwähnten Art, die man durchführt, um eine Verminde-I
'rung der Reibungscharakteristika bei einer Verarbeitung von Phosphorsäure oder Borsäure oder Phosphorsäureestern vermeiden.
Das Verfahren (1) wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
Eine Verstärkungsfaser in der vorerwähnten Form wird mit einem karbonisierbaren hitzehärtbaren Harz, wie einem Furanharz, einem Phenolharz oder dergleichen, imprägniert und dann verformt. Während die Verformungsbedinungen in Abhängigkeit von dem Harz variieren, liegen die Temperaturen im allgemeinen bei etwa 1O0°C bis 3OO°cund die Drücke (Überdruck) zwischen O und 100 bar (0 bis 100 kg/cm ). Nach der Formgebung wird eine erste Oxidationsbehandlung an der Luft bei 200 bis 35O°C durchgeführt, falls man eine erhöhte Menge an Kohlenstoff während der Karbonisierung zu erhalten wünscht, und danach wird die Wärmebehandlung in einer inerten Atmosphäre zwischen etwa 700 und 15000C durchgeführt und vorzugsweise bei 900 bis 15000C, um die Karbonisierung zu bewirken.
Der Temperaturerhöhungsgrad kann in einem weiten Bereich variieren und zwischen beispielsweise 0,1°C/min bis i00°C/min
- 24 -
030065/0939
und vorzugsweise zwischen 1 bis 10 C/min bei einer Temperatur von mehr als etwa 20O0C variieren. Die Temperatur wird im Bereich zwischen 700 und 1500 C mehr als 1 Minute und vorzugsweise mehr als 10 Minuten aufrechterhalten und anschliessend wird allmählich gekühlt. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, die Temperatur langer als 5 Stunden bei 700 bis 15000C zu halten, aber einschliesslich der Zeit, die man zur Temperaturspeicherung und dem allmählichen Abkühlen und dergleichen benötigt, kann die Temperaturbehandlung bei mehr als 700 C manchmal erheblich langer dauern, z.B.etwa 24. Stunden, wodurch keinerlei nachteilige Wirkung auf R eintritt. Je nach der zu karbonisierenden Substanz und der Temperatur kann man durch diese Wärmebehandlung stufe R zwischen etwa 2,3 bis 5,0 einstellen. Das so erhaltene CFRC hat im allgemeinen eine niedrige Dichte und wird deshalb mit einem karbonisierbaren Harz imprägniert und zum Karbonisieren des Harzes erwärmt, wodurch man eine Erhöhung der Dichte bewirkt.
Beispiele für karbonisierbare Harze sind Phenolharze, Furanharze, Kohleteer, Petrolteer, Asphalt und Mischungen davon. Werden feste oder hochviskose Materialien, wie Petrolteer oder Asphalt, verwendet, so werden sie durch das Erwärmen verflüssigt. Durch wiederholtes Evakuieren und Anwenden von Druck in einem Gefäss wird die Imprägnierung durchgeführt.
Die Karbonisierung wird in der vorerwähnten Weise durchgeführt, sie kann auch bei einem hohen Druck zwischen etwa 10 und 1000 bar vorgenommen werden.
Die Dichte des Reibungsmaterials liegt im allgemeinen bei wenigstens 1,4 g/cm und vorzugsweise bei wenigstens 1,5 g/cm
- 25 -
030065/0939
Um eine solche Dichte zu erhalten, wird die obige Stufe zur Erhöhung der Dichte im allgemeinen öfters als zweimal t im allgemeinen fünf- bis zehnmal wiederholt. Dabei kann man die Dichte bis auf etwa 1,8 g/cm erhöhen.
Das Imprägnieren mit einer wässrigen, ein Antioxidans enthaltenden Lösung wird im allgemeinen in irgendeiner Stufe nach der ersten Karbonisierungsstufe vorgenommen. Wenn keine Wärmebehandlung bei einer Temperatur vorgenommen wird, bei welcher der R-Wert auf mehr als 2,3 oder darüber bis zur ;
Beendigung dieser Stufe ansteigt, dann wird die Wärmebehand- \ lung bei irgendeiner geeigneten Stufe vorgenommen, um den j
R-Wert auf 2,3 bis 5,0 einzustellen. j
Das Verfahren (2) kann in folgender Weise durchgeführt werden:
Die Verstärkungsfasern werden zwischen zwei Platten aus beispielsweise Kohlenstoff gelegt und in einen Ofen eingebracht und anschliessend erhitzt man auf etwa 900 bis 1500 C und lässt dabei einen Kohlenwasserstoff, der pyrolytisch gespalten wird und Kohlenstoff bildet, wie Methan, A'than, Propan, Acetylen, Benzol oder Methanol, in Kombination mit einem nichtoxidierenden Gas, wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff, durchfliessen, wodurch sich der pyrolytisch gebildete Kohlenstoff aus dem Kohlenwasserstoff auf der Verstärkungsfaser abscheidet. Die Abscheidung wird durchgeführt, bis die Dichte von CFRC wenigstens 1,4 g/cm beträgt. Wenn der abgeschiedene Kohlenstoff die Oberfläche bedeckt und die Dichte nicht zunimmt, wird die Oberfläche abgerieben und die chemische Dampfabscheidung nochmals durchgeführt, wodurch die Dichte dann weiter erhöht wird.
- 26 -
030065/0939
Das Verfahren (3) ist eine Kombination der Verfahren (1) und (2) und diese Verfahren wurde vorher bereits beschrie-r ben.
Das erfindungsgemässe Reibungsmaterial hat ausgezeichnete Bremscharakteristika und weist nur einen geringen Abrieb bei hohen Temperaturen auf. Bei dem erfindungsgemässen Verifahren wird die Wärmebehandlung nicht bei hohen Temperaturen !durchgeführt und das Verfahren ist deshalb wirtschaftlich und energiesparend.
In den .nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
Obwohl die vorherstehende Beschreibung und die nachfolgenden Beispiele hauptsächlich auf die Verwendung von CFRC für Flugzeugbremsen abstellen, kann man das erfindungsgemässe CFRC nicht nur für Flugzeugbremsen, d.h. als Reibungsmaterial für ein Reibungselement, verwenden, sondern auch als ein Reibungselement, z.B. als ein Bremsmaterial, für einen Zug, für ein Automobil, für Motoren oder als Stromabnehmer für Elektrotriebwagen und dergleichen, denn bei der Verwendung an der Luft bei hohen Temperaturen ist der Oxidationsabrieb nur gering und daher die Eignung als Reibungsmaterial sehr gut.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
2 41 Blätter eines Gewebes (290 g/m ) von Kohlenstoffasern
(Festigkeit 300 kg/mm2, Elastizitätsmodul 24 t/mm ) wurden
- 27 -
030065/0939
mit einem Phenolharz imprägniert, laminiert und bei 15O°C und einem Druck von 50 bar 1 Stunde komprimiert, wobei man einen Formkörper (40 χ 40 χ 1,7 cm) mit einem Fasergehalt von 40 Vol.% und einer Dichte von 1,18 g/cm erhielt. Die Form wurde während eines Zeitraums von etwa Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 10000C erhitzt und 1 Stunde bei 10000C belassen, wobei das Phenolharz karbonisierte. Anschliessend kühlte man ab und erhielt auf diese Weise CFRC.
Da die Dichte dieses CFRC auf 1,02 g/cm abgenommen hatte, wurde es mit in einem Gefäss befindlichen Kohleteer imprägniert, indem man ein Vakuum von 740 mmHg während 1 Stunde anlegte und dann einen Druck von 5 kg/cm einwirken liess. Die Karbonisierung wurde dann in der vorerwähnten Weise durchgeführt. Das Verdichtungsverfahren (d.h. die Erhöhung der Dichte durch Imprägnierung und Karbonisierung) wurde zehnmal durchgeführt, bis die Dichte 1,5 g/cm betrug.
Das so erhaltene Material wurde bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen in einer Stickstoffatmosphäre (die 1 Stunde bei den in Tabelle 1 gezeigten Temperaturen aufrechterhalten wurde) wärmebehandelt und anschliessend zu einem pfannkuchenähnlichen Teil mit einer Dicke von 1,5 cm, einem Aussendurchmesser von 390 mm und einem Innendurchmesser von 200 mm verarbeitet. Dieses Teil wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Phosphorsäure der in der Tabelle 1 angegebenen Konzentration imprägniert, bei 150°C getrocknet und 60 Minuten bei 7000C in Stickstoff gehalten.
Von dem so erhaltenen CFRC wurde der Kristallinitätsindex R,
- 28 -
030065/0939
die Oxidationstemperatur TQ, die Biegefetigkeit und die Reibungscharakteristika gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Bedingungeni_unter_denen_die^Bremseharakteristika_2emessen wurden
Der durchschnittliche Reibungskoeffizient und der Abriebverlust pro Bremsung (Verringerung der Dicke der Bremsscheibe) mit einer Trägheitskraft von 300 kg/m/cm der
Reibungsoberfläche wird bei einem Oberflächenbremsdruck
2
von 20 kg/cm gemessen. Die Temperatur des Reibungsmaterials erhöhte sich dabei durch die Reibungswärme auf etwa 1000°C.
- 29 -
030065/0939
Tabelle 1
ο
ω
ο
ο
ca
ca
1 Wärmebe
handlungs-
temperatur
(OC) **
Konzentra
tion an
Phosphor
säure (%)*
Phosphor-
gefiait(%)
R To Biege-fe-«-
stigkeit
(kg/mm2)
Reibungs
koeffi
zient
Abriebver
lust (10-4
mm/Bremsung)
Bsp. 2 1 .600 1,0 0,061 2,8 820 18,6 0,36 50
Il 3 1.600 5,0 0,082 2,8 860 18,5 0,34 '16
Il 1 2.000 5,0 0,080 4,5 870 18,0 0,37 20
Vergl
bsp.
2 keine** keine 0 2,1 640 14,3 0,34 yi.ooo
Il 3 keine 5,0 0,084 . 2,1 780 14,5 0,32 >1 .000
Il 4 1.600 keine 0 2,8 710 18,5 0,35 >1 .000
Il 5 1 .600 0,5 0,0081 2,8 760 18,3 0,37 800
■1 6 2.000 keine 0 4,5 740 17,8 0,35 300
Il 7 2.400 keine 0 7,2 770 16,5 0,33 210
Il 8 2.400 5,0 0,082 7,2 890 16,3 0,31 85
Il 9 3.000 keine 0 28,8 830 12,5 0,26 150
Il 3.000 5,0 0,083 28,8 920 12,8 0,28 124
O ι
"keine" bedeutet, dass keine Antioxidationsbehe.ndlung vorgenommen wurde "keine" bedeutet, dass die maximale Wärmebehandlungstemperatur 1000°C (Karbonisierunostemperatur) betrug. TZ
ro —α co co co
Aus Tabelle 1 geht deutlich hervor, dass die Beispiele geringe Abriebverluste im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen zeigen, und dass man deshalb erfindungsgemäss ein gutes Bremsmaterial erhält. Es ist somit ersichtlich, dass durch eine Wärmebehandlung zur Einstellung von R auf 2,3 bis 5,0 und durch eine Oxidationsbehandlung, um TQ auf.wenigstens 800°C einzustellen, ein ausgezeichnetes Reibungsmaterial gebildet wird.
Beispiel 4 bis 5 und Vergleichsbeispiele 10 bis 13 Wie in Beispiel 1 wurde die Verformung, Imprägnierung
und Verdichtung durchgeführt, jedoch unter Verwendung eines
2
Endlosfaserstoffes (370 g/m ) aus einem hochfesten Kohlen-
2 2
stoffendlosgarn (Festigkeit 330 kg/mm ; Modul: 44 t/mm ; Anzahl der Fäden: etwa 6000) oder einer Hochmodulkohlen-
2 2
stoffaser (Festigkeit: 250 kg/mm ; Modul: 35 t/mm ; Anzahl der Fäden: etwa 6000) als Verstärkungsfaser. Anschliessend wurden die Temperaturen wie in Tabelle 2 angegeben bei der gleichen Wärmebehandlung wie in Beispiel 1 angewendet. Die Antioxidationsbehandlung unter Verwendung einer 5 %-igen wässrigen Lösung von Phosphorsäure wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt und in einigen Fällen wie in Beispiel 2 angegeben .
Zur Bestimmung des R-Wertes der Kohleristoffmatrix wurde ein Teil der Matrix aus der erhaltenen CFRC abrasiert und gemessen. Zum Vergleich wurden die R-Werte der gesamten CFRC einschliesslich der Verstärkungsfasern ebenfalls gemessen
- 31 -
030065/0939
und dies wird in Tabelle 2 gezeigt. Der R-Wert der hochfesten Kohlenstoffaser und der Kohlenstoffaser mit hohem Modul waren 2,6 bzw. 16,5.
Mit dem so erhaltenen CFRC wurde der Bremsentest unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt und die Bremscharakteristika gemessen. Die Ergebnisse werden in Tasbelle 2 gezeigt.
- 32 -
030065/0939
Tabelle 2
ο ω ο ο 0> <π
O CD CO
4 Faser
* ;
Wärmebe-
handlungs-
tempera-
tur (°C)
Phosphor-*
säurebe
handlung
Oxida-
.t ion stem—
peratur
(P.C.)
.... R Ma
trix
•Reibungs
koeffi
zient
Grad c
riebs
Bremsi
ies Ab-
(10"4 mm/
mg)
Bsp. 5 HTC 2,8 48
It 10 HMC 1.600 ja 860 Ge-^
samt. .
2,9 0,35 25
Vgl.
bsp.
11 HTC 1.600 ja 875 3,0 2,8 0,33 .000
Il 12 HMC 1.600 nein 710 8,9 2,9 0,34 > 1 .000
η 13 HTC 1.600 nein 730 3,0 27,9 0,33 > 1 450
If HMC 3,000 nein 830 8,i> 28,5 0,29 380
3.000 nein 830 30,5 0,27
31,8
HTC: Kohlenstoffasergewebe mit hoher Reissfestigkeit HMC: Kohlenstoffasergewebe mit hohem Elastizitätsmodul
OJ
to
ro -j co <τ> co
Ein Vergleich der Beispiele und der Vergleichsbeispiele zeigt, wie wichtig es ist, dass gemäss der Erfindung der R-Wert der Kohlenstoffmatrix 5 oder weniger ist und dass selbst bei Verwendung einer Kohlenstoffaser mit hohem Modul als Verstärkungsfaser (in diesem Fall ist R der gesamten CFRC hoch) die erfindungsgemässe Wirkung erzielt werden kann, indem man die Wärmebehandlung derart durchführt, dass der R-Wert der Matrix 5 oder weniger ist und die Antioxidationsbehandlung derart, dass die Oxidationstemperatur 8OO°C oder mehr ist.
Beispiel 6
30 Blätter aus der gleichen Art eines aus Kohlenstoffaserendlosgarn hergestellten Gewebes wie in Beispiel 1, wurden mit einem Furanharz (Hitafuran 502 der Hitachi Chemical Co., Ltd.) laminiert und druckverformt durch 30-minütiges Erhitzen bei einem Druck von 35 bar auf eine Temperatur von 1200C und dann 1-stündigem Erhitzen bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 35 bar, wobei man ein 40 χ 40 χ 1,7 cm Formstück erhielt mit einer Fasergehalt von etwa
30 Vol.% und einer Dichte von 0,98g/cm .
Die so erhaltene Form wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 karbonisiert, wobei man CFRC mit einer Dichte von 0,80 g/cm erhielt.
Die Imprägnierungs-Verdichtung wurde elfmal in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wiederholt mit der Ausnahme,
- 34 -
030065/0939
dass bei der elften Imprägnierungs-Verdichtung die Wärmebehandlungstemperatur 180O0C betrug. Der CFRC wurde dann in eine 8 %-ige wässrige.. Lösung von Borsäure getaucht. Nach Evakuieren auf 650 mmHg Hess man den Druck wieder auf Atmosphärendruck ansteigen. Auf diese Weise wurde CFRC mit der wässrigen Lösung von Borsäure imprägniert, dann bei 24O°C getrocknet und anschliessend 20 Minuten in Stickstoff bei 5000C behandelt.
Die Dichte des so erhaltenen CFRC war 1,53, der Borgehalt 0,048 Gew.%, T 85O°C und der Krxstallinitätsindex R der Matrix betrug 3,3, Unter gleicher Messung wie in Beispiel 1 betrug der Reibungskoeffizient 0,34 und der Reibungs-
—4
verlust 28 χ 10 mm/Bremsung).
Die Erfindung wurde ausführlich im Hinblick auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben, aber für den Fachmann ist ersichtlich, dass zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
030065/0939

Claims (28)

  1. HOFFMANN · ISITl'JS <& PARTNER 3027363
    PAT E N TAN WALTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) -DIP L. -I NG. VV. EITLE · DR. RE R. NAT. K. HOFFMANN · DIPL. -IN G. W. LEHN
    DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 ■ TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-296)9 (PATH H)
    33 731 o/wa
    TOHO BESLON CO., LTD., TOKYO / JAPAN
    Reibungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Reibungselemente aus diesem Material
    PATENTANSPRÜCHE
    1i Ein kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungs- J material, dadurch gekennzeichnet , dass es eine Kohlenstoffmatrix und als Verstärkungsfaser wenigstens eine Kohlenstoffaser mit einem Kristallinitätsindex R der Kohlenstoffmatrix von etwa 2,3 bis 5,0 und ein Antioxidans in einer solchen Menge enthält, dass die Oxidationstemperatur T wenigstens etwa 800°C beträgt.
  2. 2. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstcffreibungsmaterial
    G3QÖSS/0939
    gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verstärkungsfaser zwischen etwa 20 und 65 Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Materials, ausmacht.
  3. 3. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidans wenigstens aus Phosphor oder Bor oder einer Verbindung von Phosphor urid Bor besteht.
  4. 4. Kohlenstoffverstärktes Kohlenstoffreibungsmateriai gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidans darin in einer Menge von etwa 0,02 bis 0,5 Gew.%, ausgedrückt in bezug auf den Gehalt an elementarem Phosphor oder Bor, bezogen auf das Gesamtgewicht des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials, enthalten ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials aus einer Kohlenstoff ma tr ix und, als Verstärkungsfaser, wenigstens einer Kohlenstoffaser, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffmatrix bei einer solchen Temperatur wärmebehandelt wird, dass der Kristallinitätsindex R der Kohlenstoffmatrix zwischen etwa 2,3 bis 5,0 beträgt und dass die Antioxidationsbehandlung während der Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs nach der Bildung der Kohlenstoffmatrix oder nach Beendigung der Herstellung des kohlenstoff aserver stärkten Kohlenstoffs vorgenommen wird,
    030065/0939
    indem man ein Antioxidans in einer zur Erhöhung der Oxidationstemperatur T des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs auf etwa 8OO°C oder mehr wirksamen Menge einverleibt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens Phosphor oder Bor oder eine Verbindung davon als Antioxidans in den kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff einverleibt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Antioxidans in einer solchen Menge einverleibt wird, dass dessen Gehalt in dem Reibungsmaterial zwischen etwa 0,02 bis 0,5 Gew.% beträgt, ausgedrückt unter Bezug auf den Gehalt an elementarem Bor oder elementarem Phosphor, bezogen auf das Gesamtgewicht des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekenn ζ e ichnet , dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs folgende Stufen umfasst: die Imprägnierungsstufe der Verstärkungsfaser mit einem carbonisierbaren wärmehärtbaren Harz, Kalzinierungsverformung, um das wärmehärtbare Harz zu karbonisieren und Imprägnieren des so erhaltenen kohlenstoffverstärkten Kohlenstoffs mit einem karbonisierbaren Harz und
    030065/0939
    Karbonisierung durch Kalzinierung, wodurch die Dichte des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs erhöht wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstof freibungsmaterials gemäss Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet , dass das karbonisierbare wärmehärtbare Harz wenigstens ein Phenol harz oder ein Furanharz ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass das zur Erhöhung der Dichte verwendete karbonisierbare Harz wenigstens ein Harz aus der Gruppe Phenolharz, Furanharz, Petrolteer, Kohleteer und Asphalt ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs eine Wärmebehandlungsstufe zwischen etwa 1300 und 2100°C in einernichtoxidierenden Atmosphäre einschliesst.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das karbonisierbare Harz wenigstens ein Harz aus der Gruppe Phenolharz, Furanharz oder Kohleteer ist und dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten
    030065/0939
    Kohlenstoffs eine Wärmebehandlungsstufe zwischen etwa 1300 und 24OO°C in einernichtoxidierenden Atmosphäre einschliesst.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das
    j karbonisierbare Harz Petroleum, Teer oder Asphalt ist ! und dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs eine Wärmebehandlungsstufe zwischen etwa 12000C und 2100°C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre einschliesst.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärk ten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass der kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoff eine Verstärkungsfaser, auf welcher Kohlenstoff mittels chemischer Dampfabscheidung abgeschieden wurde, einschliesst.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch Ί4, dadurch gekennzeichnet , dass die Abscheidung von Kohlenstoff auf der Verstärkungsfaser eine Wärmebehandlungsstufe, die zwischen etwa 1200 und 21000C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird, e.-inschliesst.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Ansprüchen
    030065/0933
    — ο —
    5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Herstellungsstufe die Imprägnierung der Faser mit einer karbonisierbaren wärmehärtbaren Harz, eine Kalzinierungsverformung unter Karbonisierung des Harzes und eine Erhöhung der Dichte des kalzinierten Produktes mittels einer chemischen Dampfabscheidungsmethode einschliesst.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs eine Wärmebehandlung zwischen etwa 1200 und 21000C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre einschliesst.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Ansprüchen 8, 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet , dass die Herstellung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs eine Wärmebehandlungsstufe einschliesst, bei welcher R auf einen Wert von 2/3 bis 5,0 nach der Karbonisierungsstufe eingestellt wird.
  19. 19. Reibungselement aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff, bei dem der Kristallinitätsindex R der Kohlenstoffmatrix zwischen etwa 2,3 und 5,0 beträgt
    und ein Antioxidans in einer solchen Menge enthalten ist, dass die OxidaLionstemperatur wenigstens etwa 8000C beträgt und das Kohlenstoffasern als Verstärkungsfasern enthält.
  20. 20. Reibungselement gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Reibungselement
    030066/0939
    f 7 **
    eine Bremse für ein Flugzeug, ein Automobil, einen Zug oder einen Motor ist.
  21. 21. Reibungselement gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Reibungselement der Stromabnehmerbügel eines elektrischen Triebwagens ist.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe der Dichteerhöhung durchgeführt wird vor der Wärmebehandlung und der Antioxidationsverfahrensstufe.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmateria.ls gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe der Erhöhung der Dichte zwischen der Wärmebehandlung und der Antioxidationsbehandlungsstufe durchgeführt wird.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe der Dichteerhöhung nach der Wärmebehandlung und der Antioxidationsbehandlungsstufe vorgenommen wird.
  25. 25. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Verstärkungsfasern 25 bis 50 Vol%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Materials, ausmacht.
    030065/0939
  26. 26. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial gemäss Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Antioxidans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnO, CuSO., AlCl3, Al(NOo)3, Ca(OH)2, CaCl2 und CaCO3 vorhanden ist.
  27. ;27. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial ( gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristallinitätsindex R zwischen etwa 2,5 und 4,5 liegt.
  28. 28. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffreibungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationstemperatur T wenigstens etwa 85O°C beträgt.
    030065/0939 ORIGINAL INSPECTED
DE3027363A 1979-07-18 1980-07-18 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials Expired DE3027363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9032579A JPS5616575A (en) 1979-07-18 1979-07-18 Friction material and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027363A1 true DE3027363A1 (de) 1981-01-29
DE3027363C2 DE3027363C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=13995362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027363A Expired DE3027363C2 (de) 1979-07-18 1980-07-18 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffreibungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4339021A (de)
JP (1) JPS5616575A (de)
CA (1) CA1157603A (de)
DE (1) DE3027363C2 (de)
FR (1) FR2461848A1 (de)
GB (1) GB2055776B (de)
IT (1) IT1143912B (de)
NL (1) NL8004090A (de)
SE (1) SE8005239L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544661A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Europ Propulsion Materiaux composites constitues par une matrice en carbone coke de resine, renforcee par des fibres refractaires revetues de carbone pyrolytique, et procede pour leur obtention
US4593802A (en) * 1983-10-11 1986-06-10 The S. K. Wellman Company Friction material
FR2553485B1 (fr) * 1983-10-17 1989-05-05 Goodrich Co B F Disque de frein ou d'embrayage poreux reutilisable en composite carbone et procede de fabrication
JPS61213486A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 東邦レーヨン株式会社 高温処理炉
FR2587992B1 (fr) * 1985-10-02 1995-07-13 Europ Propulsion Materiau composite carbone-carbone pour pieces de friction, et son application aux dispositifs de freinage
JPS62119289A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Showa Denko Kk 炭素質摩擦材料
JPS62153164A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 東邦レーヨン株式会社 炭素繊維強化炭素複合材料の製造法
JPH0356108Y2 (de) * 1986-03-24 1991-12-16
EP0238790B1 (de) * 1986-03-27 1990-12-05 AlliedSignal Inc. Verfahren zum Verleihen von verbesserten statischen Reibungseigenschaften an Kohlenstoff enthaltenden Bremsmaterialien
JPH0619198B2 (ja) * 1986-05-15 1994-03-16 住友電気工業株式会社 摩擦用板
JPH0737345B2 (ja) * 1986-07-01 1995-04-26 三菱化学株式会社 炭素繊維強化炭素複合材
JPH053085Y2 (de) * 1988-04-14 1993-01-26
US4937101A (en) * 1988-11-07 1990-06-26 Rohr Industries, Inc. Prereacted inhibitor powder for carbon-carbon composites
US4894286A (en) * 1988-11-07 1990-01-16 Rohr Industries, Inc. Oxidation resistant refractory coated carbon-carbon composites
JPH0384249A (ja) * 1989-08-26 1991-04-09 Toyota Motor Corp 多板式リミテッドスリップディファレンシャル
FR2671797B1 (fr) * 1991-01-18 1994-02-25 Propulsion Ste Europeenne Procede de densification d'un substrat poreux par une matrice contenant du carbone.
CA2077130C (en) * 1991-09-04 2003-04-29 Edward Lee Morris Carbon fiber reinforced carbon/carbon composite and method of its manufacture
JP3154008B2 (ja) * 1991-10-29 2001-04-09 三菱瓦斯化学株式会社 摩擦材料の製造方法
US5398784A (en) * 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
DE69324105T2 (de) * 1992-06-16 1999-08-26 Mitsubishi Chemical Corp. Verfahren zur herstellung von kohlefaserarmiertem kohlenstoff-verbundmaterial, kohlefaserarmiertes kohlenstoff-verbundmaterial und gleitwerkstoff
US5382392A (en) * 1993-02-05 1995-01-17 Alliedsignal Inc. Process for fabrication of carbon fiber-reinforced carbon composite material
DE19524708C2 (de) * 1995-07-10 2000-01-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US6255234B1 (en) * 1997-01-30 2001-07-03 Hitco Carbon Composites, Inc. Ultra low friction carbon/carbon composites for extreme temperature applications
FR2796895B1 (fr) * 1999-07-30 2006-08-18 Lorraine Carbone Frotteur de pantographe en composite carbone/carbone impregne de cuivre
US6764628B2 (en) * 2002-03-04 2004-07-20 Honeywell International Inc. Composite material comprising oriented carbon nanotubes in a carbon matrix and process for preparing same
US6749937B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-15 Honeywell International Inc. Melt-infiltrated pitch-pan preforms
US6726753B2 (en) * 2002-07-30 2004-04-27 Honeywell International Inc. Coated carbon brake disc materials
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
US20050221051A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Simpson Allen H Titanium carbide as a friction and wear modifier in friction materials
US8673188B2 (en) * 2006-02-14 2014-03-18 Goodrich Corporation Carbon-carbon parts and methods for making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130433A1 (de) * 1970-06-22 1972-02-17 Carborundum Co Verstaerkter Kohlekoerper,Scheibenbremse mit Reibungsscheiben in der Form verstaerkter Kohlekoerper sowie Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Kohlekoerpers
DE2150646B2 (de) * 1970-10-10 1976-06-24 Saadeckie Zaklady Elektro-Weeglow Przedsieebiorstwo Panstwowe, Biegonice (Polen) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitprodukten mit verbesserter oxydationsbestaendigkeit bei hohen temperaturen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868672A (en) * 1956-03-27 1959-01-13 Union Carbide Corp Oxidation resistant carbon and graphite bodies
US3206327A (en) * 1962-08-28 1965-09-14 Gen Electric Phosphate impregnated graphite and method
US3672936A (en) * 1968-04-18 1972-06-27 Carborundum Co Reinforced carbon and graphite articles
US3700535A (en) * 1971-03-12 1972-10-24 Atomic Energy Commission Carbon fiber structure and method of forming same
GB1415853A (en) 1972-02-12 1975-11-26 Dunlop Ltd Anti-oxidation coatings
US3970174A (en) * 1974-01-16 1976-07-20 Goodyear Aerospace Corporation Low wear disk brake assembly
GB1426416A (en) * 1974-01-16 1976-02-25 Goodyear Tire & Rubber Low wear disc brake assembly
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
CA1014867A (en) * 1974-03-29 1977-08-02 Bendix Corporation (The) Oxidation inhibiting caps for carbon friction disc
JPS5730839B2 (de) * 1974-05-27 1982-07-01
JPS5239046A (en) * 1975-09-25 1977-03-26 Hitachi Ltd A permanent magnet opposed type magnetic bearing
JPS5410961A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130433A1 (de) * 1970-06-22 1972-02-17 Carborundum Co Verstaerkter Kohlekoerper,Scheibenbremse mit Reibungsscheiben in der Form verstaerkter Kohlekoerper sowie Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Kohlekoerpers
DE2150646B2 (de) * 1970-10-10 1976-06-24 Saadeckie Zaklady Elektro-Weeglow Przedsieebiorstwo Panstwowe, Biegonice (Polen) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitprodukten mit verbesserter oxydationsbestaendigkeit bei hohen temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143912B (it) 1986-10-29
JPS6118951B2 (de) 1986-05-15
IT8049262A0 (it) 1980-07-17
SE8005239L (sv) 1981-01-19
NL8004090A (nl) 1981-01-20
JPS5616575A (en) 1981-02-17
GB2055776A (en) 1981-03-11
DE3027363C2 (de) 1985-05-02
GB2055776B (en) 1983-08-24
CA1157603A (en) 1983-11-29
FR2461848B1 (de) 1985-02-22
FR2461848A1 (fr) 1981-02-06
US4339021A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027363A1 (de) Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
DE3024200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben
DE3882452T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern.
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE69312852T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Pech basierenden aktivierten Kohlenstofffasern
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2366156B1 (de) Graphitisierbare Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE2504931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibteiles
DE2315144A1 (de) Kohlenstoffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3635720A1 (de) Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit
DE3782534T2 (de) Pechbasierte kohlenstoffasern mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu deren herstellung.
DE69415452T2 (de) Gemahlene Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffkörpern
DE69215551T2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3872407T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien.
DE3509861A1 (de) Pechmaterial fuer einen kohlenstoffhaltigen formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE69222817T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern auf Pechbasis
DE3855003T2 (de) Graphitfaser
DE69125346T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit hoher Faserstrangfestigkeit
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE2556126A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus kohlenstoff bestehenden, graphitisierbaren fasern
DE69103313T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee