DE3026796A1 - Scharnierarm mit befestigungsplatte - Google Patents

Scharnierarm mit befestigungsplatte

Info

Publication number
DE3026796A1
DE3026796A1 DE19803026796 DE3026796A DE3026796A1 DE 3026796 A1 DE3026796 A1 DE 3026796A1 DE 19803026796 DE19803026796 DE 19803026796 DE 3026796 A DE3026796 A DE 3026796A DE 3026796 A1 DE3026796 A1 DE 3026796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge arm
locking
arm according
mounting plate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026796C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Salice GmbH
Original Assignee
Deutsche Salice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Salice GmbH filed Critical Deutsche Salice GmbH
Priority to DE19803026796 priority Critical patent/DE3026796C2/de
Priority to EP81103853A priority patent/EP0043903B2/de
Priority to DE8181103853T priority patent/DE3161939D1/de
Priority to AT81103853T priority patent/ATE5910T1/de
Priority to DD23171481A priority patent/DD202062A5/de
Priority to JP10918481A priority patent/JPS5747007A/ja
Priority to ES503950A priority patent/ES503950A0/es
Priority to BR8104506A priority patent/BR8104506A/pt
Priority to US06/283,211 priority patent/US4430771A/en
Publication of DE3026796A1 publication Critical patent/DE3026796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026796C2 publication Critical patent/DE3026796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Scharnierarm mit Befestigungsplatte
  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierarm mit Befestigungsplatte, die einerseits mit einem federbelasteten, am Ende eines schwenkbaren Hebels angeordneten Rastvorsprung und andererseits mit einer Rastöffnung versehen sind, die durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre wieder lösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen, und mit einem Anschlag, der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt.
  • Schnappverbindungxzum Befestigen von Scharnierarmen an beispielsweise bereits an Tragwandanschlagteilen vormontierten Befestigungsplatten sind in unterschiederlicher Ausführungsform bereits bekannt. Sie dienen dem Bedürfnis, mit Scharniergelenken versehene Möbelteile schnell und einfach montieren zu können. Ublicherweise ist es erforderlich,die Scharnierarme auf den zugehörigen Befestigungsplatten festzuschrauben, was zwar eine einfache Arbeit ist,beispielsweise aber bei mit mehreren Scharniergelenken versehenen Türen dennoch einen sich summierenden Zeitaufwand erfordert. Zu berücksichtigen ist weiterhin, daß üblicherweise das Anschrauben der Scharnierarme unter gleichzeitigem Halten der Tür erfolgen muß, was dem Monteur die Arbeit erschwert. Durch Schnappverbindungen mit den Befestigungsplatten verrastete Scharnierarme schaffen hier Abhilfe.
  • Bei einer aus der DE-OS 25 12 656 bekannten Befestigungsvorrichtung für Scharnierarme ist mit dem Tragwandanschlagteil ein hülsenförmiges Aufnahmeteil verbunden, das mit Führungen für den einzuschiebenden Scharnierarm versehen ist,wobei der Scharnierarm oder das hülsenförmige Aufnahmeteil mit Rastöffnungen in dem einen Teil und federbelasteten Raststiften in dem anderen Teil, die beim Überfahren der Rastöffnung in diese einfallen, versehen sind. Diese bekannte Schnappverbindung für Scharnierarme weist den Nachteil auf, daß sich ein Spiel der Raststifte in den Rastöffnungen grundsätzlich nicht vermeiden läßt, so daß ein störendes Wackeln der durch die Scharniergelenke miteinander verbundenen Teile auftreten kann. Weiterhin ist es schwierig, diese bekannte Schnappverbindung so auszubilden, daß sich der Scharnierarm nach seiner Montage noch ausrichten läßt.
  • Bei einem aus der DE-OS 25 07 850 bekannten Scharnierarm der eingangs angegebenen Art ist ein Anschlag vorgesehen, um beim Einschieben des Scharnierarms in die Führung der Befestigungsplatte nicht lange nach einem Fluchten der miteinander verrastenden Teile suchen zu müssen. Auch dieser bekannte Scharnierarm weist den Nachteil auf, daß sich ein Spiel in der Führung und der Rastverbindung nicht vermeiden läßt, so daß ein störendes Wackeln zu befürchten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht montierbare Schnappverbindung für Scharnierarme mit den zugehörigen Befestigungsplatten der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die auch dann eine spielfreie Verbindung gewährleistet, wenn die üblichen Fertigungstoleranzen vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rastvorsynng eine Flanke aufweist, mit der sich dieser auf einem Rand oder einer Seite der Rastöffnung in der Weise abstützt, daß der Scharnierarm oder die Befestigungsplatte mit einem Gegenanschlag spielfrei an dem Anschlag des anderen Teils gehalten sind. Da die Flanke des federbelasteten Rastvorsprungs ständig einen Schub auf den Randbereich der Rastöffnung,auf den sich diese abstützt, ausübt, sind die Befestigungsplatte und der Scharnierarm miteinander verspannt, so daß sich zwischen beiden Teilen kein Spiel einstellen kann.Selbstverständlich ist die Flanke so auszubilden, daß sie nicht vollständig in die Rastöffnung eintauchen kann und eine genügend lange, den Schub ausübende keilförmige Fläche vorhanden ist.
  • Zweckmäßigerweise verringert sich der Abstand der Flanke des Rastvorsprungs zur Schwenkachse des diesen tragenden Hebels ausgehend von deren Abstützbereich auf dem Rand oder der Seite der Rastöffnung kontinuierlich, so daß diese auf den Randbereich der Rastöffnung einen ständigen Schub ausübt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Scharnierarm eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube eingeschraubt ist, die mit einer Ringnut versehen, in dieser in einer langlochförmigen Führung der Befestigungsplatte geführt ist und mit den Flanken der Ringnut die oberen und unteren Ränder der Führung übergreift.
  • Um die Nut in der Einstellschraube einfach in die langlochförmige Führung einführen zu können, ist diese zweckmäßigerweise einseitig offen.
  • Die Führung in der Befestigungsplatte besteht zweckmäßigerweise aus beidseits von dieser angeordneten längsverlaufenden Nuten, in die der zweckmäßigerweise U-förmige Scharnierarm mit Gleitkanten greift, die von den Enden seiner Schenkel nach innen abgewinkelt sind.
  • Die der Verspannung dienenden Anschläge und Gegenanschläge können durch die Nutenden und die Stirnkanten der Gleitkanten gebildet sein.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gleitkanten mit Spiel in den Nuten geführt und die Endbereiche der Nuten zum Spielausgleich auf- oder abwärts geneigt sind. Fahren die Gleitkanten in den abgewinkelten oder gekrümmten Endbereich der Nuten ein, stoßen diese, da diese gerade ausgebildet sind, an die Nutflanken an, so daß durch die sich daraus ergebende Verkantung jegliches Spiel ausgeglichen wird.
  • Der Hebel kapn mit zwei Rastvorsprüngen beidseits der Mittellinie des Scharnierarms versehen sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die langlochförmige Führung für die Einstellschraube im mittleren Bereich der Befestigungsplatte angeordnet und zum äußeren Ende hin offen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hebel mit nach oben weisenden zahnartigen Vorsprüngen auf einem in seitlichen Wangen der Befestigungsplatte befestigten, quer verlaufenden Bolzen gelagert ist und sich die Rastöffnungen in Form von Schlitzen in dem Stegteil des U-förmigen Scharnierarms befinden.Die den Rasthebel belastende Druckfeder kann in einer Ausnehmung der Befestigungsplatte angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist in einer Ausnehmung der Befestigungsplatte ein mit einer hakenförmigen Ausnehmung versehener Hebel schwenkbar gelagert, der den Rasthebel in seiner eingeschwenkten Stellung hält und mit einer aufragenden Nase versehen ist, durch die er beim Aufschieben des Scharnierarms in seine den Rasthebel freigebende Stellung verschwenkt wird. Auf diese Weise läßt sich die Befestigungsplatte zur Montage des Scharnierarms vorbereiten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Rasthebel um einen senkrecht in der Befestigungsplatte befestigten Bolzen schwenkbar gelagert sind und in seitliche schlitzförmige Rastöffnungen des Scharnierarms greifen. Die Rasthebel können zweiarmig ausgebildet sein, zangenartig zusammenwirken, durch eine den Lagerbolzen einfassende Schraubentorsionsfeder, die sich mit ihren Schenken auf die Rasthebel abstützt, in ihrer gespreizten Stellung gehalten sein und mit ihren hinteren Enden die Befestigungsplatte überragen. Zum Lösen der Rastverbindung ist es lediglich erforderlich, die hinteren Enden der Rasthebel zusammenzudrücken, wodurch die Rastvorsprünge aus den Rastöffnungen heraustreten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rasthebel um einen waagerechten Querbolzen in dem Scharnierarm gelagert und mit seinen zahnartigen Vorsprüngen in Rastöffnungen der Befestigungsplatte greift.
  • Um eine Tiefeneinstellung zu ermöglichen, ist die Befestigungsplatte zweckmäßigerweise zweiteilig ausgebildet und mit einer längsverschieblichen Platte versehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines mit einer Befestigungsplatte verrrasteten Scharnierarms, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm nach Fig. 1 in durch eine Einstellscbaube geänderter Winkelstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte nach dem Abziehen des Scharnierarms, Fig. 4 eine Vorderansicht der BefestigungsplAte in ihrer zum Aufschieben des Scharnierarms vorbereiteten Stellung, Fig. 5 Längsschnitt durch.die Befestigungsplatte, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Rasthebels, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des den Rasthebel in seiner Efschubstellung halternden Hebels, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Scharnierarms, Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsplatte einer zweiten Ausführungsform, Fig. 10 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte nach Fig. 9, Fig. 11 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte nach Fig. 9, teilweise im Schnitt, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Rasthebels, Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der die Rasthebel spreizenden Torsionsschenkelfeder, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des anderen Rasthebels, Fig. 15 eine Vorderansicht des Scharnierarms der zweiten Ausführungsform, Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Fig. 15, Fig. 17 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des auf die Befestigungsplatte aufgeschobenen Scharnierarms mit eingeschwenkten Rasthebeln, teilweise im Schnitt, Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung des mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarms, Fig. 19a - 19h die auseinandergezogenen Einzelteile einer dritten Ausführungsform eines mit einer Befestigungsplatte verrastbaren Scharnierarms in perspektivischer Ansicht, Fig. 20 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Fig. 19, Fig. 21 einen teilweisen Längsschnitt durch die Befestigungsplatte nach Fig. 19, und Fig. 22 einen Längsschnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm.
  • In den Fig. 1 bis 8 ist eine erste Ausführungsform eines mit der Befestigungsplatte 1 verrastbaren Scharnierarms 2 dargestellt.
  • Auf der Befestigungsplatte 1 ist um einen Lagerbolzen 4 ein Rasthebel 3 schwenkbar gelagert, der an seinem vorderen Ende zwei zahnförmige Rastvorsprünge 5 trägt, die auf ihrer dem Lagerbolzen 4 zugewandten Seite etwa senkrecht auf dem Schwenkhebel 3 stehende Abstützflanken 6 aufweisen. In aus dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen verrastetem Zustand greifen die Rastvorsprünge 5 in Rastöffnungen 7, wobei sich die Rastvorsprünge 5 mit dem oberen Bereich ihrer Abstützflanken 6 an dem Rand 8 der Rastöffnung 7 abstützen.
  • Der Scharnierarm 2 weist in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise einen U-förmigen Querschnitt auf. Er besteht aus den seitlichen Schenkeln 9, 10, die durch das mittlere Stegteil 11 miteinander verbunden sind. Im vorderen Bereich des Scharnierarms 2 sind von den seitlichen Schenkeln 9, 10 Gleitstege 12, 13 bildende Kanten nach innen abgewinkelt.
  • Die Befestigungsplatte ist mit seitlichen nutförmigen Führungen 14, 15 versehen, die der Aufnahme der Gleitstege 12, 13 dienen. Die vorderen Bereiche 16 der Führungen 14,15 sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise leicht nach oben abgewinkelt.
  • Die Befestigungsplatte 1 weist einen hinteren,im Durchmesser verringerten Bereich 17 auf, der mit einer durch eine obere Deckwandung und Seitenwände begrenzten Ausnehmung 18 versehen ist. Die obere Deckwandung ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden mittleren Langloch 19 versehen, dessen Ende offen ist.
  • Das schlitzförmige Langloch 19 bildet eine Führung für die Ringnut 20 der Verstellschraube 21, die in eine Gewindebohrung in dem Stegteil 11 des Scharnierarms eingeschraubt ist.
  • 7ur Befestigung der Befestigungsplatte 1 an einem Tragwandanschlagteil sind Schraubenlöcher 22 vorgesehen.
  • Zur Befestigung des Scharnierteils 2 an der Befestigungsplatte 1 werden die nur im vorderen Bereich des Scharnierarms 2 befindlichen Gleitstege 12, 13 relativ kurzer Länge in die Führungsnuten 14, 15 der Befestigungsplatte 1 eingeschoben, bis die Stirnkanten 23, 24 gegen die die Führungsnuten 14, 15 abschließenden Endwandungen stoßen, die Anschläge 25 bilden.
  • Während des Vorschiebens des Scharnierarms 2 in den Führungsnuten 14, 15 wird auch die Befestigungsschraube 21 mit ihrer Ringnut 20 in ihre langlochförmige Führung 19 eingeschoben.
  • Sobald der Scharnierarm 2 bis zu dem Anschlag 25 in den Führungsnuten 14, 15 vorgeschoben worden ist, schnappen die Rastvorsprünge 5 unter der Wirkung der Feder 26 in die Rastöffnungen 7 in der Weise ein, daß sie sich mit ihren Abstützflanken 6 auf dem Rand 8 der Rastöffnungen 7 abstützen.Da sich der Abstand der Abstützflanken 6 zum Schwenkbolzen 4 in Richtung auf den Rasthebel 3 vergrößert,haben die Rastvorsprünge 5 das Bestreben, den Scharnierarm gegen den Anschlag 25 zu drücken, so daß der Scharnierarm und die Befestigungsplatte spielfrei zusammengehalten sind.
  • Da der vordere Bereich 16 der Führungsnuten 14, 15 geneigt ausgeführt ist, werden die Gleitstege 23, 24 in diesen Bereichen 16 verkantet und leicht verformt, so daß ein in den Führungen vorhandenes Spiel ebenfalls aufgehoben wird.
  • Zur Einstellung der Fuge läßt sich der Scharnierarm 2 relativ zur Befestigungsplatte 1 durch Drehen der Einstellschraube 21 verschwenken.
  • Vorstehend ist der grundsätzliche Aufbau der ersten Ausführungsform der Schnappverbindung zwischen dem Scharnierarm 2 und der Befestigungsplatte 1 beschrieben worden, der mit entsprechenden Abwandlungen auch bei den weiteren Ausführungsformen wiederkehrt. Besonderheiten der ersten Ausführungsform werden nachstehend näher erläutert.
  • Der Rasthebel 3 besteht aus einem plattenförmigen Teil mit einem ein Lagerauge 29 bildenden eingerollten hinteren Ende.
  • Das Lagerauge 29 durchsetzt der Lagerbolzen 4, der in den seitlichen, von der Befestigungsplatte 1 aufragenden Lagerwangen 27, 28 befestigt ist. Unter dem Rasthebel 3 ist die Befestigungsplatte mit einer mittigen länglichen Ausnehmung 30 versehen. In Löchern der Seitenwandungen dieser Ausnehmung 30 sind Zapfen 31 eines schwenkbaren Hebels 32 gelagert, der mit seinem oberen Ende den Rasthebel 3 in einem Langloch 32 durchsetzt. Der Hebel 32 weist einen runden Querschnitt auf und ist in seinem mittleren Bereich 33 abgeflacht. Das Langloch 32 ist in nicht dargestelSer Weise schlüssellochförmig ausgeführt, so daß der runde Kopf 34 des Hebels 32 durch dieses hindurchgeführt werden kann. Der mittlere Bereich 33 des Hebels 32 ist mit einer Rastausnehmung 35 versehen, deren Höhe der Dicke des Rasthebels 3 entspricht. Der Hebel 32 durchsetzt die Druckfeder 26, die sich einerseits auf untere Absätze des Hebels 32 und andererseits gegen die Unterseite des Rasthebels 3 abstützt, so daß die Rastvorsprünge 5 in der verrasteten Stellung in die Rastöffnungen 7 gedrückt werden.
  • Der Hebel 32 ist weiterhin mit einer federnden Zunge 37 versehen, die sich gegen die hintere Wandung der Ausnehmung 30 abstützt und den Hebel 30 gegen die vordere Kante der schlüssellochförmigen öffnung 32 drückt. Wird der Rasthebel 3 niedergedrückt, schnappt der Hebel 32 mit seiner Ausnehmung 35 über den vorderen Rand der schlüssellochförmigen Öffnung 32 in dem Rasthebel 3 und hält diesen in seiner aus Fig 5 ersichtlichen Montagestellung.
  • Der Scharnierarm 2 ist mit einer nach innen ragenden, aus dem Stegteil 11 herausgebogenen Zunge 38 versehen,die beim Aufschieben des Scharnierarms gegen den Kopf 34 des Hebels 32 stößt und die Verrastung zwischen dem Hebel 32 und dem Rasthebel 3 löst, so daß dieser mit seinen Rastvorsprüngen 5 in die Rastöffnungen 7 schnappen kann.
  • Durch die herausgebogene Zunge 38 ist in dem Stegteil 11 des Scharnierarms 2 ein Fenster 39 gebildet worden, durch das man zum Niederdrücken des Rasthebels 3 beim Lösen des Scharnierams 2 die Spitze 40 eines Schraubenziehers einführen kann.
  • Wird nach dem Niederdrücken des Rasthebels 3 der Scharnierarm 2 aus den Führungen der Befestigungsplatte 1 herausgezogen, schwenkt der Rasthebel 3 hoch, bis er in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit den Rändern des Langloches 32 an die Unterseite des Kopfes 34 des Hebels 32 anstößt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Schnappverbindung zwischen dem Scharnierarm und der Befestigungsplatte wird nun anhand der Fig. 9 bis 18 beschrieben. Für entsprechende Teile werden dieselben Bezugsziffern verwendet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Die Befestigungsplatte ist mit einer Ausnehmung 41 versehen, in der um einen senkrechten Lagerbolzen 4 die Arretierhebel 3, 3' schwenkbar gelagert sind. Die Arretierhebel 3, 3' sind zangenartig zweiarmig ausgebildet und tragen an ihren vorderen Enden die mit den Abstützflanken 6 versehenen zahnförmigen Rastvorsprünge 5. Auf den Lagerbolzen 4 ist eine schraubenförmige Torsionsfeder 42 aufgeschoben, deren Schenkel 43, 44 sich auf den hinteren Hebelarmen 45, 46 der Rasthebel 3, 3' aL--itzen und diese in ihrer gespreizten Stellung m halten trachten.
  • Die Befestigungsplatte ist mit seitlichen nutförmigen Führungen 14, 15 versehen, die durch vordere Anschläge 25 begrenzt sind.
  • die an den Rasthebel 3, 3' befestigten Rastvorsprünge 5 greifen durch langlochförmige Öffnungen 47, 48,die im Grund der nutförmigen Führungen 14, 15 vorgesehen sind.
  • Das hintere Ende der Befestigungsplatte 1 ist mit einer nach hinten offenen langlochförmigen Führung 19 fur die Nut 20 der Befestigungsschraube 21 versehen.
  • Der aus den Fig. 15 und 16 ersichtliche Scharnierarm 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist Gleitstege 12, 13 auf, die von seinen seitlichen Schenkeln 9, 10 abgewinkelt sind.
  • Im eingeschobenen Zustand liegen die hinteren Kanten der Gleitstege 12, 13 im Bereich der Öffnungen 47,48, so daß sich die Rastvorsprünge 5 mit ihren Abstützflanken 6 auf diesen hinteren Kanten abstützen und auf besondere Rastöffnungen verzichtet werden kann. Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, sind die Gleitstege 12, 13 zwischen den Rastvorsprüngen 5 und den Anschlägen 25 federnd eingespannt.
  • Zum Lösen der Schnappverbindung werden die hinteren Hebelarme 45, 46 der Rasthebel 3, 3' in der aus Fig. 17 ersichtlichen Weise zusammengedrückt, so daß sich der Scharnierarm 2 aus den Führungen der Befestigungsplatte 1 herausziehen läßt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nunmehr anhand der Fig.
  • 19 - 22 erläutert. Für entsprechende Teile sind wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
  • Der Scharnierarm 2 ist aus den in Fig. 19a - e dargestellten Teilen zusammengesetzt. Auf dem in Löchern der Schenkel 9, 10 des Scharnierarms 2 befestigten Lagerbolzen 4 ist das eingerollte Auge 29 des Rasthebels 3 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 3 ist mit seitlichen, durch Abwinkelungen gebildeten Rastvorsprüngen 5 versehen. Der Rasthebel 3 ist mit einem diesen verlängernden hinteren abgewinkelten Teil 50 versehen, das in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise das Stegteil 11 des Scharnierarms überragt, so daß der Rasthebel 3 von Hand verschwenkt werden kann.
  • In den abgewinkelten Schenkeln 9, 10 des Scharnierarms 2 sind an deren hinteren Enden Anschläge 51, 52 für die Rasthebel 3 vorgesehen, so daß dieser zwischen diesen Anschlägen und der Hinterkante 53'des Stegteils 11 des Scharnierarms 2 verschwenken kann.
  • Zwischen einer aus dem Rasthebel 3 herausgebogenen Zunge 54 und der Unterseite des Stegteils 11 des Scharnierarms 2 ist die Druckfeder 26 eingespannt, die den Rasthebel 3 in Richtung auf die Anschläge 51, 52 beaufschlagt.
  • Wie aus den Fig. 19f - h ersichtlich ist, besteht die Befestigungsplatte aus einer Grundplatte 55,auf die eine Deckplatte 56 mit der Schraube 57 befestigbar ist. Die Deckplatte 56 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist nch innen gerichtete Vorsprünge 57 auf, mit denen sie in die Bajonettführungen 58 der Grundplatte 55 greift. Durch Einführen der Vorsprünge 57 in den senkrechten Teil der Bajonettführungen 58 gelangen diese in die waagerechten Teile der Bajonettführungen, in denen sie sich zur Tiefeneinstellung verschieben lassen. Für die Befesigungsschraube 57 ist in der Deckplatte ein Langloch 59 vorgesehen, so daß eine Verschiebung über eine ausreichende Länge möglich ist.
  • Die Führungen für die Gleitstege 12, 13 des Scharnierarms 2 sind zwischen den Stirnkanten 60 der Schenkel der Deckplatte 56 und den flanschförmigen Teilen 61 der Grundplatte 55 gebildet.
  • Die flanschförmigen Teile 61 weisen einen vorderen abgewinkelten Bereich 62 auf, der dem Verkanten der Gleitstege 12, 13 zum Zwecke des Spielausgleichs dient.
  • In der Deckplatte 56 sind Rastausnehmungen 8 vorgesehen, in die beim Aufschieben des Scharnierarms 2 in der aus Fig. 22 ersichtlichen Weise die Rastvorsprünge 5 einrasten.
  • Die Deckplatte 56 weist an ihrem hinteren Ende Abwinkelungen 63, 64 auf, deren Vorderkanten die Anschläge 25 bilden. Der Scharnierarm 2 ist daher nach dem Einschieben in die nutförmigen Führungen 14 auf der Befestigungsplatte zwischen den Anschlägen 25 und den Abstützkanten 8 in den Aussparungen 7 federnd eingespannt.
  • Um den Scharnierarm 2 von der Befestigungsplatte 1 lösen zu können, ist es lediglich erforderlich, das hintere Teil 50 der Rastplatte 3 mit dem Daumen anzuheben, wodurch die Verrastung aufgehoben wird.

Claims (23)

  1. Scharnierarm mit Befestigungsplatte Patentansprüche: 1., Scharnierarm mit Befestigungsplatte, die einerseits mit ieinem federbelasteten, am Ende eines schwenkbaren Hebels angeordneten Rastvorsprung und andererseits mit einer Rastöffnung versehen sind, die durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre wiederlösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen,und mit einem Anschlag, der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (5) eine Flanke (6) aufweist, mit der sich dieser auf einem Rand (8) oder einer Seite der Rastöffnung (7) in der Weise abstützt, daß der Scharnierarm (2) oder die Befestigungsplatte (1) mit einem Gegenanschlag (23, 24) spielfrei am Anschlag (25) des anderen Teils gehalten sind.
  2. 2. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Flanke (6) des Rastvorsprungs (5) zur Schwenkachse (4) des Rasthebels (3) ausgehend von deren Abstiitzbereich auf dem Rand (8) oder der Seite der Rastöffnung (7) kontinuierlich verringert.
  3. 3. Scharnierarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Scharnierarm (2) eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube (21) einXeschraubt ist,die mit einer Ringnut (20) versehen, in dieser in einer Langlochförmigen Führung (19) der Befestigungsplatte (1) geführt ist und mit den Flanken der Ringnut (20) die oberen un-d unteren Ränder der Führung (19) übergreift.
  4. 4. Scharnierarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochförmige Führung (19) einseitig offen ist.
  5. 5. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in der Befestigungsplatte (1) aus beidseits von dieser angeordneten längsverlaufenden Nuten (14, 15) besteht, in die der im Querschnitt U-förmige Scharnierarm mit Gleitstegen (23, 24) greift, die von den Enden seiner Schenkel (9, 10) nach innen abgewinkelt sind.
  6. 6. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) durch die Nutenden und die Gegenanschläge durch die Stirnseiten (23, 24) der Gleitstege (12, 13) gebildet sind.
  7. 7. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstege (12, 13) mit Spiel in den Nuten (14, 15) geführt und die Endbereiche (16) der Nuten (14, 15) zum Spielausgleich auf- oder abwärts geneigt sind.
  8. 8. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (3) mit zwei Rastvorsprüngen (5) beidseits der Mittellinie des Scharnierarms (2) versehen ist, daß die langlochförmige Führung (19) für die Einstellschraube (21) im mittleren Bereich der Befestigungsplatte (1) angeordnet und zum äußeren Ende hin offen ist.
  9. 9. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (3) mit nach oben weisenden zahnartigen Vorsprüngen (5) auf einem in seitlichen Wangen (27, 28) der Befestigungsplatte (1) befestigten, quer verlaufenden Bolzen (4) gelagert ist und daß sich die Rastöffnungen (7) in Form von Schlitzen in dem Stegteil (11) des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms (2) befinden.
  10. 10. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (30) der Befestigungsplatte (1) eine sich auf dem Rasthebel (3) abstützende Druckfeder (26) angeordnet ist.
  11. 11. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (30) der Befestigungsplatte (1) ein mit einer hakenförmigen Ausnehmung (35) versehener Hebel (32) schwenkbar gelagert ist, der den Rasthebel (3) in seiner eingeschwenkten Stellung hält und mit einer aufragenden Nase (34) versehen ist, durch die er beim Aufschieben des Scharnierarms (2) in seine den Rasthebel (3) freigebende Stellung verschwenkt wird.
  12. 12. Scharnierarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (32) den Rasthebel (3) in einem Langloch (32) durchsetzt.
  13. 13. Scharnierarm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (32) durch eine Feder (37) in Richtung auf seine den Rasthebel (3) niederhaltende Stellung beaufschlagt ist.
  14. 14. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (11) des Scharnierarms (2) mit einem mit der aufragenden Nase (34) des Hebels (32) zusammenwirkenden Anschlag (38) versehen ist.
  15. 15. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (11) des Scharnierarms (2) mit einer Öffnung (39) zum Niederdrücken des Rasthebels (3) mit einem Werkzeug (40) versehen ist.
  16. 16. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rasthebel (3, 3') um einen senkrecht in der Befestigungsplatte (1) befestigten Bolzen (4) schwenkbar gelagert und mit ihren Rastvorsprüngen (5) in seitliche schlitzförmige Rastöffnungen oder hinter die hinteren Kanten der Gleitstege des Scharnierarms (2) greifen.
  17. 17. Scharnierarm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthebel (3, 3') zweiarmig ausgebildet sind, zangenartig zusammenwirken, durch eine den Lagerbolzen (4) einfassende Schraubentorsionsfeder (42), die sich mit ihren Schenkeln (43, 44) auf die Rasthebel (3, 3') abstützt,in ihrer gespreizten Stellung gehalten sind und mit ihren hinteren Enden (45, 46) die Befestigungsplatte (1) überragt.
  18. 18. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (3) um einen waagerechten Querbolzen (4) in dem Scharnierarm (2) gelagert und mit seinen zahnartigen Vorsprüngen (5) in Rastöffnungen (8) der Befestigungsplatte (56) greift.
  19. 19. Scharnierarm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Rasthebels (3) durch Anschläge (51, 52, 53) in dem im Querschnitt U-förmigen Scharnierarm (2) begrenzt ist.
  20. 20. Scharnierarm nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (26) zwischen dem Rasthebel (3) und dem Stegteil (11) des Scharnierarms (2) eingespannt ist.
  21. 21. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte zweiteilig ausgebildet und zur Einstellung der Tiefe eine längsverschiebliche Platte (56) aufweist.
  22. 22. Scharnierarm nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverschiebliche, mit den Rastöffnungen (8) und der Führung (19) für die mit der Nut (20) versehene Einstellschraube (21) versehene Platte (56) mit einem Langloch (59) für eine diese mit der Grundplatte (55) verbindende Schraube (57) versehen ist.
  23. 23. Scharnierarm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (55) mit einer bajonettartigen Führung (58) versehen ist, in die mit der längsverschieblichen Platte (56) verbundene Vorsprünge greifen.
DE19803026796 1980-07-15 1980-07-15 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte Expired DE3026796C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026796 DE3026796C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE8181103853T DE3161939D1 (en) 1980-07-15 1981-05-19 Hinge arm with mounting plate
AT81103853T ATE5910T1 (de) 1980-07-15 1981-05-19 Scharnierarm mit befestigungsplatte.
EP81103853A EP0043903B2 (de) 1980-07-15 1981-05-19 Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DD23171481A DD202062A5 (de) 1980-07-15 1981-07-13 Scharnierarm mit befestigungsplatte
JP10918481A JPS5747007A (en) 1980-07-15 1981-07-13 Hinged bracket/mount assembly
ES503950A ES503950A0 (es) 1980-07-15 1981-07-14 Brazo de bisagra con placa de fijacion
BR8104506A BR8104506A (pt) 1980-07-15 1981-07-14 Braco de dobradica com placa de fixacao
US06/283,211 US4430771A (en) 1980-07-15 1981-07-14 Hinge bracket-mounting plate assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026796 DE3026796C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026796A1 true DE3026796A1 (de) 1982-01-28
DE3026796C2 DE3026796C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6107251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026796 Expired DE3026796C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5747007A (de)
DE (1) DE3026796C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223937A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier
DE3311311A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte
JPS6048575U (ja) * 1983-09-10 1985-04-05 スガツネ工業株式会社 蝶番
DE3445885A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3540789A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-12 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3535961A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-26 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3535963A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-26 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
AT382674B (de) * 1985-08-19 1987-03-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit verstelleinrichtungen
JPS6268981A (ja) * 1985-09-18 1987-03-30 余合住金産業株式会社 蝶番
JPS62121288A (ja) * 1985-11-19 1987-06-02 余合住金産業株式会社 蝶番
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
US4800622A (en) * 1984-10-19 1989-01-31 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to a mounting plate
US4850080A (en) * 1986-04-10 1989-07-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
US5638578A (en) * 1995-06-20 1997-06-17 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
DE202011106316U1 (de) * 2011-10-05 2013-02-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegliches Möbelteil eines Möbels mit einem bewegbaren Stellarm sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
GB2569776A (en) * 2017-10-26 2019-07-03 Johnson Greg Improved hinge mechanism

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH043103Y2 (de) * 1985-07-24 1992-01-31
JPH049415Y2 (de) * 1985-07-25 1992-03-09
JPH044451Y2 (de) * 1985-07-31 1992-02-10
DE3532650A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3536568A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
JPS62112850A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 フジタ工業株式会社 中空pc板
EP0460233B1 (de) * 1989-12-25 1994-09-28 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Scharnier
CN107700131A (zh) * 2017-10-22 2018-02-16 江苏小太阳机械科技有限公司 一种拉幅定形机链条用弹簧片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352577B (de) * 1973-12-21 1979-09-25 Blum Gmbh Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652488Y2 (de) * 1976-02-27 1981-12-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352577B (de) * 1973-12-21 1979-09-25 Blum Gmbh Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223937A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier
DE3311311A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte
JPS6048575U (ja) * 1983-09-10 1985-04-05 スガツネ工業株式会社 蝶番
DE3445885A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3448346C2 (de) * 1983-12-30 1990-12-13 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE3535963A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-26 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
US4882808A (en) * 1984-10-19 1989-11-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
EP0200744B2 (de) 1984-10-19 1993-09-29 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
DE3535961A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-26 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
US4908907A (en) * 1984-10-19 1990-03-20 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
US4680830A (en) * 1984-10-19 1987-07-21 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having an intermediate mounting member and a separate disengaging mechanism
US4691408A (en) * 1984-10-19 1987-09-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having a resilient catch and spacer mechanism
US4888853A (en) * 1984-10-19 1989-12-26 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
US4800622A (en) * 1984-10-19 1989-01-31 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to a mounting plate
DE3540789A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-12 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
AT382674B (de) * 1985-08-19 1987-03-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit verstelleinrichtungen
JPS6268981A (ja) * 1985-09-18 1987-03-30 余合住金産業株式会社 蝶番
JPS62121288A (ja) * 1985-11-19 1987-06-02 余合住金産業株式会社 蝶番
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
US4850080A (en) * 1986-04-10 1989-07-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
US5638578A (en) * 1995-06-20 1997-06-17 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
AT404378B (de) * 1995-06-20 1998-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE202011106316U1 (de) * 2011-10-05 2013-02-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegliches Möbelteil eines Möbels mit einem bewegbaren Stellarm sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
GB2569776A (en) * 2017-10-26 2019-07-03 Johnson Greg Improved hinge mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026796C2 (de) 1985-04-04
JPS5747007A (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0421458B1 (de) Schublade
DE3841405C2 (de)
DE4214979C2 (de) Einstellbares Scharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE3043334C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE10254772A1 (de) Blendeneinstellvorrichtung
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE4018235C2 (de)
DE3039328A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3227351A1 (de) Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes
DE3223937C2 (de)
DE29822770U1 (de) Scharnier
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE2821101B2 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
DE2625717C2 (de) Grund- bzw. Verstellplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039328

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039328

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039328

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050353

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039328

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee