DE3024226A1 - Lagerkoerper eines kreuzgelenkes - Google Patents

Lagerkoerper eines kreuzgelenkes

Info

Publication number
DE3024226A1
DE3024226A1 DE19803024226 DE3024226A DE3024226A1 DE 3024226 A1 DE3024226 A1 DE 3024226A1 DE 19803024226 DE19803024226 DE 19803024226 DE 3024226 A DE3024226 A DE 3024226A DE 3024226 A1 DE3024226 A1 DE 3024226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
bearing
cross
area
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024226
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024226C2 (de
Inventor
Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girgues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girgues sobhy Labib dipl-Ing
Original Assignee
Girgues sobhy Labib dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girgues sobhy Labib dipl-Ing filed Critical Girgues sobhy Labib dipl-Ing
Priority to DE19803024226 priority Critical patent/DE3024226A1/de
Publication of DE3024226A1 publication Critical patent/DE3024226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024226C2 publication Critical patent/DE3024226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerkörper eines Kreuzgelenkes
  • Die Erfindung betrifft Lagerkörper eines Kreuzgelenkes, die das einteilige Zapfenkreuz über Wälzkörper und die einteiligen Gabelarme zweier Gelenkgabeln verbinden und bei kugeliger bzw. teilkugeliger Ausbildung des Ereuzkörpers oder an in Fortsetzung der Zapfen im Bereich des Kreuzkörpers befindlichen Kegelflächen abgestützt sind.
  • Kreuzgelenke nach DT-PS 2 225 594 bieten den Vorteil, daß die Stirnfläche bzw. Abstützfläche des Lagerkörpers mit zur Drehmomentübertragung herangezogen wird. Dies bringt bei hohen Drehmomentbelastungen nicht unerhebliche Radialkräfte an der Abstützfläche des Lagerkörpers.
  • Der freistehende Teil des Lagerkörpers zwischen Gabelarm bzw. Wälzkörperbereich und Kreuzkörper kann nicht unbegrenzt verkleinert werden, dadurch, daß genügend Raum zwischen Gabelinnenfläche und Kreuzkörper für die Einfädelung des einteiligen Kreuzkörpers bei der Montage einerseits und für die Bewegung der zweiten Gabel bei maximalem Beugewinkel andererseits vorhanden sein muß.
  • Die Lagerkörper werden außerdem gehärtet und weisen Fasern aus, die nach nahezu allen bekannten Herstellverfahren axial verlaufen. Ferner ist zwischen Außendurchmesser- und Stützflächenmantellinie ein Spitzwinkel vorhanden.
  • Die hohe Belastung wirkt im Sinne einer Sprengkraft, welche durch die besondere Ausbildung der freistehenden-Partie des Lagerkörpers - wie geschildert - zunächst zu Rissen an der Stirnfläche des Lagerkörpers und schließlich zum Versagen desselben führt.
  • Ferner schlägt die DT-PS 2 225 594 vor, daß bei Anwendungsfällen, bei denen eine zusätzliche Abdichtung erforderlich ist, daß der Außenumfang des Lagerkörpers und der zugewendete Bereich des Kreuzkörpers als Dichtfläche herangezogen werden. Dadurch muß der Abstand zwischen Gabelinnenfläche und Kreuzkörper noch erweitert werden. Die Montage muß außerdem mit großer Vorsicht ausgeführt werden, um Beschädigungen der Dichtringe soweit wie möglich zu vermeiden.
  • Die Kugelflächen bzw. Kegelflächen des Kreuzkörpers werden nach der zitierten DT-PS weiterhin als gute Anlauffläche für die vorzusehenden Wälz- oder Gleitkörper dargestellt. Demnach werden die Wälz- oder Gleitkörper auf einer Seite vom Lagerkörper, von der anderen Seite vom Ereuskörper axial fixiert. Beide Teile führen Jedoch eine relative Pendelbewegung zueinander, so daß eine an sich unerwünschte Schrägstellung der Wälzkörper dadurch begünstigt wird.
  • Bei dem dünnwandigen Lagerkörper schlägt die zitierte DT-PS vor, daß der dem Körper des Zapfenkreuzes zugewandte Teil des Lagerkörpers zunächst nach innen und dann wieder nach außen gebogen ist, wobei der nach außen gebogene Bereich etwa parallel zum kegeligen Teil des zugeordneten Zapfens verläuft. Die Herstellung dieses Lagerkörpers ist äußerst schwierig und kostspielig. Die Abstützung ist bei höheren Belastungen relativ elastisch und schwingungs empfindlich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Lagerkörper, der hohen bis höchsten Belastungen standhält, bei dem die Partie zwischen Wälzlagerkörper und Kreuzkörper hauptsächlich unter Druck belastet wird. Ferner soll die Lagerung in radialer Richtung der Gelenkwelle starr ausgebildet sein und somit im Einsatz oder beim Auswuchten der Gelenkwelle vibrationsfrei funktionieren.
  • Die Wälzkörper sollen außerdem an beiden Seiten vom Lagerkörper axial geführt werden0 Des weiteren soll der Lagerkörper derart auslegbar sein, daß die verschiedenen Herstellverfahren von der Zerspanung über das Bließpressen zum Tiefziehen Anwendung finden, um die jeweiligen Seriengrößen optimal wirtschaftlich gestalten zu können; Darüber hinaus soll die relative Geschwindigkeit und der Verschleiß an den Stützflächen weitgehend herabgesetzt werden.
  • Bei Anwendungsfällen, -bei denen eine zusätzliche Abdichtung außerhalb des Stützbereiches erforderlich ist, hat sich die Erfindung die weitere Aufgabe gestellt, daß die Auslegung des Lagerkörpers es erlaubt, ein vom Lagerkörper zu tragendes Dichtungselement vorzusehen, welches im Bereich des Außendurchmessers desselben liegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils der kleinere Durchmesser der Abstützfläcre des Lagerkörpers kleiner als der Durchmesser der hohlzailinderischen Lagerfläche ist und im radialen Bereich der Wälzkörper liegt, bzw. daß der größere Durchmesser der Abstützfläche des Lagerkörpers kleiner als der Außen durchmesser des Lagerkörpers ist, und dar der Verlauf des Teiles zwischen Wälzkörperbereich und » zutützfläche in etwa senkrecht zur Abstützfläche auge rührt wird.
  • Eine zweckmäßige und fertigungsfreundliche Ausführung ergibt sich dadurch, daß der Teil zwischen Wälzkörperbereich und Abstützfläche als separates Teil vorzugsweise im Lagerkörper zentriert ausgebildet ist.
  • Hierbei ist die individuelle und optimale Bestimmung der bestgeeigneten Materialien des Wälzkörpers und des Zwischenringes gegeben. Ist der Zwischenring nicht mit Pressung im Lagerkörper zentriert, so bewegt sich dieser schwimmend zwischen Lager- und Kreuzkörper, so daß die relative Geschwindigkeit der Abstützflächen zueinander und somit der Verschleiß weiterhin reduziert bzw.
  • quasi halbiert wird.
  • J?iir höchstbeanspruchte Kreuzgelenke, besonders bei großen Dimensionen wird nach dem Erfindungsgedanken vorgeschlagen, daß zwischen Wälzlagerkörperbereich und Abstützfläche ein Drucklager'vorzugsweise ein kegelrollenartiges Wälzlager, vorgesehen ist.
  • Hiermit wird die Wärmeentwicklung durch das zwischengeschaltete Wälzdrucklager erheblich reduziert und die thermische Belastbarkeit erhöht.
  • Dünnwandige Lagerkörper werden in aller Regel nach dem Härten nicht mehr geschliffen, so daß die Härteverzüge, welche sich in Form von Ovalität und Konizität hauptsächlich am offenen Ende des Körpers ergeben, an besonderer Bedeutung gewinnen. Die Erfindung schlägt'in diesem Zusammenhang vor, daß der dem Kreuzkörper zugewandte Teil des Lagerkörpers unmittelbar nach dem Rollkdrperbereich nach innen randförmig in etwa bis zum Kreuzzapfen gebogen ist, und daß der Lagerkörper in eine längere Hülse eingepreßt wird, welche an der des Kreuzkörpers abgewandten Seite geschlossen ist, und daß zwischen der Hülse, dem Rand des Lagerkörpers und dem Zapfenkreuz ein passender Druckring eingelegt wird.
  • Dadurch werden die Härtevorzüge des Lagerkörpers, welche die Genauigkeit und Belastbarkeit der Lagerung entscheidend beeinflussen, durch Einpressen des offenen Lagerkörpers in die geschlossene Hülse weitgehend korrigiert.
  • Durch die Zusammenwirkung von Lagerkörper und Hülse ist unter Umständen die Reduzierung der Wandstärken im Verhältnis zu den übrigen einteiligen Lagerkörpern gegeben.
  • Die geschlossene Hülse sorgt für eine sichere und dichte Einheit und eignet sich ebenfalls für die Aufnahme eines Dichtelementes.
  • In logischer Fortsetzung des Erfindungsgedankens und in weiterer Erfüllung der Aufgabenstellung wird vorgeschlagen, daß zwischen Lagerkörper, Hülse und Druckring eine geräuschdämpfende und/oder nachgiebige Materialschicht, z. B. aus Kunststoff vorgesehen ist.
  • Durch die Einkapselung der Materialschicht von allen Seiten wird sichergestellt, daß ein Fließen dieses Materials, wie das bekannterweise bei Kunststoff der Fall ist, verhindert wird. Die nachgiebige Materialschicht sorgt dafür, daß die unvermeidbaren Fluchtungsfehler zwischen Wälzkörper und Lagerkörper bzw. Kreuzzapfen in hohem Maße reduziert werden, was zu einer erheblichen Erhöhung der Drehmomentleistung und/oder Lebensdauer des Kreuzgelenkes führt. Das Kreuzgelenk bleibt radial unnachgiebig bzw. starr.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit der Kreuzgelenklagerung und zur Vereinfachung der Herstellung schlägt die Erfindung ferner vor, daß der Druckring und die Materialschicht einteilig separatfoder nach dem Zusammenbau durch Gießen oder Spritzen hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 Ein Längshalbschnitt eines Kreuzgelenkes mit Lagerkörper gleicher Wandstärke.
  • Fig. 2 Teilschnitt eines Lagerkörpers mit separatem Abstützteil.
  • jig. 3 Teilschnitt eines Lagerkörpers mit kegelrollenartigem Drucklager.
  • Fig. 4 Teilschnitt eines Lagerkörpers in dünnwandiger Ausführung0 Fig. 5 Teilschnitt eines Gelenklagers in dünnwandiger Ausführung mit einer Materialschicht zwischen Lagerkörper und Hülse.
  • Fig. 1 zeigt ein Zapfenkreuz 1 mit Zapfen 2 und kugeliger Kreuzkörperabstützfläche 3. Der Hohlraum des Kreuzkörpers ist mit Fett gefüllt und mit zwei Deckeln 4 geschlossen. Lagerkörper 5 ist zwischen Wälzkörperbereich bzw. Innenfläche der Gabel 6 und Kreuzkörper innen und außen konisch ausgeführt, so daß dieser Abschnitt in etwa senkrecht zur Kreuzkörperoberfläche verläuft.
  • Dadurch wird die Sprengkraft bzw. die Zugspannungen weitgehend herabgesetzt, insbesondere an der Lagerkörperstirnfläche. Der innere Kegel dient zur axialen Fixierung der Wälzkörper 7. Eine genauere Fixierung kann jedoch durch das Einfügen eines Zwischenringes zwischen dem inneren Kegel und Wälkörper erreicht werden. Dieser Ring kann - wie an sich bekannt - federnd ausgebildet sein. Eine Dichtung 8 dichtet die Lagerung an dem Außenkegel des Lagerkörpers 5 und der Ereuzkörperoberfläche 3 ab. Der Außendurchmesser des Dichtungsringes ist in etwa gleich dem Außendurchmesser des Lagerkörpers ausgeführt, so daß nach Einfädelung des Zapfenkreuzes 1 ohne Dichtringe in die Gabelbohrungen 9, der Lagerkörper und Dichtringe - unter Umständen einschl.
  • Wälikörper7 und Lagerdeckel 10 - gemeinsam in die Gabelbohrung 9 eingeschoben oder eingepreßt werden können.
  • Dadurch wird eine Beschädigung des Dichtringes vermieden. Zur Sicherung wird ein Sprengring 11 eingesetzt, so daß die axialen Kraftkomponenten der Abstützung je nach Passungsverhältnisse des Lagerkörpers in die Gabelbohrung vom Sprengring aufgenommen werden. Der Lagerkörper weist insgesamt in etwa eine konstante Wandstärke auf, so daß dieser aus Rohrmaterial oder ansonsten als Tiefzieh- oder Fließpreßteil hergestellt werden kann.
  • Nut 12 dient zur Einfädelung des Zapfenkreuzes 1, um den Abstand zwischen den Innenflächen der Gabelarme zueinander so klein wie möglich zu halten. Aus Festigkeitsgründen kann diese Nut jedoch nicht beliebig erweitert werden.
  • In Fig. 2 wird Zwischenring 15 zwischen Ereuzkörperoberfläche 3 des Zapfenkreuzes 1 und Lagerkörper 5 dargestellt. Der Druckring 15 weist einen größeren Innendurchmesser 16 als der Außendurchmesser des zapfens 2 auf, um den Zugang des Schmiermittels vom Wälz1 rperberei~ch zum Abstützbereich zu ermöglichen. Ferner wird durch den größeren Durchmesser 16, besonders bei Verwendung von Druckringen aus harten Materialien, eine Zwangsstellung durch die unterschiedlichen Toleranzen vermieden.
  • Die Planfläche 17 des Druckringes 15 dient zur axialen Fixierung der Wälzkörper. Dichtungselement 8 ist zur Abdichtung der Lagerung vorgesehen und berührt sowohl die Kreuzkörperoberfläche 3 als auch die Planfläche 18 des Lagerkörpers, so daß Zwischenring 15 im Lagerkörper drehbeweglich angepaßt werden kann.
  • Der Kreuzkörper 1 in Fig. 3 ist kegelig ausgebildet.
  • Zwischen Kreuzkörperoberfläche 3 und Lagerkörperabstützfläche 20 sind Kegelrollen 21 zur axialen Abstützung des Lagerkörpers vorgesehen. Die Kegelrollen 21 sind ferner in Käfig 22 aufgenommen und von Bordkante 23 am Lagerkörper 5 geführt. Ein Dichtelement 8 ist zwischen Lagerkörperrand 24 und Kreuzkörper zur Abdichtung der Lagerung vorgesehen. Das Dichtelement 8 kann ebenfalls bei der Montage vom Lagerkörper 5 getragen werden. Ein zusätzlicher Dichtring 25 ist zur Abdichtung zwischen Lagerkörper 5 und Lagerdeckel 10 dargestellt.
  • Der Lagerkörper 5 von Fig. 4 ist aus dünnwandigem Blech hergestellt. Die nach innen gebogene Partie 26 des Lagerkörpers 5 dient einerseits zur axialen Biwierung der Wälzkörper 7 und andererseits zur Aufnahme der Axialkräfte über dem Druckring 15. Lagerkörper 5 ist ferner in der geschlossenen Hülse 27 eingepreßt, so daß die durch das Härten des Lagerkörpers verursachten Härteverzüge vom steiferen Teil der Hülse korrigiert'werden können. Die Hülse braucht an und für sich nicht oberflächengehärtet zu werden, da diese nur eine Halte-und Stützfunktion zu erfüllen hat. Im Gegenteil soll die Hülse nicht oberflächengehärtet sein, so daß der freistehende Abschnitt 28 eine ausreichende Zähigkeit aufweist. Druckring 15 ist am kleineren Durchmesser mit Nuten 29 versehen, um den Zugang des Schmiermittels zur Abstützfläche zu gewährleisten. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Druckring 15 aus Kunststoff vorgesehen, z. B. glasfaserverstärkter Kunststoff. Ferner weist Stützring 15 Dichtlippen 30 aus. Je nach Anforderung kann anstelle der Dichtlippen ein Dichtring vorgesehen werden, welcher innerhalb der Hülse aufgenommen wird. Weiterhin wird der kleinere Durchmesser 32 des Druckringes 15 etwas kleiner als der Durchmesser des Zapfens 2 bzw. exzentrisch ausgeführt, so daß ein sehr geringer Anteil des Drehmomentes über den Druckring abgeleitet wird, bzw. im Rahmen der radialen Spiele des Wälzlagers. Diese Maßnahme wirkt geräuschdämpfend bei kleineren Wechsellastmomenten. Solche Geräusche sind ja bekannt bei Kraftfahrzeugantrieben, beispielsweise während des Rollens des Fahrzeuges. Zur axialen Sicherung der Lagerung in der Gabelbohrung ist eine Prägesicherung 31 vorgesehen.
  • Fig. 5 weist Lagerkörper 5 und Hülsen 28 auf, die im Prinzip ähnlich der Fig. 4 ausgebildet sind, mit dem Unterschied, daß eine zylinderische Materialschicht 33 zwischen beiden Teilen vorgesehen ist. Ferner ist der Druckring 15 einteilig mit der Materialschicht 33 ausgeführt. Das Teil, bestehend aus Druckring 15 und Materialschicht 33, kann nach Zusammenbau der Lagerung oder im Endzustand nach der Montage in die Gelenkgabeln durch Spritzen hergestellt werden. Die Wandstärke der Materialschicht kann je navhAnforderung von wenigen 100stel mm bis relativ größeren Wandstärken ausgelegt werden. Bei geringeren Wandstärken ist hauptsächlich der Fluchtungsfehler zwischen Kreuzzapfen 2 und Gabelarmbohrungen 9 bei höheren Belastungen auszugleichen, so daß die Wälzkörper 7 auf ihrer gesamten Länge zur Übertragung herangezogen werden können. Bei größeren Wandstärken und besonders bei nachgiebigen Materialien dient die Zwischenschicht hauptsächlich als Vibrations-und Geräuschdämpfer.
  • Die als Beispiel dargestellten Merimale der o. a.
  • Figuren können selbstverständlich auch gegebenenfalls kombiniert werden. Die Ausführungen zeigen stets Wälzlager, jedoch sind Gleitlager analog einsetzbar. Die Anordnungen der Lagerkörper sind weiterhin für andere Anwendungsfälle als an Kreuzgelenken mit ähnlichen Belastungskriterien, insbesondere die Schrägstellung der Lagerkörper zum Zapfen oder Wellenkörper einsetzbar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche S Lagerkörper eines Kreuzgelenkes, die das einteilige Zapfenkreuz über Wälzkörper und die einteiligen Gabelarme zweier Gelenkgabeln verbinden und bei kugeliger bzw. teilkugeliger Ausbildung des Kreuzkörpers oder an in Fortsetzung der Zapfen im Bereich des greuzkörpers befindlichen Kegelflächen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der keinere Durchmesser der Abstützfläche des Lagerkörpers kleiner als der Durchmesser der hohlzylinderischen Lagerfläche ist und im radialen Bereich der Wälzkörper liegt, bzw. daß der gröere Durchmesser der Abstützfläche des Lagerkörpers kleiner als der Außendurchmesser des Lagerkörpers ist, und daß der Verlauf des Teiles zwischen Wälzkörperbereich und Ab stützfläche in etwa senkrecht zur Abstützfläche ausgeführt wird.
  2. 2. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil zwischen Wälzlagerkörperbereich und Abstützfläche als separates Teil vwrgWgsweise im Lagerkörper zentriert ausgebildet ist.
  3. 3. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wälzlagerkörperbereich und tbstiitzfläche ein Drucklager, vorzugsweise ein kegelrollenartiges Wälzlager, vorgsehen ist.
  4. 4. Lagerkörper nach Anspruch 1, insbeso ere aus dünnwandigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kreuzkörper zugewandte Teil des Lagerkörpers unmittelbar nach dem Rollkörperbereich nach innen randförmig in etwa bis zum Kreuz zapfengebogen ist, und daß der Lagerkörper in eine längere Hülse eingepreßt wird, welche an der des Kreuzkörpers abgewandten Seite geschlossen ist, und daß zwischen der Hülse, dem Rand des Lagerkörpers und dem Zapfenkreuz ein passender Druckring eingelegt wird.
  5. 5. Lagerkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerkörper, Hülse und Druckring eine geräuschdämpfende und/oder nachgiebige Materialschicht, z. B. aus Kunststoff vorgesehen ist.
  6. 6. Lagerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring und die Materialachicht einteilig, separat oder nach dem Zusammenbaudurch Gießen oder Spritzen hergestellt werden.
DE19803024226 1980-06-27 1980-06-27 Lagerkoerper eines kreuzgelenkes Granted DE3024226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024226 DE3024226A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Lagerkoerper eines kreuzgelenkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024226 DE3024226A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Lagerkoerper eines kreuzgelenkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024226A1 true DE3024226A1 (de) 1982-01-28
DE3024226C2 DE3024226C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6105693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024226 Granted DE3024226A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Lagerkoerper eines kreuzgelenkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305789A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Axialsicherung
EP0330993A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 GKN Cardantec International Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156044A (fr) * 1956-03-19 1958-05-12 Gelenkwellenbau Gmbh Joint universel à la cardan
GB851174A (en) * 1956-10-31 1960-10-12 I L Berridge & Company Ltd Universal couplings
US3545282A (en) * 1965-04-14 1970-12-08 Conductron Corp Accelerometer
DE2225594B1 (de) * 1972-05-26 1973-08-23 Uni Cardan AG, 5204 Lohmar Kreuzgelenk
DE2625960B1 (de) * 1976-06-10 1977-11-03 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE2848813A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156044A (fr) * 1956-03-19 1958-05-12 Gelenkwellenbau Gmbh Joint universel à la cardan
GB851174A (en) * 1956-10-31 1960-10-12 I L Berridge & Company Ltd Universal couplings
US3545282A (en) * 1965-04-14 1970-12-08 Conductron Corp Accelerometer
DE2225594B1 (de) * 1972-05-26 1973-08-23 Uni Cardan AG, 5204 Lohmar Kreuzgelenk
DE2625960B1 (de) * 1976-06-10 1977-11-03 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE2848813A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305789A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Axialsicherung
EP0330993A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 GKN Cardantec International Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024226C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3531340C2 (de)
DE3741049C2 (de)
DE3613123C2 (de)
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE3126192C2 (de)
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
EP0330993B1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE3114290A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE2707890C3 (de) Koppelring-Kardangelenk
DE2950222C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2600059A1 (de) Universalgelenk
EP1571066A2 (de) Druckstück für Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
DE3336454A1 (de) Universalgelenk
DE3024226A1 (de) Lagerkoerper eines kreuzgelenkes
DE3800314C2 (de)
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE3806655C2 (de)
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3304397C2 (de)
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee