DE3024053A1 - Durchflussmesser - Google Patents

Durchflussmesser

Info

Publication number
DE3024053A1
DE3024053A1 DE19803024053 DE3024053A DE3024053A1 DE 3024053 A1 DE3024053 A1 DE 3024053A1 DE 19803024053 DE19803024053 DE 19803024053 DE 3024053 A DE3024053 A DE 3024053A DE 3024053 A1 DE3024053 A1 DE 3024053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
flow
mixing vessel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024053
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024053C2 (de
Inventor
Jürg Dr.sc.techn. Zürich Tödtli
Peter Dipl.-El.-Ing.ETH Affoltern Wehrli
Jean-Marc Dipl.-El.-Ing.ETH Zug Zingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE3024053A1 publication Critical patent/DE3024053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024053C2 publication Critical patent/DE3024053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

(LANDlS & GYR) LGZ LANDIS & GYR ZUG AG CH-6301 ZUG, Schweiz
Durchflussmesser
PA
Durchflussmesser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflussmesser für eine als Heizmedium dienende Flüssigkeit, die über eine Vorlauf leitung zu einem Wärmeverbraucher und von diesem in eine Rücklauf leitung zurückfliesst.
Es ist ein Wärmemengenzähler bekannt (DE-OS 25 28 385), bei dem ein Zweipunktregler je einen Bypass der Vorlauf leitung und der Rücklauf leitung abwechselnd öffnet und schliesst, wobei die beiden Bypässe durch ein gemeinsames Mischgefäss führen. Dem Regler wird als Sollwert eine Mitteltemperatur zwischen Vor- und Rücklauftemperatur eingegeben und mit der Mischtemperatur im Mischgefäss verglichen. Jeweils beim Erreichen einer vorgegebenen positiven bzw. negativen Temperaturabweichung vom Sollwert werden die Bypässe umgeschaltet. Die Anzahl der Umschaltungen während eines bestimmten Zeitintervalls dient als Mass für die abgegebene Wärmemenge. Dieses Messprinzip geht von der Annahme einer linearen Aenderung der Mischtemperatur aus. Da die Aenderung der Mischtemperatur in Wirklichkeit jedoch exponentiell verläuft, ist es einerseits erforderlich, die Schalttemperaturdifferenz des Reglers klein zu wählen, um im annähernd linearen Bereich der exponentiellen Mischtemperaturänderung zu arbeiten, und andererseits drängen sich Korrekturmassnahmen auf. Die geringe Schalttemperaturdifferenz des Reglers äussert sich in einer hohen Häufigkeit der Umschaltungen der Bypässe, weshalb die Wärmeleistung, die vom Vorlauf über das Mischgefäss unmittelbar in den Rücklauf fliesst, verhältnismässig gross ist. Um diese über das Mischgefäss in den Rücklauf abgeführte und dem Wärmeverbraucher entzogene Wärmeleistung in annehmbaren Grenzen zu halten, muss mittels Blenden dafür gesorgt werden, dass der Flüssigkeitsstrom aufgeteilt wird und nur ein Teilstrom durch das Mischgefäss fliesst. Dies bringt die Gefahr mit sich, dass sich die Aufteilung des Flüssigkeitsstromes infolge Verschmutzungen mit der Zeit ändert, wodurch zusätzliehe Messfehler auftreten. Eine gesonderte Erfassung des Durchflusses ist bei diesem Wärmemengenzähler nicht möglich.
pa 2106 130050/35397
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchflussmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, der mittels eines Mischgefässes den gesamten Flüssigkeitsstrom im Wärmeverbraucher erfasst, also keine Stromauftei lung erfordert, bei dem die vom Vorlauf über das Mischgefäss in den Rücklauf zurückgeführte Wärmeleistung trctzdem gering ist und der dem exponentiellen Verlauf der Aenderung der Mischtemperatur im Mischgefäss in mathematisch exakter Weise Rechnung trägt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
15
Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Durch
fluss- und Wärmeleistungsmessers, Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm,
Fig. 3 und 4 je ein Schaltbild eines Messkreises, Fig. 5 eine Variante des Durchfluss- und
Wärmeleistungsmessers nach der Fig. und
Fig. 6 ein Diagramm.
in der Fig. 1 bedeutet 1 eine Vorlauf leitung für eine als Heizmedium dienende Flüssigkeit, die zu einem Wärmeverbraucher 2 und von diesem in eine Rücklauf leitung 3 zurückf liesst. In der Vorlaufleitung 1 sind zwei Umschaltventile 4, 5 und in der Rücklauf leitung 3 zwei Umschaltventile 6, 7 angeordnet, die mit einem gemeinsamen
■*" Mischgefäss 8 in Verbindung stehen. Ein Ausgang 9 eines Steuergliedes 10 ist mit Stellantrieben 11, 12 der Umschaltventile 4, 5 und ein gegenüber dem Ausgang 9 invertierter Ausgang 13 mit Stellantrieben 14, 15 der Umschaltventile 6, 7 verbunden.
Ein Temperaturfühler 16 erfasst die Vorlauftemperatur ■& in der Vorlauf leitung 1, ein Temperaturfühler 17 die Rücklauftemperatur ''
pa 2106 130050/0397
--3T-
in der Rücklauf leitung 3 und ein Temperaturfühler 18 die Mischtemperatur ^ im Mischgefäss 8. Ein Eingang 19 eines Messkreises m
20 ist über einen vom Steuerglied 10 gesteuerten Umschalter 21 alternierend mit dem Temperaturfühler 16 und dem Temperaturfühler 17 und ein Eingang 22 mit dem Temperaturfühler 18 verbunden. Am Eingang 19 des Messkreises 20 steht der jeweilige Messwert der Eingangstemperatur # des Mischgefässes 8 an. Der Messkreis besteht aus einem an den Eingang 19 angeschlossenen Filter 23, einem an den Eingang 22 angeschlossenen Filter 24 und einem Identi- ^O fikationsglied 25, das mit den Filtern 23, 24 und einem Ausgang des Messkreises 20 verbunden ist. Die Filter 23, 24 sind gleiche Tiefpassglieder erster Ordnung.
An den Messkreis 20, welcher die Zeitkonstante T der Aenderung der Mischtemperatur ^ ermittelt, ist ein Rechenglied 27 zur Berechnung des Reziprokwertes der Zeitkonstanten T angeschlossen. Dieser Reziprokwert stellt ein Mass für den Massendurchfluss m dar. Das Rechenglied 27 ist ausserdem mit den Temperaturfühlern 16, 17 verbunden, womit die Möglichkeit geschaffen ist, im Rechenglied 27 den Quotienten (^ - '° )/T zu berechnen, der ein Mass für die Wärmeleistung Q darstellt.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Das Steuerglied 10 steuert die Umschaltventile 4 bis 7 alternierend in eine erste und in eine zweite Stellung. Die erste Stellung wird während des in der Fig. 2 mit T. bezeichneten Zeitintervalls
t = 0 bis t und die zweite Stellung während des mit T0 bezeicho /
neten Zeitintervalls t bis t eingenommen. In der ersten Stellung
ο ρ
ist das Mischgefäss 8 unmittelbar zwischen die Vorlauf leitung 1 und den Wärmeverbraucher 2 geschaltet, so dass die gesamte Vorlaufflüssigkeit durch das Mischgefäss 8 zum Wärmeverbraucher 2 fliesst. In der zweiten Stellung ist das Mischgefäss 8 unmittelbar zwischen den Wärmeverbraucher 2 und die Rücklauf leitung 3 geschaltet, so dass die gesamte Rücklaufflüssigkeit vom Wärmeverbraucher 2 über das Mischgefäss 8 zur Rücklauf leitung 3 fliesst. Wie aus der
Fig. 2 ersichtlich ist, schwankt die Eingangstemperatur -? des Mischgefässes 8 gemäss einer Sprungfunktion zwischen den Werten
»? und # . Die Mischtemperatur & nähert sich innerhalb des Zeit v r m
Intervalls T. nach einer Exponentialfunktion dem Wert -9 und innerhalb des Zeitintervalls Tn dem Wert & . Der Messkreis 20 er-
2 r
mittelt, wie bereits erwähnt, die Zeitkonstante T der Aenderung der Mischtemperatur * , und das Rechenglied 27 berechnet den Reziprokwert der Zeitkonstante T.
Fliesst die Vorlaufflüssigkeit durch das Mischgefäss 8, so gilt
d*
MC — = mc* - mc* (1 )
dt ν m
wobei M und C Koeffizienten des Mischgefässes 8, m den Massendurchfluss und c die spezifische Wärme der Flüssigkeit bedeuten.
Für den Fall, dass die Rücklaufflüssigkeit durch das Mischgefäss fliesst, gilt
MC OL. = mca _ mc»> (2)
dt r m
Die Gleichungen (1) und (2) entsprechen einem Tiefpassglied erster Ordnung mit dem Eingangssignal »9 bzw. * , dem Ausgangssignal * und der Zeitkonstante T, für die gilt
mc
Daraus ergibt sich der Massendurchfluss
JC_ . JL (4)
rf, .
c T
Der Reziprokwert der Zeitkonstante T ist also ein Mass für den Massendurchfluss m.
4 -
?■
Die Wärmeleistung Q beträgt
Der Quotient (& - & )/T ist also ein Mass für die Wärmelei-
v r
stung Q. Durch Bildung des Zeitintegrals der Wärmeleistung Q kann die Wärmemenge gezählt werden.
Die Wärmeleistung Q kann auch ohne Messung der Vorlauftemperatur ^w und der Rücklauftemperatur &r ermittelt werden, denn es gilt
- V/T Q =
Ji^ . 1 - e "A · e "P -'V' /, (t ,.# (t Λ
T, χ / . x\momp/
, . . "(tP - ^AI (6)
Aus (6) ergibt sich für t = 2 t
ρ ο
1 + e "to/T
1 - β
Ist t viel grosser als T, so gilt
Die Vorteile der beschriebenen Messanordnung lassen sich nun leicht erkennen. Da die Zeitkonstante T der Aenderung der Mischtemperatur ?? ermittelt wird, wird dem exponentiellen Verlauf dieser Aen-
derung in mathematisch exakter Weise Rechnung getragen. Die Wärmeleistung Q kann nach Gleichung (5) aus der Zeitkonstante T, der Vorlauftemperatur # und der Rücklauftemperatur # im Rechenglied 27 auf einfache Weise berechnet werden. Gemäss Gleichung (6), (7) oder (8) kann die Wärmeleistung Q sogar aus der Zeitkonstante T und der Mischtemperatur *' ermittelt werden, ohne dass die Vorlauftemperatur ^ und die Rücklauftemperatur «? gemessen werden, so dass man mit einem einzigen Temperaturfühler auskommt, der lediglich die Mischtemperatur ^ erfasst. Dies setzt allerdings voraus, dass auch die Zeitkonstante T ausschliesslich aus der Mischtemperatur ** , d.h. ohne Messung der Eingangstemperatur & f ermittelt wird, was jedoch, wie weiter unten noch gezeigt wird, leicht möglich ist.
'5 Die Messanordnung transportiert einen Teil Q der Wärmeleistung Q über das Mischgefäss 8 unmittelbar vom Vorlauf in den Rücklauf. Hierbei gilt
-T- = f · T = 1 (9)
Q T1+T2
wobei f die Umschaltfrequenz der Umschaltventile 4 bis 7 bedeutet. Durch die Wahl einer im Vergleich zur Zeitkonstante T tiefen Umschaltfrequenz f kann also dafür gesorgt werden, dass die über 25
das Mischgefäss 8 abgeführte Wärmeleistung vernachlässigbar klein ist.
Anhand der Fig. 3 soll die Arbeitsweise des Messkreises 20 noch
eingehender erläutert werden. Aus den UebertragungsfunKtionen 30
des Mischgefässes 8 und der Filter 23, 24 ergibt sich die Zeitkonstante T
wobei W und V die Ausgangssignale der Filter 23, 24 bedeuten.
pa 2106 13©ί35ίΟΙ/ίΟ)397
•/10-
Die Ableitung Ό = ist eine filterinterne Grosse und damit
bekannt. Das Identifikationsglied 25 tastet die Ausgangssignale W und V periodisch ab. Für jeden Messzeitpunkt liegt eine Gleichung der Form (10) vor. Für mehrere Messzeitpunkte ergibt sich daher ein überbestimmtes Gleichungssystem, das im Identifikationsglied 25 mit einer Ausgleichsrechnung gelöst wird.
Der in der Fig. 4 dargestellte Messkreis 28 erlaubt die Bestimmung der Zeitkonstante T ohne Messung der Eingangstemperatur ?' des Mischgefässes 8. Dieser Messkreis 28 besteht aus einem Speicher 29, einem Amplitudenmessglied 30 und einem Identifikationsglied 31. Der Eingang 32 des Speichers 29 ist an den in der Fig. 4 nicht gezeichneten Temperaturfühler 18 angeschlossen, der die Mischtemperatur '' des Mischgefässes 8 misst. Die Messwerte der Mischtemperam
tür $ werden durch einen nicht gezeichneten Schalter des Messen
kreises 28 periodisch abgetastet und in den Speicher 29 eingespeichert. Das mit dem Speicher 29 verbundene Amplitudenmessglied 30 ermittelt aus den Messwerten für " (t = 0) und $ (t =°° )
m m
die Amplitude A^ des Eingangssignals 1^ des Mischgefässes 8. Oie Messwerte der Mischtemperatur & und der Messwert der Amplitude A^ gelangen zum Identifikationsglied 31. In diesem wird T derart bestimmt, dass die Funktion
- iAT/T
25 Z = i = O
(iAT) - * - Δ* 1 - e
)J
(11)
minimal wird. In der Gleichung (11) bedeutet AT das Intervall zwischen den einzelnen Abtastungen der Messwerte von * , und q m
& bedeutet die Mischtemperatur im Umschaltzeitpunkt der Umschaltventile 4 bis 7. Der Term ? (ΐΔτ)-# stellt die auf den Umschalten ο
Zeitpunkt bezogene Aenderung der Mischtemperatur und der Term A??e(i~e ) die Antwort des als Tiefpass wirkenden Mischgefässes 8 auf einen Eingangssprung der Amplitude A$ dar. Die Bestim-3d e
mung von T derart, das Z minimal wird, erfolgt im Identifikationsglied 31 z.B. durch Lösen der Gleichung —— = 0.
0T /
PA 2106
Die Ermittlung der Zeitkonstante T kann selbstverständlich auch nach anderen als den hier beschriebenen Methoden erfolgen, wozu auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen wird.
In der Messanordnung nach der Fig. 1 sind zum umschaltbaren Anschliessen des Mischgefässes 8 an den Vorlauf und den Rücklauf gesonderte Ventile 4 bis 7 erforderlich. Anhand der Fig. 5 wird gezeigt, dass es möglich ist, ein Mischgefäss über ein Ventil anzuschliessen, das in der Heizungsanlage ohnehin zur Steuerung oder Regelung der dem Wärmeverbraucher 2 zugeführten Wärmeleistung erforderlich ist.
In der Fig. 5 sind gleiche Teile wie in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein erster Eingang eines Ventils 33, das ein Umschaltventil oder ein kontinuierlich verstellbares Mischventil sein kann, ist an die Vorlauf leitung 1 und ein zweiter Eingang über einen Bypass 34 an die Rücklauf leitung 3 angeschlossen. Ein Mischgefäss 35, das einen einzigen Eingang und einen einzigen Ausgang aufweist, ist zwischen den Ausgang des Ventils 33 und den Wärmeverbraucher 2 geschaltet. Eine Umwälzpumpe 36 liegt in Reihe mit dem Mischgefäss 35 und dem Verbraucher 2 zwischen dem Ausgang des Ventils 33 und der Rücklauf leitung 3 bzw. dem Bypass 34. Ein Stellantrieb 37 des Ventils 33 ist an den Ausgang des Steuergliedes 10 angeschlossen. Der Temperaturfühler 18 erfasst die Mischtemperatur # des Mischgefässes 35 und ist, was in der
Fig. 5 nicht dargestellt ist, mit dem Eingang 22 des Messkreises (Fig. 1) bzw. mit dem Eingang 32 des Messkreises 28 (Fig. 4) verbunden.
In der einen Endstellung des Ventils 33 fliesst das Heizmedium von der Vorlauf leitung 1 über das Ventil 33, und das Mischgefäss 35 zum Verbraucher 2 und von diesem über die Umwälzpumpe 36 zur Rücklauf leitung 3, wobei der Bypass 34 geschlossen ist. In der anderen Endstellung ist der Bypass 34 geöffnet und die Vorlaufleitung 1 geschlossen, so dass die Rücklaufflüssigkeit vom Verbraucher 2 über den Bypass 34 und das Mischgefäss 35 zum
Verbraucher 2 zurückfliesst. Falls das Ventil 33 ein Mischventil ist, so wird der Vorlaufflüssigkeit ein von der Stellung des Ventils abhängiger Anteil der Rücklaufflüssigkeit beigemischt.
Ist das Ventil 33 ein Umschaltventil, so wird zur Steuerung oder Regelung der Wärmeleistung Q das Tastverhältnis des in diesem Fall rechteckförmigen Ausgangssignals des Steuergliedes 10 und damit in der Fig. 2 das Verhältnis T : T verändert. Die Wärmeleistung Q wird im Rechenglied 27 (Fig. 1) nach Gleichung (6) berechnet. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist also darin zu sehen, dass das Verhältnis T. : T„ verändert werden darf, so dass die Wärmeleistung Q mit dem gleichen Ventil gesteuert oder geregelt werden kann, das zur Durchflussmessung dient.
Ist das Ventil 33 ein Mischventil, so setzt sich das Ausgangssignal des Steuergliedes 10 aus einem Gleichstromanteil und einem rechteckförmigen Anteil zusammen. Zur Steuerung oder Regelung der Wärmeleistung Q wird der Gleichstromanteil verändert, während der diesem überlagerte rechteckförmige Anteil zur Durchflussmessung dient. Der in der Fig. 6 mit α bezeichnete Hubmittelwert des Ventilhubs α entspricht dem Gleichstromanteil. Der rechteckförmige Anteil steuert das Ventil 33 alternierend in eine erste Stellung mit dem Hub α = α + Δ α und in eine zweite Stellung mit dem Hub α = α - Δ α. In der ersten Stellung fliesst ein gegenüber der zweiten Stellung erhöhter Anteil an Vorlaufflüssigkeit und in der zweiten Stellung ein gegenüber der ersten Stellung erhöhter Anteil an Rücklaufflüssigkeit durch das Mischgefäss 35, so dass sich wiederum die Zeitkonstante T ermitteln lässt. Für die Eingangstemperatur ^ des Mischgefässes 35 gilt
Die Wärmeleistung Q kann im Rechenglied 27 gemäss der Beziehung Q - -f- (*, - *r> «ο Ο3)
oder gemäss der Beziehung
ο/Τ
Ζ, (tj - ^ (2tJ] (14)
2Δα _t , \ m ° mo
1 - e O/T
ermittelt werden, die im Falle einer linearen Charakteristik des Ventils 33 und t = 2 t gilt. Ist die Charakteristik des Ventils
P ο
33 nicht linear, so kann es erforderlich sein, deren Einfluss
10 auf das Resultat der Wärmeleistungsmessung zu kompensieren.
Vorteilhaft kann als Mischgefäss 35 ein Rohrstück dienen. Als Mischgefäss 8 (Fig. 1) eignet sich auch ein Wärmetauscher.
15 Der Messkreis 20 bzw. 28 und das Rechenglied 27 werden vorteilhaft mittels eines Mikrocomputers realisiert.
130050/0397 '''
ZUSAMMENFASSUNG
Ein Steuerglied (10) steuert Ventile (4 bis 7) alternierend in eine erste und zweite Stellung. In der ersten Stellung fliesst Vorlaufflüssigkeit und in der zweiten Stellung Rücklaufflüssigkeit durch ein Mischgefäss (8). Ein Temperaturfühler (18) misst die Mischtemperatur (^ ) im Mischgefäss (8), ein Messkreis (20) ermittelt m
die Zeitkonstante der Aenderung der Mischtemperatur (^ ) und
ein Rechenglied (27) berechnet den Reziprokwert der Zeitkonstante. Der Reziprokwert entspricht dem Durchfluss. Der Durchflussmesser dient vorteilhaft zur Verwendung in einem Wärmeleistungsmesser oder Wärmemengenzähler. Als Ventile (4 bis 7) kann ein Umschaltventil oder Mischventil dienen, das in Heizungsanlagen zur Steuerung oder Regelung der Wärmeleistung ohnehin erforderlich ist.
(Fig. 1)
HN/ku 25
. AS-
Leerseite

Claims (8)

PATENTANSPRUECHE
1. j Durchflussmesser für eine als Heizmedium dienende Flüssigst, die über eine Vorlauf leitung zu einem Wärmeverbraucher und von diesem in eine Rücklauf leitung zurückf liesst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischgefäss (8; 35), wenigstens ein Ventil (4 bis 7; 33) und ein mit einem Stellantrieb (11; 12; 14; 15; 37) des Ventils (4 bis 7; 33) verbundenes Steuerglied (10) vorgesehen sind, dass das Steuerglied (10) das Ventil (4 bis 7; 33) alternierend in eine erste und in eine zweite Stellung steuert, wobei in der ersten Stellung die Vorlaufflüssigkeit oder ein gegenüber der zweiten Stellung erhöhter Anteil an Vorlaufflüssigkeit und in der zweiten Stellung die Rücklaufflüssigkeit oder ein gegenüber der ersten Stellung erhöhter Anteil an Rücklaufflüssigkeit durch das Mischgefäss (8; 35) fliesst, dass ein Temperaturfühler (18), mit dem die Mischtemperatur (7^ ) im Mischgefäss (8; 35) gemessen wird, mit einem Messkreis (20; 28) zur Ermittlung der Zeitkonstante (T) der Aenderung der Mischtemperatur (# ) verbunden ist, und dass an den Messkreis (20;
28) ein Rechenglied (27) zur Berechnung des Reziprokwertes der Zeitkonstante (T) angeschlossen ist.
2. Durchflussmesser nach Anspruch 1, zur Verwendung in einem Wärmeleistungsmesser oder Wärmemengenzähler, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenglied (27) zur Berechnung des Quotienten aus der Differenz (# -^) von Vorlauftemperatur (^ ) und Rück lauf temperatur (^ ) und aus der Zeitkonstante (T) eingerichtet ist.
3. Durchflussmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenglied (27) zur Berechnung der Differenz (d - ΰ ) von Vorlauftemperatur (^ ) und Rücklauftemperatur Φ ) aus dem zeitlichen Verlauf der Mischtemperatur (# ) eingerichtet ist.
4. Durchflussmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (33) zur Steuerung oder Regelung der dem Wärmeverbraucher (2) zugeführten Wärmeleistung ausgebildet ist.
5. Durchflussmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (33) ein Umschaltventil ist und dass das Tastverhältnis (T1 : T„) des Ausgangssignals des Steuergliedes (10) zur Steuerung oder Regelung der Wärmeleistung veränderbar ist.
6. Durchflussmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (33) ein kontinuierlich verstellbares Mischventil ist, dass ein Gleichstromanteil des Ausgangssignals des Steuergliedes (10) zur Steuerung oder Regelung der Wärmeleistung veränderbar ist und dass dem Gleichstromanteil ein rechteckförmiger Anteil überlagert ist.
7. Durchflussmesser nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgefäss (35) einen einzigen Eingang und einen einzigen Ausgang aufweist und zwischen den Ausgang des Ventils (33) und den Wärmeverbraucher (2) geschaltet ist.
8. Durchflussmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgefäss (35) ein Rohrstück ist.
DE19803024053 1980-06-03 1980-06-26 Durchflußmesser Expired DE3024053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH427580A CH644949A5 (en) 1980-06-03 1980-06-03 Throughflow meter for a liquid acting as a heating medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024053A1 true DE3024053A1 (de) 1981-12-10
DE3024053C2 DE3024053C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=4273064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024053 Expired DE3024053C2 (de) 1980-06-03 1980-06-26 Durchflußmesser

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH644949A5 (de)
DE (1) DE3024053C2 (de)
FR (1) FR2483612A3 (de)
SE (1) SE8103434L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230221A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Sprave Kg Ingenieurgesellschaf Heizkostenverteiler für Einrohrsysteme
DE10002860A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Baelz Gmbh Helmut Wärmezähler für Wärmeträgermedien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231659B (en) * 1989-05-12 1993-02-17 British Aerospace Measurement of mass of fluid in a container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528385A1 (de) * 1975-05-12 1977-01-13 Centra Buerkle Kg Albert Waermemengenzaehler
DE2521008B2 (de) * 1975-05-12 1977-06-16 Zusatz in: 25 28 385 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528385A1 (de) * 1975-05-12 1977-01-13 Centra Buerkle Kg Albert Waermemengenzaehler
DE2521008B2 (de) * 1975-05-12 1977-06-16 Zusatz in: 25 28 385 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230221A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Sprave Kg Ingenieurgesellschaf Heizkostenverteiler für Einrohrsysteme
DE10002860A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Baelz Gmbh Helmut Wärmezähler für Wärmeträgermedien
DE10002860C2 (de) * 2000-01-24 2002-06-06 Baelz Gmbh Helmut Wärmezähler für Wärmeträgermedien

Also Published As

Publication number Publication date
SE8103434L (sv) 1981-12-04
FR2483612B3 (de) 1982-06-25
DE3024053C2 (de) 1983-10-06
FR2483612A3 (fr) 1981-12-04
CH644949A5 (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885561T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Kochgerät.
DE3005209C2 (de) Heizungsanlage
DE3725312A1 (de) Steuergeraet fuer fluidfluss
EP2696175B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE1778989B2 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
CH644460A5 (de) Anlage zum transport von waerme mittels eines fluides.
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
EP0139874A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
EP2317290A2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung, Regeleinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturprofilmessung eines Mediums in einem Speicher
DE3231004C2 (de)
DE3024053A1 (de) Durchflussmesser
DE3529257C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage
EP0470935B1 (de) Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0215828B1 (de) Ventilsteuerschaltung
EP0260629B1 (de) Wärmespeicherheizgerät und Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur
DE4004392C2 (de) Wasserheizungsanlage
DE3442441C2 (de)
EP1235131A2 (de) Raumtemperaturregelung
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE2539117C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
EP0844468A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
CH665705A5 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus.
DE2521008C3 (de)
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee