DE3022327C2 - Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks

Info

Publication number
DE3022327C2
DE3022327C2 DE3022327A DE3022327A DE3022327C2 DE 3022327 C2 DE3022327 C2 DE 3022327C2 DE 3022327 A DE3022327 A DE 3022327A DE 3022327 A DE3022327 A DE 3022327A DE 3022327 C2 DE3022327 C2 DE 3022327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rough
fabric
suede
yarn
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022327A1 (de
Inventor
Takeo Ibaraki Osaka Kimura
Norihiro Takatsuki Osaka Minemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE3022327A1 publication Critical patent/DE3022327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022327C2 publication Critical patent/DE3022327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhgewebes, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Gewebes durch Applizieren eines Aminoharzes auf ein Rauhgewebe mit Noppen aus extra feinen Fasern.
Verfahren zur Herstellung wildlederartiger Rauhgewebe durch Applizieren eines elastischen Harzes, z. B. dfvjs Polyurethanharzes, auf einen Rauhvliesstoff, ein Rauhgewebe oder ein Rauhgewirke mit Noppen aus extra feinen Fasern sind bekannt. Oa die hierbei erhaltenen wildlederartigen Rauhgewebe hervorragende Eigenschaften, z. B. hervorragende Appretureigenschaften (writing effect), ein hervorragendes Rückstellvermögen (bending resilience) und eine ausgezeichnete Knitterarmut besitzen, gelangen sie weit verbreitet als Ersatz für natürliches Wildleder oder als Ausgangsmaterial zur Herstellung modischer Bekleidung zum Einsatz. Da sich jedoch Kundengeschmack ändern kann oder geändert hat, besteht ein Bedarf nach einem Produkt, das sich anders anfühlt als durch Applikation eines elastischen Harzes, z. B. eines Polyurethanharzes, hergestellte übliche wildlederartige Gewebe.
Es ist auch bekannt. Faserstoffe, insbesondere Vliese, durch Verklebung mit Aminoplasten zu verfestigen (vgl. DE-AS 11 02 094, DE-AS 10 73 431, japanische Patentpublikation 15 153/71). Bei diesen Verfahren werden die Einzelfasern der Grundmaterialien, bei denen es sich nicht um Rauhgewebe mit Noppen aus extra feinen Fasern handelt, durch das Harz aneinandcrgebunden. Ein wildlederartiges Aussehen oder eine Modifizierung des Tragegefühls der Gewebe wird damit nicht beabsichtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirkes bereitzustellen, mit dem unter Erhaltung der bisher bekannten guten Eigenschaften (Appretureigenschaften, Rückstellvermögen, Knitterarmut) auch eine Verbeserung des wildlederartigen Tragegefühls erreicht wird. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirkes, bei welchem man auf ein solches Vlies, Gewebe oder Gewirke mit Noppen aus extra feinen Fasern einer Einzelfadenfeinneit von 0,00001 bis 0,089 tex eine Harzemulsion appliziert und > das mit der Harzemulsion versehen Textilgut nach dem Trocknen wärmebehandelt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das Rauhvlies, Rauhgewebe oder Rauhgewirke, bezogen auf sein Gewicht, 0,1 bis 10Gew.-% (Trockengewicht) Melaminharz appliziert
to und das mit dem Melaminharz versehene Vlies, Gewebe oder Gewirke zur Aushärtung des Meiaminharzes in dem Textilgut bei einer Temperatur von 100°C bis 1800C wärmebehandelL
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dem
υ Raugewebe überraschenderweise Biegesteifigkeitseigenschaften verliehen, die ein hervorragendes Tragegefühl vermitteln.
Als extra feine Fasern einer EinzelfadenSc-.nheit von 0,0000t bis 0.089 tex können sämtliche einschlägigen
χ bekannten Fasern zum Einsatz gelangen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um
1. extra feine Fasern, die man durch das bekannte Oberstrecken (super drawing) oder durch bekann-
>5 tes Hochgeschwindigkeitsspinnen erhält,
2. extra feine Fasern, die man aus zusammengesetzten Fasern vom »Insel-im-Meer-Typ« oder aus aus einer Mischschmelze gesponnenen zusammengesetzten Fasern aus zwei verschiedenen Polymeri- satarten durch Herauslösen und Entfernen der »Meer-Komponente« nach Herstellung des Gewebes erhält, oder
3. extra feine Fasern, die man aus mehrschichtigen zusammengesetzten Fasern, bei denen die einzel-
Ji nen Schichten miteinander verbunden sind, aus zwei verschiedenen Po'ymerisatarten durch mechanisches Zerteilen und Auftrennen in die betreffenden Polymerisatkomponenten oder durch Auflösen und Entfernen eines der Polymerisate
■«> nach der Herstellung des Gewebes erhält.
Polymerisate, aus denen die extra feinen Fasern bestehen können, sind synthetische Polymerisate, wie insbesondere Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat,
•»5 Polyamid, z. B. Nylon-6 und Nylon-66, und Polyacrylnitril. Die Feinheit der extra feinen Fasern reicht zweckmäßigerweise von 0,00001 bis 0,067, vorzugsweise von 0,001 bis 0,056 tex. Wenn die tex-Zahl unter 0,00001 liegt, lassen die Oberflächenabnutzung und die Bestän-
'0 digkeit gegen Pillbildung des Rauhaewebes zu wünschen übrig. Wenn die tex-Zahl über 0,089 liegt, fühlt sich das Rauhgewebe (zu) rauh und kaum wildlederartig an. Beide Erscheinungen sind unerwünscht. Unter »Gewebe« sind erfindungsgemäß Textilvliese,
« Gewebe als solche und Gewirke (Trikotstoffe) oder deren Kombinationen zu verstehen. Unter »Rauhgewebe« sind Gewebe zu verstehen, die auf ihrer Oberfläche Noppen aus extra feinen Fasern aufweisen. Erfindungsgemäße Rauhgewebe erhält man aus extra feinen Fasern alleine oder durch Kombination solcher extra feinen Fasern mit anderen Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Polyacrylnitrilfasern üblicher Feinheitsgrade (0,11 tex oder mehr).
Ein erfindungsgemäße Rauhgewebe (in Form eines
"5 Textilvliesstoffs) erhält man beispielsweise direkt aus nach bekannten Verfahren aus extra feinen Fasern gemäß der beschriebenen Methode (1) gebildeten extra feinen Fasern erhaltenen Stapeln hergestellten Textil-
vliesen. Wenn Stapel aus gemäß der beschriebenen Methode (2) erhaltenen extra feinen Fasern zum Einsatz gelangen, erhält man ein erfindungsgemäßes Rauhgewebe (in Form eines Textilvliesstoffs) durch Behandeln des jeweiligen Vliesstoffs mit einem Lösungsmittel für das Polymerisat der »Meer-Komponente«. Wenn Stapel aus gemäß der geschilderten Methode (3) erhaltenen extra feinen Fasern zum Einsatz gelangen, erhält man ein erfindungsgemäßes Rauhgewebe (in Form eines Textilvliesstoffs) durch Aufrauhen oder Schwabbeln der Vliesoberfläche. Ein Rauhgewebe erhält man durch Herstellen eines Satingewebes aus einem gesponnenen Garn (Spun yarn) oder einem mehrfädigen Garn (multifilament yarn) aus den extra feinen Fasern als Schuß(garn) und einem gesponnenen Garn, einem mehrfädigen Garn oder einem Kräuselgarn aus Fasern üblicher Feinheitsgrade als Kette und durch Aufrauhen der Oberfläche des erhaltenen Gewebes (gegebenenfalls in Kombination mit einem Verfahren zum Herauslösen und Entfernen des »Meer-Komponente«- Polymerisats). Eid auf beiden Seiten tragbares Rauhgewebe erhäit man durch Herstellung eines auf beiden Seiten tragbaren Gewebes, dessen beide Oberflächen Satinstruktur aufweisen, und anschließendes Aufrauhen beider Oberflächen. Einen Rauhwirkstoff bzw. einen Rauhtrikotstoff erhält man durch Herstellung eines Webtrikots mit einem gesponnenen Garn oder einem mehrfädigen Garn aus extra feinen Fasern als Frontgarn und einem gesponnenen Garn, einem mehrfädigen Garn oder einem Kräuselgarn aus Fasern üblicher Feinheit als Rück- oder Hintergarn und anschließendes Aufreihen der Oberfläche des erhaltenen Wegtrikots.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Rauhgewebe kann in üblicher Weise gefärbt oder berf-uckt sein und erforderlichenfalls einer Scher- und/oder Bürstbehandlung unterworfen worden sein. Das gefärbte oder bedruckte Rauhgewebe wird dann mit dem Harz behandelt.
Erfindungsgemäße Harze sind Melaminharze oder auch modifizierte, z. B. verätherte, Melaminharze. Die Verwendung dieser Harze ist auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Vorteil, da sie preisgünstiger sind als Polyurethan.
Die Harze gelangen in der Regel in Form einer Emulsion einer Konzentration von 0,1 bis 30Gew.-% zum Einsatz. Die Applikation der Harzemulsion kann durch Imprägnieren, Beschichten bzw. Auftragen und Aufsprühen erfolgen. Vorzugsweise wird die Harzemulsion auf die Rückseite des Rauhgewebes, d. h. die nicht oder weniger stark aufgerauhte Oberfläche, aufgetragen. Bezogen auf das Gewicht des Rauhgewebes werden 0,1 bis 10, vorzugsweise 05 bis 5Gew.-% (Trockengewicht) Melaminharz appliziert.
Nach der Applikation der Melaminharzemulsion wird das (mit der Harzemulsion versehene) Rauhgewebe getrocknet und wärmebehandelt. Das Trocknen dauert in der Regel 1 bis 15 min bei einer Temperatur von 60° bis 1200C. Danach wird das getrocknete Gewebe 10 s bis 15 min auf eine Temperatur von 1000C bis 18O0C erhitzt. Beim Trocknen wird die in dem Rauhgewebe enthaltene und aus der Emulsion stammende Feuchtigkeit ausgetrieben. In der nächsten Stufe, d. h. bei der Wärmebehandlung, härtet das Melaminharz durch in dem Rauhgewebe stattfindende dreidimensionale Vernetzungsreaktion aus. Da die dreidimensionale Vernetzungsreaktioin durch Anwesenheit eines Katalysators, z. B. einer organischen Zinn- oder Aminverbindung, begünstigt wird, wird der Harzemulsion vorzugsweise ein solcher Katalysator zugesetzt.
Das erhaltene wildlederartige Rauhgewebe kann erforderlichenfalls ein- oder beidseitig geschwabbelt ". und/oder gebürstet werden. Ferner kann gleichzeitig mit, vor oder nach der Behandlung mit einer Melaminharzemulsion eine wasser-, öl- oder fett- oder schmutzabweisende, antistatische, weichmachende oder flammbeständige Appretur aufgebracht werden.
■Μ Das erfindungsgemäß herstellte wildlederartige Rauhgewebe hervorragende Eigenschaften,, τ. B. Rückstellvermögen, Knitterarmut, Appretiervermögen (writing effect) aufweisen und aufgrund ihrer guten Biegesteifigkeit ein hervorragendes Tragegefühl ver-
!'■ mitteln, lassen sie sich zu den verschiedensten Kleidungsstücken, z.B. Jackets, Oberjacken, Blazer, Röcken, langen und kurzen Hosen, Darnenhosen, Kleidern, Anzügen, Westen, Mänteln, Handschuhen und Gürteln, und sonstigen Waren, wie Beuteln oder
-·<> Taschen, Stiefeln und Polster, verarbeiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nichts anderes angegeben, bedeuten sämtliche Prozentangaben »Gew.-%«.
-.'"> Beispiel I
(A) Herstellung eines Rauhgewebes mit Noppen aus extra feinen Fasern
Zunächst werden gemäß der BE-PS 8 70 167 röhreni<> förmige zusammengesetzte Hohlfasern einer Gesamtfeinheit von 0,23 tex deren Polyäthylenterephithalatsegmente eine Feinheit von 0,01 tex aufweisen, hergestellt. Bei diesen zusammengesetzten Fasern sind insgesamt 32 Polyethylenterephthalat- und Polystyrolsegmente )*> schlaufen- oder schleifenförmig nebeneinander angeordnet. Die betreffenden Segmente erstrecken sich längs der Längsachse der Fasern, wobei sie einen röhrenförmigen Körper bilden. Das Gewichtsverhältnis der Polyäthylenterephthalaisegmer.tc zu den Polysty-
■»·> rolsegmenten beträgt 70:30.
Unter Verwendung eines einzelnen gezwirnten Garns eines mehrfädigen Garns (21,1 tex/90 Fäden) aus diesen röhrenförmigen zusammengesetzten Hohlfasern einer Drallzahl (twist number) von S 250 T/m als Schußgarn
4"> und eines wolleartigen Garn (Falschdrallgarns) aus Polyethylenterephthalat (833 tex)/24 Fäden) einer Drallzahl von S 200 T/m als Kettgarn wird ein zweiseitig tragbares Gewebe mit Atlasbindung (Schuß-Atlas 5) hergestellt.
~>o Das erhaltene Gewebe wird zunächst 30 min lang in einem Heißwasserbad bei einer Temperatur von 98° C entspannt und danach 3 min lang bei einer Temperatur von '.20° C getrocknet. Danach wird das Gewebe fünfmal mit Trichloräthylen gewaschen, um praktisch
" sämtliche Polystyrolkomponenten der röhrenförmigen zusammengesetzten Hohlfasern zu lösen und zu entfernen. Nach dem Trocknen wird auf das trockene Gewebe ein vornehmlich aus einem Mineralöl bestehendes Schmälzmittel appliziert. Schließlich wird die Oberseite des Gewebes mit einer Drahtaufrauhvorrichtung mit einer Yorschubgeschwindigkeit von 30 m/min 20mal und die Rückseite des Gewebes in entsprechender Weise lOmal aufgerauht Hierbei erhält man ein zweiseitig tragbares Rauhgewebe mit Noppen aus extra feinen Fasern (0,01 tex).
Das erhaltene zweiseitig tragbare Rauhgewebe wird durch 30 s dauerndes Vorwärmen auf eine Temperatur von 170°C unter Verwendung einer Nadelspannrah-
men-Wärmefixiervorrichtung wärmefixiert Danach wird das Gewebe 60 min lang bei einer Temperatur von 130° C in einer wäßrigen Färbeflotte mit 4%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, Duranol-Biau G (CL-Nr. 63 305), 0,2 ml/1 Essigsäure und 1 g/l eines ■> Dispergiermittels in Form eines ■Kondensationsprodukts aus Naphthalinsuifonsäure und Formaldehyd gefärbt Das (gefärbte) Gewebe wird schließlich unter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem nicht-ionisch in Wasch- oder Reinigungsmittel 20 min ι» lang bei einer Temperatur von 800C einer Seifennachbehandlung unterworfen und letztlich 3 min lang bei einer Temperatur von 120° C getrocknet
(B) Herstellungeines
wildlederartigen Rauhgewebes
Das aufgerauhte und gefärbte, beidseitig tragbare Gewebe wird in eine 1 %ige Emulsion eines handelsüblichen wasserabstoßenden Mittels vom Fluortyp getaucht, danach bis zu einer Aufnahmemenge von 75% m (bezogen auf das Gewicht des Gewebes) ausgequetscht und schließlich 3 min lang bei einer Temperatur von 120°C getrocknet Danach wird die 10m.d aufgerauhte Rückseite des beidseitig tragbaren Rauhgewebes mit einer 3,8% igen Emulsion (mit 10%, bezogen auf das :> Harzgewicht eines organischen Aminvernetzungskatalysators) eines handelsüblichen Melaminharzes unter Verwendung von Gravurwalzen einer lichten Maschenweite von 032 mm derart beschichtet, daß die Auftragsmenge (Trockengewicht) 1,5%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, beträgt Nach 3minütigem Trocknen des Rauhgewebes bei einer Temperatur von 120° C und anschließender 30 s dauernder Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 15O0C erhält man ein wildlederartiges Rauhgewebe. Das erhaltene wildlederartige Rauhgewebe besitzt nicht nur hervorragende Appretureigenschaften (writing effect), Biege(riickstell)eigenschaften und Knitterarmut, sondern vermittelt auch ein auf die gute Biegesteifigkeit zurückzuführendes angenehmes Tragegefühl (das anders ist als bei einem mit Polyurethan versehenen Rauhgewebe).
Beispiel 2
(A) Herstellung eines Rauhgewebes mit Noppen
aus extra feinen Fasern ,
Zunächst werden gemäß <äer US-PS 4109 038 röhrenförmige zusammengesetzte Hohlfasern hergestellt Jede zusammengesetzte Faser besteht aus 16 Segmenten, die abwechselnd schlaufen- oder schleifenförmig nebeneinander angeordnet sind. Die Segmente bestehen aus Polyäthylenterephthalat- und Poly-s-caproamkl (Nylon-6)-segnienten. Sie erstrecken sich längs der Längsachse der Fasern und bilden einen röhrenförmigen Körper einer Größe von 0,42 tex. Jedes Segment besitzt eine Feinheit von 0,026 tex.
Unter Verwendung eines einzelnen Zwirngarns eines mehrfädigen Garns (3333 tex/80 Fäden) dieser röhrenförmigen zusammengesetzten Hohlfasern einer Drallzahl von S 150 T/m als Schußgarn und eines einzelnen Zwirngarns eines wolleartigen Garns (11,11 tex/24 Fäden) aus Polyäthylenterephthalat einer Drallzahl von S 200 T/m als Kettgarn wird ein 3/1 gebrochener (broken) Köper (Schußköper 3) hergestellt.
Das erhaltene Gewebe wird zunächst 30 min lang in einem Heißwasserbad bei einer Temperatur von 98°C entspannt und danach 3 min lang bei einer Temperatur von 120° C getrocfcne ζ Danach wird auf das Gewebe ein hauptsächlich aas einem Mineralöl bestehendes Schmälzmittel appliziert Die Oberseite des Gewebes wird nun mittels einer Drahtaufrauhvorrichtung bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min 20mal aufgerauht und danach unter Verwendung einer Nadelspann-Wärmefixiervorrichtung 30 s lang bei einer Temperatur von 170° C wärmefixiert
Das erhaltene einseitig tragbare Rauhgewebe wird 60 min lang bei einer Temperatur von 130°C in einer wäßrigen Färbeflotte mit 4% (bezogen auf das Gewicht des Gewebes) Duranol-Blau G (CI. Nr. 63 305), 0,2 ml/1 Essigsäure und 1 g/l Dispergiermittel in Form eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsuifonsäure und Formaldehyd gefärbt Das gefärbte Gewebe wird mittels einer wäßrigen Lösung mit einem nicht-ionischen Wasch- oder Reinigungsmittel 20 min lang bei einer Temperatur von 800C einer Seifennachbildung unterworfen und schließlich 3min lang bei einer Temperatur von 120° C getrocknet
(B) Herstellung eines
wildlederartigen Rav=.gewebes
Auf die Rückseite des einseitig tragbaren Rauhgewebes wird entsprechend Beispiel 1 ein Melaminharzüberzug aufgebracht
Danach wird das Rauhgewebe 3 min lang bei einer Temperatur von 120° C getrocknet und schließlich 30 s lang bei einer Temperatur von 150°C einer Wärmebehandlung unterworfen. Schließlich werden beide Seiten des Rauhgewebes einmal mittels einer Walzenschleifvorrichtung mit einem 0,149 mm-Sandpapier geschwabbelt, wobei ein wildlederartige Rauhgewebe erhalten wird. Das erhaltene wildlederartige Rauhgewebe besitzt hervorragende Appretureigenschaften (writing effect), (Binde-JRückstelleigenschaften und eine ausgezeichnete Knitterarmut und vermittelt aufgrund seiner guten Biegesteifigkeit ein hervorragendes Tragegefühl.
Beispiel 3
Unter Verwendung eines einzelnen gezwirnten Garns (S 120 T/m) eines mehrfädigen Garns (833 tex/20 Fäden) aus gemäß Beispiel 2 hergestellten röhrenförmigen zusammengesetzten Hohlfasern als Frontgarn und eines mehrfädigen Garns (333te::/12 Fäden) aus Polyäthylenterephthalat als Rück- oder Hintergarn wird ein Trikotstoff eines Gewichts von 120 g/m2 gewirkt. Das erhaltene Gewirk bzw. der erhaltene Trikotstoff wird gemäß Beispiel 1 aufgerauht und gefärbt, wobei ein gefärbtes, einseitig tragbares Rauhgewirk erhalten wird. Auf die Rückseite (deren Oberfläche nicht aufgerauht ist) des erhaltenen einseitig tragbaren Rauhge-virks wird entsprechend Beispiel 1 ein Melaminharz aufgetragen. Danach wird das Rauhgewirk 3 min lang bei einer Temperatur von 120°C getrocknet und 30 s bei einer Temperatur von 150° C einer Wärmebehandlung unterworfen. Schließlich werden beide Seiten des Rauhgewirks einmal mittels einer Walzenschleifvorrichtung mit einem 0,149 mm Sandpapier geschwabbelt, wobei ein wildlederartiges Rauhgewirk erhalten wird.
Das erhaltene wildlederartige Raühgewirk besitzt hervorragende Appretureigenschaften (writing effect), (Biege-JRückstelleigenschaften und eine hervorragende Knitterarmut und vermittelt ein auf seine gute Biegesteifigkeit ι .irückzuführendes angenehmes Tragegefühl.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines wfldlederarügen Rauhvlieses, Rauhgewebes, oder Rauhgewirkes, bei welchem man auf ein solches Vlies, Gewebe oder Gewirke mit Noppen aus extra feinen Fasern einer Einzelfadenfeinheit von 0,0000t bis 0,089 tex eine Harzemulsion appliziert und das mit der Harzemulsion versehene Textilgut nach dem Trocknen wärmebehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Rauhvlies, Rauhgewebe oder Rauhgewirke, bezogen auf sein Gewicht, 0,1 bis 10Gew.-% (Trockengewicht) Melaminharz appliziert und das mit dem Melaminharz versehene Vlies, Gewebe oder Gewirke zur Aushärtung des MeIaminharzes in dem Textilgut bei einer Temperatur von 1000C bis 1800C wärmebehandelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Melaminharz derart auf das Rauhvlies, Rauhgewebe oder Rauhgewirke aufbringt, daß man eine Melaminharzemulsion auf die Rückseite des Textilgutes aufträgt.
DE3022327A 1979-06-15 1980-06-13 Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks Expired DE3022327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7458179A JPS56377A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Production of suede like raised fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022327A1 DE3022327A1 (de) 1980-12-18
DE3022327C2 true DE3022327C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=13551268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022327A Expired DE3022327C2 (de) 1979-06-15 1980-06-13 Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4303706A (de)
JP (1) JPS56377A (de)
DE (1) DE3022327C2 (de)
FR (1) FR2459325A1 (de)
GB (1) GB2051902B (de)
IT (1) IT8048958A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951803A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung
JPS6192666A (ja) * 1984-10-15 1986-05-10 東レ株式会社 人工血管
US5256429A (en) * 1985-09-27 1993-10-26 Toray Industries, Inc. Composite sheet for artificial leather
US7168140B2 (en) * 2002-08-08 2007-01-30 Milliken & Company Flame resistant fabrics with improved aesthetics and comfort, and method of making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073431B (de) * 1956-09-18 1960-01-21 Vereinigte Papierwerke, Schickedanz &. Co., Nürnberg Verfahren zur Verfestigung von Fasergebilden, besonders Vliesen
DE1102094B (de) * 1959-11-26 1961-03-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
GB1048379A (en) * 1964-09-21 1966-11-16 Beacon Mfg Co Process for treating napped fabrics and products thereof
DE2851311A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Kuraray Co Wildlederartiges aufgerauhtes folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087837A (en) * 1959-05-06 1963-04-30 American Cyanamid Co Process for treating cellulose containing textile material with an alkylated melamine-formaldehyde reaction product
CS150413B1 (de) * 1971-04-30 1973-09-04
JPS6039776B2 (ja) * 1977-03-17 1985-09-07 帝人株式会社 スエ−ド調起毛織物及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073431B (de) * 1956-09-18 1960-01-21 Vereinigte Papierwerke, Schickedanz &. Co., Nürnberg Verfahren zur Verfestigung von Fasergebilden, besonders Vliesen
DE1102094B (de) * 1959-11-26 1961-03-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
GB1048379A (en) * 1964-09-21 1966-11-16 Beacon Mfg Co Process for treating napped fabrics and products thereof
DE2851311A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Kuraray Co Wildlederartiges aufgerauhtes folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Text.Chem.Col., Juni 1976, Vol. 8, Nr. 6, S. 29/27-94/29 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051902B (en) 1983-04-13
IT8048958A0 (it) 1980-06-13
FR2459325A1 (fr) 1981-01-09
US4303706A (en) 1981-12-01
DE3022327A1 (de) 1980-12-18
JPS56377A (en) 1981-01-06
FR2459325B1 (de) 1983-12-16
JPS6356353B2 (de) 1988-11-08
GB2051902A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837401T2 (de) Futterstoff und verfahren zur herstellung
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE2724164A1 (de) Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
DE102006022494B4 (de) Textiler Einlagestoff
DE60028092T2 (de) Schuss-strickware
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE60201806T2 (de) Verbundgarn mit höherer Absorptionsfähigkeit und daraus hergestellter Stoff
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506241A1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE1936712B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsrückbildung
DE2830836C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs
DE2038705A1 (de) Fasergebilde
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
EP0124817A2 (de) Elastisches Flachgewebe und seine Herstellung
DE69704490T2 (de) Hochsichtbare faser zur herstellung von hochsichtbarer sicherheitskleidung
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
WO1983000709A1 (en) Knitted fabric and knitted garment piece obtained on a circular knitting machine
DE2835293A1 (de) Verfahren zur herstellung lederartiger flaechiger materialien
DE1925382A1 (de) Einlage fuer Kleidungsstuecke und Gewebebahn zu deren Herstellung
DE2655873B2 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee