DE3021221C2 - Ionenstrahlquelle - Google Patents

Ionenstrahlquelle

Info

Publication number
DE3021221C2
DE3021221C2 DE3021221A DE3021221A DE3021221C2 DE 3021221 C2 DE3021221 C2 DE 3021221C2 DE 3021221 A DE3021221 A DE 3021221A DE 3021221 A DE3021221 A DE 3021221A DE 3021221 C2 DE3021221 C2 DE 3021221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion beam
electrode
beam source
discharge chamber
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021221A1 (de
Inventor
Ichiro Tokyo Kanomata
Hidemi Tokorozawa Saitama Koike
Noriyuki Sakudo
Katsumi Tokyo Tokiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3021221A1 publication Critical patent/DE3021221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021221C2 publication Critical patent/DE3021221C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/16Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation
    • H01J27/18Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation with an applied axial magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/08Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/09Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ionenstrahlquelle mit einer gegenüber der Umgebung thermisch isolierten Entladungskammer, innerhalb welcher von außen zugeführtes Probengas oder zugeführter Probendampf durch Mikrowellenbestrahlung in ein Entladungsplasma umgewandelt wird, wobei die Entladungskammer eine Ionenstrahlaustrittsöffnung mit einer vorgelagerten Ionenabzugselektrodenanordnung aufweist, von welcher die erste Elektrode die Ionenstrahlaustrittsöffnung begrenzt bzw. bildet.
Eine derartige Ionenstrahlquelle, welche beispielsweise zur Störstellenimplantation von Halbleiterbauelementen verwendet wird, ist aus der US-PS 40 58 748 bekannt. Es zeigt sich jedoch, daß bei Verwendung einer derartigen Ionenstrahlquelle bei Einsatz von PH3-GaS oder AsH3-GaS für die Bildung von P+-Ionen bzw. As+ -Ionen elementares P bzw. As sich allmählich auf der im Mündungsbereich der Entladungskammer angeordneten ersten Elektrode der Ionenabzugselektrodenanordnung anlagert, was nach etwa 10 bis 20 Betriebsstunden zu Instabilitäten des von der Ionenstrahlquelle abgegebenen Ionenstrahls führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ionenstrahlquelle der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß selbst bei der Verwendung eines Probengases in Form von PH3 oder AsH3 über lange Betriebszeiträume hinweg die Abgabe eines stabilen Ionenstrahles gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die erste Elektrode unterteilt ist, wobei der von dem Entladungsplasma beaufschlagte Teil der ersten Elektrode im Bereich der Ionenstrahlaustrittsöffnung einen begrenzten Wärmeübergang gegenüber dem Elektrodenhauptteil aufweist.
Aufgrund der Tatsache, daß der Wärmeübergang zwischen dem die Ionenstrahlaustrittsöffnung enthaltenden Teil der ersten Elektrode und dem Hauptteil dieser Elektrode begrenzt ist, ergibt sich durch die lonenstrahlbeaufschlagung eine relativ starke Erhitzung dieses Teils der ersten Elektrode, was dazu führt, daß nur vernachlässigbare Mengen von P und As sich an diesem Elektrodenteil niederschlagen können. Aufgrund dessen ist es möglich, einen stabilen Ionenstrom großer Stromstärke über lange Zeiträume von beispielsweise mehr als 200 Betriebsstunden aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß eine Ionenstrahlquelle bereits bekannt ist (siehe Review of Scientific Instruments, Vol.49, Nr.4, April 1978, S. 435—439), bei welcher eine aus Kupfer bestehende Elektrode mit einem zentralen Einsatz aus Molybdän vorgesehen ist In diesem Fall dient jedoch der hochschmelzende Einsatz dazu, die Elektrodenerosion des von dem Bogenplasma beaufschlagten Teils der Elektrode herabzusetzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche. Dabei sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß selbst für den Fall, daß der die Ionenstrahlaustrittsöffnung bildende Einsatz aus demselben Material wie der Hauptteil der ersten Elektrode besteht, mikroskopisch betrachtet zwischen den beiden Teilen nur ein punktweiser Kontakt zustandekommt, was zu einer Reduzierung des Wärmeübergangs führt. Aus diesem Grunde heizt sich durch die lonenstrahlbeaufschlagung der Einsatz sehr viel stärker auf, so daß wunschgemäß keine Anlagerungen von P und As Zustandekommen. Die Verwendung eines Einsatzes aus Kohlenstoff erscheint im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch noch zweckmäßiger, weil Kohlenstoff an sich bereits eine sehr viel geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber Metallen besitzt.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung teilweise im
Schnitt zur Erläuterung eines Implantationsgerätes unter Verwendung einer Ionenstrahlquelle gemäß einer bekannten Anordnung,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X' von Fig. 1.
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Ionenstrahlquelle gemäß der Erfindung und
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der in F i g. 3 dargestellten Ionenstrahlquelle.
F i g. 1 zeigt ein Implantationsgerät hoher Stromstärke unter Verwendung einer Ionenstrahlquelle gemäß der US-PS 40 58 748. Das Implantationsgerät besitzt dabei einen Mikrowellengenerator 1 mit einer Frequenz von 2,45 GHz und einer Leistung von 600 W. Die von diesem Mikrowellengenerator 1 erzeugten Mikrowellen werden über einen Rechteckhohlleiter 2, ein Anpassungsglied 4 und eine vakuumdichte Dielektrikumsschicht 5 aus einem aluminiumhaltigen Porzellan in eine Entladungskammer 6 geleitet. Innerhalb dieser durch Stegelektroden 7 begrenzten Entladungskammer 6 wird auf diese Weise ein Mikrowellenfeld zwischen den Stegelektroden 7 erzeugt, deren Oberflächen in bezug auf die Entladungskammer 6 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Gemäß Fig.2 sind die seitlich von den Stegelektroden 7 liegenden Bereiche mit einem Dielektrikum 8 aus Bornitrid gefüllt, um auf diese Weise
den Bereich der Plasmaerzeugung zu begrenzen. Die Wandungen der Entladungskammer 6 werden somit im wesentlichen durch die beiden Stegelektroden 7 sowie das Dielektrikum 8 begrenzt. Um die Entladungskammer 6 vollkommen thermisch zu isolieren, ist dieselbe zusätzlich durch eine Schicht 9 aus Bornitrid nach außen hin begrenzt. Die Abmessungen dieser rechteckigen Entladungskammer 6 betragen dabei in etwa 5 χ 44 mm.
Durch eine nicht dargestellte Gaseinführnngsöffnung wird beispielsweise PH3-Gas in die Entladungskammer 6 eingeführt, wobei innerhalb dieser Entladungskammer 6 ein Druck von ungefähr 1 · 10-3Pa mit Hilfe einer Vakuumpumpe 12 aufrechterhalten wird. Von außen her wird ferner mit Hilfe einer Magnetspule 11 ein Magnetfeld von ungefähr 0,1 T erzeugt Dieses Magnetfeld bewirkt in Verbindung mit dem Mikrowellenfeld die Erzeugung eines Plasmas, dessen Ionen mit Hilfe einer Elektrodenanordnung 10 aus der Entladungskammer 6 abgezogen werden. Zwischen den Elementen 2 und 4 ist zusätzlich ein Isolierflansch 3 vorgesehen, um den Mikrowellengenerator 1 gleichstrommäßig gegenüber der Ionenstrahlquelle zu isolieren.
Der von der Elektrodenanordnung 10 abgezogene, aus P+-, P2+-, P++- sowie PH + -Ionen bestehende Ionenstrahl wird mit Hilfe eines Massenseparators 13 einer Massentrennung unterworfen. Dieser Massenseparator 13 besitzt dabei bei einem Ablenkwinkel von 90° und einem Radius von 40 cm ein Magnetfeld von 0,95 T. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß einzig und allein die P+-Ionen in eine Ionentargetkammer 14 eingeleitet werden. Diese P+-Ionen bilden dabei einen Ionenstrahl von etwa 3 mA, mit welcher über eine Blendenanordnung 15 Halbleiterplättchen 16 auf einer drehbaren Trommel 17 bestrahlt werden.
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht der Ionenstrahlquelle, so wie sie bei einem Implantationsgerät gemäß F i g. 1 verwendbar ist. Diese Ionenstrahlquelle besteht im wesentlichen aus der bereits erwähnten Entladungskammer 6, welche nach oben und unten hin durch die beiden Stegelektroden 7 begrenzt ist. Die Entladungskammer ist dabei mit Hilfe der dielektrischen Wandungen 9 aus Bornitrid isoliert.
Die im Bereich der Ionenstrahlaustrittsöffnung angeordnete Ionenabzugselektrodenanordnung 10 besteht dabei aus einer an ein Potential von 50 kV angeschlossenen ersten Elektrode 19, einer an ein Potential von —2 kV angeschlossenen zweiten Elektrode 20 sowie einer an Erdpotential angelegten dritten Elektrode 21. Die erste Elektrode 19 ist dabei mit Hilfe einer aus Bornitrid bestehenden Dielektrikumsschicht
18 gegenüber den Stegelektroden 7 isoliert
Gemäß der Erfindung besteht die in Berührung mit der Entladungskammer 6 stehende erste Elektrode I^ aus Jen beiden Teilen 19Λ und 195, wobei der Teil 19S einen Einsatz bildet, der in F i g. 4 gezeigt ist Der Grund für das Vorsehen dieses Einsatzes 195 ist dabei der, daß in diesem Bereich zwischen dem Ionenstrahl und der die
!0 Entladungskammer 6 begrenzenden Isolierschicht 9 eine Ionenwolke erzeugt wird, die sich bis in den Austrittsöffnungsbereich des Einsatzes 195 der ersten Elektrode 19 erstreckt Auf diese Weise ergibt sich, daß das innerhalb der Entladungskammer 6 befindliche Entladungsplasma ein gewisses Potential gegenüber den Begrenzungsflächen besitzt. Aufgrund dieses Potentials prallen die erzeugten Ionen mit einer diesem Potential entsprechenden Energie gegen die Oberflächen der Entladungskammer 6, wodurch dieselbe aufgeheizt wird.
Dasselbe geschieht ebenfalls im Bereich des Einsatzes 195 der ersten Elektrode 19, so daß dieser Einsatz 195 im Vergleich zu dem Hauptteil 19Λ der ersten Elektrode
19 stark aufgeheizt wird. Die das Plasma begrenzenden Wandoberflächer; sind somit hinreichend heiß, daß selbst bei Verwendung von PHj-Gas oder AsH3-Gas sich weder P noch As an den Wandoberflächen des Einsatzes 105 anlagern können.
Aufgrund von Versuchen konnte festgestellt werden, daß bei Verwendung von rostfreiem Stahl für die Ausbildung der beiden Teile 19Λ und 195 nur sehr geringfügige Ablagerungen Zustandekommen, jedoch eine gewisse thermische Deformation in diesem Fall nicht vermeidbar ist. Bei Verwendung von Kohlenstoff als Material für den Einsatz von 195 konnten jedoch zufriedenstellende Resultate erreicht werden, wobei keine Verformungen auftraten. Bei diesen Messungen besaß der Einsatz 195 äußere Abmessungen von 5Ox 10 mm, während die Innenabmessungen der Austrittsöffnung 40 χ 2 mm betrugen. Die Dicke des Einsatzes 195 war 2 mm.
Bei der in Fig.3 gezeigten Anordnung stehen die beiden Teile 19Λ und 195der ersten Elektrode 19 direkt in Berührung, so daß eine elektrische Verbindung zustandekommt Der Einsatz 195 ist dabei zweckmä ßigerweise so ausgebildet, daß er vcn dem Hauptteil 19Λ der ersten Elektrode 19, der Dielektrikumsschicht 18 sowie der dielektrischen Wandung 9 der Entladungskammer 6 gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ionenstrahlquelle mit einer gegenüber der Umgebung thermisch isolierten Entladungskammer, innerhalb welcher von außen zugeführtes Probengas oder zugeführter Probendampf durch Mikrowellenbestrahlung in ein Entladungsplasma umgewandelt wird, wobei die Entladungskammer eine Ionenstrahlaustrittsöffnung mit einer vorgelagerten ionenabzugselektrodenanordnung aufweist, von welcher die erste Elektrode die Ionenstrahlaustrittsöffnung begrenzt bzw. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (19) unterteilt ist, wobei der von dem Entladungsplasma beaufschlagte Teil {i9B)der ersten Elektrode (19) im Bereich der Ionenstrahlaustrittsöffnung einen begrenzten Wärmeübergang gegenüber dem Elektrodenhauptteil (19Aj aufweist.
2. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Entladungsplasma beaufschlagte Teil (19B)im Bereich der lonenstrahlaustrittsöffnung ein getrennter Einsatz ist, welcher in den Hauptteil (19A) der ersten Elektrode (19) eingesetzt ist.
3. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (19Λ 19Sj der ersten Elektrode (19) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
4. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (t9ß) aus Kohlenstoff besteht, während der Elektrodenhauptteil (9) aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
DE3021221A 1979-06-04 1980-06-04 Ionenstrahlquelle Expired DE3021221C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54068952A JPS5852297B2 (ja) 1979-06-04 1979-06-04 マイクロ波イオン源

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021221A1 DE3021221A1 (de) 1980-12-11
DE3021221C2 true DE3021221C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=13388504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021221A Expired DE3021221C2 (de) 1979-06-04 1980-06-04 Ionenstrahlquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4316090A (de)
JP (1) JPS5852297B2 (de)
DE (1) DE3021221C2 (de)
FR (1) FR2461351A1 (de)
GB (1) GB2053559B (de)
NL (1) NL8003233A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947421B2 (ja) * 1980-03-24 1984-11-19 株式会社日立製作所 マイクロ波イオン源
JPS58164134A (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US4691662A (en) * 1983-02-28 1987-09-08 Michigan State University Dual plasma microwave apparatus and method for treating a surface
US4507588A (en) * 1983-02-28 1985-03-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Ion generating apparatus and method for the use thereof
US5389793A (en) * 1983-08-15 1995-02-14 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for ion implantation
US4847504A (en) * 1983-08-15 1989-07-11 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for ion implantation
DE3480449D1 (de) * 1983-08-15 1989-12-14 Applied Materials Inc Apparatus for ion implantation
DE3584105D1 (de) * 1984-03-16 1991-10-24 Hitachi Ltd Ionenquelle.
US4797597A (en) * 1986-12-22 1989-01-10 Bostrom Norman A Microwave ion source
EP0360932A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Norman A. Bostrom Mikrowellen-Ionenquelle
US4778561A (en) * 1987-10-30 1988-10-18 Veeco Instruments, Inc. Electron cyclotron resonance plasma source
DE3738352A1 (de) 1987-11-11 1989-05-24 Technics Plasma Gmbh Filamentloses magnetron-ionenstrahlsystem
US5053678A (en) * 1988-03-16 1991-10-01 Hitachi, Ltd. Microwave ion source
GB2230644B (en) * 1989-02-16 1994-03-23 Tokyo Electron Ltd Electron beam excitation ion source
US4906900A (en) * 1989-04-03 1990-03-06 Board Of Trustees Operating Michigan State University Coaxial cavity type, radiofrequency wave, plasma generating apparatus
US5026997A (en) * 1989-11-13 1991-06-25 Eaton Corporation Elliptical ion beam distribution method and apparatus
RU2151438C1 (ru) * 1999-09-23 2000-06-20 Бугров Глеб Эльмирович Плазменный источник ионов с ленточным пучком (варианты)
JP4289837B2 (ja) 2002-07-15 2009-07-01 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド イオン注入方法及びsoiウエハの製造方法
JP4328067B2 (ja) 2002-07-31 2009-09-09 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド イオン注入方法及びsoiウエハの製造方法、並びにイオン注入装置
CN100580858C (zh) * 2006-11-21 2010-01-13 中国原子能科学研究院 微波离子源
WO2014201285A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 General Plasma, Inc. Linear duoplasmatron

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137801A (en) * 1960-09-22 1964-06-16 High Voltage Engineering Corp Duoplasmatron-type ion source including a non-magnetic anode and magnetic extractor electrode
US3552124A (en) * 1968-09-09 1971-01-05 Nasa Ion thrustor accelerator system
US4058748A (en) * 1976-05-13 1977-11-15 Hitachi, Ltd. Microwave discharge ion source
US4146810A (en) * 1977-12-29 1979-03-27 International Business Machines Corporation Radiation heated acceleration

Also Published As

Publication number Publication date
NL8003233A (nl) 1980-12-08
FR2461351B1 (de) 1984-03-09
GB2053559A (en) 1981-02-04
JPS55161341A (en) 1980-12-15
DE3021221A1 (de) 1980-12-11
US4316090A (en) 1982-02-16
FR2461351A1 (fr) 1981-01-30
JPS5852297B2 (ja) 1983-11-21
GB2053559B (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021221C2 (de) Ionenstrahlquelle
DE3111305C2 (de) Mikrowellen-Entladungs-Ionenquelle
DE3708716C2 (de) Hochfrequenz-ionenquelle
DE3803355C2 (de)
DE68921370T2 (de) Electronzyklotronresonanz-Ionenquelle.
DE3689428T2 (de) Elektronenstrahlquelle.
DE3429591A1 (de) Ionenquelle mit wenigstens zwei ionisationskammern, insbesondere zur bildung von chemisch aktiven ionenstrahlen
DE4119362A1 (de) Teilchenquelle, insbesondere fuer reaktive ionenaetz- und plasmaunterstuetzte cvd-verfahren
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE3688860T2 (de) Mittels Elektronenstrahl angeregte Ionenstrahlquelle.
DE102004043967B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Plasmabehandlung eines Substrates
DE2560528C3 (de) Ionenquelle
EP1401249A2 (de) Plasmaquelle
DE2645346C3 (de) Ionenquelle
DE1521175B2 (de) Vorrichtung zur verdampfung von werkstoffen im vakuum
DE1765430A1 (de) Vakuumfunkenstrecken fuer hohe Stroeme
DE19641439C2 (de) ECR-Ionen-Quelle
EP0137954A1 (de) Kanal-Sekundärelektronenvervielfacher
DE2304906C2 (de) Feldemissions-Strahlerzeugungssystem
DE2523360B2 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE2025987B2 (de) Ionenquelle
DE3586239T2 (de) Hochfrequenzplasmagenerator.
DE3633177C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN