DE3019559A1 - Kamera mit automatischer prozesssteuerung und entwicklung - Google Patents

Kamera mit automatischer prozesssteuerung und entwicklung

Info

Publication number
DE3019559A1
DE3019559A1 DE19803019559 DE3019559A DE3019559A1 DE 3019559 A1 DE3019559 A1 DE 3019559A1 DE 19803019559 DE19803019559 DE 19803019559 DE 3019559 A DE3019559 A DE 3019559A DE 3019559 A1 DE3019559 A1 DE 3019559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image carrier
signal
contact
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803019559
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Katayama
Yoshio Miyauchi
Akira Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3019559A1 publication Critical patent/DE3019559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/60Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material using a vacuum or fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/64Holders for the original using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Kamera mit automatischer Prozeßsteuerung und Entwicklung
  • Die Erfindung betrifft eine Kamera mit automatischer Prozeßsteuerung und Entwicklung, die insbesondere für einen mehrstündigen, automatischen Betrieb ausgelegt ist.
  • Derartige Kameras haben unter den Geräten für die Reproduktion von Fotografien besondere Bedeutung. Sie werden zur Erzeugung einer Zwischen- Fotografie benutzt, mit der eine spezielle Kopie auf Druckmaterial gedruckt wird.
  • Bekannte Kameras der gattungsgemäßen Art sind bisher nur in einzelnen Teiloperationen automatisiert worden, z. B.
  • im Vorschub des Filmes zusammen mit einer Kontakt- Abschirmung auf einem Filmhalter, in der Belichtungskontrolle, in der Filmentwicklung oder in der Bild- Nachladung. Auch sind Rotationsbänder vorgesehen, auf denen die Bilder angeordnet sind und ruckweise in die optische Achse bewegt werden Allerdings hat diese Methode den Nachteil der Unbequemlichkeit, weil das Bedienungspersonal jeweils mehrere Bilder vor der Belichtung vorbereiten muß.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde t eine Kamera der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der alle Prozesse voll automatisiert sind.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kamera der gattungsgemäßen Art mit einem automatischen Bildspeiser auszurüsten, der für diverse Benutzungsarten leicht anpaßbar ist.
  • Darüber hinaus ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Kamera der in Rede stehenden Art mit einer Prozeß-Folge- Steuereinheit zu versehen, die dafür sorgt, daß alle Einzelprozesse ohne Zeitverlust in der richtigen Reihenfolge koordiniert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Bildhalter mit Mitteln versehen ist, die ihm nacheinander Bilder zuführen; daß ein Frontrahmen mit einer Optik ausgerüstet ist, die das auf dem Bildhalter befindliche Bild projiziert oder abbildet; daß ein rückwärtiger Rahmen mit Mitteln versehen ist, die ein lichtempfindliches Material in die Abbildungsebene bringen und wieder von dort entfernen; und daß sowohl Mittel vorgesehen sind, die jeden einzelnen Prozeß im Bildhalter, im Frontrahmen und im rückwärtigen Rahmen automatisch steuern als auch Mittel, die die Abfolge der Einzelprozesse automatisch steuern Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Kennzeichen der Ansprüche 2, 3 und 4 beschrieben Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt Fig. 1 eine Übersicht über eine erfindungsgemäße Kamera; Fig. 2 ei-ne Zeittafel, in der die Zeitfolge der Operationen der Kamera aufgeführt ist; Fig. 3 einen teilweisen Seitenschnitt des rückwärtigen Rahmens der Kamera; Fig. 4 einen Schaltplan der Abfolge-Stemerung, der die Abfolge der Operationen der Elemente von Fig. 3 erläutert; Fig. 5 eine Seitenansicht eines Bildträgers der Kamera; Fig. 6 einen Schaltplan der Abfolge-Steuerung, der die Abfolge der Operationen der Elemente von Fig. 5 erläutert; und Fig. 7 einen Ausschnitt von Fig. 5, der die Position des Bildes auf dem Bildträger illustriert.
  • Fig. 1 zeigt eine übersicht über eine erfindungsgemäße Kamera, die eine Bild- Nachführeinheit, einschließlich eines Bildhalters 11 und eines Bildspeisers 12,und einen Belichtungsteil, einschließlich eines Frontrahmens 13 und eines rückwärtigen Rahmens 14, aufweist. Eine Transporteinheit weist geschlossene Bänder 17 und 20, einen quer verlaufenden Rahmen 18 und einen Entwickler 21 auf. Der Bildhalter 11, der Bildspeiser 12 und der Frontrahmen 33 sind auf einem Rahmen 16 beweglich montiert. Lampen 15 und 15' sind am Rahmen 16 bef-estigt, um die Oberfläche des Bildhalters -11 auszuleuchten. Durch Bälge 22, die zwischen dem Frontrahmen 13 und dem ruckwärtgen Rahmen 14 angebracht sind, läßt sich der Abstand zwischen beiden Rahmen verändern.
  • Ein quer verlaufender Rahmen 38 verbindet die geschlossenen Bänder 77 und 20, und ein Schlitten 19 ist dazu vorgesehen, sich darin zwischen beiden zu bewegen, wobei der Schlitten 19 sich z. B. auf Rollen bewegen kann (nicht gezeigt). Der Beli-chtungsteil and der Transportteil sind wirkungsvoll durch eine Abschirmung 23 gegen Licht abgeschirmt.
  • Die erfindunqsgemäße Kamera automatisiert alle folgenden Operationen: I) die Film-Stanzung, bei der der Rollfilm aus einem Magazin im rückwärtigen Gehäuse 14 auf die Bildebene gebracht wird und sodann auf den Filmhalter 25 angesaugt und durch den Lochstanzer 28 perforiert wird. (Die Perforierung ist für spätere Arbeitsgänge erforderlich).
  • II) Die Belichtung III) Die Film-Schneidung, bei der der belichtete Rollfilm in eine Schneideposition transportiert und durch einen Filmschneider 31 geschnitten wird.
  • IV) Den- Transport, bei dem der geschnittene Film von dem rückwärtigen Gehäuse 14 zum Entwickler 21 transportiert wird.
  • V) Den Bildnachschub, bei dem die zu reproduzierenden Bilder automatisch, entsprechend den vorhergehenden Operationen, nachgeführt und eines nach dem anderen ersetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Zeittafel für die in der Kamera durchgeführten Prozesse, aus der die Abfolge der obengenannten Operationen übersichtlich hervorgeht.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des rückwärtigen Gehäuses 14. Die Länge der Abschirmung 27 ist entsprechend der.
  • Länge des Bildrahmens einstellbar. Nachdem der Rollfilm durch den Lochstanzer 28, der im oberen Teil des vakuumbeaufschiagten Filmhalters 25 montiert ist, perforiert ist, wird er in einem bestimmmten Ausschnitt für eine gewisse Zeit belichtet. Während der Perforation und der Belichtung wird der Rollfilm von dem Vakuum-Filmhalter 25 angesaugt. Nach der Belichtung wird der Rollfilm mittels der Antriebsrolle 29 und der PreB-rolle 30 um die Länge "a" transportiert. Wenn das untere Ende des Rollfilmabschnittes am Schneider 31 angelangt ist, wird der Rollfilm gestoppt und geschnitten. Nach dem Schneiden wird der Rollfilm 26 mittels der Antriebsrolle 29 weitertransportiert bis die obere Kante des neuen Ausschnittes dei Lochstanzer 28 erreicht hat. Sobald der neue Filmausschnitt die gewünschte Position erreicht hat, wird er für die nächste Belichtung vorbereitet. Der geschnittene Film wird mittels des geschlossenen Bandes 17, welches zwischen die Bandspanner 24 und 34 gespannt ist, in Richtung auf den Schlitten 19 transportiert. Wenn der geschnittene Film die Begrenzungsschalter 32 und 33 berührt, wird das Band 17 gestoppt und sein hinterer Teil angehoben (wie durch die gestrichelten Linien angedeutet), wobei der geschnittene Film durch den Schlitten 19 gehalten wird.
  • Diese Operationsfolge wird detailiert durch Fig. 4 beschrieben,die das Schaltbild der Abfolge-Steuerung zeigt.
  • Diese Schaltung ist zur Steuerung der Operationen im rückwärtigen Rahmen 14 vorgesehen, das heißt von der Film- Stanzung bis hin zum Transport, entsprechend Fig. 2. Die Filmstanzung wird durch folgende Operationen ausgeführt: Nach Betätigung des Hauptschalters 37 und des Schalters 62 wird die automatische Abfolge-Steuerungsschaltung in Gang gesetzt und ein Eingangssignal (IN2) wird der Ablaufsteuerung 60 eingegeben. Entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60 wird ein Kontakt 41 geschlossen, der die Ablaufsteuerung periodisch und gleichzeitig in Gang setzt. Die Kontakte des Relais (RY4) werden durch Schließen des Kontaktes 43 geschwenkt, wodurch der Motor 59 (der für den Lochstanzer 28 vorgesehen ist) gestartet wird, um den Rollfilm 26 an speziellen Positionen zu perforieren. Nach der Filmstanzung wird die Belichtung durch folgende Operationen vervollständigt: Entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60 wird der Kontakt 42 geschlossen, um ein Relais (RY3) zu betätigen, wodurch eine Belichtungssteuerung 38, die den Kontakt 61 schließt, in Gang gesetzt wird. Entsprechend einem Signal der Belichtungssteuerung 38 wird ein Eingangssignal (IN1) für die Lampen 15 und 15' in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben. Kontakte 39 und 40 werden geschlossen, um die Lampen 15 und 15' für eine gewisse Zeit anzustellen, während, entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60, eine Blende (nicht gezeigt) geöffnet wird. Die Belichtungszeit wird durch die Belichtungssteuerung 38 kontrolliert. Ein Signal der Belichtungssteuerung 38 öffnet den Kontakt 40, um die Blende zu betätigen. Danach wird der Transport und die Filmschneidung durch folgende Operationen vervollständigt: Ein Signal der Ablaufsteuerung 60 schließt die Kontakte 44 und 49, die den Motor 38 in Gang setzen, der die Antriebsrolle 29 betätigt, wodurch der Rollfilm um die Länge 11 al' transportiert wird. Dieser Vorschub wird in Pulse verwandelt, um seine Länge mittels eines Berührungslosen Schalters, der sich in der Antriebsrolle 29 befindet nicht gezeigt , zu messen. Sobald die Zahl der Pulse einen bestimmten Wert erreicht hat (der entsprechend der Länge 'a¢' in einem Zähler 45 vorgegeben wird), wird der Kontakt 6-6 geschlossen, um ein Signal (IN6) in die Ablaufsteuerung 60 einzugeben. Dann wird, auf ein Signal der Ablaufsteuerung 60 hin7 der Kontakt 49 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 50 geschlossen, um den Motor 48 zu stoppen Der Filmtransport um die Länge "a" (das ist der Abstand zwischen dem Lochstanzer 28 und dem Filmschneider 31) ist damit durch den Motor 48 abgeschlossen. Darauf folgend wird entsprechend einem Signal der ablaufsteuerung 60 entweder der Kontakt 56 oder der Kontakt 57 geschlosssen, um den Motor 55 in-Gang zu setzen, wodurch der Filmschneider 31 betätigt und der Rollfilm geschnitten wird. Nach dem Filmschnitt wird der Kontakt 56 oder 57 geöffnet und gleichezeitig der Kontakt 5B geschlossen, um den Motor 55 zu stoppen.
  • Synchron mit dem Stopp des Motors 55 wird einer der Begrenzungsschalter 68 oder 69, die gegenüber beiden Seitenkanten des Rollfilms angebracht sind, betätigt, um entweder das Signal (IN8) oder (INg) in die Ablaufsteuerung 60 einzugeben, wodurch die Beendigung des Filmschnittes angezeigt wird. Weiterhin wird durch ein Signal der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 49 wieder geschlossen, um den Motor 48 in Gang zu setzen, so daß der Rollfilm weitertransportiert wird. Die Länge, um die der Rollfilm transportiert worden ist, wird in gleicher Weise wie oben beschrieben durch Zählung der Pulse gemessen. Sobald die Zahl der Pulse einen bestimmten Wert erreicht dieser Wert wird entsprechend der Länge "l" im Zähler 46 vorgegeben), schließt ein Signal des Zählers 46 den Kontakt 57, wodurch ein Signal (IN7) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird, auf diese Weise wird der Vorschub des Rollfilms der Länge "1" - "a") entsprechen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung versteht sich, daß der Rollfilm während der Filmstanzung und der Belichtung durch den Vakuum-FiAmhalt-eæ 25 angesaugt und während ds Transports gelockert wird. Dieser Wechsel der Bedingungen am Filmhalter 25 wird durch folgende Operationen erreicht: Entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60 wird der Kontakt 52 geschlossen, um den Magnetschalter 51 zu betätigen, wodurch der Kontakt (MC) geschlossen wird und der Motor 53 anläuft. Der Motor 53 ist zum Betrieb eines Ventilgetriebes Inicht-gezeigt) vorgesehen, um die Ansaug-bzw. die Lockerungsstellung zu erreichen. Um den Lockerungszustand zu erreichen, wird der Schalter 65 geschlossen, so daß ein entsprechendes Signal in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird. Der Begrenzungsschalter 65 ist mit dem Ventilgetriebe verbunden. Auf ein Signal der Ablaufsteuerung 60 hin wird der Transport des Rollfilms eingeleitet. Sobald das Vollständigkeitssignal (IN7) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird (nachdem also das Signal (IN7) den Vorschub um eine bestimmte Länge mitgeteilt hat),schließt ein Signal der Ablaufsteuerung 60 den Kontakt 54, um den Filmhalter 25 in den Ansaug-Zustand zu versetzen. Nach einer dem Zeitnehmer (T) vorher eingegebenen Zeitdauer (nach der eine Serie von Operationen im rückwärtigen Rahmen 14, das heißt Stanzung, Belichtung, Schnitt und Transport abgeschlossen ist) wird der Kontakt 64 geschlossen, um das Vollständigkeitssignal (IN4) in die Ablaufsteuerung 60 einzugeben; das Signal (IN4) zeigt also an, daß die Operationen im rückwärtigen Rahmen 14 abgeschlossen sind. Daneben ist ein Schalter 63 vorgesehen, der die obengenannten Operationen direkt unterbrechen kann, falls dies erforderlich ist.
  • Parallel mit der Operationsfolge im rückwärtigen Gehäuse 14 werden die zu reproduzierenden Bilder dem Bildhalter 11 zugeführt bzw von ihm entfernt, wie im einzelnen unten beschrieben ist. Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Bildhalters 11, die die Nachführung von Bildern auf den Bildhalter 11 illustriert. Eine bewegliche Basis 71 ist auf dem Rahmen 70 montiert. Der Bildträger 73 wird durch ein Paar von Stützen 72 auf der beweglichen Basis 71 gehalten und kann im Bereich der gestrichelten Linien geschwenkt werden. Eine Vielzahl von Ansauglöchern ist in der Oberfläche des Bildträgers 73 vorgesehen, so daß die Bilder durch ein Vakuum auf den Bildträger 73 angesaugt werden. Der Ablagekasten 74, der zur Ablage benutzter Bilder dient, ist ebenfalls auf der beweglichen Basis 1 montiert. Ein Bild-Stapelgestell ist ebenfalls auf der Basis angebracht und ist so ausgerüstet, daß es auf-und abwärts bewegbar ist, um die Höhe des sich jeweils oben auf dem Stapel befindlichen Bildes auf einen bestimmten Wert zu bringen. Saugeinrichtungen 77 und 78 bewegen sich in entsprechender Weise (wie durch die gestrichelten Linien gezeigt) um entweder ein benutztes Bild vom Bildträger 73 zu entfernen oder umein neues Bild auf dem Bildträger abzulegen.
  • Der automatische Nachschub der Bilder geschieht wie folgt: Nach der Belichtung (siehe auch die Zeittafel in Fig. 2t wird ein Verschluß (nicht gezeigt), der den Bildträger 73 vertikal zur optischen Achse hält, geöffnet, so daß der Bildträger in die Bild-Entfernungs-Position schwenkt (wie durch den Pfeil 1 gezeigt). Danach wird durch einen Detektor (der später erläutert wird) untersucht, ob sich ein Bild auf dem Bildträger 73 befindet. Falls sich ein Bild dort befindet, wird die Saugeinrichtung 77 zur gestrichelten Linie 77' geführt, um ein Bild 76 anzusaugen und festzuhalten. Sodann wird die Saugeinrichtung aus der Position 77' zurück in die Position 77 gebracht, wobei das Bild festgehalten wird. Sodann wird das Bild, das an der Saugeinrichtung 77 gehalten wird, in den Ablagekasten 74 abgelegt, indem die Saugwirkung aufgehoben wird. Danach wird der Bildträger 73 in die Bild-Nachschub-Stellung geschwenkt, das heißt er steht horizontal (wie durch den Pfeil 2 gezeigt). In dieser Stellung saugt die Saugeinrichtung 78 ein Bild, das sich oben auf dem Stapel befindet, an und bewegt sich zur gestrichelten Linie 78'. Indem nun die Saugwirkung aufgehoben wird, wird das Bild auf den Bildträger 73 abgelegt. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den.Bildträger 73. Ein Vorsprung 121 ist so angebracht, daß das Bild 76 entsprechend den zwei Kanten des Bildträgers 73 positioniert wird.
  • Detektoren 122A, 122B und 122C sind ebenfalls an diesen Kanten angebracht, um die Existenz eines Bildes aufzuspüren. Einkerbungen 123A, 123B, 123C und 123D sind an den dem Vorsprung 121 gegenüberliegenden Seiten angebracht. Halterungen 124A, 124B, 124C und 124D sind darin vorgesehen. Die Halterungen ragen über die Fläche des Bildträgers 73 hinaus und sind in Richtung der gegenüberliegenden Kante bewegbar, so daß das Bild damit justierbar ist.
  • Daraufhin wird der Bildträger 73 in die Belichtungs-Stellung geschwenkt, daß heißt vertikal zur optischen Achse, wobei das Bild fest angesaugt wird (siehe Pfeil 3).
  • Eine Folge von Bild-Nachschub-Operationen wird in der so beschriebenen Weise wiederholt.
  • Dieser automatische Bildnachschub wird weiterhin anhand der Fig 6, die einen Schaltkreis zur Ablaufsteuerung zeigt, erläutert. Diese Ablaufsteuerungs-Schaltung ist für die Bildnachführungsoperationen vorgesehen. Die Zeitfolge der einzelnen Operationen ist in Fig.2 überschaubar dargestellt.
  • Durch Übermittlung eines Signals, das die Beendigung der Belichtung anzeigt, von der Belichtungssteuerung 38 in die Ablaufsteuerung 60,wird ein Signal der Ablaufsteuerung 60 ausgelöst, daS den Kontakt 86 schließt, um den Motor 84 in Gang zu setzen, wodurch ein Verschluß (nicht gezeigt) geöffnet wird, der den Bildträger 73 vertikal zur optischen Achse hält. Synchron zur Öffnung des Verschlusses wird ein Schalter 113 betätigt, um ein Eingangssignal (IN12) in die Ablaufsteuerung 60 einzugeben, wobei das Signal (IN12) die Anweisung gibt, den Verschluß zu öffnen. Sodann wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 81 geschlossen und der Motor 80 schwenkt den Bildträger 73 in die Stellung, in der das Bild entfernt wird, wie durch den Pfeil 1 in Fig. 5 angedeutet ist. Die Ankunft des Bildträgers 73 in der Bild-Entfernungs- Stellung bewirkt, daß der Schalter 114 betätigt wird und ein Signal (IN13) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird, wodurch der Kontakt 81 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 83 geschlossen wird, so daß der Motor 80 gestoppt ist. Sodann wird die mögliche Existenz eines Bildes auf dem Bildträger 73 durch die Kontakte 109, 110 und 111 untersucht, die mit den Detektoren 122A, 122B und 122C entsprechend Fig. 7 zusammenwirken. Bei Vorhandensein eines Bildes wird ein Signal (IN10) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben. Aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 wird sodann der Kontakt 91 geschlossen, um den Motor 90 in Gang zu setzen, durch den die Saugeinrichtung 77 sich in Richtung auf den Bildträger 73 bewegt. Durch die Ankunft der Saugeinrichtung 77 in der Position 77', die durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, wird der Kontakt 117, der in dem Grenz-Schalter vorgesehen ist, geschlossen, um ein Signal {IN16) in die Ablaufsteuerung 60 einzugeben. Sodann wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 91 geschlossen und durch gleichzeitiges Schließen des Kontaktes 93 wird der Motor 90 gestoppt, wodurch die Saugeinrichtung in der durch die gestrichelten Linien markierten Position verbleibt Danach wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 99 geschlossen, um das in der Saugeinrichtung 77 vorgesehene Ansaugventil 100 zu öffnen, wobei gleichzeitig der Kontakt 88 geschlossen wird, um den Motor 87 in Gang zu setzen, wodurch der Bildträger 73 in den Nicht-Ansaugzustand versetzt wird, versetzt wird, während umgekehrt die Saugeinrichtung 77' ansaugt. Dementsprechend wird das Bild auf dem Bildträger 73 angesaugt und durch die Saugeinrichtung 77' gehalten. Sodann fließt aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 92, um den Motor in umgekehrter Richtung anzutreiben, wodurch die Saugeinrichtung 77' in die Position 77 zurückkehrt. Weiterhin wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 99 geöffnet, um das von der Saugeinrichtung 77 gehaltene Bild in den Ablagekasten 74 abzulegen. Bei Ankunft der Saugeinrichtung in der Position 77 wird der Kontakt 118 geschlossen, so daß ein Signal (IN17) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird.
  • Dann wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 82 geschlossen so daß der Motor 80 in umgekehrter Richtung läuft, so daß der Bildträger 73 in die horizontalte Stellung geschwenkt wird (siehe Pfeil 2).
  • Bei Ankunft des Bildträgers 73 in dieser Stellung wird der Kontakt 116 geschlossen, und ein Signal (IN15) wird in die Ablaufsteuerung 60 übertragen. Sodann wird entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 82 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 83 geschlossen, so daß der Motor 80 gestoppt wird und der Bildträger 73 in horizontaler Stellung verbleibt. Danach schließt sich aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 101, um das Ansaugventil 102 zu öffnen, das für die Saugeinrichtung 78 vorgesehen ist, so daß die Saugeinrichtung 78 in den Ansaugzustand versetzt wird. Ein Bild wird vom Bild-Stapelgestell- 75 abgesaugt und durch die Saugeinrichtung 78 gehalten. Sodann wird der Kontakt 95 aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 geschlossen, um den Motor 94 in Gang zu setzen, der die Saugeinrichtung 78 ein wenig anhebt, wobei das Bild festgehalten wird. Die Anhebung der Saugeinrichtung 78 schließt einen Kontakt, durch den der Motor 96 angestellt wird, der die Saugeinrichtung 78 in die Position 78' versetzt (siehe gestrichelte Linie). Bei Ankunft der Saugeinrichtung in der Position 78' wird der Kontakt 119 geschlossen, so daß ein Signal (IN18) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird. Sodann wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 95 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 98 geschlossen, um den Motor 96 zu stoppen.
  • Weiterhin wird der Kontakt 101 geöffnet, um ein Bild auf dem Bildträger 73 abzulegen. Sodann werden aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 die Kontakte 104 und 107 geschlossen, um die Motoren 103 und 106 in Gang zu setzen, die für die Halterungen 124A, 124B, 124C und 124D vorgesehen sind, durch die das Bild auf dem Bildträger 73 in die gewünschte Position gebracht wird. Aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 werden die Kontakte 104 und 107 nach der Positionierung des Bildes geöffnet und gleichzeitig werden die Kontakte 105 und 108 geschlossen, so daß die Halterungen 124A, 124B, 124C und 124D in die Ausgangsposition zurückkehren.
  • Ein Signal der Ablaufsteuerung 60 schließt den Kontakt 104 sowie den Kontakt 97, so daß der Motor 96 in Gang gesetzt wird, der die Saugeinrichtung aus der Position 78' in die Position 78 zurückführt. -Bei Ankunft in der Position 78 wird der Kontakt 120 geschlossen, so daß ein Signal (IN19) in die Ablaufsteuerung 60 übermittelt wird.
  • Nachdem bestätigt ist, daß sich ein Bild in der vorbestimmten Stellung befindet, wird auf ein Signal (IN10) der Detektoren 122A, 122B und 122C foigend, durch ein Signal der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 89 geschlossen, um den Motor 87 in Gang zu setzen, so daß ein Bild durch den in den Ansaug-Zustand versetzten Bildträger 73 in der gewünschten Stellung gehalten wird. Danach wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 82 wieder geschlossen, so daß der Motor 80 in Gang gesetzt wird und der Bildträger 73 in die Belichtungs-Stellung verschwenkt wird, das heißt in eine Stellung,die vertikal zur optischen Achse steht.
  • Bei Ankunft in der Belichtungsposition wird der Kontakt 115 geschlossen, um ein Signal (IN14) in die Ablaufsteuerung 60 zu übermitteln. Sodann wird aufgrund eines Signals der Ablaufsteuerung 60 der Kontakt 82 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 83 geschlossen um den Motor 80 abzustellen, so daß der Bildträger 73 in der Belichtungsstellung verbleibt. Danach bewirkt ein Signal der Ablaufsteuerung 60, daß der Kontakt 85 geschlossen wird und der Motor 84 startet, wodurch der Verschluß, der den Bildträger 73 in der Belichtungs-Stellung hält, betätigt wird. Neben der Betätigung des Verschlusses wird der Kontakt 112 geschlossen, so daß ein Signal (IN11) in die Ablaufsteuerung 60 eingegeben wird. Sodann wird aufgrund des Signales (IN11) entsprechend einem Signal der Ablaufsteuerung 60 der Rollfilm 26 im Bereich des Bildrahmens belichtet. Insbesondere erteilt die Ablaufsteuerung 60 entsprechend Fig. 2 ein Belichtungssignal, nachdem das Signal, das anzeigt das sich der Bildträger 73 in der Belichtung-Stellung befindet, ergangen ist. Nach der Belichtung sendet die Ablaufsteuerung 60 ein Signal, das, wie oben beschrieben, den Bildträger 73 in die Position versc-hwenkt, in das Bild entfernt wird.
  • Parallel zu dem oben beschriebenen Filmvorschub, der Belichtung und der Bildnachführung wird der geschnittene und belichtete Film durch die geschlossenen Bänder 17 und 20 und den quer verlaufenden Rahmen 18 in den automatischen Entwickler 21 überführt. Im einzelnen wird der belichtete Film an einem Ende.des geschlossenen Bandes 17 abgesetzt, um zum anderen Ende gegenüber dem Schlitten 19 transportiert zu werden. Sodann wird der Film mittels des Schlittens 19 auf ein Ende des geschlossenen Bandes 20 überführt. Daraufhin wird der Film durch das geschlossene Band 20 in den automatischen Entwickler 21 transportiert.
  • Selbstverständlich kann der Transport des belichteten Filmes zum Entwickler 21 auch mit anderen Mitteln erfolgen. Falls der Entwickler nicht direkt an der Kamera angeschlossen ist, kann der Film z. B. in ein Magazin transportiert werden, das sich etwa in der Nähe des Film-Ausgangs des rückwärtigen Rahmens 14 befindet und die Filme mögen von Hand einem Filmentwickler zugeführt werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei einer solchen Ausführungsform ein selbst-fokussierender Mechanismus und/oder ein automatischer Vergrößerungsmechanismus (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Dementsprechend können vor Beginn der oben beschriebenen automatischen Operationen die verbleibenden Einstellarbeiten, wie etwa Fokussierung, Vergrößerung oder die Wahl der Bildgröße ausgeführt werden.
  • Andererseits können diese Arbeitsgänge natürlich auch in die Ablaufsteuerung aufgenommen werden.
  • Aus dem Vorhergehenden ist klar, daß eine Vielzahl von Bildern nacheinander und automatisch einem Bildhalter zugeführt werden und daß der Filmvorschub, die Belichtung und der Transport automatisch1 nur aufgrund der Betätigung eines Startknopfes,erfolgen. Deshalb kann das Bedienungspersonal von komplizierten Arbeitsgång-en entlastet werden, so daß die Arbeitseffektivität wesentlich verbessert und auch die Effektivität der Kamera erheblich gesteigert werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A n s n r ü c h e 1. Kamera mit automatischer Prozeßsteuerung und Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildhalter (11) mit Mitteln (12) versehen ist, die ihm nacheinander Bilder zuführen; daß ein Frontrahmen (13) mit einer Optik ausgerüstet ist, die das auf dem Bildhalter (11) befindliche Bild projiziert oder abbildet; daß ein rückwärtiger Rahmen (14) mit Mitteln versehen ist, die ein lichtempfindliches Material in die Abbildungsebene bringen und wieder von dort entfernen; und daß sowohl Mittel vorgesehen sind, die jeden einzelnen Prozeß im Bildhalter (11), im Frontrahmen (13) und im rückwärtigen Rahmen (14) automatisch steuern als auch Mittel, die die Abfolge der Einzelprozesse automatisch steuern.
  2. 2. Kamera mit aut-omatisster.Prozeßsteuerung und Entwicklung mit Mitteln die dem Bildhalter automatisch Bilder zuführen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein Bild-Stapelgestell (75) ist zum Aufstapeln von Bildern vorgesehen und ist in der Lage, das oberste Bild auf einer bestimmten-Eöhe zu halten; b) ei-n Bildtrager (73) befindet sich in seiner horizontalen Stellung auf einer Hohe mit dem obersten Bild des Stapels, bildet in seiner vertikalen Stellung einen rechten Winkel mit der optischen Achse und bewegt sich bei Schrägstellung mit einer Kante in Richtung auf einen Ablagekasten (74); c) Saugeinrichtungen 178, 77) sind zum Transport von Bildern zwischen dem Bild- Stapelgestell 75) und dem Bildträger (731, bzw. zwischen dem Bildträger (73) und dem Ablagekasten (74) vorgesehen
  3. 3. Kamera mit automatischer Prozeßsteuerung und Entwicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungsmittel (60) ein lichtempfindliches Material im rückwärtigen Rahmen (14) belichten, indem der Bildträger t73) vertikal zur optischen Achse gestellt wird, wobei das Bild (76) auf dem Bildträger (73) in einer bestimmten Position gehalten wird und wobei der Bildträger (73) nach der Belichtung um einen bestimmten Winkel gekippt wird, so daß das belichtete Bild entfernt werden kann.
  4. 4. Kamera mit automatischer Prozeßsteuer und Entwicklung nach einem der Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (31) zum Schneiden eines Rollfilmes (26) vorgesehen sind und/oder ein automatischer Filmentwickler (21) am rückwärtigen Rahmen (14) angeschlossen ist.
DE19803019559 1979-05-29 1980-05-22 Kamera mit automatischer prozesssteuerung und entwicklung Ceased DE3019559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54066997A JPS6012616B2 (ja) 1979-05-29 1979-05-29 自動製版カメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019559A1 true DE3019559A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=13332147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019559 Ceased DE3019559A1 (de) 1979-05-29 1980-05-22 Kamera mit automatischer prozesssteuerung und entwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4585335A (de)
JP (1) JPS6012616B2 (de)
DE (1) DE3019559A1 (de)
DK (1) DK229780A (de)
FR (1) FR2458092B1 (de)
GB (1) GB2052768B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509062A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Dainippon Screen Mfg Dispositif photographique de traitement pour imprimer des images de differentes dimensions dans l'imposition desiree
FR2553530A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Prontophot Holding Ag Dispositif pour l'exposition et la separation d'un materiau photographique en bande pour la production de copies a vif
EP0188201A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Agfa-Gevaert AG Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Trägerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
FR2609188A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Polito Georges Banc de photocomposition et/ou de reproduction photographique
EP0295681A2 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film
US4862223A (en) * 1987-06-18 1989-08-29 Mitsubishi Paper Mills Limited Process camera for reproducing multiple images on single film

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643413A (en) * 1981-12-16 1987-02-17 The Ward Machinery Company Feeding apparatus for paperboard sheets
JPS5966245U (ja) * 1982-10-22 1984-05-02 岩崎通信機株式会社 電子写真製版機のオ−ト・プリント機構
FR2552897B1 (fr) * 1983-09-29 1985-10-25 Kis Photo Ind Dispositif pour le tirage et le developpement simultanes de photographies
JP2688091B2 (ja) * 1989-11-13 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 自動焼付システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090658A (en) * 1911-12-21 1914-03-17 Bergen Point Iron Works Loading device.
US1853781A (en) * 1928-08-13 1932-04-12 Stokes & Smith Co Method and apparatus for sheet feeding
US1895654A (en) * 1932-03-12 1933-01-31 Frederick C Forrest Photocopying apparatus
US2642773A (en) * 1944-03-27 1953-06-23 Remington Rand Inc Document photographing machine
NL225276A (de) * 1958-02-25
US3045540A (en) * 1958-08-29 1962-07-24 Photostat Corp Automatic copying camera
US3499710A (en) * 1967-02-21 1970-03-10 Midwestern Securities Corp Document feeder
US3580674A (en) * 1968-11-19 1971-05-25 Klimsch & Co Device for fast removal of exposed film from the suction board of process cameras and delivery to a subsequent process station
DE1916863B1 (de) * 1969-04-02 1970-11-12 Kodak Ag Transporteinrichtung fuer blattfoermige Aufzeichnungstraeger
US3689150A (en) * 1970-08-31 1972-09-05 Robertson Photo Mechanix Inc Automatic roll film camera
GB1390104A (en) * 1972-06-12 1975-04-09 Wretman E L Machine for automatic exposure of sheets of pre-treated light- sensitive or heat-sensitive material
US3765761A (en) * 1972-06-22 1973-10-16 Nuarc Co Camera
DE2638696C2 (de) * 1976-08-27 1982-08-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Einstellen des abgebildeten Formats von Vorlagen verschiedener Größe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4178097A (en) * 1977-09-06 1979-12-11 Beach Manufacturing Corporation Automatic lithographic plate processor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509062A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Dainippon Screen Mfg Dispositif photographique de traitement pour imprimer des images de differentes dimensions dans l'imposition desiree
FR2553530A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Prontophot Holding Ag Dispositif pour l'exposition et la separation d'un materiau photographique en bande pour la production de copies a vif
CH666561A5 (de) * 1983-10-12 1988-07-29 Prontophot Holding Ag Einrichtung zum belichten von randlosen fotografischen kopien unterschiedlicher bildformate.
EP0188201A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Agfa-Gevaert AG Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Trägerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
FR2609188A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Polito Georges Banc de photocomposition et/ou de reproduction photographique
EP0348578A1 (de) * 1986-12-31 1990-01-03 Georges Polito Vorrichtung zur Photokomposition und/oder photographischen Reproduktion
EP0295681A2 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film
EP0295681A3 (en) * 1987-06-18 1989-05-31 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Process camera for reproducing multiple images on single film
US4862223A (en) * 1987-06-18 1989-08-29 Mitsubishi Paper Mills Limited Process camera for reproducing multiple images on single film

Also Published As

Publication number Publication date
DK229780A (da) 1980-11-30
FR2458092A1 (fr) 1980-12-26
JPS55157735A (en) 1980-12-08
JPS6012616B2 (ja) 1985-04-02
US4585335A (en) 1986-04-29
GB2052768B (en) 1983-04-07
FR2458092B1 (fr) 1985-10-11
GB2052768A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850122T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von dias und filmstreifen.
DE3689614T2 (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Filmes an einer Trommel in einem Trommelbildabtastaufzeichnungsgerät.
DE4123188C2 (de) Blatt-Vereinzelungverfahren und -Vorrichtung
DE3019559A1 (de) Kamera mit automatischer prozesssteuerung und entwicklung
DE69126579T2 (de) Reihenbildkamera
DE1772937B2 (de) Filmpack selbstentwicklerkamera
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE1908369A1 (de) Fotografischer Apparat
EP0168577B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von Bildschirmbildern
DE2749970A1 (de) Mikro-kopiervorrichtung
DE2263908C2 (de) Regelschaltung für eine vollautomatisch arbeitende Spiegelreflex-Selbstentwicklerkamera
CH648420A5 (de) Verfahren zum filmtransport mit automatischer beruecksichtigung der wechselnden bildabstaende zum automatischen rahmen eines mit randkerben versehenen umkehrfilmes.
CH616007A5 (de)
DE3827139C2 (de) Vorrichtung zum Aufbelichten von Bildschirmbildern auf fotoempfindliches Material
DE3888731T2 (de) Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film.
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2056911A1 (de) Reproduktionskamera
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE3432258C2 (de)
DE2627118A1 (de) Mikrofilmgeraet
DE2003046A1 (de) Vorrichtung zum Entladen einer einen blattfoermigen Koerper enthaltenden Kassette und zum Laden der Kassette
DE386918C (de) Farbenkinoverfahren und Film hierzu
DE2239884A1 (de) Reproduktionskamera
DE729781C (de) Vielfachkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection