DE3018544C2 - Kabelschloß - Google Patents

Kabelschloß

Info

Publication number
DE3018544C2
DE3018544C2 DE3018544A DE3018544A DE3018544C2 DE 3018544 C2 DE3018544 C2 DE 3018544C2 DE 3018544 A DE3018544 A DE 3018544A DE 3018544 A DE3018544 A DE 3018544A DE 3018544 C2 DE3018544 C2 DE 3018544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock housing
cable
lock
housing part
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018544A1 (de
Inventor
Ludger 4404 Telgte Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE3018544A priority Critical patent/DE3018544C2/de
Priority to SE8102653A priority patent/SE436509B/sv
Priority to NO811533A priority patent/NO811533L/no
Priority to NLAANVRAGE8102207,A priority patent/NL189724C/xx
Priority to DK213581A priority patent/DK213581A/da
Priority to FI811476A priority patent/FI811476L/fi
Publication of DE3018544A1 publication Critical patent/DE3018544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018544C2 publication Critical patent/DE3018544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

greifen und in dieser Ringnut durch Materialverformung des zugehörigen Schloßgehäuseteils gegen Herausziehen gesichert sein. Dadurch wird ein sicherer Halt des Blechrings im zugehörigen Schloßgehäuseteil gewährleistet.
Die Schloßgehäuseteile können von zu dein jeweils anderen Schloßgehäuseteil hin offenen, mittels Hinterschneidungen aufgeschnappten Abdeckschalen, vorzugsweise aus Kunststoff, abgedeckt sein. Auf diese Weise läßt sich eine Nachbearbeitung der Oberfläche der Schloßgehäuseteile vermeiden. Außerdem wird weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich Form und Farbe erzielt.
Die Abdeckschalen können mit Hosen versehen sein, welche die Kunststoffummantelungen der Kabelenden im Bereich vor dem Eintritt in den jeweiligen Schloßgehäuseteil umschließen. Durch diese Hosen wird ein zusätzlicher Halt der Abdeckschalen auf den Schloßgehäuseteilen sichergestellt. Die Montage der Abdeckschalen wird dabei nicht entscheidend behindert, denn man kann die Abdeckschalen mit den Hosen vor der Verankerung der Kabelenden in den Schloßgehäuseteilen auf das Kabel aufschieben und nach erfolgter Verankerung der Kabelenden in den Schloßgehäuseteilen die Abdeckschalen dann über die Schloßgehäuseteile überziehen und aufrasten.
Die Schloßgehäuseteile können im wesentlichen kreisförmigen Umriß um die Steckachse besitzen, wobei an den voneinander abgelegenen Stirnseiten der Schloßgehäuseteile Materialvorsprünge für die Bildung von Kabelendaufnahmen vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird ein handlicher, leichter und formschöner Aufbau erzielt.
Der Materialvorsprung des die Schließvorrichtung aufnehmenden Schloßgehäuseteils kann in radialer Richtung über den Umfang dieses Schloßgehäuseteils vorstehen. Auf diese Weise wird der Materialvorsprung für die Kabelendaufnahme in den Materialvorsprung für die Schließvorrichtung integriert.
Die Kabelenden können in die Kabelendaufnahmen eingepreßt sein. Dies ist eine einfache und zuverlässige Art der Verbindung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
F i g. 1 einen die Steckachse enthaltenden Längsschnitt eines Kabelschlosses;
F i g. 2 die Ansicht des ersten Schloßgehäuseteils in Pfeilrichtung H-Il der Fig. 1 bei abgenommener Abdeckplatte;
F i g. 3 die Endansicht des ersten Schloßgehäuseteils in Pfeilrichtung III der F i g. 1 ohne Abdeckschale;
F i g. 4 eine Seitenansicht des zweiten Schioßgehäuseteils ohne Abdeckschale;
Fig.5 eine Seitenansicht des ersten Schloßgehäuseteils ohne Abdeckschale und
F i g. 6 einen Schnitt durch den Blechring des zweiten Schloßgehäuseteils.
In F i g. 1 ist ein erster Schloßgehäuseteil mit 10 und ein zweiter Schloßgehäuseteil mit 12 bezeichnet Beide Schloßgehäuseteile 10 und 12 sind als Zinkdruckgußtei-Ie hergestellt Der erste Schloßgehäuseteil 10 weist eine Kabelendaufnahme 14 auf, welche, wie aus F i g. 5 ersichtlich, über die Stirnfläche und die Umfangsfiäche des ersten Schloßgehäuseteils 10 in axialer, bzw. radialer Richtung übersteht In diese Kabelendaufnahme 14 ist das Ende eines Schließkabels (nicht dargestellt) eingesetzt, beispielsweise das Ende einer Drahtseilschlaufe.
Der zweite Schloßgehäuseteil 12 weist eine Kabelendaufnahme 16 auf, die, wie aus F i g. 4 zu ersehen, in axialer Richtung über die Stirnfläche des zweiten Schloßgehäuseteils 12 vorspringt. In die Kabelendaufnahme 16 ist das andere Ende des Schließkabels eingesetzt (nicht dargestellt). Beide Kabelenden sind durch plastische Verformung der Schloßgehäuseteile 10 und 12 im Bereich der Andrückzonen i8 und 19 verankert.
In dem ersten Schloßgehäuseteil 10 ist eine Aufnahmekammer 20 für einen Schließzylinder 22 ausgebildet.
Der Schließzylinder 22 weist ein sogenanntes »Hahn-Profil« auf und dementsprechend ist die Aufnahmekammer gestaltet, wie aus F i g. 3 zu ersehen. Der den zylindrischen Gehäuseteil des Schließzylinders aufnehmende Teil der Aufnahmekammer ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, eine durchgehende Bohrung, während — wie aus Fig. 3 zu ersehen — der Profilsack des Schließzylindergehäuses gegen die Stirnwand des Schloßgehäuseieils 10 anstößt.
Der Schließzylindcr weist einen mittels Schlüssel drehbaren Zylinderkern 24 auf, der bei gezogenem Schlüssel durch übliche Stiftzuhaltungen gegen Drehen gesichert ist.
Der Schloßgehäuseteil 10 besitzt eine Riegelführungsnabe 26, die sich aus einem schloßkörperfesten Nabenteil 26a und einer Abdeckplatte 26b zusammensetzt. In Fig.2 ist die Abdeckplatte 26b entfernt, man erkennt demnach in Fi g. 2 die dem zweiten Schloßge häuseteil 12 zugekehrte Stirnfläche des Nabenteils 26a. Man erkennt weiter in Fig.2 vier Niellöcher 28 zur Aufnahme von nicht eingezeichneten Nieten, durch welche die Abdeckplatte 26b auf dem Schloßgehäuseteil 10 befestigt wird.
In der Stirnfläche des Nabenteils 26a sind halbkreisförmige Führungsnuten vorgesehen, die durch en'.sprechend halbkreisförmige Führungsnuten in der Abdeckplatte 266zu hohlkreisförmigen Führungskanälen 30,32 ergänzt werden. In den Führungskanälen 30, 32 sind zwei U-förmige Riegel 34 mit je einem langen Führungsschenkel 34a und je einem kurzen Führungsschenkcl 34b sowie je einem Quersteg 34c geführt. An den freien Enden der langen Führungsschenkel 34a sind Mitnehmer 36 angeformt, welche in eine an ihren Ausgängen sektorförmig erweiterte Diametralnut 38 in der inneren Stirnfläche des Zylinderkerns 24 eingreifen. In der Stirnfläche des Nabenteils 26a sind ferner offene Aufnahmekammern 40 für Vorspannfedern 42 ausgebildet, wobei diese Aufnahmekammern durch die Abdeckplatte 26i> abgedeckt sind. Die Vorspannfedern 42 greifen an den Querstegen 34c der Riegel 34 an und spannen diese in radialer Richtung nach außen vor. In F i g. 2 ist diejenige Stellung der Riegel 34 gezeichnet, welche diese unter der Wirkung der Vorspannfedern 42 einnehmen. Dabei legen sich die Mitnehmer 36 an die Begrenzungskanten der Diametralnut 38 an, welche in der inneren Stirnfläche des drehbaren Zylinderkerns 24 gebildet ist Der Zylinderkern 24 ist durch einen nicht dargestellten Drehbegrenzungsanschlag auf die in F i g. 2 dargestellte Stellung einseitig begrenzt und kann nur in Richtung des Drehpfeiles 44, gemäß F i g. 2 gedreht werden.
Wenn der Zylinderkern 24 im Sinne des Drehpfeiles 44 gedreht wird, so werden die beiden Mitnehmer 36 mitgenommen, d. h. die Riegel 34 werden beide radial einwärts verschoben, entgegen der Wirkung der Vorspannfedern 42
b5 An dem Schloßgehäuseteil 12 ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, ein mit 46 bezeichneter Blechring befestigt Der Blcchring besteht, wie aus F i g. 6 zu ersehen, aus einem ringförmigen lnnenblechteil 46a und einem ring-
förmigen Außenblechteil 466. Der Außenblechteil 466 weist einen Kragen 466 1 auf, welcher in eine Ringnut 48 des zweiten Schloßgehäuseteils 12 eingreift und in dieser Ringnut durch eine Materialverformung bei 50 gesichert ist. Die Materialverformungen 50 erstrecken r, sich über den ganzen Umfang des Kragens 466 1. Der Kragen 466 1 weist im Bereich der Kabelendaufnahme 16 eine halbmondförmige Ausnehmung 466 2 auf. Durch den Inneriblechteil 46a ist eine ringförmige Innenumfangsnut 52 definiert, in welche — wie aus F i g. 1 ersichtlich - die Riegel 34 mit ihren Querstegen 34c eingreifen, wenn die Riegel 34 ihre durch die Vorspannfedern 42 definierte radial äußere Verriegelungsstellung einnehmen. In dieser Stellung sind die beiden Schloßgehäuseteile 10 und 12 unlösbar miteinander gekuppelt.
Der Blechring 46 weist einen zentralkreisförmigen Durchgang 54 auf. durch welchen die Riegelführungsnabe 26 hindurchtreten kann.
An dem Außenblechteil 466 ist eine Einführungsschräge 46b 3 angeformt. Mit dieser Einführungsschräge 4663 greift der Blechring 46 in eine Ringnut 56 des ersten Schloßgehäuseteils 10 ein, wenn die beiden Schloßgehäuseteile zusammengesteckt werden. An dem Außenblechteil 46b ist eine radial äußere Streck- und Drehführungsfläche 466 4 ausgebildet, welche mit einer radial inneren Steck- und Drehführungsfläche 56a der Ringnut 56 zusammenwirkt, um das Zentrieren der beiden Schloßgehäuseteile 10 und 12 zueinander beim Zusammensetzen zu gewährleisten.
Wenn der Zylinderkern 24 gemäß F i g. 2 im Gegenzeigersinn durch den nicht eingezeichneten Schlüssel gedreht wird, so treten die Querstege 34c der Riegel 34 aus der Innenumfangsnut 52 gemäß Fig. 1 heraus, so daß die beiden Schloßgehäuseteile voneinander entkuppelt werden können.
F i g. 6 läßt erkennen, wie der Innenblechteil 46a und der Außenblechteil 466 zusammengebaut werden: zunächst wird der Außenblechteil 466 durch Tiefziehen hergestellt, wobei der Kragen 4661 jedoch noch nicht gebildet wird. Sodann wird der ebenfalls durch Tiefzichen hergestellte Innenblechteil 46a in den Außenblechteil 466 eingesteckt, worauf der Kragen 466 1 nach radial innen gedrückt und dadurch der Innenblechteil 46a fixiert wird. Die Blechteile können zusätzlich durch Punktschweißen miteinander verbunden sein.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, weist der erste Schloßgehäuseteil 10 im Bereich der Aufnahmekammer 20 einen axialen Materialvorsprung 58 auf seiner rückwärtigen Stirnseite auf.
Die beiden Schloßgehäuseteile 10 und 12 sind im zusammengekoppelten Zustand gemäß Fig. 1 um eine Steckachse A-A relativ zueinander verdrehbar. Da die !nnenumfangsnut 52 konzentrisch zu dieser Steckachse A-A ist, wird durch die Riegel 34 die Verdrehung nicht behindert Die Achse des Schließzylinders 22 fällt mit der Steckachse A-A zusammen. Wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich, sind die Außenumfangsflächen der Schloßgehäuseteile 10 und 12 auch im wesentlichen konzentrisch mit der Steckachse A-A.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen, sind die beiden Schloßgehäuseteile 10 und 12 durch Abdeckschalen 60,62 abgedeckt Und diese Abdeckschalen 60, 62 weisen Hosen 60a bzw. 62a auf, weiche die Einmündungen der Sicherungskabelenden in den Schloßgehäuseteilen 10,12 umschließen. Von den Sicherungskabelenden sind nur deren Kunststoffummantelungen 64 und 66 angedeutet. Die Abdeckschalen 60,62 sind zusätzlich durch Hinterschneidungen bei 68 und 70 durch Aufschnappen gesichert.
Nach Fig. 1 bis 5 laufen die Kabelenden bei Betrachtung in Pfeilrichtung III der F i g. 1 gegeneinander parallclversetzt oder winkelverset/.l in die zugehörigen Kabelendauinahmen 14, 16 ein (wenn die Schloßgehäuseteile ihre durch das Schließkabcl bedingte Normalslellung relativ zueinander einnehmen). Dann ist der Versuch eines Aufsprengens des Kabelschlosses erschwert, weil bei einem Einführen eines Spreizhebels zwischen die Schließkabelenden und einem versuchten Auseinanderheben der Schließkabelenden die Schloßgehäuseteile dann eine Relativverdrehung um die Steckachse erleiden, d. h. die Einlaufenden des Schließkabels voneinander ausweichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Kabelschloß, bestehend aus zwei miteinander durch Zusammenstecken von komplementären j Steckflächen kuppelbaren, mit je einem Ende eines Schließkabels verbundenen und mittels Abschließvorrichtung mit schlüsselbetätigtem Riegel absperrbaren Schloßgehäuseteilen, in welche die Enden des Schließkabels quer zur Steckachse einlaufen, ge- ίο kennzeichnet durch Folgende Merkmalskombination
a) daß der Riegel (34) der Abschließvorrichtung in an sich bekannter Weise in eine konzentrisch zur Steckachse (A-A) der Schloßgehäuseteile (10, 12) angeordneten Innenumfangsnut (52) eingreift, um eine freie Drehbarkeit der zusammengeschlossenen Schloßgehäuseteile (10, 12) um die Steckachse (A-A)zu ermöglichen und
b) daß die mit den Schloßgehäuseieilen (10, 12) verbundenen Kabelenden — in ihrer durch das Schließkabel bedingten Normalstellung zueinander in Steckachsenparalleler Betrachtungsrichtung betrachtet — zueinander winkel- oder parallelversetzt sind.
2. Kabelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein U-förmiger Riege! (34) vorgesehen ist, welcher in einer zur Steckachse (A- A) senkrechten Ebene in einer Riegelführungsnabe (26) des Schloßgehäuseteils (10) mit seinen Führungsschenkeln (34a, f>; parallel zur Längsmittelebene geführt ist und mit seine™ Quersteg (34c) in die Innenumfangsnut (52) eingreift.
3. Kabelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschenkel (34a, b) des U-förmigen Riegels (34) in annähernd gleichem Abstand bezüglich einer die Steckachse (A-A) enthaltenden Ebene angeordnet sind.
4. Kabelschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei U-förmige Riegel (34) mit jeweils einem kurzen Führungsschenkel (34b) und einem langen Führungsschenkel (34a) diametral zueinander angeordnet sind, wobei jeweils der kurze Führungsschenkel (34b) des einen Riegels (34) in Flucht mit einem langen Führungsschenkel (34a,}des anderen Riegels (34) liegt und der jeweils lange Führungsschenkel (34a) über den Mitnehmer (36) mil der Abschließvorrichtung in Mitnahmeverbindung steht.
5. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannfeder (42) in der Riegelführungsnabe (26) abgestützt ist und an der radial inneren Seite des Quersiegs (34c^ angreift.
6. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Schließvorrichtung mit einem in dem einen Sphloßgehäuseteil (10) in Achsrichtung der Sieckachse angeordneten Schließzylinder (22) das dem anderen Schoßgehäuseteil (12) zugekehrte Ende des Zylinderkerns (24) eine Diamctralnut (38) aufweist, in welche ein zur Steckachse (A-A) hinweisender Mitnehmer (36) am radial inneren Ende des Führungsschen- h5 kels(34a^ eingreift.
7. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckfläche des einen Schloßgehäuseteils (10) mit einem Nabenteil (26a) und einer dem anderen Schloßgehäuseteil (12) zugekehrten Abdeckplatte (26b) ausgeführt ist. wobei in den aneinander anliegenden Flächen des Nabenteils (2Ba) und der Abdeckplatte (26b) sich zu Führungskanälen (30, 32) für den Riegel (34) und Aufnahmekammern (40) ergänzende Nuten ausgebildet sind und die Abdeckplatte (26b) mit deni Nabenteil (26a^durch Nieten od. dgl. verbunden ist
G. Kabelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der eine Schloßgehäuseteil (10) auf seiner von dem anderen Schloßgehäuseteil (12) abgelegenen Stirnseite im Bereich der Abschließvorrichtung einen Materialvorsprung (58) aufweist
9. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsnut (52) und eine zugehörige Einführungsschräge (466 3) für den federbelasteten Riegel (34) von einem in den zugehörigen Schloßgehäuseteil (12) unlösbar eingesetzten Blechring (46) gebildet ist
10. Kabelschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Blechring (46) eine äußere Steck- und Drehführungsfläche (466 4) zum Zusammenwirken mit einer radial inneren Steck- und Drehführungsfläche (56a^ des jeweils anderen Schloßgehäuseteils (10) aufweist.
11. Kabelschloß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring (46) aus einem Außenblechteil (466,J und einem Innenblechteil (46a) zusammengesetzt ist, wobei die Innenumfangsnut (52) von dem Innenblechteil (46a), die Einführungsschräge (46b 3) und die Steck- und Drehführungsfläche (4664) von dem Außenblechteil (46b) gebildet ist.
12. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring (46) in eine zum Schloßgehäuseteil (10) hin offene Ringnut (48) des zugehörigen Schloßgehäuseteils (12) eingreift und in dieser Ringnut (48) durch Materialverformung (50) des zugehörigen Schloßgehäuseteils (Ϊ2) gegen Herausziehen gesichert ist.
13. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßgehäuseteile (10,12) von zu dem jeweils anderen Schloßgehäuseteil (12, 10) hin offenen, mittels Hinterschneidungen (68,70) aufgeschnappten Abdeckschalen (60, 62), vorzugsweise aus Kunststoff, abgeduckt sind.
14. Kabelschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschalen (60, 62) mit Hosen (60a, 62a) versehen sind, welche die Kunststoffummantelungen (64,66) der Kabelenden im Bereich vor dem Eintritt in den jeweiligen Schloßgehäuseleil (10,12) umschließen.
15. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßgehäuseteile (10, 12) im wesentlichen kreisförmigen Außenumriß um die Steckachse (A-A) besitzen, wobei an den voneinander abgelegenen Stirnseiten der Schloßgehäuseteile (10, 12) Materialvorsprünge für die Bildung von Kabelendaufnahmen (14, 16) vorgesehen sind.
16. Kabelschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialvorsprung des die Schließvorrichtung iiufnchmenden Schloßgehäuscteils (10) auch in radialer Richtung über den Umfang dieses Schloßgehäuseteils (10) vorsteht.
17. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelenden in
die Kabelendaufnahmen (14,16) eingepreßt sind.
Die Erfindung betrifft ein KabelscMoß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kabelschloß ist aus dem DE-GM 69 44 529 bekannt Bei diesem bekannten Kabelschloß besteht die Möglichkeit, durch Anwendung von Zugkräften längs der Steckachse und durch Anwendung von Drehmomenten um die Steckachse eine Zerstörung herbeizuführen und damit das Kabelschloß zu öffnen.
Aus der DE-PS 2 60 167 ist ein Steckschloß bekannt, bei dem ein Riegel der Abschließvorrichtung in eine konzentrisch zur Steckachse der Schloßgehäuseteile angeordnete lnnenumfangsnut eingreift, so daß eine freie Drehbarkeit der zusammengeschlossenen Schloßgehäuseteile um die Steckachse ermöglicht ist. Bei diesem Schloß handelt es sich jedoch nicht um ein Kabclschloß, so daß den Unterlagen auch keine Hinweise darüber zu entnehmen sind, wie man bei einem Kabelschloß die Gefahr von Sprengkräften und -momenten auf die Schloßgehäuseteile optimal vermeiden könnte.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabelschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei welchem das Anlegen von zur Zerstörung der Abschließvorrichtung führenden Kräften und Momenten an die Schloßgehäuseteile und die Kabelenden erschwert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ein Sprengwerkzeug zwischen die Kabelenden eingesetzt und ein Moment auf die Kabelenden ausgeübt wird, welches eine Verdrehung der Schloßgehäuseteile relativ zueinander um die Steckachse bewirkt, so weichen die Schloßgehäuseteile dank ihrer freien Drehbarkeit relativ zueinander ohne weiteres aus. Wenn andererseits versucht wird, durch das Sprengwerkzeug die .Schloßgehäuseteile in Richtung der Steckachse durch das Sprengwerkzeug voneinander abzusprengen, so entsteht dank der Winkel- bzw. Parallelversetzung zwangsläufig auch ein Moment um die Steckachse, so daß die Kabelendcn und mit ihnen die Schloßgehäuseteile erneut durch Drehung um die Steckachse relativ zueinander ausweichen können. Es ist also zumindest außerordentlich erschwert, wenn nicht gar unmöglich, überhaupt Sprengkräfte und Sprengmomente an die Schloßgehäuseteile anzulegen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Patentanspruchs I.
Es kann mindestens ein U-förmiger Riegel vorgesehen sein, welcher in einer zur Steckachse senkrechten Ebene in einer Riegelführungsnabe des Schloßgchäuseteils mit seinen Führungsschenkeln parallel zur Längsmittelebene geführt ist und mit seinem Quersteg in die lnnenumfangsnut eingreift. Durch diese Maßnahme wird auf fertigungstechnisch einfache Weise ein in Umfangsrichtung breiter Eingriff des Riegels in die lnnenumfangsnut und gleichzeitig eine kräftige Führung des Riegels erreicht.
Die beiden Führungsschcnkel des U-förmigen Riegels können in annähernd gleichem Abstand bezüglich einer die Steckachse enthaltenden Ebene angeordnet sein. Durch diese Maßnahme wird eine kreisrunde und formschöne Gestaltung der SchloLlgchäuseteile um die Steckachse ermöglicht
Es können zwei U-förmige Riegel mit jeweils einem kurzen Führungsschenkel und einem langen Führungsschenkel diametral zueinander angeordnet sein, wobei jeweils der kurze Führungsschenkel des einen Riegels in Flucht mit einem langen Führurgsschenkel des anderen Riegels liegt und der jeweils lange Führungsschenkel über den Mitnehmer mit der Abschließvorrichtung in Mitnahmeverbindung steht. Durch diese Maßnahme
ίο wird eine weitere Erhöhung des Schutzes gegen Aufsprengen der Schloßgehäuseteile erzielt und zwar in raumsparender Anordnung und einfacher Zuordnung der beiden Riegel zu der Abschließvorrichtung.
Eine Vorspannfeder kann in der Riegelführungsnabe abgestützt sein und an der radial inneren Seite des Quersiegs angreifen. Durch diese Maßnahme wird der Raum innerhalb des bzw. der U-förmigen Riegel zur platzsparenden Unterbringung der Vorspannfeder ausgenutzt.
Bei Ausführung der Schließvorrichtung mit einem in dem einen Schloßgehäuseteil in Achsrichtung der Steckachse angeordneten Schließzylinder kann das dem jeweils anderen Schloßgehäuseteil zugekehrte Ende des Zylinderkerns eine Diametralnut aufweisen, in welche ein zur Steckachse hinweisender Mitnehmer am radial inneren Ende des Führungsschenkels eingreift. Auf diese Weise läßt sich die Drehbewegung des Zylinderkerns auf einfachste Weise in die Verschiebebewegung des bzw. der Riegel umsetzen.
jp Die Sieckfläche des einen Schloßgehäuseteils kann mit einem Nabenteil und einer dem anderen Schloßgehäuseteil zugekehrten Abdeckplatte ausgeführt sein, wobei in den aneinander anliegenden Flächen des Nabenteils und der Abdeckplatte sich zu Führungskanälen für den Riegel und Aufnahmekammern ergänzende Nuten ausgebildet sind und die Abdeckplatte mit dem Nabenteil durch Nieten od. dgl. verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird eine insbesondere für die gußtechnische Herstellung dieses einen Schloßgehäuseteils besonders günstige Gestaltung erzielt.
Der eine Schloßgehäuseteil kann auf seiner von dem anderen Schloßgehäuseteil abgelegenen Stirnseite im Bereich der Abschließvorrichtung einen Materialvorsprung aufweisen. Auf diese Weise kann eine Schließvorrichtung handelsüblicher Form und Größe eingebaut werden, ohne daß der Sehloßgehäuseteil insgesamt klobig wird.
Die lnnenumfangsnut und eine zugehörige l'inführungsschräge für den federbelasteten Riegel können
so von einem in den zugehörigen Sehloßgehäuseteil unlösbar eingesetzten Blechring gebildet sein. Auf diese Weise wird das Problem gußtechnisch schwer herstellbarer Hinterschncidungen auf einfache Weise gelöst.
Der Blechring kann eine äußere Steck- und Drehfüh-
■i1) rungsfläche zum Zusammenwirken mit einer radial inneren Steck- und Drehführungsfläche des jeweils anderen Schloßgehäuseteils aufweisen. Auf diese Weise wird die gußtechnische Fertigung des einen Schloßgehäuseteils weiter vereinfacht.
W) Der Blechring kann aus einem Außenblechtcil und einem Innenblechteil zusammengesetzt sein, wobei die lnnenumfangsnut von dem Innenblechteil, die Einführungsschräge und die Steck- und Drehführungsfläche von dem Außenblechtcil gebildet ist. Dadurch wird die
bri Herstellung des Blechrings ziehtechnisch stark vereinfacht.
Der Blcchring kann in eine zum Sehloßgehäuseteil hin offene Ringnut des zugehörigen Schloßgehäuseteils ein-
DE3018544A 1980-05-14 1980-05-14 Kabelschloß Expired DE3018544C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018544A DE3018544C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Kabelschloß
SE8102653A SE436509B (sv) 1980-05-14 1981-04-27 Kabellas
NO811533A NO811533L (no) 1980-05-14 1981-05-06 Laas, saerlig for endene til en lukkekabel.
NLAANVRAGE8102207,A NL189724C (nl) 1980-05-14 1981-05-06 Kabelslot.
DK213581A DK213581A (da) 1980-05-14 1981-05-13 N laas navnlig til at forbinde et laasekabels ender med hinande
FI811476A FI811476L (fi) 1980-05-14 1981-05-13 Laos speciellt foer foerenande av aendarna hos en spaerrkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018544A DE3018544C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Kabelschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018544A1 DE3018544A1 (de) 1981-11-19
DE3018544C2 true DE3018544C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6102450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018544A Expired DE3018544C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Kabelschloß

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3018544C2 (de)
DK (1) DK213581A (de)
FI (1) FI811476L (de)
NL (1) NL189724C (de)
NO (1) NO811533L (de)
SE (1) SE436509B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230813A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Winkhaus Fa August Bügelschloß

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335662A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Halterung fuer ein ringschloss an einem fahrradrahmen
DE9012512U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Spiralkabelschloßeinrichtung an oder zum Anbau an einem Zweiradrahmen
DE9013188U1 (de) * 1990-09-17 1992-01-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Halterungseinrichtung zur Halterung eines Ringschlosses an einem Zweiradrahmen
DE19937126B4 (de) * 1999-08-06 2008-11-13 Trelock Gmbh Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260167C (de) *
DE402597C (de) * 1923-05-03 1924-09-19 Hans Gaethje Sicherheitsverschluss mit Spreizfedern
DE6944529U (de) * 1969-11-03 1970-03-19 Hans Oberstraas Seilschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230813A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Winkhaus Fa August Bügelschloß

Also Published As

Publication number Publication date
NL189724C (nl) 1993-07-01
SE8102653L (sv) 1981-11-15
DE3018544A1 (de) 1981-11-19
NL8102207A (nl) 1981-12-01
DK213581A (da) 1981-11-15
NO811533L (no) 1981-11-16
SE436509B (sv) 1984-12-17
FI811476L (fi) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041984B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE202005005774U1 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP3741932A1 (de) Gelenkschloss
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE4333991C2 (de) Verbindungselement
DE3611962C2 (de)
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE3018544C2 (de) Kabelschloß
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
DE102010025383A1 (de) Schlaufenschloss
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
EP1826340A1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE3733518A1 (de) Schliesszylinder
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
DE19836166A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE2558488A1 (de) Friktionskausche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG., 48291 TELGTE, DE