DE3017701C2 - Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien - Google Patents

Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien

Info

Publication number
DE3017701C2
DE3017701C2 DE3017701A DE3017701A DE3017701C2 DE 3017701 C2 DE3017701 C2 DE 3017701C2 DE 3017701 A DE3017701 A DE 3017701A DE 3017701 A DE3017701 A DE 3017701A DE 3017701 C2 DE3017701 C2 DE 3017701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plate
heat exchanger
stack
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017701A1 (de
Inventor
Richard Paul Mississauga Ontario Beldam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3017701A1 publication Critical patent/DE3017701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017701C2 publication Critical patent/DE3017701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem vorbekannten Plattenwärmetauscher dieser Gattung (US-PS 40 02 201) werden die beiden Gruppen von Wärmetauscherplatten jeweils von die Plattenpaare darstellenden Platteneinheiten gebildet. Die Platteneinheiten der beiden Gruppen sind ineinander verschachtelt und jeweils seitenverkehrt zueinander
angeordnet Auf diese Weise entsteht ein Wärmetauscher, bei dem die Ein- und Auslaßöffnungen der einen Gruppe seitlich neben den Ein- und Auslaßöffnungen der anderen Gruppe liegen. Die Plattenpaare der beiden Gruppen sind somit abwechselnd zueir· ander angeordnet wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Plattenpaaren der beiden Gruppen gewellte Kanäle vorgesehen sind, die als zweite Strömungskanäle (in diesem Fall für Luft) dienen. Der vorbekannte Plattenwärmetauscher wird insbesondere in einer Kraitfahrzeug-Klimaanlage verwendet wobei durch die ersten Strömungskanäle der einen Gruppe ein Kühlmittel (Wasser), durch die ersten Strömungskanäle der zweiten Gruppe ein Kältemittel und durch die zweiten Strömungskanäle der beiden Gruppen Luft strömt
Die Anordnung und Ausbildung der Wärmetauscherplatten des vorbekannten Wärmetauschers bedingen einen relativ großen seitlichen Platzbedarf, was insbesondere beim Einbau in Kraftfahrzeuge von Nachteil ist Außerdem sind die Einsati.· und Abwandlungsmöglichkeiten dieses Wärmetauschers beschränkt da die im Inneren der Wärmetauscherplatten strömenden Wärmetauschermedien nur mit dem dritten Wärmetauschermedium (Luft), nicht jedoch untereinander in Wärmeaustausch treten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher der angegebenen Gattung so auszubilden, daß er bei verringertem Platzbedarf größere Abwandlungs- und Einsatzmöglichkeiten besitzt Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst
Da bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Plattenwärmetauscher beide Gruppen von Wärmetauscherplatten einschließlich ihrer Einlaß- und Auslaßöffnungen zueinander ausgerichtet sind, kann der Wärmetauscher sehr schmal gebaut werden. Durch die besondere Ausbildung und Anordnung der zusätzlich vorgesehenen Durchlaßöffnungen werden die Wärmeaustauschmöglichkeiten vergrößert. So können beispielsweise flüssige Wärmetauschermedien (z. B. Kühlflüssigkeit und Getriebeöl in einem Kraftfahrzeug) in Wärmeaustausch treten, wcbei eines der beiden Wärmetauschermedien (Kühlflüssigkeit) durch ein drittes gasförmiges Wärmetauschermedium (Luft) gekühlt wird.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Plattenwärmetauscher ist besonders geeignet zur Verwendung in Kraftfahrzeugen. So kann er gleichzeitig als Wasser-Luft-Kühler wie auch als Verdampferschlange für eine Klimaanlage sowie als ölkühler eingesetzt werden, wobei diese verschiedenen Wärmetauscher in einer baulichen Einheit kombiniert sind. Aufgrund des vorgeschlagenen konstruktiven Aufbaus läßt sich die Kapazität des Plattenwärmetauschers durch Hinzufügen und Entfernen von Plattenpaaren in einfacher Weise verändern. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Plattenwärmetauscher durch konstruktive Einfachheit, geringen Herstellungsaufwand und Funktionssicherheit aus.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht eines Plattenwärmetauschers für drei Wärmetauschermedien;
Fig.2 eine Endansicht des Wärmetauschers vom linken Ende der F i g. 1 gesehen;
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf eine einzelne Wärmetauscherplatte;
Fig.4 eine Seitenansicht der Wärmetauscherplatte der Fig.3;
F i g. 5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht, teilweise im Querschnitt eines Stapels von Wärmetauscherplatten;
F i g. 6 einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie 6-6inFig.5;
F i g. 7 einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie 7-7in Fig.5;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Querschnitt, eines Abschnittes des Wärmetauschers ι ο entlang der Linie 8-8 in F i g. 5;
F i g. 9 einen vergrößerten vertikalen Teilquerschnitt durch ein Ende des Wärmetauschers;
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Strömungsbildes der Wärmetauschermedien im Wärmetauscher bei Parallelschaltung;
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht des Strömungsbildes bei Reihenschaltung;
Fig. 12 einen vertikalen Querschnitt durch eine zweite Ausfuhrungsform eines Wärmetauschers für drei Wärmetauschermedien;
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Strömungsbildes im Wärmetauscher der F i g. 12;
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Strömungsbildes; Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung eines weiteren Strömungsbildes;
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung eines weiteren Strömungsbildes;
F i g. 17 einen vertikalen Querschnitt durch eine dritte 3U Ausführungsform eines Wärmetauschers für vier Wärmetauschermedien;
Fig. 18 eine schematische Darstellung des Strömungsbildes für den Wärmetauscher der F i g. 17; Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Strömungsbildes;
Fig.20 eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung eines weiteren Strömungsbildes;
Fig.21 eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung eines weiteren Strömungsbildes.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Querstrom-Plattenwärmetauscher 10 in Stapelbauweise für drei Wärmetauschermedien dargestellt, der beispielsweise als Querstromkühler im Kühlsystem einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Bei einer herkömmlieh ausgebildeten Brennkraftmaschine wird ein Kühlmittel, beispielsweise ein 50-50-Gemisch aus Äthylenglykol und Wasser, durch den Motorblock und die zugehörigen Teile (nicht gezeigt) gepumpt, um den Motor zu kühlen. Das erhitzte Kühlmittel wird dann durch einen Wärmetauscher geschickt, wo das Kühlmittel durch relativ enge Kanäle strömt, während Luft von einem Motorgebläse hinter dem Wärmetauscher um die Kanäle herumgezogen wird. Gewöhnlich befindet sich ein Wasser-Öl-Kühler im Auslaßtank des Wärmetauschers, der heißes öl vom Getriebe aufnimmt, das durch eine ringförmige Umhüllung dringt, während das gekühlte Kühlmittel um den Kühler herum und durch diesen zirkuliert um die öltemperatur vor der Rückführung zum Getriebegehäuse abzusenken. Der in den F i g. 1 — 9 gezeigte Plattenwärmetauscher 10 besteht aus einem oberen Stapel länglicher, hohler Plattenpaare 11, durch die sich erste Strömungskanäle 12 erstrecken, und aus einem unteren Stapel von länglichen hohlen Plattenpaaren 13, die erste IStrömangskanäle 14 und zweite Strömungskanäle lii bilden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Strömungskanäle 14 von Wasser und die Strömungskanäle 15 von Öl durchströmt.
IO
Jedes Plattenpaar 11 besteht aus zwei konkav gewölbten, gegenüberliegenden Wärmetauscherplatten 16, 16, die entlang ihrer Umfangsränder 17, 17 miteinander verbunden sind. Jede Platte 16 ist mit einer mittleren, sich in Längsrichtung erstreckenden, eingedrückte Rippe 18 an ihrer Oberfläche versehen, die zwei parallele Strömungskanäle 12, 12 (für Wasser) bildet. Eine obere Verschlußplatte 19 ist mit der Oberseite des obersten Plattenpaares 11 verbunden und ist mit geeigneten Öffnungen versehen.
Ein erhabener Flansch 21 bildet eine Einlaßöffnung 22, während ein erhabener Flansch Abschnitt 23 am gegenüberliegenden Ende der Platte 16 eine Auslaßöffnung 24 bildet. Die erhabenen Flansche, die sich von jeder Seite des Plattenpaares 11 an jedem Ende desselben erstrecken, befinden sich in Ausrichtung mit komplementär ausgebildeten Flanschen der ausgerichteten benachbarten Platten 16 und sind mit diesen verbunden, um eine Einlaßkammer 25 und eine
Auslaßkammer 26 vorzusehen. Wenn der Stapel der 20 liegt die Verschlußplatte 35 an dem sich nach unten Plattenpaare Il durch Löten oder Hartlöten miteinan- erstreckenden Rand 34 der untersten Platte 33 an und der verbunden ist, besitzen die mittlere Abschnitte der verschließt die Einlaßkammer 25, die zu der Öffnung 37 Plattenpaare 11 eine geringere Vertikalabmessung als " ■ — --
die Vertikalabmessung zwischen den Flanschen 21, 21 oder 23, 23, so daß ein Raum 27 zwischen den Kanälen 12 vorgesehen wird, der eine gewellte Rippe 28 aufnimmt, die sich zwischen den Kammern 25 und 26 erstreckt und eine Breite besitzt, die im wesentlichen der Breite der Plattenpaare 11 entspricht. Die Räume 27 gestatten einen Luftstrom zwischen den Kanälen 12, wobei die Rippen 21 dazu dienen, die Wärmeübertragung von dem Strömungsmittel innerhalb der Plattenpaare 11 zu verbessern.
Am oberen Ende der Einlaßkammer 25 steht eine 66 _„ wow OIU1W
Einlaßleitung 29 mit einer Öffnung in der Platte 19 in 35 oberste Platte 33 ohne Öffnungen 39 ausgebildet, um die Verbindung, die zu der Kammer führt, während eine ölkanäle abzuschließen, oder alternativ dazu kann zum Kuhlmittelversorgung und ein Überlaufanschluß 31, der Abschließen der Öffnungen 39 eine Trennplatte (nicht mit einer Druckkappe 32 versehen ist, mit der gezeigt) Verwendung finden.
gegenüberliegenden Öffnung in der Platte 19 oberhalb Wie man den Fig. 10 und 11 entnehmen kann,
der Kammer 26 in Verbindung stehen. Die unteren 40 existieren zwei mögliche Strömungsbilder für die beiden Enden der beiden Kammern 25 und 26 sind offen und Wärmetauschermedien. Das Öl strömt dabei immer der
Strömungsrichtung des Kühlmittels entgegen. Fig. 10 zeigt ein paralleles Strömungsbild, das zu der Ausführungsform der F i g. 1 bis 9 gehört. Bei diesem Form 45 Strömungsbild dringt das Kühlmittel in seinem erhitzten Zustand über die Leitung 29 in den Wärmetauscher ein und strömt sowohl durch die Plattenpaare 11 als auch die Plattenpaare 13 in dte Einlaßkammer 25. Das Kühlmittel strömt dann quer durch den Wärmetauscher
Platte 16a ist darüber hinaus mit dem Umfang 34 der 50 durch die Kanäle 12 und 14 (Pfeil A) zur Auslaßkammer obersten Platte 33 des Plattenpaares 13 (für das öl) 26 und nach unten, um den Wärmetauscher über die
30 sich nach außen in der gleichen Richtung wie die erhabenen Flansche 38 und der Rand 34 erstrecken. Die gegenüberliegenden Oberflächen 36 stoßen aneinander an und sind miteinander verbunden, wie in F i g. 5 gezeigt ist, so daß die erhabenen Flansche 38 und Rippen 41 eines Paares von miteinander verbundenen Platten dazwischen einen Strömungskanal 15 für Ol bilden. Die Rippen 41 einer gegenüberliegenden Platte sind winklig zu den Rippen der gegenüberliegenden Platte angeordnet.
Die Ränder 34 und erhabenen Flansche 38 von benachbarten Plattenpaaren 13 stimmen überein und sind miteinander verbunden, wie in F i g. 9 gezeigt, so daß die Öffnungen 39 vertikal ausgerichtet sind, wie die Öffnungen 37 an jedem Ende. Die Abstände zwischen den Oberflächen 36, die durch die eingefaßten Ränder 34 festgelegt sind, sorgen dafür, daß sich die Kanäle 14 allgemein parallel zu den Kanälen 15 erstrecken und diese umgeben. Am unteren Ende des Wärmetauschers
ausgerichtet ist Eine Öffnung 42 in der Platte 35 ist zu der Öffnung 37 ausgerichtet, die wiederum zu der Auslaßkammer 36 ausgerichtet ist und mit einer Auslaßleitung 43 in Verbindung steht. Die Platte 35 weist des weiteren im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 44 auf, die mit Öffnungen 39 übereinstimmen, um einen Einlaß und Auslaß für das Getriebeöl von der Leitung 45 in die Plattenpaare 13 vorzusehen. Wie man F i g. 9 entnehmen kann, liegen die Flansche 38, die die Öffnungen 39 begrenzen, an der Platte 35 an, und sie sind mit dieser verbunden, wobei die Öffnungen 39 zu den Öffnungen 44 ausgerichtet sind. Des weiteren ist die
-"-— -■ ■■ κ *M* m «w ^^^^ ««am a^a> «^ a ■ «^ a a ^b a ä^4
stehen mit dem Stapel der zweiten Plattenpaare 13 in Verbindung, wie nachfolgend beschrieben wird.
Am unteren Ende des Stapels der Plattenpaare 11 ist eine Platte 16a vorgesehen, die die gleiche aufweist, wie die Platten 16. Sie ist mit erhabenen Flanschen 21a und 23a versehen, die mit den herabhängenden Flanschen 21 und 23 des untersten Plattenpaares 11 verbunden sind. Der Umfang 17a der
verbunden, so daß dazwischen ein Kanal 14a (für Wasser) gebildet wird. Jede Platte 33 weist einen erhabenen Außenrand 34 auf, der mit dem gegenüberliegenden Rand des nächsten benachbarten Plattenpaares verbunden ist Der unterste Rand 34 ist mit einer Platte 35 am unteren Ende des Stapels verbunden.
Jede Platte 33 weist eine ebene Oberfläche 36 auf, die sich innerhalb des erhabenen Randes 34 erstreckt und Leitung 43 (Pfeil B) zu verlassen. Gleichzeitig dringt das heiße Getriebeöl von der Leitung 45 durch die Öffnung in der Platte 35 (Pfeil C) und die Öffnungen 39 in den Platten 33 benachbart zur Öffnung 42 in die Plattenpaare 13 ein und strömt durch die Kanäle 15, um durch die Öffnungen 39 und 44 in der Nähe der Einlaßkammer 25 auszutreten.
Des weiteren wird Luft (das dritte Wärmetauscher
vergrößerte Öffnungen 37, 37 in der Nähe der Enden 60 medium) vom Motorgebläse (nicht gezeigt) durch die aufweist, die mit den Öffnungen 22 und 24 übereinstim- Kanäle 27 gezogen, so daß sie um die Plattenpaare 11 men und eine Verlängerung der Einlaß-und Auslaßkammern 25 und 26 bilden, sowie kleine erhabene
Ringflansche 38, die
welche mit Abstand
sowie
Durchlaßöffnungen 39 bilden, innerhalb der Öffnungen 37 vorgesehen sind, um als Einlaß und Auslaß für das Getriebeöl zu dienen. Zwischen den Öffnungen 39,39 ist in jeder Platte eine Reihe von Rippen 41 ausgebildet, die und die gewellten Rippen 28 herumströmt, um das erhitzte Kühlmittel zu kühlen. Auf diese Weise wird das durch die Kanäle 12 strömende Kühlmittel durch den Luftstrom durch die Kanäle 27 gekühlt, und das durch die Kanäle 14 strömende Kühlmittel dient dazu, das durch die Kanäle 15 strömende öi zu kühlen. Um das Kühlvermögen des Wärmetauschers in bezug
auf das Getriebeöl zu erhöhen, wird durch einfache strukturelle Änderungen das parallele Strömungsbild in Fig. 10 in ein Strörnungsbild in Reihe der Fig. 11 geändert. Um eine Strömung in Reihe zu erreichen, wird eine ebene Trennplatte 46 in den Wärmetauscher zwischen die Plattenpaare 11 und die Plattenpaare 13 eingesetzt, so daß sie mit der untersten Platte 16a und der obersten Platte 33 in Eingriff tritt und mit diesen abgedichtet ist. Die Trennplatte 46 ist undurchlässig, um die öffnungen 22 der Einlaßkammer 25 zu verschließen, und weist eine öffnung 47 auf, die zu den öffnungen 24 der Auslaßkammer 26 in den Plattenpaaren 11 vertikal ausgerichtet ist. Die Platte 35 ist umgekehrt angeordnet, so daß die öffnung 42a zu den öffnungen 22 in den Plattenpaaren 11 ausgerichtet ist
Wie in F i g. 11 durch die Pfeile gezeigt ist, dringt das erhitzte Kühlmittel durch die Leitung 29 in die in den Plattenpaaren 11 ausgebildete Einlaßkammer 25 ein. Da die Platte 46 den Zufluß in die Plattenpaare 13 an der Einlaßseite blockiert, strömt das Kühlmittel in Querrichtung nur durch die Kanäle 12 zur Kammer 26, wobei es durch die durch die Kanäle 27 und um die Rippen 28 herum strömende Luft gekühlt wird. Das gekühlte Kühlmittel strömt dann durch die öffnung 47 in die Kammer 48, die durch die öffnungen 37 in den Plattenpaaren 13, welche zur Kammer 26 ausgerichtet sind, gebildet wird, nach unten und durch die Kanäle 14 in einer zur Strömungsrichtung in den Kanälen 12 entgegengesetzten Richtung. Wenn das Kühlmittel nach dem Kühlen des Getriebeöls in den Kanälen 15 die neue Kammer 48 erreicht hat, die zur Kammer 25 ausgerichtet, jedoch in bezug auf diese blockiert ist, strömt es durch die öffnung 42a in der Platte 35 zur Auslaßleitung 43 nach unten. Das Getriebeöl dringt in die Plattenpaare 13 durch die Öffnung 44 in der Platte 35 und die Öffnungen 39 in der Nähe der Kammer 49 ein, strömt durch die Kanäle 15 in Gegenrichtung zum Kühlmitteldurchfluß und tritt durch die öffnungen 39 und 44 in der Nähe der Kammer 48 aus, um zum Getriebegehäuse zurückzukehren.
Dieser Wärmetauscher kann in Form einer einzigen Einheit hergestellt werden, indem die erforderliche Anzahl Platten 16 und 33 mit der Platte 16a dazwischen übereinander angeordnet und in einem Vorgang miteinander verbunden wird. Die Einheit kann in verschiedenen Kühlkapazitäten hergestellt werden, indem die Zahl der Plattenpaare 11 und 13 geändert wird.
In den F i g. 12 bis 16 ist eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers 51 dargestellt bei der nur Flüssigkeits-Flüssigkeits-Plattenpaare 52 Verwendung finden, die durch eine Trennplatte 53 in zwei Stapel 54 und 55 getrennt werden Die Plattenpaare 52 sind mit den Plattenpaaren 13 der F i g. 9 identisch, wobei jedes Plattenpaar aus zwei konkav gewölbten Platten 56, 56 besteht die jeweils einen erhabenen Außenrand 57 aufweisen, der mit dem gegenüberliegenden Rand der Platte auf dem nächsten benachbarten Plattenpaar 52 verbunden ist Jede Platte weist eine allgemein ebene Oberfläche 51 innerhalb des Außenrandes auf und ist an den gegenüberliegenden Enden mit vergrößerten öffnungen 59 und 60 versehen, mit kleinen erhabenen Flanschen 61, die kleinere öffnungen 62 und 63 innerhalb der öffnungen 59 und 60 umgrenzen, und mit einer Reihe von erhabenen Rippen 64, die sich nach außen in der gleichen Richtung wie der Außenrand 57 erstreckt Erhabene Flansche 61 erstrecken sich zwischen den öffnungen 62 und 63 und bilden in jedem Element einen Strömungskanal 65. Die Flansche 61 besitzen die gleiche Höhe wie der Rand 57, so daß die zueinander ausgerichteten Flansche 61 von benachbarten Plattenpaaren 52 aneinander stoßen und miteinander verbunden werden können. Der Raum zwischen den Oberflächen 58 von benachbarten Plattenpaaren bildet einen zweiten Strömungskanal 66.
Eine obere Verschlußplatte 67 ist mit dem aufwärts gerichteten Rand 57 des obersten Plattenpaares 52
ίο verbunden und mit mindestens zwei Öffnungen versehen. Bei der Ausführungsform der Fig. 12 und 13 ist die Platte 67 mit einer großen öffnung 68 ausgestattet die zu den öffnungen 59 axial ausgerichtet ist, und mit kleinen öffnungen 69 und 71, die jeweils zu den öffnungen 62 und 63 ausgerichtet sind. Eine untere Verschlußplatte 72 ist mit dem unteren Rand 57 des untersten Plattenpaares 52 verbunden und ebenfalls mit mindestens zwei öffnungen versehen. Bei der Ausführungsform der F i g. 12 und 13 ist die untere Platte 72 mit
einer großen öffnung 73 ausgestattet, die zu öffnungen 60 ausgerichtet sind, und mit kleineren öffnungen 74 und 75, die jeweils zu den öffnungen 62 und 63 ausgerichtet sind. Auch die Trennplatte 53 ist mit zwei großen öffnungen 76 und 77 versehen, die jeweils zu
den öffnungen 59 und 60 ausgerichtet sind.
Wie durch die Pfeile in den F i g. 12 und 13 gezeigt ist, sorgt der Wärmetauscher 51 für die Übertragung von Wärmeenergie zwischen zwei Wärmetauschermedien, beispielsweise für die Verwendung des Motor- und Getriebeöls zum Erhitzen von Wasser, das zum Heizen der Führerkabine von Lastkraftwagen dient, die von Dieselmotoren angetrieben werden. Folglich zeigt der Pfeil D den Wasserstrom in den Wärmetauscher durch die öffnung 68 in der Platte 67, die öffnungen 59 in den
Plattenpaaren 52 und die öffnung 76 in der Trennplatte 53 an. Der Durchfluß wird durch die untere Verschlußplatte 72 gestoppt Er wird durch die parallelen Kanäle 66, die zwischen den Plattenpaaren 52 ausgebildet sind, zum gegenüberliegenden Ende des Wärmetauschers gerichtet und verläuft dann nach unten durch die
Öffnungen 60, die öffnung 77 in der Trennplatte 53 und
die öffnung 73 in der Platte 72, wie durch den Pfeil E angedeutet ist.
Wie durch den Pfeil Fangedeutet dringt Getriebeöl
in den Wärmetauscher durch die öffnung 69 und die öffnungen 62 in die Plattenpaare ein. Danach strömt das Öl durch die Kanäle 65 im Stapel 54 im Gegenstrom zum Wasser und danach nach oben durch die öffnungen 63 in den Plattenpaaren 52 und die öffnung 71 in der Platte 67, um, wie durch den Pfeil G angedeutet, auszutreten. In ähnlicher Weise dringt das Motoröl durch die öffnung 74 und die Öffnungen 62 im Stapel 55 ein, wie durch den Pfeil H angedeutet bis es durch die Trennplatte 53 gestoppt wird Dieses Öl strömt danach durch die Kanäle 65 im Stapel 55 und nach unten durch die öffnungen 63 in den Plattenpaaren 52 und die öffnung 75 in der Platte 72, um, wie durch den Pfeil J angedeutet auszutreten. Auf diese Weise kann Wärmeenergie vom heißen Getriebe- und Motoröl auf das Wasser übertragen werden.
Alternativ dazu kann die innere Strömungsbahn für das einzige Wärmetauschermedium und die äußere Bahn für die anderen beiden Strömungsmittel eingesetzt werden, wie in F i g. 14 dargestellt Bei dieser Figur sind die öffnungen in der Verschlußplatte 53 und den oberen und unteren Verschlußplatten 67 und 72 umgeordnet Das Umlenkorgan 53 weist nunmehr an Stelle der großen Öffnungen 76 und 77 zwei kleinere öffnungen 78
ίο
und 79 auf, die zu den öffnungen 62 und 63 ausgerichtet sind. Des weiteren besitzt die obere Verschlußplatte 67 zwei große öffnungen 81 und 82, die zu öffnungen 59 und 60 im Stapel 54 ausgerichtet sind, und keine kleineren öffnungen, während die untere Verschlußplatte 72 zwei große öffnungen 83 und 84 und zwei kleinere öffnungen 85 und 86 besitzt.
Wenn man das Strömungsbild dieser Ausführungsform betrachtet, so dringt das erste Wärmetauschermedium, beispielsweise Wasser, durch die öffnung 85 in die Platte 72 ein, wie durch den Pfeil D angedeutet ist, und strömt nach oben durch die öffnungen 62 in beiden Stapeln 55 und 54 und durch die öffnung 78 in der Trennplatte 53. Danach fließt das Strömungsmittel durch Kanäle 65 und abwärts durch die öffnungen 63, die öffnung 79 in der Trennplatte 53 und die öffnung 86 in der Platte 72, wie durch den Pfeil E angedeutet. Das zweite Wärmetauschermedium dringt, wie durch den Pfeil F gezeigt, durch die öffnungen 81 und die öffnungen 59 im Satz 54 ein und strömt durch Kanäle 66 oberhalb des Umlenkorganes 53 dem ersten Wärmetauschermedium entgegen. Dieses Wärmetauschermedium tritt durch öffnungen 60 und die Öffnung 82 nach oben aus, wie durch den Pfeil G gezeigt.
Das dritte Wärmetauschermedium dringt in den unteren Stapel 55 über die öffnung 83 in der Platte 72 und die öffnungen 59 ein, wie durch den Pfeil H gezeigt, und strömt durch den unteren Stapel unterhalb der Trennplatte 53. Dieses Wärmetauschermedium fließt dann nach oben durch die öffnungen 60 im unteren Stapel 55 und die öffnung 84 in der Platte 72, wie durch den Pfeil /angedeutet.
F i g. 15 zeigt ein Strömungsbild, das dem der F i g. 13 ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß das primäre Wärmetauschermedium in Reihe durch die beiden separaten ölströmungsbahnen fließt Die Trennplatte 53 weist nur eine große öffnung 77 an dem Ende auf, das der Einlaßöffnung 68 in der oberen Verschlußplatte 67 gegenüberliegt, und die untere Verschlußplatte 72 besitzt eine große öffnung 80, die zum Ende verschoben ist, so daß sie zur öffnung 68 ausgerichtet ist. Folglich dringt das primäre Wärmetauschermedium (Wasser) durch die öffnung 68 (Pfeil D) ein und strömt durch die öffnungen 59 in den oberen Plattenpaaren 52, bis es durch die Trennplatte 53 blockiert wird, wonach es in Längsrichtung den oberen Satz der Elemente 52 durchströmt An gegenüberliegenden Ende fließt das Wärmetauschermedium durch die öffnungen 60' und die öffnung 77 nach unten, dringt in den unteren Stapel 55 ein und durchströmt diesen in Längsrichtung, zur Strömungsrichtung im ersten Stapel 54 entgegengesetzt, bis zu dem Ende, das die öffnungen 59 enthält. Das Wärmetauschermedium fließt dann abwärts und tritt aus der öffnung 80 in der Platte 72 aus.
Getriebeöl dringt beim Pfeil Fein und tritt beim Pfeil G mit dem gleichen Strömungsbild wie in Fig. 13 gezeigt wieder aus. Wenn jedoch das Motoröl im unteren Stapel im Gegenstrom zum Wasser fließen soll, muß es durch die öffnung 75 eindringen und durch die öffnung 74 in der unteren Verschlußplatte 72 austreten. Offensichtlich kann das Motoröl in der gleichen Weise fließen wie im Strömungsbild der Fig. 13, d.h. gleichsinnig mit der Wasserströmung, wobei jedoch die Wärmeübertragung weniger wirksam ist
In Fig. 16 ist ein Strömungsbild dargestellt das dem der Fig. 14 ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß das primäre Wärmetauschermedium in Reihe fließt Folglich dringt Wasser durch die öffnung 85 (Pfeil D) ein und strömt durch die kleinen öffnungen 62 zur Trennplatte 53, über den oberen Stapel 54, nach unten durch die öffnung 79 in der Trennplatte 53 und durch die öffnungen 63 im unteren Stapel 55, über den unteren
Stapel und nach unten durch die öffnungen 62 unterhalb
der Trennplatte, um durch die öffnung 86 auszutreten
(Pfeil E). Bei dieser Version wurde die öffnung 85 von der unteren Platte 72 zur oberen Platte 67 bewegt.
Ein erster ölstrom dringt in den oberen Stapel 54
durch die öffnung 81 (Pfeil F)und die öffnungen 59 ein, strömt durch die Kanäle 66 im oberen Stapel und nach oben durch die öffnungen 59, wonach er durch die öffnung 82 austritt (Pfeil GjI Ein zweiter ölstrom dringt in den unteren Stapel 55 durch die öffnung 84 (Pfeil H) und die öffnungen 60 ein, verläuft durch die Kanäle 66 im unteren Stapel und erstreckt sich durch die Öffnungen 59 nach unten, wonach er durch die öffnung 83 austritt (Pfeil I).
In den F i g. 17 bis 20 ist eine dritte Ausführungsform eines Wärmetauschers 90 gezeigt, die dem gesamten Wärmetauscher 51 der Fig. 12 entspricht, bei der jedoch die oberen und unteren Stapel 54 und 55 durch einen dritten Stapel 91 getrennt sind. Diejenigen Teile, die den der Fig. 12 entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern in Verbindung mit einem a versehen. In dem Wärmetauscher 90 können vier Wärmetauschermedien in drei Stapeln 54a, 91 und 55a behandelt werden, die alle in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnet und mit einer oberen Verschlußplatte 67a versehen sind, die in der Nähe eines Endes eine große öffnung 68a aufweist, mit einer oberen Trennplatte 53a. einer unteren Trennplatte 53b und einer unteren Verschlußplatte 72a. Der Stapel 91 besteht aus länglichen horizontalen Plattenpaaren 9Z von denen jedes Plattenpaar aus zwei allgemein flachen Platten 93 geformt ist Jede Platte 93 besitzt einen herabhängenden Umfangsflansch 94 und erhabene Flansche 95 an jedem Ende, die große öffnunqen 96 und 97 umgrenzen. Ein Strömungskanal 98 ist zwischen zwei miteinander verbundenen gegenüberliegenden Platten 93,93 ausgebildet, die in der gleichen Weise wie in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 gezeigt, in zwei parallele Strömungsbahnen aufgeteilt werden kann.
Die ein Plattenpaar 92 bildenden miteinander verbundenen Platten 93,93 weisen an jedem Ende sich entgegengesetzt erstreckende Flansche 95 auf, die mit den Flanschen der benachbarten Platte verbunden werden. Die obere Trennplatte 53a ist mit dem obersten Plattenpaar 92 verbunden, wobei die öffnungen 76a und
so 77a zu den öffnungen 96 und 97 ausgerichtet sind. In ähnlicher Weise ist die untere Trennplatte 536 mit dem untersten Plattenpaar 92 verbunden und weist öffnungen 76σ und 77o auf, die zu den öffnungen 96 und 37 ausgerichtet sind. In den zwischen den Plattenpaaren 92 ausgebildeten Räumen 99 befinden sich gewellte Rippen 101, die dazu dienen, die Wärmeübertragung von dem Strömungsmittel, das durch die Kanäle 98 fließt, auf das Strömungsmittel (Luft), das in Querrichtung zwischen den Plattenpaaren verläuft, zu verbessern.
Die obere Verschlußplatte 67a ist mit einer großen Öffnung 68a versehen, die zu der öffnung 96 der Plattenpaare 92 ausgerichtet ist, und mit kleineren öffnungen 69a und 71a, die zu öffnungen 62a und 63a des oberen Stapels 54a ausgerichtet sind. Falls
gewünscht, kann ein Überlaufanschluß und eine Druckkappe (wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt) in die Platte 67a eingesetzt werden, und zwar allgemein zu den Öffnungen 60a ausgerichtet. Die untere Verschlußplatte
72a besitzt eine große Öffnung 73a, die zu den Öffnungen 60a ausgerichtet ist, und kleine Öffnungen 74a und 75a, die jeweils zu Öffnungen 62a und 63a im unteren Stapel 55a ausgerichtet sind.
Wenn man das Strömungsbild des Wärmetauschers 90 betrachtet, so dringt ein erstes Wärmetauschermedium (Wasser oder Kühlmittel) durch die Öffnung 68a in der Platte 67a in den Wärmetauscher ein, wie durch den Pfeil K angedeutet ist, und verläuft nach unten durch ausgerichtete Öffnungen 59a in dem Stapel 54a, durch die Öffnung 76a in der oberen Trennplatte 53a, die Öffnungen 96 in den Plattenpaaren 92, die Öffnung 766 in der unteren Trennplatte 536 und die öffnungen 59a im Stapel 55a, bis es durch die Platte 72a gestoppt wird. Dieses Strömungsmittel fließt dann durch die parallelen Kanäle 66a und 98 quer durch den Wärmetauscher und danach nach unten durch Öffnungen 60a, die Öffnung 77a, Öffnungen 97, die Öffnung 776 und Öffnungen 60a im Stapel 55a, um durch die Öffnung 73a in der Platte 72a auszutreten, wie durch den Pfeil L angedeutet ist Das durch die Kanäle 98 fließende Wärmetauschermedium wird durch den Luftstrom (zweites Wärmetauschermedium, das durch den Pfeil M gekennzeichnet ist) durch die Räume 99 und die Rippen 101 herum gekühlt Ein drittes Wärmetauschermedium, beispielsweise Motoröl, dringt durch die Öffnung 74a in der Platte 72a in den Wärmetauscher 90 ein, wie durch den Pfeil N angedeutet ist, und strömt nach oben durch die Öffnungen 62a im Stapel 55a und danach durch die Kanäle 65a unterhalb der unteren Trennplatte 53b. Das dritte Wärmetauschermedium fließt im Gegenstrom zum ersten Wärmetauschermedium. Dieses dritte Wärmetauschermedium fließt nach unten durch Öffnungen 63a und tritt durch die Öffnung 75a aus, wie durch den Pfeil O angedeutet ist. Das vierte Wärmetauschermedium, beispielsweise Getriebeöl, dringt durch die Öffnung 69a in der oberen Verschlußplatte 67a (Pfeil P) ein und strömt nach unten durch Öffnungen 62a im Stapel 54a und durch die Kanäle 65a oberhalb der oberen Umlenkplatte 53a. Nachdem dieses Strömungsmittel im Gegenstrom zum ersten Wärmetauschermedium geflossen ist, bewegt es sich nach oben durch die Öffnungen 63a und tritt durch die Öffnung 71a aus (Pfeil
In den F i g. 19 und 20 sind zwei andere Strömungsbilder für den Wärmetauscher der Fig. 17 dargestellt, bei denen für das primäre Wärmetauschermedium eine Strömungsanordnung in Reihe gewählt worden ist In Fig. 19 besitzt jede Verschlußplatte die gleiche Anordnung der Öffnungen wie in den Fig. 17 und 18, während jede Trennplatte nur eine Öffnung für die Reihenströmung besitzt Wasser dringt durch die Öffnung 68a in den Wärmetauscher ein (Pfeil K) und strömt durch die Öffnungen 59a im ersten Stapel 54a zum oberen Umleiikorgan 53a und durch die Kanäle 66a zum gegenüberliegenden Ende. Dieses Strömungsmittel bewegt sich durch die Öffnungen 60a, die Öffnung 77a im Umlenkorgan 53a und die Öffnungen 97 in dem Zwischensatz 91 zur unteren Trennplatte 536 nach unten, strömt über die Platten 92 zu den Öffnungen 96, durch die Öffnungen 96, die Öffnung 766 in der Trennplatte 53ft und die Öffnungen 59a im unteren Satz 55a zur unteren Platte 72a nach unten, über den Satz 55a und schließlich durch die Öffnungen 60a nach unten, um durch die Öffnung 73a auszutreten (Pfeil L) Ein zweites Wärmetauschermedium (Luft) strömt zwischen den Plattenpaaren 92 des Stapels 91 (Pfeil M), um die Flüssigkeit in den Kanälen 98 zu kühlen.
Ein erstes; öl, das gekühlt werden soll, dringt durch die Öffnung 74a (Pfeil N) und die Öffnungen 62.1 in den unteren Satz 55a bis zu der Trennplatte 536 ein, bewegt sich durch die Kanäle 65a im Gegenstrom zum Wasser bis zum gegenüberliegenden Ende und durch die Öffnungen 63a nach unten, um durch die Öffnung 75a auszutreten (Pfeil O) Ein zweites, zu kühlendes Öl dringt durch die Öffnung 69a (Pfeil PJund die öffnungen 62a in den oberen Stapel 54a bis zur Trennplatte 53a ein, strömt über den Satz 54a und nach oben durch die Öffnungen 63a, um durch die Öffnung 71a (Pfeil Q) auszutreten. Auf diese Weise kühlt das Wasser anfänglich das im oberen Satz 54a strömende öl, wird danach durch den Luftstrom im Stapel 91 gekühlt und kühlt schließlich das öl, das im unteren Stapel! 55a strömt
In Fig.20 besitzt die obere Verschlußplatte <57a und die obere Trennplatte 53a die gleiche Öffnungsform wie in Fig. 17, während die untere Trennplatte 536 nur die eine Öffnung 776 und die untere Verschlußpls.tte 72a nur drei Öffnungen aufweist wobei jedoch die öfiFnung 736 vom rechten Ende zum linken Ende des Wärmetauschers verschoben worden ist. Bei dieser Version strömt das durch die Öffnung 68a (Weil K) eindringende Wasser nach unten durch Öffnungen 59a, durch die Öffnung 76a und die Öffnungen 96 im Stapel 91 und über die Platten des oberen Stapels 54a und des Stapels 91. Dieses Wasser strömt dann nach unten durch die Öffnungen 60a des oberen Stapels 5*a, die Öffnungen 77a, die Öffnungen 97, die Öffnung 77h und die Öffnungen 60a des unteren Stapels 55a, quer durch den Stapel 55a und nach unten durch die Öffnungen 59a des unteren Stapels 55a, um durch die Öffnung 736 (Pfeil L) auszutreten.
Der Luft- (Pfeil M), der erste öl- (Pfeil N und OJund der zweite ölstrom (Pfeile Fund Q) ist der gleiche wie in Fig. 19 gezeigt, mit der Ausnahme, daß der erste Ölstrom in die Öffnung 75a eindringt und aus der Öffnung 74a austritt, um im Gegenstrom zum Wasserstrom im unteren Stapel 55a zu verlaufen. Folglich kühlt das durch den oberen Stapel 54a strömende Wasser das Öl, das durch diesen Stapel strömt, während der parallele Wasserstrom durch den Stapel 91 gleichzeitig durch Luft gekühlt wird. Nach dem Wiedervereinigen kühlt das Wasser das durch den unteren Stapel 55a strömende Öl.
In Fig.21 ist eine vierte Ausführungsforrn eines Wärmetauschers 104 schematisch dargestellt, die dem Wärmetauscher 90 ähnlich ist, mit der Ausnahme des Einsatzes eines zweiten Luft-Flüssigkeits-Kühlers 105, beispielsweise einer Verdampferschlange, zwischen dem oberen Stapel 54c der Platten und dem Stapel 91c der Luft-Flüssigkeits-Platten. Eine obere Verschlußplatte 67c weist zwei große Öffnungen 106 und 107 und zwei kleinere Öffnungen 108 und 109 auf, die untere Trennplatte 53c besitzt zwei große Öffnungen 76c und 77c; eine mittlere Trennplatte 111 ist undurchlässig, eine untere Trennplatte 53c/weist große Öffnungen 76dund 77dauf und die untere Verschlußplatte 72c besitzt zwei große Öffnungen 112 und 113 und zwei kleinere Öffnungen 114 und 115.
Die oberen Stapel 54c und 105 sind im wesentlichen mit den unteren Stapeln 91c und 55c identisch, jedoch umgekehrt angeordnet wie diese. Somit dringt das Kühlmittel, beispielsweise ein Kältemittel, durch die Öffnung 106 in der Platte 67c (Pfeil φ ein, strömt durch die Öffnungen im oberen Stapel 54c, durch die Öffnung 77c und die Öffnungen im SlaDel 105 sowie durch
parallele Kanäle in den Stapeln 54c und 105, um durch die Öffnungen im Stapel 105, die öffnung 76c in der Trennplatte 53c, die öffnungen im oberen Stapel 54c und die öffnung 107 auszutreten (Pfeil 5Jl Luft (Pfeil T) strömt zwischen den Kanälen des Stapels 105, der gekühlt werden soll. Getriebeöl oder Motoröl dringt durch die öffnung 108 (Pfeil U) in den oberen Stapel ein, bewegt sich durch die Kanäle im oberen Stapel 54c und tritt durch die Öffnung 109 aus (Pfeil V) Die mittlere Trennplatte 111 trennt den oberen Stapel 54c und den Luft-Flüssigkeits-Stapel 105 vollständig von dem Stapel 91cund dem unteren Stapel 55a
Wasser oder ein anderes geeignetes Motorkühlmittel dringt durch die öffnung 112 in den Wärmetauscher 104 ein (Pfeil W) und strömt nach oben durch die großen öffnungen in den Stapeln 55c und 91c und die öffnung 77d in der Trennplatte 53d Danach strömt es parallel durch die beiden Stapeln, wobei Luft (Pfeil T) über die Kanäle im Stapel 91c strömt Das Wasser strömt dann
durch die öffnungen in den Stapeln und die öffnung 76d nach unten und tritt durch die öffnung 113 aus (Pfeil X) Öl dringt durch die öffnung 114 (Pfeil Y) in der Platte 72c ein, bewegt sich im Gegenstrom zum Wasser durch die Kanäle im unteren Stapel 55c und nach unten, um durch die öffnung 115 auszutreten (Pfeil Z)
Dieses System, bei dem fünf Wärmetauschermedien Anwendung finden, besitzt die Fähigkeit, die durch den Wärmetauscher (Pfeil T) strömende Luft entweder zu
ίο erhitzen oder zu kühlen, um auf diese Weise die Führungskabine oder das Innere eines Fahrzeuges entweder zu heizen oder zu kühlen. Normalerweise strömt das Kühlmittel in konstanter Weise, um den Fahrzeugmotor zu kühlen, das Kältemittel strömt jedoch nicht, es sei denn, eine Kühlung der Luft wäre erwünscht Wenn kühle Luft gewünscht wird, wird die erhitzte Luft von dem Stapel 91c umgeleitet, so daß sie nicht in das Innere des Fahrzeuges eindringt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien, mit einer ersten Gruppe sowie einer zweiten Gruppe von paarweise einander zugeordneten länglichen Wärmetauscherplatten, die jeweils an ihren Rändern so miteinander verbunden sind, daß sie in ihrem Inneren Strömungskanäle für z. B. Wasser bilden, die sich jeweils von am einen Ende der Wärmetauscherplatten vorgesehenen Einlaßöffnungen zu am anderen Ende vorgesehenen Auslaßöffnungen erstrecken, wobei die Einlaßöffnungen jeder Gruppe zur Bildung einer Einlaßkammer und die Auslaßöffnungen jeder Gruppe zur Bildung einer Auslaßkammer jeweils axial zueinander ausgerichtet sind und wobei die Zwischenräume zwischen den Plattenpaaren der ersten Gruppe und zweiten Gruppe als zweite Strömungskanäle dientn, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Plattenpaaren (11 bzw. 13) in zwei übereinanderliegenden, zueinander ausgerichteten Stapeln angeordnet sind, wobei die Einlaß- und Auslaßöffnungen (22, 37; 24,37) beider Gruppen zueinander ausgerichtet sind, und daß die Wärmetauscherplatten (33) mindestens eines Stapels jeweils zwei Durchlaßöffnungen (39) aufweisen, die kleiner als die Einlaßbzw. Auslaßöffnungen (22, 37; 24, 37) ausgebildet, bezüglich dieser innen und versetzt angeordnet und jeweils axial zueinander ausgerichtet sind, wodurch sie die zweiten Strömungskanäle (15) dieses Stapels verbinden, wobei entweder die Einlaß- und Auslaßöffnungen (22, 37; 24, 37) beider Gruppen und damit deren jeweils erste Strömungskanäle (12, 14) untereinander verbunden sind (Fig. 10, 11, 13, 15, 18—21) oder die Durchlaßöffnungen (39) beider Gruppen und damit deren jeweils zweite Strömungskanäle untereinander verbunden sind (F ig. 14,16).
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der mit Durchlaßöffnungen (37) versehenen Wärmetauscherplatten (36) auf seinen Außenseiten flächig an den Außenseiten der benachbarten Paare von Wärmetauscherplatten (36) anliegt, wobei die Außenseiten im Bereich der flächigen Anlage mit entgegengesetzt erhabenen Rippen (41) versehen sind, die sich zwischen den von erhabenen Ringflanschen (38) gebildeten Durchlaßöffnungen (37) erstrecken und die zweiten Strömungskanäle (15) des betreffenden Stapels bilden.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des unteren Stapels eine einzelne Wärmetauscherplatte (33) und an der Unterseite des oberen Stapels eine einzelne Wärmetauscherplatte (14a) angeordnet ist, die gemeinsam ein Paar von Wärmetauscherplatten bildet, die die jeweils ersten Strömungskanäle (12, 14) der beiden Stapel miteinander verbindet (F i g. 9, 10).
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und unteren Stapel eine Trennplatte (46) angeordnet ist, die eine Strömungsverbindung zwischen beiden Stapeln verhindert und lediglich die Auslaßkammer (26) des einen Stapels mit der Einlaßkammer (48) des anderen Stapels verbindet (F i g. 11).
5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des unteren Stapels eine Verschlußplatte (35) angeordnet ist, die eine zu den Auslaßöffnungen (37) dieses Stapels ausgerichtete öffnung (42a,) und zwei zu den Durchlaßöffnungen (39) dieses Stapels ausgerichtete öffnungen (44) aufweist{F i g. 11).
6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (56) beider Stapel mit
ίο Durchlaßöffnungen (62, 63) versehen sind und zwischen den beiden Stapeln eine Trennplatte (53) angeordnet ist, die mindestens eine Öffnung (76, 77 oder 78, 79) zur Strömungsverbindung zwischen beiden Stapeln aufweist (Fig. 13—16).
7. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des oberen Stapels (54) und an der Unterseite des unteren Stapels (55) je eine Verschlußpiatte (67 bzw. 72) angeordnet ist, die jeweils mit zwei zu den Durchlaßöffnungen ausgerichteten öffnungen (69, 71 bzw. 74, 75) versehen ist, daß die obere Trennplatte (67) eine zu den Einlaßöffnungen (59) ausgerichtete Öffnung (68) und die untere Verschlußplatte (72) eine zu den Auslaßöffnungen (60)
ausgerichtete öffnung (73) aufweist, und daß die Trennplatte (53) mit zwei zu den Ein- und Auslaßöffnungen (59, 60) ausgerichtete öffnungen (76,77) aufweist (F ig. 13).
8. P'.attenwärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des oberen Stapels (54) und an der unteren Seite des unteren Stapels (55) je eine Verschlußplatte (67 bzw. 72) angeordnet ist, die jeweils zwei zu den Einlaß- und Auslaßöffnungen (59,60) fluchtende öffnungen (81, 82 bzw. 83, 84) aufweisen, daß die untere Verschlußplatte (72) außerdem zwei zu den Durchlaßöffnungen (62, 63) ausgerichtete Öffnungen (85, 86) aufweist und daß die Trennplatte (53) zwei zu den Durchlaßöffnungen (62, 63) fluchtende öffnungen (78,79) aufweist (F i g. 14).
9. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Gruppe (91) von paarweise einander zugeordneten länglichen Wärmetauscherplatten (92) vorgesehen ist, die als dritter Stapel zwischen den beiden anderen Stapeln (54, 55) angeordnet sind, wobei die Einlaß- und Auslaßöffnungen (96, 97) des dritten Stapels (91) zu den Einlaß- und Auslaßöffnungen der beiden anderen Stapel (54, 55) ausgerichtet sind, und daß zwischen dem oberen und mittleren Stapel sowie zwischen dem mittleren und unteren Stapel je eine Trennplatte (53a bzw. 53b) angeordnet ist, die jeweils mindestens eine zu den Einlaß- und Auslaßöffnungen (59a, 6Qa) ausgerichtete Öffnung (76a; 77a; 76b;77b) aufweist (F ig. 17-21).
DE3017701A 1979-06-18 1980-05-08 Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien Expired DE3017701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/049,684 US4327802A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Multiple fluid heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017701A1 DE3017701A1 (de) 1981-01-15
DE3017701C2 true DE3017701C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=21961124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017701A Expired DE3017701C2 (de) 1979-06-18 1980-05-08 Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4327802A (de)
JP (1) JPS567986A (de)
BR (1) BR8003496A (de)
CA (1) CA1129403A (de)
DE (1) DE3017701C2 (de)
ES (1) ES491846A0 (de)
FR (1) FR2459439A1 (de)
GB (1) GB2052722B (de)
IT (1) IT1131240B (de)
SE (1) SE449926B (de)
ZA (1) ZA803579B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE102006019024A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35098E (en) * 1979-12-20 1995-11-28 Modine Manufacturing Co. Method of making a heat exchanger
US4407359A (en) * 1980-07-25 1983-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Plate heat exchanger
US4614231A (en) * 1982-08-09 1986-09-30 Murray Corporation Evaporators
DE3344220C2 (de) * 1983-12-07 1987-02-05 Audi AG, 8070 Ingolstadt Wärmetauschvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4712612A (en) * 1984-10-12 1987-12-15 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Horizontal stack type evaporator
US4723601A (en) * 1985-03-25 1988-02-09 Nippondenso Co., Ltd. Multi-layer type heat exchanger
JPS61252495A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Showa Alum Corp 横式積層型熱交換器
JPH073315B2 (ja) * 1985-06-25 1995-01-18 日本電装株式会社 熱交換器
US4815532A (en) * 1986-02-28 1989-03-28 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Stack type heat exchanger
DE3608232A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher fuer brennkraftmaschinen
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
JPH0194775U (de) * 1987-12-14 1989-06-22
DE3843306A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
FR2657423B1 (fr) * 1990-01-25 1998-01-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames allongees, en particulier radiateur de refroidissement d'huile.
US5180004A (en) * 1992-06-19 1993-01-19 General Motors Corporation Integral heater-evaporator core
AU668403B2 (en) * 1992-08-31 1996-05-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stacked heat exchanger
DE4244325A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Flüssigkeitskühler für einen Verbrennungsmotor
DE9400502U1 (de) * 1994-01-13 1994-02-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
US5462113A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
DE4431413C2 (de) * 1994-08-24 2002-10-10 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien
US5562157A (en) * 1994-09-30 1996-10-08 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
FR2728666A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a trois fluides d'encombrement reduit
DE19549801B4 (de) * 1995-03-31 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher
FR2733823B1 (fr) * 1995-05-04 1997-08-01 Packinox Sa Echangeur thermique a plaques
US5658537A (en) * 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
DE19628561C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19635457A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Behr Gmbh & Co Rohrblock-Wärmeübertrager
CA2215172C (en) * 1997-09-11 2005-11-29 Sean Terence Brooks Baffle insert for heat exchangers
JP3936088B2 (ja) * 1998-12-08 2007-06-27 大阪瓦斯株式会社 三流体用プレート式熱交換器、及び、その製造方法
CA2260890A1 (en) 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
AU5167000A (en) 1999-05-27 2000-12-18 Thomas & Betts International, Inc. Compact high-efficient air heater
EP1065454A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
CA2420273A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Peter Zurawel Heat exchanger plates and manufacturing method
JP4122250B2 (ja) * 2003-03-31 2008-07-23 山洋電気株式会社 電子部品冷却装置
FR2866947B1 (fr) * 2004-02-27 2006-04-28 Valeo Climatisation Dispositif a echangeurs de chaleur combines
GB2418481A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Centrax Ltd Plate heat exchanger having a corrugated portion joined to a separate header portion
US7434765B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-14 The Boeing Company Heat exchanger systems and associated systems and methods for cooling aircraft starter/generators
JP2006284165A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Denso Corp 排気ガス熱交換器
US7946339B2 (en) * 2005-05-24 2011-05-24 Dana Canada Corporation Multifluid heat exchanger
AT8644U1 (de) * 2005-07-15 2006-10-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Ölkühler
US20070158055A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Man Zai Industrial Co., Ltd. Heat dissipating device
US8828107B2 (en) * 2006-01-31 2014-09-09 Linde Process Plants, Inc. Process and apparatus for synthesis gas heat exchange system
JP2007268555A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Xenesys Inc 熱交換器製造方法
JP2007285682A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Xenesys Inc 熱交換器製造方法
US7703505B2 (en) 2006-11-24 2010-04-27 Dana Canada Corporation Multifluid two-dimensional heat exchanger
US8191615B2 (en) * 2006-11-24 2012-06-05 Dana Canada Corporation Linked heat exchangers having three fluids
EP2072763B1 (de) * 2007-12-21 2015-04-08 Techspace Aero S.A. Wärmetauschersystem in einer Strömungsmaschine
CN101762192B (zh) * 2010-02-02 2011-09-07 江苏唯益换热器有限公司 钎焊板式换热器
DE102010048015B4 (de) 2010-10-09 2015-11-05 Modine Manufacturing Co. Anlage mit einem Wärmeübertrager
RU2502932C2 (ru) 2010-11-19 2013-12-27 Данфосс А/С Теплообменник
US10126068B2 (en) 2010-12-24 2018-11-13 Dana Canada Corporation Fluid flow heat transfer box for multiple fluids with fluid flow control device
US8869398B2 (en) 2011-09-08 2014-10-28 Thermo-Pur Technologies, LLC System and method for manufacturing a heat exchanger
DE102011118078B4 (de) * 2011-11-04 2024-08-01 Airbus Operations Gmbh Wärmetauscher, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers und eines Kühlsystems
DE102011090182A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE102011090176A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011090188A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011090159A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US8459507B1 (en) * 2012-02-01 2013-06-11 Gourmet Dispensing, Inc. Device for dispensing hot milk
FR3000186B1 (fr) * 2012-12-21 2018-11-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur entre un liquide caloporteur et un fluide refrigerant, notamment pour vehicule automobile
CA2839884C (en) * 2013-02-19 2020-10-27 Scambia Holdings Cyprus Limited Plate heat exchanger including separating elements
JP6192564B2 (ja) * 2014-02-18 2017-09-06 日新製鋼株式会社 プレート式熱交換器およびその製造方法
JP6306901B2 (ja) * 2014-03-05 2018-04-04 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
KR101586646B1 (ko) * 2014-03-17 2016-01-19 주식회사 경동나비엔 온수난방 잠열열교환기 및 이를 포함하는 콘덴싱 가스보일러
KR20160148658A (ko) 2014-05-02 2016-12-26 다나 캐나다 코포레이션 유체 스트림을 재안내(re-directing)하기 위한 매니폴드 구조
CA2961642A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Modine Manufacturing Company Brazed heat exchanger and production method
KR102435318B1 (ko) * 2014-11-04 2022-08-24 한온시스템 주식회사 열교환기
WO2016072719A1 (ko) 2014-11-04 2016-05-12 한온시스템 주식회사 열교환기
US9638471B2 (en) * 2014-11-10 2017-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Balanced heat exchanger systems and methods
JP6225958B2 (ja) * 2015-07-28 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
US10697371B2 (en) 2015-12-28 2020-06-30 General Electric Company Method and system for a combined air-oil cooler and fuel-oil cooler heat exchanger
SE541284C2 (en) * 2016-05-30 2019-06-11 Alfa Laval Corp Ab A plate heat exchanger
JP6483646B2 (ja) * 2016-08-29 2019-03-13 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
JP6601384B2 (ja) * 2016-12-26 2019-11-06 株式会社デンソー インタークーラ
FR3065518B1 (fr) 2017-04-20 2019-07-05 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Procede et dispositif de controle thermique d'une pluralite de cabines d'un vehicule
IL255877B (en) 2017-11-23 2019-12-31 Dulberg Sharon A device for extracting water from the air, and for drying the air using high energy and methods for its production
CN112985123B (zh) * 2019-12-17 2023-07-21 青岛科技大学 一种四种流体换热阀门周期开闭的管壳式换热器
US11280559B2 (en) * 2020-05-12 2022-03-22 Hanon Systems Dumbbell shaped plate fin
US11472255B2 (en) 2020-09-21 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Chiller/warmer combination for an electric vehicle
WO2023179313A1 (zh) * 2022-03-25 2023-09-28 丹佛斯有限公司 板式换热器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966133A (en) * 1933-03-30 1934-07-10 Chester R Pieper Heating device
US2264820A (en) * 1939-05-17 1941-12-02 Fred M Young Combination oil and water cooler
US2397069A (en) * 1941-08-07 1946-03-19 Young Radiator Co Oil and jacket coolant heat exchanger
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2511084A (en) * 1947-11-07 1950-06-13 Young Radiator Co Heat-exchanger core
US2796239A (en) * 1951-12-20 1957-06-18 Gen Motors Corp Heat exchanger
US2937856A (en) * 1956-01-26 1960-05-24 Kusel Dairy Equipment Co Plate heat exchanger
US3255817A (en) * 1962-10-16 1966-06-14 Desalination Plants Plate type heat exchanger
US3292690A (en) * 1962-12-20 1966-12-20 Borg Warner Heat exchangers
US3207216A (en) * 1963-02-27 1965-09-21 Borg Warner Heat exchanger
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US4002200A (en) * 1972-12-07 1977-01-11 Dean Products, Inc. Extended fin heat exchanger panel
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
SE7508256L (sv) * 1975-07-18 1977-01-19 Munters Ab Carl Sett att framstella en vermevexlarkorpp for rekuperativa vexlare
JPS5263251U (de) * 1975-11-06 1977-05-10

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE102006019024A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459439A1 (fr) 1981-01-09
SE449926B (sv) 1987-05-25
DE3017701A1 (de) 1981-01-15
SE8003212L (sv) 1980-12-19
GB2052722A (en) 1981-01-28
ES8102932A1 (es) 1981-02-16
BR8003496A (pt) 1981-01-05
ZA803579B (en) 1982-01-27
IT8022494A0 (it) 1980-06-02
ES491846A0 (es) 1981-02-16
JPS567986A (en) 1981-01-27
CA1129403A (en) 1982-08-10
IT1131240B (it) 1986-06-18
FR2459439B1 (de) 1983-11-25
US4327802A (en) 1982-05-04
GB2052722B (en) 1983-04-07
JPH036437B2 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017701C2 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien
EP0992756B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE69409647T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69513824T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
DE69505943T2 (de) Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media
EP0851198B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE69316121T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102012008700A1 (de) Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE2521279B2 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
DE1937122C3 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0901602B1 (de) Wärmetauscher und Vorrichtung zum Durchführen eines Kreisprozesses
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
EP1564516A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE2722288C3 (de) Plattenwärmetauscher, bei dem mit Abstand aufeinander folgende Platten Durchgangsöffnungen für das eine Wärmetauschmedium aufweisen
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE19654365B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE69903895T2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LONG MANUFACTURING LTD., OAKVILLE, ONTARIO, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee