DE3016557A1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen

Info

Publication number
DE3016557A1
DE3016557A1 DE19803016557 DE3016557A DE3016557A1 DE 3016557 A1 DE3016557 A1 DE 3016557A1 DE 19803016557 DE19803016557 DE 19803016557 DE 3016557 A DE3016557 A DE 3016557A DE 3016557 A1 DE3016557 A1 DE 3016557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base part
picture frame
edge
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016557
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3016557A1 publication Critical patent/DE3016557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/141Photograph stands made of sheet material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0694Picture frames comprising means allowing the frame to be supported on a horizontal surface

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Pate^tarwäite D i ρ ·. -1 η g. C uτ t W a 11 a c h
Dipl.-Ing. Günther Koch
3016557 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 30. April 19 80
Unser Zeiciieni6 89g _ Fk/Vi
Peter Lawrence
33 East 22nd Street
New York, New York
U.S.A.
Bilderrahmen
030046/0 797
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderrahmen für Bilder, Drucke und dergleichen und insbesondere auf leichte Bilderrahmen oder Faltrahmen, die aus dünnen Schichten oder Platten bestehen, die miteinander entlang einer Kante verbunden sind, um einen Zwischenraum zu bilden, in den eine .Fotografie oder ein Druck eingeschoben werden kann.
Bilderrahmen oder Faltrahmen dieser allgemeinen Art sind allgemein bekannt und bestehen in vielen Fällen aus einer zweiscnichtigen Konstruktion, bei der ein Basisteil mit oder ohne eine Faltabdeckung mit einer eine Öffnung aufweisenden Platte entlang einer Oberkante verleimt ist. Die letztgenannte Platte ist mit einer ausgestanzten Öffnung versehen, deren Kanten einen Rand oder eine Umrandung für einen darunter angeordneten Druck oder ein Bild bilden. Obwonl diese Art von Bilderrahmen, brauchbar und in der Herstellung relativ preisgünstig ist und seit zumindestens 75 Jahren verwendet wurde,weist dieser Bilderrahmen nur in geringem Ausmaß ein zeitgemäßes asketisches Aussehen auf.
Es ist weiterhin ein relativ aufwendiger Bilderrahmen bekannt, der ein relativ starres Basisteil aus Fasermaterial und eine ebenfalls starre klare Kunststoffabdeckung aufweist, die auf dem Basisteil mit Hilfe von elastischen Klammern festgehalten wird, die mit Randabschnitten beider Teile in Kingriff kommen, wobei der gewünschte Druck oder das Bild und ein über diesem Bild -ingeordnetes, einen Ausschnitt aufweisendes Teil zwischen dem Basisteil und der Abdeckung angeordnet sind. Diese Konstruktion weist zwar ein atraktives Aussehen auf, erfordert jedoch beträchtlich mehr Material zu seiner Herstellung und die Kosten des fertigen Gegenstandes werden durch die Kosten der Klammern vergrößert, von denen üblicherweise zumindestens zwei verwendet werden.
Eine dritte etwas billigere Konstruktion verwendet ein starres Basisteil und eine Abdeckung aus starkem Zellulosematerial, von
Q30G46/0797
dem zwei Kanten so geformt sind, daß zwei entgegengesetzt gerichtete Ausnehmungen gebildet werden, die entgegengesetzte Kantendes Basisteils aufnehmen können, das seitlich in Eingriff mit der Abdeckung gescnoben wird, wobei dieser Eingriff einen Zwischenraum bildet, in den gleichzeitig ein Druck oder ein Bild eingesetzt wird.(Siehe beispielsweise US-Patentschriften 2 7^5 191 und 2 833 070). Der Zusammenbau dieses Bilderrahmens ist nicht besonders leicht und dieser Bilderrahmen wurde lediglich bei geringer Größe verwendet, beispielsweise für einzelne Fotografien.
Keine dieser bekannten und allgemein verwendeten Bilderrahmen weist gleichzeitig niedrige Kosten, eine einfache Herstellung und Verwendung und ein zeitgemäßes kostbares Aussehen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bilderrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringen Herstellungskosten eine einfache Anwendung auch bei relativ großen Bildern oder Drucken ermöglicht. . . .
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Bilderrahmen ermöglicht eine Verbindung der vorderen Abdeckung des Bilderrahmens an dem hinteren basisteil durch einfaches Verriegeln, wobei eine Fotografie oder ein Druck zwischen diesen Teilen angeordnet werden kann,um sowonl das Bild oder die Fotografie sicher festzuhalten und um andererseits die vordere Abdeckung eben zu halten.
Der erfindungsgemäße Bilderrahmen weist ein relativ starres ebenes Basisteil aus fester Pappe, Kuststoffmaterial und dergleichen auf.
~~Λ- 2 / π "7 Q 7 BAD ORIGINAL
Eine Abdeckung liegt über einer Oberfläche des Basisteils. Zumindestens ein Teil der Abdeckung ist ausreichend flexibel, um ein Biegen zu ermöglichen und die Abdeckung besteht vorzugsweise aus nichtdehnbarem Material.
Die Abdeckung kann aus einer biegsamen Bahn oder Platte aus durchsichtigem klaren Material, beispielsweise aus einem durchsichtigem Kunststoffmaterial bestehen, oder sie kann aus einer Diegsamen Bahn oder Platte mit einer ausgestanzten üffnung bestehen, durch die hindurch ein unter der Abdeckung liegendes Bild oder eine Fotografie sichtbar ist. Bei einer bevorzugten A-usführungsform besteht die Abdeckung aus einer Platte aus relativ starkem klaren Material, wie es unter dem Handelsnamen Mylar erhältlich ist, oder aus einem anderen Kunstharzmaterial mit ähnlichen Eigenschaften.
Es ist in vielen Fällen erwünscht, daß der Druck oder die Fotografie von einer Zierumrandung umgeben ist. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, die nach innen gerichtete Oberfläche der Abdeckung mit einem Aufdruck entlang der Randkantenteile der ÄDdeckung zu versehen, wobei eine geeignete undurchsichtige Farue verwendet wird und ein klarer in der Mitte angeordneter Bereich veroleibt. Die Farbschicht verdecKt die Kantenoder Ränder einer Fotografie oder eines Druckes, der unter der Abdeckung
nach angeordnet ist. Alternativ kann die »'außen gerichtete Oberfläche
der Aodeckung mit einer undurchsichtigen Farne bedruckt sein.
Eine weitere Technik zur Erzielung der Umrandung besteht darin, eine Schicht aus geeignetem Material, beispielsweise einen Streifen aus undurchsichtigem Material entlang der Randbereiche der klaren durchsichtigen Abdeckung anzuDringen. Das aufgebrachte Material sollte ebenso wie die Abdeckung, auf die es aufgebracht ist, biegsam sein. Es sind selbstverständlich auch andere Techniken zur
030C'6/0797 BAD
Ausbildung der Umrandung auf der Abdeckung möglich.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in Verriegelungseinrichtungen zur bequemen Befestigung oder zum oequemen Trennen von zumindestens einer Kante der Abdeckung an bzw. von der entsprechenden Kante des Basisteils. Die Verriegelungselemente umfassen ein starres Verriegelungsteil, das an der Hinterfläche der Abdeckung befestigt ist. Das Verriegeiungsteil erstreckt sich über die entsprechende Kante des Basisteils und weist eine Klappe auf, die sich hinter dem Basisteil· nach unten erstreckt. Zwischen der Klappe und der Abdeckung ist eine Nut gebildet, in die sich die genannte Kante des Basisteils erstreckt Im Inneren der Nut weist das Verriegelungsteil eine Oberfläche auf, die ebenfalls mit der Kante des Basisteils in Eingriff kommen kann und die außerdem auf diese Kante drücken kann, so daß, wenn sich das Basisteil in der Nut und die Klappe hinter dem Basisteil befindet, die Abdeckung in ebenem Zustand gehalten wird und allgemein auch straff gezogen werden kann. Die Elastizität der Abdeckung hält die Klappe -an ihrem Platz.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Verriegelungselemente zwei übereinander geschichtete Streifen auf, die vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen, das für das Basisteil· verwendet wird. Die Streifen erstrecken sich mit ungleichförmiger Höhe entlang der Abdeckung, wobei der äußere Streifen, der die Klappe bildet, sich entlang der Abdeckung weiter nach unten erstreckt. Die Streifen sind gegeneinander versetzt und mit einem Teil der Hinterfläche oder der inneren Fläche der Abdeckung verieimt, und auf Grund ihrer unterschiediichen Höhe ergibt sich die Nut oder Ausnehmung, die die Kante des Basisteils aufnimmt. Die Streifen können auch einstückig in Form eines einzigen geformten oder stranggepreßten Verriegelungselementes ausgebildet sein.
Wenn dies erwünscht ist, können zwei Verriegelungselemente an
030046/0797 BAD ORIGINAL
zwei gegenüberliegenden Kanten der AbdecKung vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform arbeiten beide Verriegelungselemente in der gleichen Weise.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Basisteil aus zwei Schichten oder Platten bestehen, die gelenkig miteinander verbunden sind und die voneinander fort verschwenKt werden können^ so daß eine Stütze oder ein Ständer gebildet wird., der ein Aufstellen des Bilderrahmens ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Bilderranmen stellt einen sehr einfachen Rahmen für Bilder, Fotos und dergleichen dar, und er weist ein geringes Gewicht und eine preisgünstige Herstellung auf. Der Bilderrahmen weist eine biegsame Abdeckung auf,die leicht über dem Bild, der Fotografie oder dergleichen angebracht werden kann, für das bzw. die der Bilderrahmen bestimmt ist. Diese einfache Anbringung der Abdeckung wird durch die spezielle Ausgestaltung der Verriegelungselemente erleichtert, die sehr einfach über dem Basisteil in Eingriff bringbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Bilderrahmens;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Bilde rrahmens nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des Bilderrahmens nach Fig. 1;
Fig. k eine Seitenansicht des Bilderrahmens nach Fig. Ij bei der die Abdeckung in offenem Zustand dargestellt ist;
030046/07 9 7
Pig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Bilderrahmens;
Fig. 6 eine Rückansicht des Bilderrahmens nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Bilderrahmens nach Fig. 5, wobei die Abdeckung in teilweise offenem Zustand gezeigt ist;
Fig. & eine -iuerschnittsansicnt entlang der Linie 8-3 in Richtunr der Pfeile nach Fig. 6, wobei der Bilderrahmen in-seiner Benutzungsstellung mit aufgestelltem Ständer gezeigt ist.
Die erste Ausführungsform des Bilderrahmen 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 umfaßt ein Basisteil 11, eine Abdeckung 12 und Verriegelungselemente IJ und 14.
Das Basisteil 11 weist eine ebene rechteckige Form auf und be-, steht vorzugsweise aus Pappematerial. Die Stärke des Materials ist so ausgewählt, daß das Basisteil eine ausreichende Steifigkeit, aufweist. Es kann auch eine starre Kunststoffplatte als Basisteil verwendet werden.
Die Abdeckung 12 weist eine dem Basisteil 11 entsprechende Größe und Form auf und ist aus mäßig starkem transparenten Kunstharzmaterial mit einer relativ hohen Elastizität hergestellt. Das unter der Handelbezeichnung "Mylar" erhältlicne Material mit einer Stärke zwischen 0,127 und 0,254 mm wurde mit gutem Erfolg verwendet. Die Abdeckung 12 weist eine äußere oder Vorderfläcne 50 und eine innere oder Hinterfläche 31 auf. Die Abdeckung ist durch obere, untere und seitliche Kanten 32, 33, 34 und 35 umgrenzt. Die innere oder Hinterfläclie 31 ist mit einer undurchsichtigen Farbe in den Randbereichen 36, 37, 38 und 39 bedruckt, um einen durchsichtigen Bereich 40 zu bilden, der durch die Kanten 41., 42, 43, und 44 umgrenzt ist und unter dem ein Druck oder eine Fotografie angeordnet werden kann. Alternativ kann die Umrandung auf der Abdeckung 12 auf die Außenseite der Abdeckung aufgebracht werden,
030046/0797
''•'Pn.
ouer sie kann aus Streifen aus einem biegsamen Gewebe oder aus Streifen aus einem Kunststoffmaterial bestenen, oder die AbdecKung kann aucn keine Umrandung aufweisen.
uiu Verriegelungselemente 13 und 1'4 sind gleich, "so daß lediglich ein Verriegelungselement beschrieben wird. Die Verriegelungselerr.ente sind vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt, wie es für das öasisteil verwendet wird, obwonl sie aucn aus einem Kunstharz-Strangpreßteil mit gleicher Form geoiidet sein Kürinen. Die Verriegelungselemente schließen einen ersten, eine rui'-itiv geringe Hone aufweisenden Streifen 50 und einen zweiten otreifen 51 mit relativ größerer Höhe ein. Die Streifen sind gegeneinander versetzt miteinander verleimt, wo^ei sich der Streifen 50 in der Nähe der Außenkante des Streifens 51 befindet. Der Streifen 50 weist ebene Oberflächen 52 und 53 auf, die die gegenüberliegenden Vorder-und Hinterseiten bilden,, während der Streifen 51 ebene Oberflächen 55 und 56 aufweist, die seine Vorder- und Rückseiten bilden. Die gegenüberliegenden Oberflächen 53 und 55 sind miteinander verleimt so daß die Streifen 50 und 51 miteinander vereinigt sind.
Die Oberfläche 1S?. des Streifens 50 ist mit der Oberfläcne 31 der Aodeckung 12 verleimt, und auf Grund der Stärke der Streifen 50 und ij 1 sowie iiirer Anbringung wird eine langgestreckte Ausnehmung ■j'f unter der überfläche ^5 zwischen dieser Oberfläche und der ninterfläcne 31 der Abdeckung 12 gebildet. Die von vorne nucn ninten gemessene Starke der Ausnehmung 57 entspricht der Starke aes Basisteils 11. Die Anbringung des Streifens 50 an der Abdeckung IZ ist so ausgewählt, daß wenn die Verriegelungselemente an ihrem Platz an dem uasisteil angeordnet sind, die Kante 58 des Streifens 50 mit der Kante 59 des Basisteils 11 in Eingriff steht. Hierdurch wird die Abdeckung 12 festgezogen. Weiterhin erstreckt sich die Ooerfläche 55 des Streifens 51 nach unten hinter dem Basisteil 11 und runt gegen dieses Basisteil 11 an, was dazu beiträgt, daß der Streifen 51 flach gehalten wird und die Abdeckung 11 flach gezogen wird. Weiterhin trägt die Elastizität des Materials der Aodeckung dazu bei, daß die Abdeckung ihren ebenen Zustand beibenält.
0 30046/079 7
Die Verwendung des beschriebenen Bilderrahmens ist aus Fig. 1I-erkennbar". Wenn es erwünscht ist, einen vollständig zusammengebauten Bilderrahmen zum Einsetzen eines Druckes oder eines Bildes zu öffnen, so wird das Verriegelungselement an einem Ende erfaßt und verschwenkt, um die Abdeckung 12 an diesem Ende im wesentlichen um einen rechten Winkel zu biegen. Hierdurch wird die Ooerfläche 55 von der Hinterflache des Basisteils 11 abgehoben und die Kante 59 des.Basisteils, die in der Ausnehmung 57 angeordnet war, wird aus der Ausnehmung herausbewegt. Danach kann die Abdeckung 12 abgehoben werden, um den Raum zwischen der Innenfläche 31 der Abdeckung und dem ßasisteil zugänglich zu machen. Ein (nicht/gezeigtes) Bild oder ein Druck wird dann eingesetzt und so angeordnet, daß. es bzw. er unter dem durchsichtigen Bereich 40 liegt. Dann wird die Abdeckung erneut dadurch geschlossen, daß die Abdeckung 12 in den in Fig-. 4 gezeigten Zustand umgebogen wird,worauf die Oberfläche 55 über die Endkante 59 bewegt wird und die Abdeckung 12 gestrafft wird;wodurch die Oberfläche 55 hinter das Basisteil 11 bewegt wird und die Abdeckung in die Anfangsstellung zurückgeführt wird. Es ist zu erkennen, daß, weil lediglich ein Verriegelungselement zu diesem Zweck außer Eingriff gebracht werden muß, das andere Verriegelungselement dauernd an seinem Platz verleimt sein kann, um eine vollständige Trennung der Abdeckung 12 vom Basisteil 11 zu verhindern.
Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellte zweite AusführungsfOrm des Bilderrahmens 100 weist eine Anzahl von Unterschieden gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 auf.
Das Basisteil 102 besteht aus Pappe oder Kunststoffmaterial· in Form einer im wesentlichen starren Platte 104, die eine rechtwinkelige Form aufweist und dem gleichen Zweck wie das vorstehend beschriebene Basisteil 11 dient. Ein Ständer oder eine Stütze 106 ist gelenkig über eine Gelenkverbindung 108 mit dem Basisteil 104 verbunden. Die Gelenkverbindung ermöglicht ein Ver-
Q3 0 04 6/0 79 7,,.
schwenken des Ständers 105 zwischen der geschlossenen flachen Stellung gemäß Fig. 7 und der offenen Stellung gemäß der Fig. 5 und 8. Wenn das Basisteil aus Pappe bestent und der Ständer 10ü ebenfalls beispielsweise aus Pappe bestent;kann eine einzige gestanzte Platte aus Pappe mit der Größe des kombinierten Basisteils 104 und des Ständers 10b ausgestanzt werden, wobei
das Gelenk durch Einprägen oder Pressen während des Stanzvorder
ganges gebildet wird,so daß aus•einzigen Platte das Gelenk bei 103 gebildet wird. Die Platte wird dann umgefaltet, um die in Fig. 5 gezeigte Konstruktion aus den Platten 104 und 10.6 zu
bilden.
Zur Begrenzung des Ausmaßes, in dem der Ständer geöffnet werden Kann, und um die richtige Stützstellung des Bilderrahmens gemäß Fig. 8 festzulegen, ist ein elastischer Streifen oder ein Band 112 zwischen der Hinterfläche des Basisteils 104 und der Vorderfläche des Ständers 106 angeleimt. Das Band faltet sich flach zusammen, wenn der Bilderrahmen die in Fig. 7 gezeigte
Stellung einnimmt.
Das Basisteil 104 weist eine Oberkante 114 auf, die mit dem Verriegelungselement in Eingriff kommt, wie dies weiter unter erläutert wird. Wenn der Ständer 106 über das Basisteil 104 in
der in den Zeichnungen gezeigten Stellung ungefaltet ist, weist das Basisteil eine doppelte Stärke auf, so daß es für das Verriegelungselement zu stark sein würde. Daher ist der oüere Teil des Ständers bei 116 ausgeschnitten, wodurcn ein offener Bereich gebildet wird, der die Klappe 158 des Verriegelungselementes frei aufnehmen kann. Daher stört das über dem Basisteil 104 angeordnete Verriegelungselement das Offnen oder Schließen des Ständers zwischen den Positionen nach den Fig. 7 und 8 nicht.
Die Abdeckung 120 weist ebenso wie die Abdeckung 12 eine dem Basisteil 104 entsprechende Größe und Form auf, und die Abdeckung
03CC46/0797
iy
120 besteht ebenfalls aus relativ starkem durchsichtigen Kunstnarzmaterial· mit einer relativ hohen Elastizität. Das gleiche, unter der Warenbezeichnung "Mylar" erhältliche Kunstnarzmaterial kann wie bei der ersten Ausführungsform verwendet werden. Die Abdeckung weist eine äußere Vorderflache 122 und eine innere Hinterfläche 124 auf. Die Abdeckung 120 ist durch obere, untere und gegenüberliegende Seitenkanten begrenzt. Zu Zierzwecken ist ein Streifen aus oiegsamen Kunststoffmaterial· 128 mit TextilstruKtur mit den Randkantenbereichen der Abdeckung verbunden, um eine Umrandung um einen durchsichtigen Mittelbereich 130 der Abdeckung zu bilden. Mit Textilstruktur versehenes Kunststoff material, Papier, Gewebe oder selbst eine Farbschicht, das bzw. die entweder auf die Außenfläche 122 oder die innenoberfläche 124 der Abdeckung aufgebracht ist, erfüllt in geeigneter Weise die gewüschte Funktion, solange keine Beeinträchtigung der Biegsamkeit der Abdeckung auftritt, die erforderlich ist, um die Abdeckung an dem Basisteil zu befestigen. Am unteren Bereich . der Bilderrahmens ist der Randoereichsstreifen 129 des mit Textilstruktur versehenen Abdeckmaterials 128 über die Unterkante des Kunststoffmaterials der Abdeckung 122 an der Faltstelle 132 umgebogen, so daß eine Klappe 134 dieses Materials hinter der Abdeckung gebildet wird. Diese Klappe wird beispielsweise durch Verleimen mit dem Basisteil 104 an dessen Abschnitt 136 verbunden, und die Klappe 134 wird an der Hinterfläche 124 des Basisteils befestigt, so daß der untere Kantenteil der Abdeckung starr an dem Basisteil· 104 befestigt ist.
Am oberen Ende der Abdeckung 120 ist der Randbereichsstreifen 138 aus Ziermaterial· auf der Abdeckung um das obere Ende der durchsichtigen Kunststoffabdeckung 120 herumgeiegt. Der Randbereich 138 ist umgefaltet, um die hintere Klappe 142 hinter der Abdeckung 120 zu bilden.
Das Verriegelungselement 150 ist auf die Hinterfläche 124 der Abdeckung 120 in der Nähe der Oberkante der Abdeckung aufgebracht.
0 3 0 C4 6 /0797 BAD ORIGINAL
ι/"- 47- ■
Das Verriegelungselement I5O weist im wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Eigenschaften auf, wie die Verriegelungselemente 13 oder 14, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Im einzelnen schließt das Verriegelungselement 150 den inneren Streifen 152 ein, der eine geringere Hone aufweist und dessen Stärxe so ausgewählt ist, daß sie gleich der Stärke des Basisteils 104 ist, um ein sicheres Verriegeln der Abdeckung 120 an dem Basisteil zu erzielen. Die none des Streifens 152 und ihre Anbringung auf der Klappe des Streifens 138 ist so ausgewählt, daß die Unterkante 153 des Streifens 152 auf der Ooerkante 114 des Basisteils 104 aufliegt und auf diese drückt, so daß die Abdeckung 120 gespannt und flach gezogen wird, wenn sie auf das Basisteil aufgezogen ist.
Der zweite äußere Streifen 154 schließt eine geringere Höhe aufweisende Seitenkantenteile 156 und einen in der Mitte angeordneten längeren Klappenteil 158 ein, der über die Hinterfläche des Basisteils 104 nach unten herab hängt und sich in die Ausnehmung II6 in dem Ständer I06 erstreckt. Der Klappenteil 158 bildet die Ausnehmung I60 zwischen der Klappe und der Hinterfläche 124 der Abdeckung, in die sich die Oberkante 114 des Basisteils erstreckt, um das Verriegelungselement an dem Basisteil zu verriegeln.
Der Streifen 154 ist an der Außenfläche des Streifens 152 durch Verleimen Defestigt, wodurcn eine einstückige Einneit, wie bei der ersten Ausführungsform ,gebildet wird. Vorzugsweise sind die Streifen 152 und 154 ebenfalls aus dem gleichen Pappematerial ausgestanzt, wie das Basisteil. Selbstverständlich können die Streifen 152 und 154 auch insgesamt in Form eines einzigen Elementes gebildet sein, das die Form eines einzigen Kunststoffstrangpreßteils oder Formstückes aufweist, wenn dies erwünscht ist.
030046/0797
BAD ORIGiWAL
Weil das Verriegelungselement 150 nicht durch Leimen an dem Basisteil 1O*J befestigt ist, sondern stattdessen mit Hilfe
der Klappe 158 verriegelt ist, die sich hinter dem ßasisteil 101I in den Freiraum 116 nach unten erstreckt, kann sich bei geringen Herstellungstolleranzen beim Stanzen und Zusammenbauen der Elemente des Bilderrahmens und bei unterschiedlicher Ausdehnung der Abdeckung 120 und des Basisteils 104 auf Grund von Änderungen der UmgebungsDedingungen die Aüdeckung gegenüber dem Basisteil verschieben, um diese geringen Abmessungsänderungen auf Grund von Umgebungsbedingungsänderungen aufzunehmen, ohne daß ein Verwerfen oder eina Faltenbildung der Abdeckung 120 auftritt, wie dies der Fall sein könnte, wenn die Abdeckung entlang aller Ränder mit dem Basisteil fest
verbunden ist.
Die Handhabung der zweiten Ausführungsform ist hinsichtlich des Verriegelungselementes 150 im wesentlichen genauso, wie dies anhand der ersten Ausfuhrungsform beschrieben wurde.
0 30 046/0797
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. xer-tar·waite Dip.:.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch 301 6557 Dipl.-Phys. Dr. Tino Haibach
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 30. April I960
    Unser Zeichen:^ 393 _ Fk/Vi
    PATENTANSPRÜCHE
    .1. bilderrahmen für Bilder, DrucKe oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein relativ starres ebenes Basisteil (11; 132) mit Rand-Kanten und mit einer Vorderfläcne und einer gegenüberliegenden Hinterfläcne vorgesenen ist, daß eine eoene Aodeckung (12; 120) aus einem biegsamen Material mit einer gewissen elastizität vorgesenen ist, daß die Abdeckung eine Vorder.flu.cne (30; 122) und eine Hinterfläche (31; 124) aufweist, da.i die Hinterfläcne der Aodeckung auf die Vorderfläche des Basisteils (11; 102) aufgeoracht wird, daß die Abdeckung einen ersten Kantenteil aufweist, an dem Verriegelungselemente (13, 1*J; 150) befestigt sind, die eine Klappe (!51; 15*0 einschließen, die sich über eine der Randkanten des Basisteils (11; 102) und dann entlang der ilintorflache des üasisteils (11; 102) erstrecken kann, daß die Klappe der Verriete Lungselemente lang genug ist, um die Verriegelung:} eiernente sicher an dem Basisteil zu aalten, und daß die Abdeckung (12; 120) an dem basis teil (11; 102) an einer von dom ersten Kantenteil der Aodeckung entfernten Stelle an dem Basisteil befestigt ist, so daß der erste Kantenteil an dem Basisteil verriegelbar bzw. von dem Basisteil fort bewegbar ist.
    2. Bilderrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (120) an dem Basisteil (102) an der Kante des Basisteils befestigt ist, die dem ersten Kantenteil der Abdeckung
    (120) gegenüberliegt.
    U 3 Q υ <:, G/0797 ORIGINAL
    3· Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungselemente (13, 14; 150) ein Element (50; einschließen, das die Klappe gegenüber der Hinterflache der Abdeckung anhebt, so daß eine Ausnehmung (57; löO) zwischen der Abdeckung (.12; 120) und der Klappe (51; 154) gebildet ist, so daß, wenn die Klappe über die Hinterfläche des ßasisteils nach unten bewegt wird, die eine Randkante des Basisteils durch die Klappe in der Ausnehmung gehalten wird.
    4. Bilderrahmen nach Ansprucn 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungselemente (13, 14; 150) einen Streifen (50; 152) mit geringerer Höhe und einer Vorderfläche, die hinter der Hinterfläche der Abdeckung (12; 120) derart befestigt ist, daß die Verriegelung der Verriegelungselemente an dem Basisteil das Biegen der Abdeckung zum Bewegen der Klappe über die eine Randkante des Basisteils einschließt, und einen zweiten Streifen (51; 15^) umfassen, der eine größere Hohe aufweist und an der Rückseite des ersten Streifens (50; 152) befestigt ist,so daß er die Klappe bildet, die sich in Richtung der Höhenabmessung der Abdeckung (12; 120) über die Randkante des ersten Streifens weiter nach unten erstreckt, so daß die Ausnehmung (57; 160) zwischen der Klappe und der Hinterfläche der Abdeckung (12; 120) gebildet wird.
    5. Bilderrahmen nach Anspruch 4,
    dadurch gexennzeichnet,
    daß die ersten und zweiten Streifen (50, 51; 152, 154) einstückig als einzelne Einheit ausgebildet sind.
    6. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungselemente eine Oberfläche (58; 153) in der Ausnehmung (57; löO) einschließen, die auf die eine Randkante (59; H2O des Basisteils (11; 102) gerichtet ist.
    0 300A6/0797
    BAD N&C
    y. Bilderrahmen nach Ansprucn 4, dadurcn gekennzeichnet, daß die Abdeckung (120) an dem Basisteil (102) an der Kante des Basisteils (102) befestigt ist, die dem ersten Kantenteil der Abdeckung gegenüberliegt.
    ö. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geKennzeichnet, daß ein Ständer (10b) an dem Basisteil (104) an der einen Randkante des Basisteils befestigt ist, um ein Aufstellen des Bilderrahmens zu ermöglichen, und daß der Ständer ein Bauteil aufweist, das gelenkig an dem Basisteil befestigt und von diesem fort verschwenkbar ist, um ein Aufstellen des Bilderrahmens zu ermöglichen.
    9. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12; 120) aus durchsichtigem Material besteht, und daß ein biegsamer Rand oder eine Umrandung auf der Abdeckung ausgebildet ist.
    10. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (13, l1·; 150) hinter der Hinterfläche der Abdeckung (12; 120) derart befestigt sind, daß die Verriegelung der Verriegelungselemente an dem Basisteil das Biegen der Aoaeckung derart einschließt , daß die Klappe üoer die eine Randkante des Basisteils bewegt wird.
    11. Bilderrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (120) an dem Basisteil (102) an der Kante des Basisteils befestigt'ist, die dem ersten Kantenteil der Abdeckung gegenüoerliegt.
    .30C-,3/0n97 BAD ORIGiMAL
    12. Bilderranraen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Basisteil (102) befestigten Ständer (106) zum Aufstellen des Bilderrahmens.
    13· Bilderrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (IO6) ein Bauteil aufweist, das gelenkig an dem Basisteil zum Verschwenken des Ständers von dem Basisteil fort Defestigt ist.
    14. Bilderrahmen nach Anspruch 13 > dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (106) an dem Basisteil (102) an der einen Randkante des Basisteils gelenkig befestigt ist.
    15. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12; 120) aus durchsichtigem Material besteht.
    16. Bilderrahmen nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch einen biegsamen Rand oder eine Umrandung, die auf der Abdeckung ausgebildet ist.
    17. Bilderrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung eine Farbschicht ist.
    18. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche l6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung auf der Hinterfläche der Abdeckung (12; 120) ausgebildet ist.
    19. Bilderrahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung auf der Vorderfläche der Abdeckung (12; 120) ausbebildet ist.
    3GCi.6/0797
    BAD ORIGINAL
    20. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umrandung durch einen Streifen (128) aus biegsamen Material gebildet ist, der an der Abdeckung angeklebt ist.
    030G /· 6/0797
DE19803016557 1979-04-30 1980-04-29 Bilderrahmen Withdrawn DE3016557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3454579A 1979-04-30 1979-04-30
US06/127,328 US4296561A (en) 1979-04-30 1980-03-05 Picture frame having integral latching means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016557A1 true DE3016557A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=26711102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016557 Withdrawn DE3016557A1 (de) 1979-04-30 1980-04-29 Bilderrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4296561A (de)
DE (1) DE3016557A1 (de)
FR (1) FR2455446A1 (de)
GB (1) GB2048665A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378647A (en) * 1979-12-20 1983-04-05 Vincenzo Stancato Photographic album and method of fabrication of same
US4450636A (en) * 1982-05-03 1984-05-29 Susan Ann Trovato Picture frame
US4934078A (en) * 1988-11-16 1990-06-19 Printmark, Inc. Planar erectable picture frame
GB2260077A (en) * 1991-08-16 1993-04-07 Foundry Framing Co Ltd Releasable picture frame
US7228654B2 (en) * 2003-11-19 2007-06-12 Stravitz David M Display frame with side edge engagement members
US20070089343A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 United Visual Arts, Llc Picture frame
US7578086B2 (en) * 2007-05-18 2009-08-25 Quickframes, Llc Collapsible display frame and methods of use
KR101993805B1 (ko) * 2012-10-05 2019-06-27 삼성전자 주식회사 휴대단말 케이스 및 그 제조방법
US20150027017A1 (en) * 2013-07-29 2015-01-29 Lyn Gregerson Gregerson Flexible Picture Frame

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE441593A (de) *
FR696363A (fr) * 1930-05-31 1930-12-30 Continentale De Photographie S Perfectionnement aux cadres pour l'exposition sous verre des photographie ou objets analogues
US1879251A (en) * 1931-11-16 1932-09-27 Horbatuck Wesley Easel
US2443234A (en) * 1943-07-02 1948-06-15 Gilbert Hamm Foldable picture frame
GB582775A (en) * 1944-06-07 1946-11-27 Henry Ernest Sawyer Improvements in or relating to display frames for pictures, photographs and the like
US2434860A (en) * 1944-07-26 1948-01-20 John H Oxley Company Easel
US2410989A (en) * 1945-04-13 1946-11-12 George G Mevi Picture holder
US2496141A (en) * 1945-06-18 1950-01-31 Joseph S Abrams Pocketed photographic mount
US2504277A (en) * 1948-02-27 1950-04-18 Oscar L Otterson Three-in-one greeting card
US2480918A (en) * 1948-08-19 1949-09-06 Sanford L Goldman Collapsible easel
US2614353A (en) * 1949-02-28 1952-10-21 Sanford L Goldman Display mount
US2598755A (en) * 1949-04-20 1952-06-03 Thomas H Birch Display device
FR1014105A (fr) * 1950-03-09 1952-08-11 Perfectionnements apportés aux supports de photographies gravures, images et analogues
FR1041855A (fr) * 1951-07-24 1953-10-27 Dispositif de chevalet-support adapté aux cartes postales, images, gravures, calendriers, etc.
US2746191A (en) * 1952-12-23 1956-05-22 Sanford L Goldman Display mount
US2919512A (en) * 1953-07-21 1960-01-05 Dorothy K Higgins Easels for holding cards, photographs, or the like
US2833070A (en) * 1954-01-22 1958-05-06 Sanford L Goldman Display mount
GB837787A (en) * 1957-12-23 1960-06-15 Jack Simons Improvements in or relating to hand mirrors
US2942368A (en) * 1958-11-03 1960-06-28 George N Gale Display device
GB1134697A (en) * 1965-04-22 1968-11-27 Allan Weare Mounts for photographs or like interchangeable matter
US3694947A (en) * 1969-07-23 1972-10-03 Kazue Mukai Picture frame
US3707053A (en) * 1971-03-12 1972-12-26 Takeo Itano Picture support with concealed connectors
DE2255490A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Hermann Doehler Verfahren zur herstellung von bildtraegern fuer fotos, ansichtspostkarten oder dgl

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048665A (en) 1980-12-17
US4296561A (en) 1981-10-27
FR2455446A1 (fr) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE2925705C2 (de) Albumblatt
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE4420947C1 (de) Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern
DE69901497T2 (de) Anzeigeelement für anzeigetafeln mit veränderbaren bildern
DE3742424C2 (de)
DE4036021A1 (de) Mehrschichtiges faltbares flaechengebilde, insbesondere karte, wie wanderkarte, strassenkarte o. dgl., und verfahren zur herstellung des flaechengebildes
DE19818690A1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE4125661A1 (de) Einband fuer ein fotoalbum
DE29610847U1 (de) Zauberkarte
DE69012301T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Folie auf einem Träger.
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE9416165U1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE9410589U1 (de) Loseblatt-Fotoalbum
DE8631071U1 (de) Schautafel
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE7524047U (de) Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik
DE4021848A1 (de) Faltkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee