DE3016206A1 - Oelrueckfuehrungssystem und verfahren - Google Patents

Oelrueckfuehrungssystem und verfahren

Info

Publication number
DE3016206A1
DE3016206A1 DE19803016206 DE3016206A DE3016206A1 DE 3016206 A1 DE3016206 A1 DE 3016206A1 DE 19803016206 DE19803016206 DE 19803016206 DE 3016206 A DE3016206 A DE 3016206A DE 3016206 A1 DE3016206 A1 DE 3016206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
section
refrigerant
oil
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016206
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene E Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE3016206A1 publication Critical patent/DE3016206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0207Lubrication with lubrication control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/128Crankcases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kühlsysteme im allgemeinen, insbesondere auf ein ölrückführungssystem für Kühlkompressoren, die bei Kühlsystemen verwendet werden, in denen der Kompressor ungeachtet der Kühllast der Anlage ununterbrochen angetrieben wird.
Es gibt zahlreiche Kühlsysteme, bei denen der in dem System verwendete Kompressor ungeachtet der Kühllast des Systems ununterbrochen läuft. Beispielsweise ist in Transportkühlanlagen, die bei Bussen oder ähnlichen Fahrzeugen zur Anwendung kommen, der Kompressor direkt mit dem Fahrzeugmotor verbunden und läuft ununterbrochen, solange der Motor in Betrieb ist. Der Betrieb des Kompressors setzt sich somit fort, ungeachtet der Kühllast des Kühlsystems.
Bei kontinuierlich arbeitenden.Kühlsystemen gibt es verschiedene Arten von KäpazitätsSteuereinrichtungen, die zur Veränderung der zur Handhabung der Kühllast dienenden Einrichtungen der Anlage bei den verschiedenen Lastbedingungen verwendet werden können. Bei einer dieser Kapazitätssteuereinrichtungen ist in die Kühlsaugleitung aufströmseitig von dem Kühlkompressor ein Ventil eingeschaltet,, um den Durchfluß des Kälteträgergases zu dem Kompressor zu steuern. Das Ansauggassteuerventil verändert den Kälteträger-durchfluß gemäß der Belastung der Kühlanlage; bei relativ hohen Lasten öffnet sich das Ventil, um den Kälteträgerdurchfluß zum Kompressor zu erhöhen, während sich bei relativ
$30047/0708
geringen Lastbedingungen das Ventil schließt, um den Durchfluß des Gases zu dem Kompressor zu verringern.
Während des Betriebes des Kompressors strömen verhältnismäßig geringe Mengen an Schmieröl an den Kolbenringen vorbei und werden in einen Fördergasstutzen abgegeben, wie beispielsweise einen in dem Zylinderkopf des Kompressors gebildeten Fördergashohlraum. Während normaler Betriebsbedingungen wird jegliches von dem Kompressorzylinder abgegebene Schmieröl mit dem bei relativ hoher Geschwindigkeit und hohem i-iassef luß strömenden Kälteträgergas durch das Kühlsystem hindurchgezogen und kehrt in die Schmierölwanne des Kompressors zurück. Jedoch ist bei relativ niedrigen Masseflußbedingungen, die allgemein bei relativ geringen Kühllasten auftreten, nur eine unzureichende Masse an Kälteträgergas vorhanden, um das allgemein schwerere Schmieröl mit sich fortzutragen. Somit sammelt sich das aus dem Zylinder in den Fördergashohlraum eintretende öl darin an. Ein fortgesetzter Betrieb cles Kompressors über ausgedehnte Zeitspannen bei relativ geringen Masseflußbedingungen, wie sie beispielsweise bei reduzierten .Kühllasten auftreten, führt somit zu einer Ansammlung im wesentlichen des gesamten Schmieröls in dem Förderhohlraum, wodurch der Kompressor einem Schmierölentzug ausgesetzt wird. Der ölentzug des Kompressors kann zu einer Beschädigung der Lager und anderer beweglicher Teile des Kompressors führen, die eine Schmierung verlangen. Außerdem kann im Falle eines Stillstands des Systems das angesammelte öl in dem Förderhohlraum des Kompressors in die Kompressorzylinder
hinein ablaufen. Beim erneuten Anlassen können die nicht komprimierbaren Rückstände des Öls in den Zylindern eine Beschädigung der Kompressorventile, Kolben, Stangen und/oder der Kompressordichtungen verursachen. Es ist somit offensichtlich, daß es unbedingt wichtig ist, die Anhäufung von Kälteträgeröl bei relativ geringen Masseflußgeschwindigkeiten auszuschalten.
Im Hinblick auf das oben gesagte bezieht sich die Erfindung auf eine Kühlanlage einschließlich eines Kälteträgerkompressors mit einem Ölrückführungssystem zur Rückgabe von in einem ersten, beim Kälteträgerförderdruck arbeitenden Abschnitt des Kompressors angesammeltem öl an einen zweiten, im wesentlichen beim Kälteträgersaugdruqk arbeitenden Abschnitt des Kompressors. Leitungseinrichtungen verbinden den ersten Abschnitt des Kompressors mit dem zweiten Abschnitt des Kompressors, um das in dem ersten Abschnitt angesammelte Schmieröl an den zweiten Abschnitt abzugeben. Eine normalerweise geschlossene Ventileinrichtung ist in die Leitungseinrichtung eingeschaltet, um den Durchfluß des Schmieröls durch die Leitungseinrichtung hindurch zu steuern. Das Ventil öffnet in Abhängigkeit von einem gemessenen Betriebsparameter der Kühlanlage, und dieser Parameter zeigt die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgergases zum Kompressor an.
Die Erfindung wird nunmehr in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Q30O47/Ö7GS
301620S
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems unter Verwendung der vorliegenden Erfindung, einschließlich einer teilweise geschnittenen Darstellung des Kälteträgerkompressors und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung eines in dem in Fig. 1 offenbarten System verwendeten Ventils.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen bezug genommen, in welcher ein Kühlsystem 10 offenbart wird, welches die hier offenbarte Erfindung enthält. Das Kühlsystem 10 enthält einen Kälteträgerkompressor 12, der über eine Förderleitung 14 mit einem Kondensator 16 verbunden ist. Das von dem Kompressor 12 abgegebene, unter hohem Druck stehende Kälteträgergas wird in dem Kondensator 16 in einen unter hohem Druck stehenden flüssigen Kälteträger umgewandelt, und zwar durch Führen desselben in wärmeübertragender Beziehung mit einem Medium geringer Temperatur, wie beispielsweise Luft. Der unter hohem Druck stehende flüssige Kälteträger wird von dem Kondensator 16 über die Leitung 18, die Expansionsvorrichtung 20 an einen Kälteträgerverdampfer herangeführt. Die Expansionsvorrichtung 20 wird als ein thermisches Expansionsventil einer Type dargestellt, wie sie Fachleuten auf diesem Gebiet hinreichend bekannt ist. Jedoch kann das Ventil durch andere geeignete Expansionsvorrichtungen ersetzt werden, wie beispielsweise Kapillarröhren. Der Druck des flüssigen Kälteträgers wird bei dessen Durchgang durch die Expan-
Q30047/070S
sionsvorrichtung 20 reduziert, was zur Erzeugung eines Geraische.s aus flüssigem und dampfförmigem Kälteträger von relativ geringem Druck führt. Dies Gemisch wird durch den Verdampfer 22 hindurchgeführt, in welchem das Gemisch vollständig verdampft wird, indem es Wärme von dem zu kühlenden Medium, beispielsweise Luft, absorbiert. Der dampfförmige Kälteträger von geringem Druck strömt durch die Leitung 24, das Drosselventil 26 und kehrt von dort zu einem Ansaugstutzen 41 des Kompressors 12 zurück. Das Ventil ?6 moduliert den Fluß des Kälteträgers zur Saugseite des Kompressors gemäß der Kühllast des Systems 10. Das Ventil 26 ist in der Form wirksam, daß es den Fluß des Kälteträgers in dem Maße reduziert, wie die Last des Systems abnimmt, und umgekehrt den Durchfluß des Kälteträgers in dem Maße erhöht, wie die Last des Systems 10 steigt. Das Ventil 26 kann von Hand oder automatisch über geeignete Einrichtungen (nicht gezeigt) in Abhängigkeit von Veränderungen in der Kühllast des Systems 10 gesteuert werden. Es ist zu beachten, daß das Ventil 26 durch geeignete wahlweise Einrichtungen zur Steuerung des Masseflusses des Kälteträgers durch die Anlage gemäß ihrer Kühllast ersetzt werden kann. Die oben beschriebene Anlage ist eine herkömmliche mechanische Kühlanlage von der Art, wie sie Fachleuten auf diesem Gebiet hinreichend bekannt ist.
Der Kompressor 12 enthält allgemein einen qder mehrere Zylinder 36 mit Kolben 37, die durch Pleuelstangen 39 mit einem Exzenterabschnitt der Kurbelwelle 38 verbunden sind. Der Umlauf der Kur-
.../11
030tM7/O70B.
belwelle 38 verursacht eine Hin- und Herbewegung der Kolben innerhalb der Zylinder 36. Der Kompressor enthält ferner einen Zylinderblock 30, der die Zylinder des Kompressors 12 bildet. Es sind zweckmäßig ein oder mehrere Zylinderköpfe 32 an dem Zylinderblock 30 befestigt. Jeder Zylinderkopf 32 bildet eine An^- saugkammer 44 und eine Förderkammer 46. Jede Ansaugkammer 44 befindet sich in Verbindung mit dem Ansaugstutzen 41. Jede Förderkammer 4 6 befindet sich in Verbindung mit dem Förderstutzen 43. Zwischen dem Zylinderkopf 32 und dem Zylinder 36 ist eine Ventilplatte 42 eingeschaltet; die Ventilplatte 42 enthält geeignete Ansaug- und Förderventile (nicht gezeigt) zum Steuern des Durchflusses von Gas von der Ansaugkammer 44 zu dem Zylinder und somit nach dem Zusammendrücken des Gases darin von dem Zylinder zur Förderkammer 46. Es sind ein oder mehrere Ventile 28 vorgesehen, die im Anschluß hieran ausführlicher beschrieben werden, und zwar ist jedes Ventil mit einer ersten Leitung 50 in Verbindung mit der Saugkammer·44 und einer zweiten Leitung 48 in Verbindung mit der Förderkammer 46 versehen.
Der Zylinderblock 30 begrenzt eine ölwanne 43, in der ein Ölkörper 40 gespeichert ist. Das Öl wird zum Schmieren der verschiedenen beweglichen Teile des Kompressors 12 benutzt. Zwischen dem Ansaugstutzen 41 und der ölwanne 43 ist ein Rückschlagventil 52 vorgesehen.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 bezug genommen, in welcher eine Einzeldarstellung des Ventils 28 offenbart ist. Das Ventil 28
030047/070S .../12
enthält ein Gehäuse 51, in welchem ein Balg 56 in geeigneter Weise gelagert ist. Eine Feder 58 bildet eine erste Kraft zur Einwirkung auf eine Seite des Balges. Eine geeignete Einstellschraube 54 steuert die von der Feder erzeugte Kraft. Das Ventil 28 enthält ferner einen ü-förmigen Konsolenkörper 60, der in geeigneter Weise an dem Balg 56 befestigt und mit diesem beweglich ist. An einem Schenkel der ü-förmigen Konsole 60 ist ein Nadelventil 62 befestigt? der Balg 56 steuert somit die Bewegung des Ventils 62 relativ zu dem Ventilsitz 64, der an einem Ende der Leitung 48 vorgesehen ist. Wenn das Ventil 62 von dem Sitz 64 entfernt worden ist, dann strömt öl durch die Leitung 48 in die Kammer 61 und von dort in die Leitung 50 ein. Der ölstrom tritt auf infolge des Druckunterschiedes zwischen den Kammern 46 und 44. Όχβ Leitung 50 fördert Kälteträgergas beim Ansaugdruck zu einer Kammer 61 zur Erzeugung einer Kraft, die im Gegensatz zu der durch die Feder 58 erzeugten Kraft auf den Balg 56 einwirkt.
Im Betrieb regelt, wie bereits angemerkt, das Ventil 26 den Kälteträgerdurchfluß unmittelbar gemäß der Kühllast des Systems 10. Das Ventil 26 wird insbesondere in Kühlanlagen verwendet, in denen der Kühlkompressor ungeachtet der Kühllast der Anlage ununterbrochen arbeitet. Während des Betriebes des Kompressors werden verhältnismäßig geringe Mengen an Schmiermittelöl an den Kolbenringen vorbeigeführt und strömen mit dem von den Zylindern
.../13
Q30Ö41/Ö7ÖS
abgegebenen Kälteträgergas in die Förderkammern 46 ein. Es ist festgestellt worden, daß bei einer Herabsetzung der Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers das öl in jeder Förderkammer 46 stagniert. Bei höheren Durchflußgeschwindigkeiten trägt der bei hohem Massefluß und hoher Geschwindigkeit in die Kammer 46' hineingefOrderCG Kälteträger das Schmiermittelöl durch die Kühlanlage hindurch und führt damit das vorbeigeleitete Schmieröl an die Ansaugseite des Kompressors zurück. Das öl wird von dem Kälteträger getrennt und an die ölwanne zurückgegeben. Jedoch ist bei geringen Masseflußbedingungen, wie sie bei relativ niedrigen Kühllasten auftreten, der reduzierte Fluß des Kälteträgers nicht in der Lage, das vorbeigeführte Schmieröl durch die Anlage hindurch zu führen, und das Öl sammelt sich somit in jeder Förderkammer 46 an. Es ist offensichtlich, daß die Ansammlung von Öl in den Förderkammern, wenn sie sich über relativ ausgedehnte Zeitspannen hinweg fortsetzt, zu einem Ölentzug des Kompressors führen kann. Außerdem könnte im Falle eines Stillsetzens des Kompressors das in den Förderkammern 46 angesammelte öl in die Zylinder 36 hinein abfließen. Beim erneuten Anlassen können die nicht komprimierbaren Rückstände des Öls in den Zylindern eine Beschädigung der Ventile, Kolben und anderer Bestandteile des Kompressors verursachen. Im Hinblick auf das oben gesagte ist es erforderlich, die Anhäufung von Öl zu verhindern.
Um die oben erwünschten Merkmale zu erreichen, kommt hier das Ventil 28 zur Anwendung. Es wird Kälteträgergas beim Ansaug-
030047/0705 .../u
druck von der Kammer 44 durch die Leitung 50 in die Kammer 61 des Ventils 28 eingeführt. In dem Maße, wie der Druck und die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers infolge der verminderten Kühllast des Systems 10 abnehmen, nimmt gleichzeitig der Druck in der Kammer 61 ab. Die von der Feder 58 erzeugte Kraft zur Einwirkung auf die gegenüberliegende Seite des Balges 56 überschreitet bald die von dem Ansaugdruck des Kälteträgergases in der Kammer 61 erzeugte Kraft, was die U-förmige Konsole 60 veranlaßt, sich nach rechts in Fig. 2 zu bewegen. Die beschriebene Bewegung der Konsole führt zu einer Bewegung des Ventils 62 von dem Ventilsitz 64 fort und somit zu einer Öffnung des Ventilsitzes 64, um einen Durchfluß durch die Leitung 48 hindurch zuzulassen.
Die Leitung 48 befindet sich in Verbindung mit der Förderkammer 46. Es fließt somit das in der Förderkammer 46 angesammelte öl durch die nun offene Leitung 48 in die Kammer 61. Das in der Kammer 61 enthaltene öl fließt, da es sich auf einem relativ höheren Druck befindet als das Kälteträgergas bei Ansaugdruck, nach unten durch die Leitung 50 in die Ansaugkammer 44 hinein und von dort durch die Öffnung 66 in den Ansaugstutzen 41. Das Schmieröl sammelt sich in dem Ansaugstutzen 41 an, bis der Druck desselben das normalerweise geschlossene Rückschlagventil 52 öffnet und es dadurch dem Schmieröl gestattet, von dem Ansaugstutzen 41 in die Schmierölwanne 43 zu strömen. Es wird somit bei geringen Masseflußbedingungen das normalerweise geschlossene Ventil 62 geöffnet und stellt eine Verbindung der Kammer
030047/0705 .../15
mit der Kammer 44 her, um das Schmieröl in die Lage zu versetzen, von der Kammer 46 zur Kammer 44 zu strömen. Das Ventil 62 wird durch das festgestellte Auftreten eines Parameters in der Anlage geöffnet, der geringe Masseflußbedingungen anzeigt.
Bei Zunahme der Last der Anlage nimmt der Kälteträgergasdruck des zum Ansaugstutzen 41 und daher in die Ansaugkammer 44 zurückkehrenden Gases infolge des öffnens des Ventils 26 ebenfalls zu. Der folgliche Anstieg des Druckes in der Kammer 61 des Ventils 28 veranlaßt den U-förmigen Körper 60, sich nach links in Figur 2 zu bewegen und dadurch das Ventil 62 mit Bezug auf den Sitz 64 in Sitzstellung zu bringen. Die Bewegung des Ventils 62 in seine Sitzstellung beendet den Durchfluß von Öl durch die Leitung 48. Jegliches Öl, das sich danach in der Kammer 46 ansammelt, bewegt sich infolge der Durchflußbedingungen des Kälteträgergases bei hoher Geschwindigkeit und hohem Massefluß durch die Kühlanlage 10 hindurch.
Die hier offenbarte Anordnung schafft ein System, welches Ölentzug bei einem Kälteträgerkompressor verhindert, wenn dieser bei niedrigem Ansaugdruck und niedrigen Masseflußbedingungen arbeitet. Die Anordnung spricht unmittelbar an auf das Auftreten geringer Masseflußbedingungen des Kälteträgers, die vor Bekanntwerden dieser Erfindung die oben erwähnten Schwierigkeiten verursachten.
030047/0705
Während hier eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist doch die Erfindung nicht hierauf begrenzt, sondern kann auch anderweitig innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche zur Ausführung gelangen.
030047/0705

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    r 1J ölrückführungssystera für einen Kältekompressor zum Zurückführen von in einem ersten, beim Kälteträgerförderdruck arbeitenden Abschnitt des Kompressors angesammelten öl zu einem zweiten, im wesentlichen beim Kälteträgersaugdruck arbeitenden Abschnitt des Kompressors, gekennzeichnet durch Leitungseinrichtungen (48, 50), welche den ersten Abschnitt des Kompressors CI2) mit dem zweiten Abschnitt des Kompressors (12) zur Abgabe von in dem ersten Abschnitt angesammel-
    • zweiten
    ten» Schmieröl an den/Abschnitt verbinden, sowie normalerweise geschlossene Ventileinrichtungen (28), die in die Leitung (48, 50) eingeschaltet sind, um den Fluß des Schmieröls durch die Leitungseinrichtung (48, 50) hindurch zu steuern, einschließlich einer Meßeinrichtung (56) zum Messen
    03ÖÖ47/Ö7ÖS .../2
    ·· ο
    der Größe des Druckes in dem zweiten Abschnitt des Kompressors (12) und Betätigungseinrichtungen (60), die an die Meßeinrichtung (56) angeschlossen sind, um die Ventileinrichtung (28) zu öffnen, wenn der gemessene Druck unter einen vorgegebenen Wert abfällt, um dem öl eiaen Durchfluß durch die Iieitungseinrichtung (48, 50) von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt zu ermöglichen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt des Kompressors die Schmierölwanne (43) ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1, bei welchem der zweite Abschnitt Einrichtungen zur Begrenzung eines Kälteträgeransaügstutzens enthält und das System ferner gekennzeichnet ist durch Einrichtungen (30) zur Begrenzung einer ölwanne (43) , Einrichtungen zur Verbindung desAnsaugstutzens (44) und der ölwanne (43) zur Abgabe des Öls aus dem Stutzen (44) an die Wanne (43), sowie normalerweise geschlossene Ventileinrichtungen (52) zum Steuern des ölstromes von dem Stutzen (44) zu der Wanne(43), wobei diese Ventileinrichtungen (52) sich öffnen, wenn die Menge des in den Ansaugstutzen (44) abgegebenen Öls einen vorgegebenen· Wert übersteigt.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise geschlossene Ventileinrichtung (52) ein Rückschlagventil ist, welches sich in Abhängigkeit von
    030047/07ÖB .../3
    dem Druck des in dem Ansaugstutzen (44) angesammelten Öls öffnet.
  5. 5, Kühlsystem einschließlich eines Kälteträgerkompressors mit einem ersten Abschnitt, der beim Kälteträgergassaugdruck arbeitet, und einem zweiten Abschnitt, der beim Kälteträgergasförderdruck arbeitet, gekennzeichnet durch erste Einrichtungen (26) zum Steuern der Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgergases zu dem Kompressor (12), Leitungseinrichtungen (48, 50) zur Verbindung des zweiten Abschnitts des Kompressors (12) mit dem ersten Abschnitt des Kompressors '(12) zur Abgabe von Schmieröl, welches sich in dem zweiten Abschnitt angesammelt hat, an den ersten Abschnitt, sowie normalerweise geschlossene Ventileinrichtungen (28), die in die Leitungseinrichtung (48, 50) eingeschaltet sind, um den Durchfluß von öl αμΓσΙι die Leitungseinrichtung (48, 50) hindurchzusteuern, einschließlich Einrichtungen (56) zum Messen eines Betriebsparameters des Systems (10) zur Anzeige der Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers bei Steuerung durch die erste Einrichtung (26), sowie Betriebseinrichtungen (60), die mit der Meßeinrichtung (56) verbunden sind, um die Ventileinrichtung (28) zu öffnen, wenn die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers unter einen vorgegebenen Wert abgenommen hat, um dem öl einen Durchfluß durch die Leitungseinrichtungen (48, 50) von dem zweiten Abschnitt zu dem ersten Abschnitt zu ermöglichen.
    030047/0708
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter der Saugdruck des Kälteträgergases beim Eintritt in den Kompressor (12) ist.
  7. 7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem der erste Abschnitt Einrichtungen enthält, die einen Kälteträgeransaugstutzen bilden und der Kälteträgerkompressor (12) ferner gekennzeichnet ist durch Einrichtungen (30) zur Bildung einer ölwanne (43) , Einrichtungen zur Verbindung des Ansaugstutzens (44) und der ölwanne (43) zur Abgabe von öl aus dem Stutzen (44) an die Wanne (43) , sowie normalerweise geschlossene Ventileinrichtungen (52) zur Steuerung des Durchflusses von öl von dem Stutzen (44) zur Pumpe (43), wobei diese normalerweise geschlossenen Ventileinrichtungen (52) sich öffnen, wenn die Menge des in den Ansaugstutzen (44) hinein abgegebenen Öls einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  8. 8. System nach Anspruch .7, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerwiese geschlossene Ventil (52) ein Rückschlagventil (52) ist.
  9. 9. Verfahren zur Rückführung von KälteträgerkompressorSchmieröl, welches sich in einem ersten Abschnitt des Kompressors (12) angesammelt hat, der bei dem Kälteträgerförderdruck arbeitet, an einen zweiten Abschnitt des Kompressors (12), der im wesentlichen beim Kalteträgersaugdruck arbeitet, wobei das öl
    030047/0708
    sich in dem ersten Abschnitt (46) ansammelt, wenn die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers zu dem Kompressor (12) unter einen vorgegebenen Wert reduziert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Messen eines Betriebsparameters, da: die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers zum Kompressor (12) anzeigt, sowie Verbinden des ersten Abschnitts (46) des Kompressors (12) mit dem zweiten Abschnitt (44) des Kompressors (12), wenn der gemessene Parameter anzeigt, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kälteträgers unter den vorgegebenen Wert abgenommen hat, um es dem in dem ersten Abschnitt (46) angesammelten Kälteträger zu ermöglichen, zu dem zweiten Abschnitt (44) zu strömen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter der Saugdruck des Kälteträgers ist und der Schritt des Messens ein Messen des Druckes des Kälteträgers in dem zweiten Abschnitt (44) des Kompressors (12) beinhaltet.
    Q30Q47/Q70S
DE19803016206 1979-05-10 1980-04-26 Oelrueckfuehrungssystem und verfahren Withdrawn DE3016206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3803279A 1979-05-10 1979-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016206A1 true DE3016206A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=21897726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016206 Withdrawn DE3016206A1 (de) 1979-05-10 1980-04-26 Oelrueckfuehrungssystem und verfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6039880B2 (de)
KR (1) KR840000974B1 (de)
AR (1) AR221643A1 (de)
BR (1) BR8002834A (de)
CA (1) CA1100319A (de)
DE (1) DE3016206A1 (de)
FR (1) FR2456233A1 (de)
GB (1) GB2058233B (de)
MX (1) MX153321A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723628C2 (de) * 1996-06-06 2000-05-31 Toyoda Automatic Loom Works Schmiermechanismus in einem Kompressor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504607B1 (fr) * 1981-04-22 1986-03-07 Quiri Cie Sa Usines Dispositif d'equilibrage de la pression du carter sur un compresseur et de retour d'huile audit carter
DE3721698A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Hauhinco Maschf Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser
JPH10253177A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Zexel Corp 遷臨界冷凍サイクル用圧縮機
DE19912926A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Bock Gmbh & Co Kaeltemaschinen Kolbenverdichter für Kältemittel
EP1680624B1 (de) * 2003-10-16 2014-06-11 LG Electronics Inc. Mikrowellenofen und oberkanalkonstruktion dafür
TWI451817B (zh) 2011-05-26 2014-09-01 豐田自動織機股份有限公司 配線板及配線板的製造方法
EP2891800B1 (de) * 2012-10-01 2017-11-22 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Hubkolbenverdichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338486A (en) * 1941-10-09 1944-01-04 Gen Electric Compressor unloader
US3261541A (en) * 1963-11-29 1966-07-19 Vilter Manufacturing Corp Compressor unloading means
US3587406A (en) * 1968-07-26 1971-06-28 Copeland Refrigeration Corp Compressor
US4057979A (en) * 1976-11-04 1977-11-15 Carrier Corporation Refrigerant compressor unit
DD131288A1 (de) * 1977-02-28 1978-06-14 Harald Felgentraeger Steuereinrichtung zur oelrueckfuehrung an einer mehrstu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723628C2 (de) * 1996-06-06 2000-05-31 Toyoda Automatic Loom Works Schmiermechanismus in einem Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456233B1 (de) 1983-08-05
MX153321A (es) 1986-09-12
KR840000974B1 (ko) 1984-07-02
BR8002834A (pt) 1980-12-16
KR830003064A (ko) 1983-05-31
JPS6039880B2 (ja) 1985-09-07
FR2456233A1 (fr) 1980-12-05
JPS55148986A (en) 1980-11-19
GB2058233A (en) 1981-04-08
GB2058233B (en) 1983-07-06
CA1100319A (en) 1981-05-05
AR221643A1 (es) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200153T2 (de) Ölzufuhrsystem in einer Brennkraftmaschine.
DE60003832T2 (de) Luftkreislaufkühlungsystem mit einem flüssigkeitskreislaufsubsystem
DE69219621T2 (de) Mit transkritischem dampf arbeitende, einen kompressionskreislauf aufweisende einrichtung mit einem im volumen veränderlichen hochdruckspeicher
DE60010587T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von parasitären Verlusten in einem Kühlaggregat
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2343334A1 (de) Kuehlanlage
DE1807639A1 (de) Motorschmier- und Kuehlsystem
DE3339717C2 (de)
DE2057228C3 (de)
EP0340205B1 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE3615289C2 (de)
DE3016206A1 (de) Oelrueckfuehrungssystem und verfahren
DE102004017909A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von zumindest einem Kolben einer Brennkraftmaschine
DE1601058C2 (de) Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE69115865T2 (de) Verdampfungskühlverfahren für eine Brennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2434831A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die arbeitsmittel-ventile an einer hubkolbenmaschine mit hydraulischen spielausgleichselementen
DE3430456A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes
DE69619176T2 (de) Mehrkühlmittelverdichter
DE2658047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenlosen regeln eines schraubenverdichters
DE60220226T2 (de) Zylinderkopf eines Taumelscheibenkompressors mit Ölbarriere
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
DE2257811C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zum Regeln der Gewichtsmenge eines im Arbeitsraum vorhandenen Arbeitsmediums
DE1216014B (de) Umlaufsystem zur Schmierung und Kolbenkuehlung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee